Región de Aysén

XI. Region im Süden Chiles
Welt > Amerika > Südamerika > Chile > Großer Süden > Región de Aysén

Die Región de Aisén del General Ibáñez del Campo ist die flächenmäßig drittgrößte und am dünnsten besiedelte Region Chiles. Sie liegt im Süden des Landes.

Lage
Lagekarte von Chile
Lagekarte von Chile
Región de Aysén
Región de Aysén

Nur ein Teil der Region ist ans Verkehrsnetz angeschlossen, zahlreiche Orte insbesondere auf den vielen Inseln sind praktisch von der Zivilisation abgeschnitten.

OrteBearbeiten

 
Karte von Región de Aysén
  • 1 Coyhaique internet wikipedia commons wikidata, die Hauptstadt, 50.000 Einwohner, in einem der wenigen fruchtbaren Täler
  • 2 Puerto Aysén wikipedia commons wikidata, ehemalige Hafenstadt mit 20.000 Einwohnern, westlich von Coyhaique. Ausgangspunkt für Reisen ins Campo de Hielo Norte (Laguna San Rafael). Der eigentliche Hafen befindet sich im 15 km entfernten Puerto Chacabuco.
  • 3 Chile Chico internet wikipedia commons wikidata, an der Grenze zu Argentinien am Lago General Carrera, mit mildem und relativ trockenem Mikroklima, 4.000 Einwohner.
  • 4 Cochrane internet wikipedia commons wikidata, 3.000 Einwohner, südlichster größerer Ort
  • 5 Puerto Cisnes wikipedia commons wikidata, 3.000 Einwohner, wichtige Hafenstadt
  • 6 Melinka wikipedia commons wikidata, 1.500 Einwohner, auf einer abgelegenen Insel im Nordwesten, bekannt für die Blauwale in der Umgebung, aber nur schwer zu erreichen und praktisch ohne touristische Infrastruktur
  • 7 Caleta Tortel internet wikipedia commons wikidata, kleine Pfahlbausiedlung am Fjord im äußerten Süden, zunehmend Touristenziel
  • 8 Villa O’Higgins internet wikipedia commons wikidata, 500 Einwohner, Endpunkt der Panamericana. Erst seit 1999 mit dem Rest der Region verbunden, gelegen an der Grenze zu Argentinien.
  • 9 Villa Cerro Castillo wikipedia wikidata, Dorf beim Nationalreservat Cerro Castillo, viele Wandermöglichkeiten
  • 10 Puyuhuapi wikipedia commons wikidata, Touristenort am Nationalpark Queulat, bekannt für seinen Hängegletscher

Nationalparks und ReservateBearbeiten

 
General Carrera See

Weite Flächen der Provinz (48 %) stehen unter Naturschutz, insbesondere in den abgelegen Gebieten der Küstenkordillere und der Inlandeisfelder.

NationalparksBearbeiten

NationalreservateBearbeiten

674.500 Hektar

NaturmonumenteBearbeiten

  • Cinco Hermanas, Insel im Aisén Fjord vor Puerto Aysén, 228 Hektar
  • Dos Lagunas, östlich von Coyhaique, 180 Hektar

HintergrundBearbeiten

Die Región Aisén ist das wohl abgelegenste und wildeste Gebiet Chiles überhaupt. Lange Zeit waren die meisten Orte nur über Argentinien oder auf dem Luftweg zu erreichen, bis in den 1970er Jahren die ökologisch umstrittene Carretera Austral, die Fortsetzung des Panamericana-Netzwerks, gebaut wurde. Sie ist bisher eine Schotterpiste, deren Durchquerung immer noch ein Abenteuer ist, in den nächsten Jahren soll sie jedoch gegen den Widerstand von Umweltorganisationen geteert werden.

Geprägt wird die Region durch immergrüne, subpolare Regenwälder, Fjorde, zahlreiche oft nur schwer zu erreichende Inseln und die Gletscherlandschaften von Campo de Hielo Norte und Campo de Hielo Sur. Touristische Infrastruktur gibt es nur in einzelnen Orten. Die Distanzen dazwischen sind groß.

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Am bequemsten ist neben dem Luftweg (Coyhaique und Chile Chico) die Anreise über Argentinien. Eine weitere Möglichkeit stellt die Anfahrt auf der Fähre von Puerto Montt oder dem Chiloé Archipel dar.

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

Das Klima gehört zu den regnerischsten der Erde, insbesondere direkt an der Küste werden zum Teil über 5000 mm im Jahr gemessen. Im Sommer sind die Temperaturen kühl (um 15 °C) im Winter dagegen relativ mild (um 5 °C).

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.