Saar-Radweg
Die Saar entspringt in zwei Quellbächen in den Vogesen am 1000 m hohen Berg Donon an der Grenze der französischen Departements Bas-Rhin und Moselle. Der Zusammenfluss der beiden Flussarme erfolgt oberhalb der Stadt Sarrebourg. Ab dort hat die Route so gut wie keine Steigungen mehr. Die Landschaft der Saar ist in Frankreich sehr ruhig und von zahlreichen Seen geprägt. Mehrmals wird die innerfranzösische Grenze zwischen Lothringen und Elsass überschritten, bevor bei Sarreguemines die Staatsgrenze nach Deutschland erreicht wird. Unterhalb von Mettlach verlässt die Saar das Saarland und erreicht Rheinland-Pfalz. Die Mündung in die Mosel ist in Konz.
Streckenprofil
Bearbeiten- Länge: 115 km (Saargemünd - Konz), ca. 200 km ab Quellen
- Ausschilderung: mindestens ab Sarralbe vorhanden und gut, vorher abhängig von der gewählten Alternative
- Steigungen: Von Sarralbe bis zur Mündung in die Mosel bei Konz gibt es nur eine kleine Steigung im Wald bei Mettlach.
- Wegzustand: weitgehend asphaltiert, Abschnitt Gondrexange bis Saargemünd guter Asphalt mit gelegentlichen Längsaufbrüchen.
- Verkehrsbelastung: recht gering, kurzer Abschnitt neben Bundesstraße
- Geeignetes Fahrrad: Alltagsrad
- Familieneignung: nicht so geeignet, da Route sehr flussnah geführt und der Fluss kanalisiert ist, ohne Ufer oder Geländer
- Inlinereignung: am Saarkanal geeignet. Mittersheim bis Saargemünd sehr gut
Hintergrund
BearbeitenTeile der Route sind als EuroVelo 5 ausgeschildert, der die Orte Strasbourg (am Rhein-Radweg) und Stadt Luxemburg verbindet. Nach Passieren der deutschen Grenze verliert sich die Euro-Route.
Der Saar-Radweg erreicht die Landschaften
Vorbereitung
BearbeitenStartpunkt auswählen.
Anreise
BearbeitenÖffentliche Verkehrsmittel
Bearbeiten- Sarrebourg ist mit der französischen Bahn erreichbar, auf der Strecke Straßburg-Nancy
- Sarralbe ist mit der französischen Bahn erreichbar
Mit dem Fahrrad
BearbeitenEntlang des Rhein-Marne-Kanals von Straßburg aus nach Hesse (gehört zu Sarrebourg). Die Strecke ist jetzt als EuroVelo 5 ausgeschildert.
Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten
BearbeitenRoute an der Sarre Blanche, ca. 40 km
BearbeitenRoute an der Sarre Rouge, 35 km
Bearbeiten- Eine der 1 Quellen befindet sich 20 km südöstlich der Ortschaft Abreschviller am Tête de Mort (dt. Totenkopf) auf 677 m Höhe über N.N. Man folgt der Landstraße D 44, die mal mehr, mal weniger steil dem Tal der Roten Saar folgt.
- 2 Abreschviller - der Ort bietet Einkehrmöglichkeiten. Man nutzt nun den asphaltierten Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse, der hier links der Saar beginnt, bis fast nach Sarrebourg.
Saar-Kohlen-Kanal (Alternative Sarrebourg bis Harskirchen)
BearbeitenEs empfiehlt es sich, nach der Querung des Rhein-Marne-Kanals das Tal der Saar für einige Km zu verlassen und parallel zur Bahnlinie nach Gondrexange zu fahren. Hier findet man nicht nur einen schönen Badeweiher und Campingplatz, sondern auch die Einmündung des Saar-Kohlen-Kanals (franz. Canal des Houillieres), der am Stockweiher und am Mittersheimer Weiher vorbeiführt und erst bei Harskirchen wieder mit dem Saartal zusammentrifft, Hierher kommt man auch von Sarre-Union, wenn man dem Saartal gefolgt ist. Der Radweg entlang des Kanals hat eine hohe Qualität und ist landschaftlich schön und ruhig.
- 1 Sarrebourg - bereits vor dem Ort links, entweder vor der N 4 abbiegend auf dem sandigen, aber durchaus radelbaren Treidelweg oder hinter der Bahnlinie auf Landstraßen. Keine Ausschilderung.
- 2 Hertzing - ab hier guter, asphaltierter Radweg am Rhein-Marne-Kanal
- 3 Gondrexange - Wechsel der Kanalseite, ca. 1 km später hohe Fussgängerbrücke mit steilen Stufen und erneuter Wechsel
- → wer will, kann weiter bis zur "Großen Schleuse" radeln. Die Schleuse hat einen großen Hub und spart 4 alte Schleusen ein. Besonders beeindruckend ist das sicher für die Kapitäne der Boote. Als Radler hat man einen Überblick über den Kanal, aber leider auch das Ende der Ausbaustrecke entlang des Rhein-Marne-Kanals erreicht.
- 4 Mittersheim - Der große See hat 255 ha Oberfläche und heißt auch Lac Vert, also "Grüner See".
Etappe: Sarrebourg bis Sarreguemines, ca. 70 km
BearbeitenDie beiden Départements Moselle und Bas-Rhin gehören zu den Regionen Lothringen und Elsass, was sich bei der Ausschilderung bemerkbar macht.
- Sarrebourg , Moselle - wer dem oben beschriebenen, alternativen Weg über Gondrexange folgt, wird Sarrebourg nicht kennen lernen. Der Ort ist derzeit Ende des Bahntrassenradweges, der in Abreschviller beginnt. Hinter dem Ort folgt ein Radweg nach Sarraltroff, danach die Départmentstraße 43.
- Von Sarre-Union folgt man der D 23 nach Harskirchen und gelangt auf den oben beschriebenen Leinpfad am Saar-Kohlen-Kanal, dem man bis nach Saargemünd (Sarreguemines) folgt.
- 2 Harskirchen , Bas-Rhin - Annäherung von Saar und Saarkanal. Es gibt den Campingplatz Harskirchen. Mit etwas Glück sieht man die Saar zur Rechten.
- 3 Sarralbe , Moselle - netter kleiner Ort mit Café, einem Lidl (mit Fleischerei), einem historischen Ortskern und auch einem Bahnhof (Züge nach Saar-Union und Saargemünd). Das Flüsschen Albe, das den Kanal ein Stück weit rechts begleitet, mündet hier in die Saar. Kurz nach dem Ort wird auf einer Radfahrerbrücke die Kanalseite gewechselt
- 4 Herbitzheim , Bas-Rhin - ein Bisschen "krummes Elsass" mit der Schleuse 21. Die Nummerierung erfolgt fortlaufend nach Norden (in Deutschland umgekehrt)
- 5 Sarreguemines , Moselle - auf dem rechten Ufer sieht man das historische Casino der Fayencerie.
Etappe: Sarreguemines bis Mettlach, 70 km
Bearbeiten- Sarreguemines
- 1 Saarbrücken , Saarland - am Ortseingang eine Radfahrerbrücke, die man nutzen sollte, wenn man die City sehen möchte.
- Von Saarbrücken nach Völklingen wird der Radweg teilweise direkt neben der Saar und unterhalb der Autobahn geführt. Auf dem anderen Saarufer sieht man dann die Industrieanlagen der alten Stahlindustrie. Wer hauptsächlich schöne Landschaft sehen will, kann diesen Abschnitt mit dem Zug zurücklegen.
- 2 Völklingen - wird umfahren. Es gibt noch nicht ein Mal einen Wegweiser zur Innenstadt. Wer an Industriekultur interessiert ist, sollte einen Abstecher zur Völklinger Hütte einplanen.
Etappe: Mettlach bis Konz, 40 km
Bearbeiten- Sarreguemines - ab Schleuse Serrig Alternativstrecken auf beiden Ufern. Links etwas Schotter, rechts laute Bundesstraße.
- 1 Saarburg - links am Berg die Burg, die man besser vom anderen Ufer aus sieht.
- 2 Konz - Mündung in die Mosel.
Sicherheit
BearbeitenEs ist verboten, die Kanalabschnitte nachts zu befahren und das ist auch sinnvoll.
Anschlüsse
BearbeitenLiteratur- und Kartenhinweise
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- www
.urlaub .saarland /Media /Touren /Saarland-Radweg – Saarländisches Tourismusportal - www
.radwanderland .de – Radtouren in Rheinland-Pfalz - www.freizeit-saarmoselle.eu/ – Freizeitportal des Eurodistrict Saar-Moselle