Nowy Sącz
Nowy Sącz (deutsch: Neu Sandez) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Sandezer Becken zwischen den Sandezer Beskiden, Inselbeskiden, Gorce und Pieninen am Zusammenfluss des Dunajec und der Kamienica unweit des älteren Stary Sącz.
Nowy Sącz | |
Woiwodschaft | Kleinpolen |
---|---|
Einwohnerzahl | 81.281 (2021) |
Höhe | 281 m |
Social Media | |
![]() ![]() Nowy Sącz |
Hintergrund Bearbeiten
Die Siedlung anstelle der heutigen Stadt hieß ursprünglich Kamienica. 1292 wurde der Ort neugegründet und Nowy Sącz im Degensatz zu älteren Stary Sącz genannt. Nowy Sącz überflügelte in den folgenden Jahrhunderten Stary Sącz an der Handelsstraße nach Ungarn. 1297 kamen die Franziskaner nach Nowy Sącz und gründeten hier ihr Kloster. Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts erhielt Nowy Sącz das Stadtrecht. Um 1350 wurde hier eine gotische Königsburg errichtet. 1554 erhielt Nowy Sącz das Stapelrecht. Im 16. Jahrhundert war die Stadt ein Zentrum der Reformation, der Polnischen Brüder. 1610 wurde das Piaristenkloster gegründet. Ein Jahr später kam es zu einem verheerenden Stadtbrand. 1655 wurde der Ort von schwedischen Truppen besetzt, die jedoch bereits im gleichen Jahr von Bürgern vertrieben werden konnten. Der Ort kam nach der Ersten Teilung Polens 1770/1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs. 1876 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg kam Nowy Sącz jeweils wieder an Polen. Im Zweiten Weltkrieg deportierten die deutschen Besatzer die jüdischen Bewohner der Stadt ins KZ Bełżec.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Krakau (Flughafen Krakau). Die Anreise aus Krakau kann mit Bus, Bahn oder mit dem Auto erfolgen. Aus Nowy Targ kann man mit dem Bus oder Auto entlang des Dunajec anreisen.
Mit der Bahn Bearbeiten
Nowy Sącz ist an das Eisenbahnnetz angebunden. Der 1 Bahnhof (Nowy Sącz) befindet sich in Zentrumsnähe. Die Bahnstrecke führt von Tarnów nach Süden entlang dem Poprad nach Piwniczna-Zdrój, Muszyna-Zdrój und Krynica-Zdrój.
Mit dem Bus Bearbeiten
Regionalbusse fahren von Krakau und den nahegelegenen Ortschaften Nowy Sącz an.
Auf der Straße Bearbeiten
Die Stadt liegt an der Panoramastraße entlang des Dunajec von Nowy Targ über Waksmund, Łopuszna, Dębno, Grywałd, Krościenko nad Dunajcem und Stary Sącz. Die Stadt liegt auch an der Landesstraße 28 von Zator über Wadowice, Sucha Beskidzka, Jordanów, Rabka-Zdrój und Limanowa bis nach Nowy Sącz und weiter über Gorlice und Jasło nach Przemyśl. Die Stadt liegt auch an der Landesstraße 75 von Krakau über Niepołomice, Bochnia, Brzesko und Czchów nach Nowy Sącz und weiter über Tylicz nach Muszynka. In Nowy Sącz beginnt die Landesstraße 87 nach Piwniczna-Zdrój über Stary Sącz und Rytro.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
Entlang des Dunajec und des Poprad.
Zu Fuß Bearbeiten
Entlang des Dunajec und des Poprad.
Mobilität Bearbeiten
Die Altstadt kann gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. In die weiter entfernten Stadtteile kommt man mit dem Linienbus.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Das mittelalterliche Stadtbild ist weitgehend erhalten geblieben, hier gibt es den zweitgrößten Marktplatz in Kleinpolen (nach Krakau). Das hübsche Rathaus stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, die Bürgerhäuser ringsum sind zum Teil noch älter. Die ursprünglich gotische Margarethenkirche wurde im 19. Jahrhundert umgestaltet. Im benachbarten Gotischen Haus befindet sich ein Regionalmuseum. Die ehemalige Synagoge in der ul. Berka Joselewicza aus dem Jahre 1746 wird heute als Galerie für zeitgenössische Kunst genutzt. Im Nordteil der Stadt befindet sich die Ruine eines Schlosses aus dem 14. Jahrhundert. Das Freilichtmuseum im Stadtteil Falkowa zeigt eine Sammlung typischer alter Katen, Kirchen und Speicher der Region.
Burgen Bearbeiten
- 1 Königsburg (Zamek Królewski w Nowym Sączu)
- Gotisches Haus (Dom Gotycki w Nowym Sączu)
- 2 Lubomirski Palais (Dom, tzw. franciszkański, ob. biblioteka, poł.XIX), Franciszkańska 11 (15?)
Amtsgebäude Bearbeiten
- 3 Rathaus (Ratusz w Nowym Sączu)
- 4 Finanzamt (Budynek Urzędu Skarbowego), Jagiellońska 52
- 5 Arbeiterhaus (Dom Robotniczy), Zygmuntowska 17
- 2 Jugendstilbahnhof (Nowy Sącz)
Kirchen Bearbeiten
- 1 Margarethenbasilika (Bazylika kolegiacka św. Małgorzaty w Nowym Sączu), 33-300 Nowy Sącz, plac Kolegiacki 1
- 2 Heiliggeistkirche (Kościół Ducha Świętego w Nowym Sączu), Skargi 10
- 3 Herz-Jesu-Kirche (Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Nowym Sączu), 33-300 Nowy Sącz, Zygmuntowska 48
- 4 Kasimirkirche (Kościół św. Kazimierza w Nowym Sączu), 33-300 Nowy Sącz, ul. Tadeusza Kościuszki 24
- 5 Lorenzkirche (Kościół św. Wawrzyńca w Nowym Sączu)
- 6 Rochuskirche (Kościół św. Rocha w Nowym Sączu)
- 7 Helenakirche (Kościół św. Heleny w Nowym Sączu)
- 8 Marienkirche (Kościół Najświętszej Maryi Panny w Nowym Sączu)
- 9 Demetriuskirche (Cerkiew św. Dymitra w Nowym Sączu)
- 10 evangelische Kirche (Kościół ewangelicko-augsburski w Nowym Sączu), 33-300 Nowy Sącz, ul. Pijarska 17
- Łososina Dolna Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła)
- Markuskapelle
- Johanneskapelle
- Annakapelle
Klöster Bearbeiten
- 11 Jesuitenkloster (Kościół Ducha Świętego w Nowym Sączu), Skargi 10
- Franziskanerkloster
- Piaristenkloster
- Weißes Kloster
Synagogen Bearbeiten
- 12 Burgsynagoge (Synagoga w Nowym Sączu)
- Bajs Nusn Synagoge (Synagoga Bajs Nusn w Nowym Sączu)
Wehranlagen Bearbeiten
- Stadtmauer (Mury obronne miasta Nowego Sącza)
Friedhöfe Bearbeiten
- Alter Friedhof
- 6 Neuer Jüdischer Friedhof (Cmentarz żydowski w Nowym Sączu)
- Komunaler Friedhof
- Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg I
- Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg II
Plätze Bearbeiten
- Marktplatz
Denkmäler Bearbeiten
- 7 Jagiełło-Denkmal (Pomnik Władysława Jagiełły w Nowym Sączu)
- Holocaust-Mahnmal
Aktivitäten Bearbeiten
Nowy Sącz liegt nördlich der Sandezer Beskiden und ist ein guter Ausgangspunkt zur Erkundung der Bergregion.
Museen Bearbeiten
- 8 Kreismuseum (Muzeum Okręgowe w Nowym Sączu)
-
Janina Długoszowa
-
Helena z Brosiow
-
Engel
-
Engel
-
Altar
-
Jesus
- 9 Freilichtmuseum (Sądecki Park Etnograficzny)
-
Markt
-
Galizisches Städtchen
-
Kirche
Kinos Bearbeiten
- Kino Sokół
Einkaufen Bearbeiten
Von Tante-Emma-Läden bis großen Einkaufszentren ist alles vorhanden.
Küche Bearbeiten
Die Bewohner der Gegend nennen sich Sandezer Lachen. Ihre Küche ist der Küche der Goralen und der Lemken ähnlich. Zur polnischen Küche sie den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu Polen.
- Trattoria
- Restauracja IMPRESJA
- Restauracja Ratuszowa
- Pizzeria Zamkowa
- Star Döner
- Bohema restaurant
- Imperial
- Mr' Jerry Restauracja & Pub
- Karczma Na Kamieńcu
- Pizzeria Nocna
Nachtleben Bearbeiten
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Altstadt um den Marktplatz.
Unterkunft Bearbeiten
Die Auswahl an Umterkünften von Hotels über Pensionen und Fremdenzimmer ist groß.
- Hotel Panorama
- Apartament pod Zamkiem
- Harmonica Studio
- Hotel Beskid
- KEISA
- Hotel nad Kamienicą
Ausflüge Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Siehe Artikel zu Polen.
Weblinks Bearbeiten
- www.nowysacz.pl – Offizielle Webseite von Nowy Sącz