Wien/Floridsdorf
Floridsdorf ist der 21. Wiener Gemeindebezirk. Der Bezirk im Norden der Stadt entstand 1904, als Floridsdorf, Jedlesee, Jedlersdorf, Leopoldau, Großjedlersdorf, und Strebersdorf eingemeindet wurden. Als letzter Rest der Groß-Wien-Eingemeindungen 1938 verblieb Stammersdorf beim 21. Bezirk. Der weitgehend ländlich und industriell geprägte Bezirk wurde vorwiegend in der Nachkriegszeit dicht bebaut.
AnreiseBearbeiten
Vom Stadtzentrum erreicht man den Bahnhof Floridsdorf mit den Schnellbahnlinien S1, S2, S3 und S7, Vom Gürtel her mit der U-Bahnlinie U6. Weiters fahren hier die Straßenbahnlinien 25, 26, 30 und 31 sowie die Buslinien 28A, 29A, 33A, 33B und die Regionalbusse 228, 420, 426 und 533 . Ein weiterer großer Bahnhof im Bezirk Floridsdorf ist der Bahnhof Leopoldau, der vom Stadtzentrum aus mit der U-Bahn Linie U1 zu erreichen ist, die hier ihre Endstation hat. Weiters fahren hier die Linien S1, S2, 29A, 32A und 125.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
KirchenBearbeiten
- 1 Pfarrkirche "Hl. Leopold", am Kinzerplatz. Die Donaufelder Pfarrkirche "Hl. Leopold" ist sehr sehenswert. Die Backsteinkirche wurde von 1905 bis 1914 erbaut und war eigentlich als Bischofssitz auf dieser Seite der Donau gedacht. Im Stil des Historismus erbaut, und mit romanischen und gotischen Elementen geziert, ist sie aber auch die dritthöchste Kirche (nach dem Stephansdom und der Votivkirche) Wiens. Leicht erreichbar mit der U6 bis Endstation Floridsdorf.
- 2 Pfarrkirche von Leopoldau "Maria im Elend", am Leopoldauer Platz. Die barocke Kirche gilt als die älteste Kirche des 21. Bezirks. Bis 1489 war es eigentlich eine Kapelle. Da es aber in dieser Gegend oft zu Überschwemmungen kam, wurde sie in eine Pfarrkirche umfunktioniert. Ganz in der Nähe der Kirche befinden sich die Statuen des Hl. Nepomuks, des Hl. Leopolds und ein Pestkreuz. Erreichbar mit der Buslinie 29A bis Leopoldauer Platz (ab Bhf Floridsdorf, dieser ist auch mit U6 erreichbar).
Weitere Kirchen in Floridsdorf:
- Pfarre Strebersdorf
- Pfarre Maria Loretto Jedlesee
- Pfarre Stammersdorf
- Pfarre Groß-Jedlersdorf
- Pfarre Don-Bosco, Großfeldsiedlung Ost.
- Pfarre Hl. Kreuz, Großfeldsiedlung West.
- Pfarre St. Jacobs, Floridsdorf.
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
Befestigungsanlagen aus dem Preußisch-Österreichischen Krieg: Die Alten Schanzen sind am Bisamberg noch gut erhalten.
BauwerkeBearbeiten
Moderne Architektur bis 1918Bearbeiten
Ehem. Gaswerk Leopoldau, heute teilweise Busgarage der Wiener Linien und teilweise kulturell zwischengenutzt. Die Gesamtanlage mit zahlreichen alten Industriebauten steht unter Denkmalschutz.
Moderne Architektur 1919 bis 1945Bearbeiten
- Karl-Seitz-Hof, Jedleseer Straße 66-94, Architekt Hubert Gessner, 1928
- Bunker in der Gerichtsgasse: Nicht ganz klar ist, was aus dem nie fertiggebauten Ungetüm hätte werden sollen. Im 2. Weltkrieg zu bauen begonnen, ist das Gebäude zu klein und zu schwach als Flakturm, aber ohne Fenster auch ungeeignet für eine andere als militärische Nutzung.
Moderne Architektur 1946 bis 1989Bearbeiten
- Wohnen mit Kindern, Jeneweingasse 32, Architekt Ottokar Uhl, 1984
- Großfeldsiedlung, ziemlich große Plattenbausiedlung, erreichbar mit der U1
- Heinz-Nittel-Hof (Marco-Polo-Promenade zw. Brünner Straße und Ruthnergasse): einer der größten Wohnbauten Wiens mit einigen tausend Wohnungen. Architekt Harry Glück, 1980.
Moderne Architektur 1990 bis heuteBearbeiten
- Interkulturelles Wohnen, Satzingerweg 81, Architekten Heidecker & Neuhauser, 1996
- Frauen-Werk-Statt, Donaufelder Str.97, Architektinnen Liselotte Perretti, Gisela Podreka, Elsa Prochazka, Franziska Ullmann, Maria Auböck, 1997
- Wohnanlage, Leopoldauer Str. 168, Architekt Jean Nouvel, 1998
- Autofreie Mustersiedlung, Nordmanngasse 25, 1999
- Florido Tower, Floridsdorfer Hauptstr.1, Architekt Thomas Müller-Hartburg, 2001
DenkmälerBearbeiten
GedenktafelnBearbeiten
- Franz Jonas, Franz Jonas-Platz 8,
- Karl Seitz, Jedleseer Straße 66-94,
- Ludwig van Beethoven, Jeneweingasse 17,
- Felix Slavik Felix-Slavik_Straße
MuseenBearbeiten
- Bezirksmuseum Floridsdorf
Straßen und PlätzeBearbeiten
- Altes Ortszentrum vom Donaufeld: Franklinstraße und Kinzerplatz
- Bereich am Spitz (Prager Straße - Brünner Straße - Floridsdorfer Hauptstraße
- Stammersdorfer Kellergasse
ParksBearbeiten
Naturnahe ErholungBearbeiten
- Donauinsel und Neue Donau: eher naturnahe Erholung; Liegewiesen, Badebuchten, FKK. S. auch Wien/Donaustadt oder Bäder in Wien
- Bisamberg: Wanderungen und Erholung sowie tolle Aussichten auf die Stadt.
- Herrenholz: Alte Befestigungsanlagen aus dem Deutsch-Österreichischen Krieg 1867, die heute überwuchert sind und ein Refugium seltener Pflanzen darstellen.
VerschiedenesBearbeiten
Sehr zu empfehlen sind Spaziergänge bei den Feldern in Stammersdorf vor allem im Winter, wenn es Schnee gibt.
AktivitätenBearbeiten
Insbesondere die Donauinsel bietet naturnahe und kostenlose Aktivitäten aller Art an, darunter:
- Joggen, Radfahren und Walken
- Schwimmen in der Neuen Donau bzw. einfach nur Sonnenbaden
- Es gibt einen Familienstrand, einen FKK-Bereich (Kleidung optional) und einen Hundestrand. Siehe auch: Bäder in Wien
Desweiteren bietet der Bisamberg an der nördlichen Stadtgrenze zwischen Strebersdorf und Stammersdorf die Möglichkeit zum Wandern durch Kellergassen und Weinberge und bietet einen tollen Fernblick über Wien und das Weinviertel.
Hallen- Strand- und Freibäder: Floridsdorfer Bad, Angelibad, Großfeldsiedlungsbad, Familienbad Strebersdorf, Familienbad Stammersdorf: Siehe Bäder in Wien
EinkaufenBearbeiten
Das Geschäftszentrum des Bezirkes - das Shopping Center Nord (SCN) - befindet sich in der Nähe der Gabelung von Brünner Straße und Prager Straße, die "Am Spitz" genannt wird. Unmitterlbar am Spitz liegt der ES ("Einkaufsspitz"), ein kleines Einkaufszentrum. In der Nähe des "Spitzes" liegt der Bahnhof Floridsdorf mit der U6 Endstelle. Ein weiteres Einkaufszentrum ist das B7 an der Brünner Straße, wobei es da nur Lebensmittel, ein Schreibwarengeschäft, einen Drogeriemarkt, eine kleine Boutique und eine Trafik gibt. In der Großfeldsiedlung befindet sich das EKZ Großfeldzentrum, ein Ladenzentrum hauptsächlich für die dortigen Einwohner. Im ganzen Bezirk verteilt gibt es weiters Supermärkte, Verbrauchermärkte und Kaufhäuser.
KücheBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
- 1 Leopoldauerhof, Leopoldauer Str. 151, 1210 Wien. Tel.: +43 1 25922841. Wiener und internationale Küche Geöffnet: Mo - So 11:00 - 23:00 Uhr. Preis: Hauptgerichte 10 € - 20 €. facebook-URL verwendet
GehobenBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
Die Bezirksteile Stammersdorf und Strebersdorf, die sich teilweise noch dörflichen Charakter bewahrt haben, bieten zahlreiche Heurigenlokale, die hauptsächlich von der einheimischen Bevölkerung besucht werden. Wer also einen Heurigenbesuch in Wien plant, ist dort sicher authentischer und auch günstiger unterwegs, als in den touristischen und überkommerzialisierten Heurigenorten des 19. Bezirks wie Grinzing oder Sievering.
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
- 2 Jedlersdorfer Alm, Jedlersdorfer Platz 36. Tel.: +43 1 2901717, E-Mail: office@jedlersdorferalm.at. Restaurant und Partybude mit 1000 Plätzen im Alpenstil mitten im flachen Marchfeld. Geöffnet: Mo – Sa 11.00 – 23. Uhr (Küche 11.00 – 21.00 Uhr), So + Feiertage 11.00 – 21.00 Uhr (Küche 11.00 – 20.00 Uhr).
GehobenBearbeiten
HeurigeBearbeiten
- 1 Weingut & Heuriger Christ, Amtsstraße 12, 1210 Wien. Tel.: +43 1 2925152. Modernes Ambiente, Kinderspielplatz, Gastgarten mit schattiger Weinlaube, Buffet und saisonal wechselnde Gerichte Geöffnet: Ausgesteckt in allen ungeraden Monaten, täglich ab 16:00 Uhr.
- 2 Weingut & Heuriger Richard Lentner, Jedlersdorfer Pl. 10, 1210 Wien. Tel.: +43 1 2924251. Buffet mit Hausmannskost, Gastgarten, Musikabende. Geöffnet: alle ungeraden Monate, Mo - Fr ab 14:00, Sa ab 12:00, So, Feiertag ab 9:00 Uhr.
- 3 Bernreiter Peter - Buschenschank, Amtsstraße 24-26, 1210 Wien. Tel.: +43 1 29236800. Original Wiener Heuriger, rauchfrei und barrierefrei, Gastgarten mit Kinderspielplatz. Geöffnet: in den geraden Monaten, Di - Fr ab 14;00, Sa ab 12:00, So, Feiertag ab 11:00 Uhr.
- 4 Heuriger Zur Christl, Stammersdorfer Kellergasse 83, 1210 Wien. Tel.: +43 1 2928739. Gaststube mit offenem Kaminfeuer, Gastgarten mit Blick über die Wiener Skyline Geöffnet: meist Mo - So ab 14:00 Uhr, in manchen Monaten abweichend.
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- Appartments Kastner. Appartements & Ferienwohnungen in Wien / Floridsdorf.