Plau am See
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl6.166(2023)
Höhe70 m
Tourist-Info+49 (0)38735 456 78
Tourist Info Plau am See
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Plau am See

Plau am See, Kleinstadt mit malerischer Altstadt, befindet sich direkt am Westufer des Plauer See und der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße und ist das westliche Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Wer gerne das maritime Leben genießt, der ist in der Stadt mit ihrer sehenswerten, über 100 Jahre alten Hubbrücke, der Eldeschleuse von 1834 mit „Hühnerleiter“ und dem Leuchtturm mit seiner Aussichtsplatform am richtigen Ort.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Karte von Plau am See

Der Ort Plau ist aus dem slawischen Flößort mit dem Namen Plawe entstanden. Er liegt am Ufer des Plauer See, welcher auch für den Zusatz am See verantwortlich ist. Der Ort wird erstmals im Jahre 1235 urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird das Stadtrecht bestätigt, das durch Fürst Heinrich BorwinI. im Jahre 1225/26 verliehen wurde.

Hier erbaute im Jahre 1287 der Fürst NikolausII. von Werle ein Schloss auf einer aufgeschütteten Insel. Diese wurde im Jahre 1448/49 besser gegen Raubritter befestigt und in den 1540er Jahren endgültig zu einer Festung ausgebaut. An diesem Schloss vorbei führt die wichtige Handelsstraße von Brandenburg nach Rostock, und an dieser entstand die Stadt mit ihrem gitterförmigen Straßenraster. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch die mit Backsteinen erbaute dreischiffige Hallenkirche. Eine Brücke über die Elde wird erstmals im Jahre 1295 erwähnt.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrmals belagert und stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1660 wurde der größte Teil der Festung geschleift. Im Jahre 1756 wurde durch einen Stadtbrand fast die ganze mittelalterliche Bebaung zerstört. Nach dem Brand wurden die meisten Häuser im Stil der Niedersachsenhäuser errichtet.

Im 19. Jahrhundert begann das industrielle Zeitalter mit einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und einer Tuchfabrik. Später folgten noch eine Kalkbrennerei und eine Ziegelei. Ab dem Jahr 1845 befuhr ein Dampfschiff den See bis Röbel/Müritz. Die Eisenbahn erreichte Plau am See im Jahre 1882. Die Strecke wird seit dem 24. September 2000 nicht mehr regelmäßig befahren. Vereinzelt fahren noch Güterzüge, im Sommer auch Traditionszüge.

Die Stadt Plau am See, ohne die Ortsteile Karow und Leisten, ist seit 1998 staatlich anerkannter Luftkurort und erhebt eine Kurabgabe. 2023 wurde Plau am See inkl. der Ortsteile Karow und Leisten zusätzlich das Prädikat „Tourismusort“ verliehen. In den 2023 vorhandenen 3.643Gästebetten zählte die Stadt 497.573Übernachtungen.[1]

Stadtgliederung

Bearbeiten

Die Stadt besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • 1 Plau am See, Innenstadt, Kernort
  • 2 Gaarz , ehem. Stadtgut
  • 3 Hof Lalchow , ehem. Domanialgut
  • 4 Karow , ehem. Rittergut, mit der Dorfkirche Karow
  • 5 Klebe , ehem. Kirchengut
  • 6 Leisten , ehem. Rittergut
  • 7 Quetzin , ehem. Bauerndorf, mit dem Heilwald Quetziner Tannen
  • 8 Reppentin , ehem. Schäferei

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Aufgrund der Lage der Stadt ist eine Anreise mit dem Flugzeug nur mit relativ aufwändiger Anschlussfahrt möglich. Die nächsten Verkehrsflughäfen sind der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (ca. 180km) und der 2 Flughafen Berlin-Brandenburg (IATA: BER) (ca. 180km). Der 3 Flughafen Rostock-Laage (IATA: RLG) (ca. 72km) bietet derzeit keine Linienflugverbindungen.

Flugplätze für Sport- und Geschäftsflieger im Umkreis sind der 4 Flugplatz Waren-Vielist (ICAO: EDOW) , der 5 Flugplatz Müritz Airpark (IATA: REB) (Flugplatz Rechlin-Lärz) und der 6 Sonderflugplatz Güstrow .

Mit der Bahn

Bearbeiten
Bahnhof Plau am See

7 Bahnhof Plau am See, Bahnhofstraße 3, 19395 Plau am See . Der Bahnhof wird nicht mehr im regelmäßigen Linienverkehr bedient. In der Sommersaison am Wochenende gibt es Verbindungen von Waren (Müritz) sowie von Parchim nach Plau am See. Ansonsten sind die genannten Bahnhöfe auch die nächstgelegenen, regelmäßig bedienten Bahnhöfe.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten

Von den Bundesautobahnen A19 im Osten und A24 im Süden ist Plau am See ca. 20 bzw. 26km entfernt. Die B191 führt aus dem Westen von der Anschlussstelle Symbol: AS 14, Neustadt-Glewe, über Parchim direkt in die Stadt.

Mit dem Schiff

Bearbeiten

Ein Fährverkehr existiert nicht. In den Sommermonaten gibt es durch die Weiße Flotte einen regelmäßigen Ausflugsverkehr von Waren über Malchow nach Plau zum 8 Schiffsanleger am Hafen.

Die Stadt ist aber auf dem Wasserweg sehr gut mit Sportbooten erreichbar:

  • Vom Osten: Die Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW) schlängelt sich von der Strelitzer Seenplatte durch kleine und große Seen sowie vier Schleusen zur Müritz. Schleusenfrei geht es weiter auf der Müritz-Elde-Wasserstraße von der Müritz über den Kölpinsee und den Fleesensee zum Plauer See.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

Liegeplätze für Gäste gibt es:

  • 9 Fischerhafen Plau am See (Yachthafen Plau am See), Am Kalkofen 4, 19395 Plau am See (im Jachthafen). Mobil: +49 (0)151 11771493, +49 (0)0173 2151164, +49 (0)173 2482103, E-Mail: Die Müritzfischer bieten im Yachthafen nicht nur ihren Fisch an sondern auch Liegeplätze und Ferienwohnungen.
  • 10 Plauer Wassersportverein e.V. (Wasserwanderrastplatz Plau am See), Dammstraße 25, 19395 Plau am See (n der Müritz-Elde-Wasserstraße km 120,5; in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum). Tel.: +49 (0)38735 45050 (Hafenmeister), Fax: +49 (0)38735 81033, E-Mail: Beim Plauer Wassersportverein e.V. stehen 60 Gastliegeplätze mit Wasser- und Stromanschluss zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Säulendrehkran 6,3t, eine Slipanlage sowie die Möglichkeit zur Fäkalienabsauganlage und Entsorgungsmöglichkeiten für Chemietoiletten.
  • 11 Marina und Segelschule Plau am See, Seestraße 2b, 19395 Plau am See (ca. 1,5km bis Stadtmitte). Tel.: +49 (0)38735 45539, E-Mail: . In der Marina stehen 70 Liegeplätze in sehr geschützter Lage zur Verfügung. Außerdem werden angeboten: Krananlage bis 15t, Slipanlage, Revier- und Törnberatung, Gewässerkarten, Wartung- und Pflegearbeiten an Booten, Vermittlung von Bootsmotor-Reparaturen.
Anlegestelle an der Strandstraße
  • 12 Elde-Hafen Strandstraße (öffentliche Anlegestelle), Strandstraße, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)172 4469993 (Hafenmeister). Zwischen der historischen Hubbrücke von 1916 und der Plauer Schleuse wurden 240m der neu entstandenen Kaimauer zum Festmachen ausgewiesen. Das Büro des Hafenmeisters ist von April bis Oktober telefonisch erreichbar. Es gibt hier keine Ver- und Entsorgung, nur Stromanschlüsse vorhanden.
  • 13 Elde-Hafen An der Metow (öffentliche Anlegestelle), An d. Metow, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)172 4469993 (Hafenmeister). Das Büro des Hafenmeisters ist von April bis Oktober telefonisch erreichbar. Es gibt hier keine Ver- und Entsorgung, nur Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Der Europäische Fernwanderweg E10 führt vom nördlichsten Punkt Finnlands durch das östliche Deutschland, dann durch Tschechien und Österreich bis zur italienischen Stadt Bozen. Der deutsche Abschnitt verläuft von Rügen durch Malchow bis zur Grenze zwischen Tschechien und Deutschland.

Mobilität

Bearbeiten

Der Kernort Plau am See ist aufgrund seiner Ausmaße gut zu Fuß zu erkunden. Die Wege in die anderen Ortsteile oder zu Sehenswürdigkeiten und Badestellen sind aber besser mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zu absolvieren. Der öffentliche Personennahverkehr wird von der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) durchgeführt. Er ist wenig hilfreich, er beschränkt sich auf die Regionalbuslinien, die die Stadt durchqueren. Die Streckenführung und die Taktung entsprechen meistens nicht den persönlichen Wünschen.

  • Ein Ausnahme ist der Rundbus. Mit dem „großen Roten“ haben Fahrgäste die Möglichkeit, die Umgebung rund um den Plauer See entlang der 21 Haltestellen zu erleben. Während der Fahrt kann man über einen Audio-Guide interessante Details über die Region erfahren. Inhaber der Kurkarte von Plau am See können den Rundbus Plauer See bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei nutzen. Von Mai bis September fährt der Bus täglich alle zwei Stunden. Die Route führt im Uhrzeigersinn um den Plauer See. Fahrpläne und Tarife

Wer die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, die Ortsteile und die Ausflugziele in der näheren Umgebung mit dem Fahrrad erkunden möchte, sein eigenes Rad aber nicht dabei hat, kann in vielen Unterkünften ein Leihrad bekommen. Kommerzielle Fahrradverleiher gibt es aber auch:

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

Die Altstadt ist noch heute von den Fachwerk- und Backsteinhäusern der Ackerbürger geprägt und als Ganzes eine Sehenswürdigkeit. Als herausragende Zeitzeugen sind neben der Hubbrücke, der Burgturm mit Wallanlage, die evangelische Stadtkirche „St. Marien“ aus dem 13. Jh. und das Plauer Rathaus im Stil der niederländischen Renaissance zu besichtigen.

Kirchen
Marienkirche
  • 1 Pfarrkirche St. Marien (Marienkirche), Kirchplatz 3, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 40200 (Gemeindebüro), E-Mail: . Der Baubeginn der Plauer St. Marienkirche fällt in die Gründungszeit der Stadt um 1225. Sie ist somit das älteste Gebäude der Stadt. Im Verlauf der folgenden Jahrhunderte erlebte die Kirche viele bauliche Veränderungen. Kriegerische Auseinandersetzungen und mehrere Stadtbrände hinterließen Spuren. Ab 1996 wurden große Teile der Kirche umfassend saniert und erneuert. Mit dem Abschluss der Sanierung des Kirchturmes im Herbst 2012 konnte die Außensanierung der Kirche abgeschlossen werden. In den Folgejahren folgte die Ausmalung des Chors und die umfangreiche Restaurierung der Ausmalung des Kirchenschiffes. 120Stufen führen auf den ca. 41m hohen Turm. Aus einer Höhe von ca. 30m blickt man über die Dächer der Stadt und ihre Umgebung mit dem Plauer See. Den Altar schmückt ein Bild der Kreuzigung Jesu. In der Mitte des Raumes steht eine bronzene Fünte in Kelchform. Sie ist mit zahlreichen Reliefs – darunter das mecklenburgische Wappen – und einer niederdeutschen Inschrift verziert. Geöffnet: tägl. 9:00-18:00.
  • 2 Römisch-Katholische Kirche (Kapelle St. Paulus), Markt 13, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 45268, E-Mail: . Die katholische Kirche befand sich seit 1921 in den Räumen der ehemaligen Synagoge. Sie diente bis zur baupolizeilichen Sperrung wegen Einsturzgefahr 2003 als Gottesdienstraum. Im Herbst 2007 erfolgte die Einweihung eines neuen Gemeindehauses mit Kapelle in einem umgebauten und sanierten Fachwerkhaus am Markt.
  • 3 Dorfkirche Karow, Karl-Liebknecht-Straße 1A, 19395 Plau am See . Spätgotische, einschiffige Feldsteinkirche vom späten 15. Jahrhundert aus Feld- und Backsteinen mit einem neugotischen Querbau von 1872 aus Backstein. Im Innern ein spätgotischer Schnitzaltar (um 1500) mit einer Kreuzigungsdarstellung im Mittelschrein.
  • 4 Kapelle und Friedhof Quetzin, August-Bebel-Straße, 19395 Plau am See. Die im 13. Jahrhundert erbaute Kirche wurde bereits 1270 durch Brand vernichtet. Eine neue Kirche wurde schon 1325 fertiggestellt. Um 1600 ist die Kirche mangels Geld zur Erhaltung jedoch bereits baufällig.1793 ist die Kirchenruine schließlich auf Abbruch verkauft worden. Mitte des 19. Jahrhunderts waren noch Fundamentreste vorhanden, die um 1868 beseitigt und in der Friedhofsmauer verbaut wurden. Heute kündet keine Spur mehr von der Quetziner Kirche. Einzig die erhaltene Glocke von 1522 klingt vom Plauer Kirchturm. Auf dem Friedhof mit der geschichtsträchtigen Mauer steht heute eine kleine unscheinbare Kapelle. Details zur Pfarre Quetzin.

Bauwerke

Bearbeiten
Burgturm
  • 1 Burg Plau (Burgturm), Burgpl. 2, 19395 Plau am See . Die Burg Plau, auch Schloss Plau genannt, war eine Niederungsburg. Außer dem Burgturm, dem Wall und Resten von Wallmauern sind von der ursprünglichen Anlage kaum noch Reste vorhanden. Auf Anordnung des Rates des Kreises Lübz legte man im Juni 1952 im Burghof eine Schweinemastanlage an, die wegen massiver Abwasserprobleme Ende 1953 verlegt werden musste. Das Hauptgebäude war seit 1945 übergangsweise Rathaus und ist in der Folge zu einer Außenstation des nahe gelegenen Plauer Krankenhauses umgebaut worden. Das Haus wurde noch bis 1994 als Seniorenheim betrieben. Danach diente es unterschiedlichen Zwecken, zuletzt bis Ende 2016 als Stadtbibliothek. Die Scheune wurde noch verschiedentlich, u.a. von der kommunalen Stadtwirtschaft (Bauhof) genutzt. Dort befindet sich seit 2002 das Burgmuseum Plau. Neben der Stadtinformation ist auch die Bibliothek wieder in das Gebäude eingezogen. Wegen zunehmender Verwitterung, hauptsächlich durch Frostschäden, entschied man sich dazu, dem Burgturm ein Kegeldach aufzusetzen, das dem Turm sein heutiges Aussehen gibt. Anlässlich der Feiern zur 750-Jahr-Feier der Stadt wurden 1985 weitere Instandsetzungen durchgeführt und das 11m tiefe Verlies von Schutt beräumt. Seitdem ist der Burgturm museal genutzt und wie das Museum von Gründonnerstag bis Ende Oktober für Besucher zugänglich. Der Burgturm bietet sich an als Aussichtsturm. Von oben hat man eine schöne Rundumsicht auf die Stadt und den Plauer See. Preis: Turm: Erw. 2,00€, Kinder 0,50€ (einmalig).
Rathaus
  • 2 Rathaus, Markt 2, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 4940 . Die Rathäuser der Stadt fielen in früheren Jahrhunderten immer wieder verheerenden Bränden zum Opfer. Das derzeitige, zweigeschossige, verklinkerte, historisierende Gebäude wurde 1888/89 im Stil der niederländischen Neorenaissance gebaut und1889 eingeweiht. Von Mai 1945 bis März 1947 war das Rathaus von der sowjetischen Kommandantur besetzt. Am 8. Januar 1985 brannte der Dachstuhl nach einem Heizungsschaden aus und verursachte wieder erhebliche Schäden. Die Glocke der Rathausuhr fiel aus dem Glockenstuhl und durchschlug zwei Decken. Das Gebäude brannte bis auf die Außenmauern ab. Der Bezirk Schwerin sah sich außerstande, den Wiederaufbau zu finanzieren, und empfahl den Abriss. Dank Spenden aus der Einwohnerschaft konnten die Schäden bis Februar 1987 wieder behoben werden konnten. Wenige Tage vor Beginn des Stadtjubiläums konnte die Stadtverwaltung wieder in das Rathaus ziehen. 1999 erfolgte die Wiederherstellung der Rathausuhr mit einer neuen Glocke. Nach seiner Grundsanierung 2006 konnte das Rathaus 2007 wieder geöffnet werden. Das denkmalgeschützte Haus ist mit wildem Wein berankt; markant mit seinen Herbstfarben.
Hubbrücke
  • 3 Plauer Hubbrücke, Dammstraße 1, 19395 Plau am See . Die 1916 errichtete, denkmalgeschützte 13m lange Brücke wird von Booten bei der Ausfahrt aus dem Plauer See in die Elde unterfahren. Mit einer Hubhöhe von bis zu 1,86m ist sie die höchste Hubbrücke Mecklenburgs. Im geschlossenen Zustand beträgt für Boote die freie Durchfahrtshöhe nur 2,53m. In den Sommermonaten von April bis September wird die Brücke zwischen 9:00 und 19:00 Uhr bei Bedarf geöffnet, im Oktober bis 17:30 Uhr, im November nur noch bis 15:30. Vom 01.12. bis zum 31.03. bleibt die Brücke geschlossen. Bedient wird die Brücke seit 2021 per Fernsteuerung durch den Schleusenmeister der Eldeschleuse. Früher musste der Schleusenwärter mit dem Fahrrad zur Brücke fahren, um die Brücke aus dem Holzhaus direkt zu steuern. (Details).
Eldeschleuse mit „Hühnerleiter“
  • 4 Eldeschleuse mit „Hühnerleiter“. Tel.: +49 (0)38735 44364 (Schleusenwärter). Die Schleuse in Plau am See wird als eine der wenigen Schleusen auf der Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) durch einen Schleusenwärter vor Ort bedient. Dieser ist auch zuständig für die Bedienung der Hubbrücke. Die Schleuse muss zwangsläufig von Booten genutzt werden, die vom bzw. zum Westen von Plau wollen. Daher herrscht hier in den Sommermonaten nicht selten ein großer Andrang, es gibt immer etwas zu sehen. Durch die Schleuse wird ein Höhenunterschied (Stauziel) von 0,75m ausgeglichen. In den Sommermonaten von April bis September ist die Schleuse zwischen 9:00 und 19:00 Uhr in Betrieb, im Oktober bis 17:30 Uhr, im November nur noch bis 15:30. Vom 01.12. bis zum 31.03. bleibt die Schleuse geschlossen. Vor der Schleuse überspannt die „Hühnerleiter“ die MEW. Diese Fußgängerbrücke wurde 1945 nach der Sprengung der vorherigen Drehbrücke als Hochbrücke ausgeführt, bei der statt Treppenstufen Leisten aufgenagelt wurden. Der Volksmund machte daraus „Häuhnerledder" (Hühnerleiter). An dem Namen änderte sich auch mit dem Neubau - jetzt mit Treppenstufen - im Jahr 2003 nichts. (Details zur Schleuse).
Mole und „Leuchtturm“
  • 5 Leuchtturm Plau am See, Kalkofen 1, 19395 Plau am See (am Molenkopf). E-Mail: . Obwohl der Turm leuchtet, ist er offiziell kein Leuchtturm. Nach der Sanierung der Mole wurde der „Leuchtturm“ am 23.August2012 eingeweiht. Der Turm ist insgesamt 13,5m hoch, in 8m Höhe erlaubt eine Aussichtsplatform eine herrliche Rundumsicht. Geöffnet: Apr-Okt: tägl.; Nov-Mär: Fr, Sa, So.
  • 6 Ehemaliges Postamt, Steinstraße 70, 19395 Plau am See . Das zweigeschossige verklinkerte historisierende Gebäude aus der Gründerzeit wurde am 1. April 1887 als Kaiserliches Postamt eröffnet. Zeitgleich wurde das Telegraphenamt integriert. 1900 wurde das Gebäude um zwei Achsen erweitert. Heute befinden sich hier eine Arztpraxis und Wohnungen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Wassermühle
  • 7 Wassermühle Plau am See, Mühlenstraße 1, 19395 Plau am See . Eine Plauer Wassermühle an der Elde wurde erstmals 1273 urkundlich erwähnt. Beim Stadtbrand von 1756 brannten viele Fachwerkhäuser – so auch die Mühle – ab. Das terrakottafarbene, zweigeschossige Fachwerkgebäude wurde nach 1756 an der Elde wieder aufgebaut. Es befindet sich auf der Nordseite unmittelbar am Fuß der „Hühnerleiter“. Das Giebelgebäude wurde im Rahmen der Städtebauförderung saniert, ist heute ein Wohnhaus und steht unter Denkmalschutz.
ehemalige Synagoge
  • 8 ehemalige Synagoge, Strandstraße 10, 19395 Plau am See . Die Synagoge in Plau am See wurde 1839/1840 errichtet. Die inzwischen profanierte Synagoge ist ein geschütztes Baudenkmal. Der letzte jüdische Gottesdienst fand im September 1904 statt. Das Gebäude diente nach Auflösung der jüdischen Gemeinde von 1921 bis 2003 als katholische St.-Paulus-Kirche - der Toraschrein diente als Teil des Altars - und kam danach in Privatbesitz. In den Jahren 1961/1962 wurde das Gebäude ohne denkmalpflegerische Rücksichtnahme instand gesetzt und insbesondere im Innenraum stark verändert. Umbauten veränderten die Originalsubstanz der Fenster und Türen komplett. Im Jahr 2005 wurde der Bau als Kirchengebäude entwidmet. Lediglich die Frauenempore und der ehemalige Toraschrein blieben in ihrer Substanz weitgehend erhalten und werden seither in der Sammlung zur jüdischen Geschichte Mecklenburgs in der Synagoge Röbel verwahrt. Ein kleiner, in den 1750er Jahren angelegter und mehrfach erweiterter 9 jüdischer Friedhof am Klüschenberg besteht mit einigen historischen Grabmalen und einem 2008 aufgestellten Gedenkstein noch heute.
  • 10 Kantor-Carl-Ehrich-Schule, Lange Str. 25, 19395 Plau am See . Das heute unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige historisierende Backsteingebäude aus der Gründerzeit wurde 1860 als Bürgerschule gebaut. In der DDR-Zeit war sie eine Polytechnische Oberschule und trug ab 1974 den Namen Rosa-Luxemburg-Schule. Die Schule wurde 1991 nach dem Plauer Ehrenbürger Carl Ehrich (1802–1886) benannt, dem Kantor an der Kirche und Lehrer sowie Initiator der am 27. August 1860 eingeweihten Stadt- und Bürgerschule, an der er bis 1883 unterrichtete. Die Schule wurde 1992/93 im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Sie ist seitdem eine Grundschule mit ca. 280Schülern (Schuljahr 2023/2024).
Burgmuseum, Wandschneider Ausstellung
  • 11 Burgmuseum Plau am See, Burgplatz 2, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 465 27, E-Mail: . Das „Burgmuseum Plau” ist 2012 umgestaltet worden. Es gliedert sich in zwei Teile: Dem Museum sowie dem mittelalterlichen Burgturm. Das Museum zeigt in seinen Ausstellungen zur Geschichte der Stadt Exponate sowohl zur Entwicklung von Handwerk und Technik, als auch zur Kunst, der Natur sowie der Umwelt in Plau am See des 19. Jahrhunderts. Neben dem funktionsfähigem 1:2-Nachbau einer Hochdruckdampfmaschine des Erfinders Dr.Ernst Alban, sind Exponate von ebenso funktionsfähigen Druckmaschinen und einer bis heute noch laufenden Schuhnagelmaschine zu bestaunen. Auch Themen der Fischerei, der Schifffahrt, dem Plauer Zugverkehr und der heimischen Vogelwelt sind vertreten – auch Exponate der Fahrradgeschichte, der Fliegerei, Fotografie und Textilien sind zu besichtigen. Das Museum wird von ehrenamtlichen Mitgliedern des Plauer Heimatvereins geführt. Geöffnet: Ostern-Okt: tägl. 10:00-17:00. Preis: Erw. 3,00€, Kinder 0,50€.
Ackerbürgerhaus
  • 12 Ackerbürgerhaus, Große Burgstraße 21, 19395 Plau am See (Zugang neben „Café Faltenrock“). Tel.: +49 (0)38735 46160. Das Ackerbürgerhaus ist das letzte in Plau am See unter Denkmalschutz stehende und in Funktionalität erhaltene Ensemble - bestehend aus Haupt- und Nebenhaus, Stall- und Speichergebäude. Es wurde nach dem letzten großen Stadtbrand 1756 auf vorhandenem Kellergebäude aus geborgenen Materialien neu errichtet. Neben dem Handwerk oder Handel benötigten die entsprechenden Bürger der Stadt zum Leben Acker und Vieh, also waren es Ackerbürger. Die Hofauffahrt, der Hof mit Kopfsteinpflaster, Brunnen, Mistkuhle, Trockenaborten und die Stallanlage mit Pferdekrippe, Schweinekoben und Hühnerkotplatte sowie die Speicher werden nutzungsfähig im Originalzustand erhalten. Das Baudenkmal wird in Eigenleistung erhalten. Geöffnet: frei zugänglich.
  • 13 Lehmmuseum Gnevsdorf, Steinstraße 64a, 19395 Gnevsdorf (ca. 11km südlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38737 338 30, +49 (0)38737 33 79 90, E-Mail: . Das Lehmmuseum ist das bislang wohl einzige seiner Art in Deutschland und vermutlich ganz Europa. Es versteht sich als Ort des Staunens, Lernens und Erfahrens. Im Museum und in der benachbarten Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau gibt es über die Saison verteilt viele unterschiedliche Möglichkeiten, das Material Lehm mit den Händen zu begreifen, also eigene Erfahrungen mit ihm zu machen. Das Museum präsentiert den Bodenschatz Lehm und seine Entstehungsgeschichte, die Nutzung und Verwendung des Lehms in der Tierwelt, Lehm als Baustoff des Menschen mit Prüfgeräten und typischen Werkzeugen, historische Lehmbautechniken und den modernen Lehmbau. Geöffnet: Mai-Sep: Do-So 13:00-17:00.
  • 14 Imkerei und Bienen-Museum (Imkerei & Bauernhof), Rostocker Chaussee 61, 19395 Plau am See (im OT-Quetzin). Tel.: +49 (0)38735 45225, E-Mail: Zum Hof gehören eine traditionelle Bienenzucht mit ca. 180Bienenvölkern, ein Hofladen, ein kleines Bienenmuseum, ein kleiner Kräutergarten, eine Obstwiese, Feuchtbiotope, ca. 250Legehennen in Freilandhaltung, ein Gehege mit Kamerunschafen und einem Muli, ein kleiner Auslauf mit Kaninchen sowie Gänse, Enten, Broiler, Rinder und Schweine. Geöffnet: Apr-Sep: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So 11:00-14:00; Okt-Mär: Mo-Fr 10:00-16:30, Sa 10:00-14:00.
Holzsteg im Hofstätter Moor im Plauer Stadtwald
  • 1 Naturschutzgebiet Plauer Stadtwald . Das Naturschutzgebiet Plauer Stadtwald ist ein 315ha großes Naturschutzgebiet im Süden der Stadt. In dem Gebiet liegen auch der Lökengrund, ein von Wasser durchströmtes Moor, der Burgsee, ein Kleinod der Tierwelt, sowie der Gaarzer See, der Ziegeleisee und die Ruine der Ziegelei. Der Plauer Stadtwald ist ein Naherholungsgebiet. Ein Naturlehrpfad informiert über die Besonderheiten des Gebiets.
  • 2 Heilwald Quetziner Tannen, Quetziner Straße/Ecke Steindamm, 19395 Plau am See. Der Heilwald mit seinen breiten Wegen, den Geräten und den zahlreichen Ruhemöglichkeiten steht grundsätzlich allen Menschen offen, unabhängig vom Alter oder Trainingsstand. Für Übungen stehen innerhalb des Rundweges (1,6km) verschiedene Geräte an 10 Gerätestationen zur Verfügung. An allen finden sich Hinweistafeln mit Anleitungen. Der Wald ist mit dem Auto oder von dem nahe gelegenen Kilinikum zu Fuß sehr gut zu erreichen. Die Wege sind breit und zum überwiegenden Teil eben. Zahlreiche Ruhemöglichkeiten machen ihn für die Patienten des Klinikums und für Sportler und Erholungssuchende attraktiv.
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Karower Meiler
  • 3 Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide . Der Naturpark erstreckt sich auf 365km² und ist sehr dünn besiedelt. Eingelagert sind 60Seen mit unterschiedlichen Qualitäten: einige sind flach und nährstoffreich, andere tief und klar. Der gesamte Naturpark ist Europäisches Vogelschutzgebiet. So wurden bisher über 140 Brutvogelarten nachgewiesen. Herausragend sind die Vorkommen von Brutpaaren des Seeadlers, des Fischadlers und Brutpaaren der Großen Rohrdommel. Der Naturpark ist über ein Netz von Rad-, Wander- und Reitwegen erschlossen. Auf Rundwegen und Lehrpfaden erhält man vielfältige Informationen zur Entstehung, Nutzung und Entwicklung dieser Kulturlandschaft. Zentraler Informationspunkt ist das 1 Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.
  • 4 Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See . Das 631ha große Naturschutzgebiet zwischen Karow und Alt Schwerin steht seit 1960 unter Naturschutz. Inzwischen ist es gemäß EU-Recht als Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet eingestuft. Das Schutzgebiet ist auf zwei öffentlichen Naturlehrpfaden am Samoter See und Hofsee begehbar. Südlich der Bundesstraße existiert im Bereich der ehemaligen Torfstiche der 1 Aussichtsturm „Mooreiche".
Skulpturenausstellung im Wangeliner Garten
  • 5 Wangeliner Garten, Nachtkoppelweg 1, 19395 Ganzlin OT Wangelin (ca. 13km südlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38737 499878, E-Mail: Der Wangeliner Garten ist der wohl größte Kräutergarten Mecklenburg-Vorpommerns. Der naturnah gestaltete und ökologisch gepflegte Garten gewährt einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Pflanzenwelt. In neun Abteilungen erfährt man Wissenswertes über die Geschichte unserer Kulturpflanzen aber auch zur Nutzung der Wildpflanzen. Neben Heilpflanzen wachsen hier Duft-, Färber- und Zauberpflanzen. Im Schmetterlingsgarten können Besucher das Zusammenspiel von Insekt und Pflanze beobachten. Übernachten kann man ebenfalls im Wangeliner Garten, zum Beispiel im Strohballenhaus. Auch Campen im eigenen Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Im Gartencafé kommt die Vielfalt des Gartens frisch auf den Tisch. Der Garten veranstaltet Seminare, Kino, Konzerte und Feste. Merkmale: Café, Spielplatz, Hofladen. Geöffnet: Apr-Okt: tägl. 10:00-16:00.

Aktivitäten

Bearbeiten

Der Plauer See ist ein sehr gutes Fischgewässer. Neben einem Fischereischein benötigt man auch eine Angelkarte. Diese ist an über 70 Gewässern (siehe Gewässerverzeichnis) in Mecklenburg-Vorpommern gültig. Man erhält sie am einfachsten direkt online oder auch auf den Fischerhöfen, in Angelgeschäften, Tourist-Informationen und auf Campingplätzen. (Details)

Verschiedene Anbieter von Angeltouren, tlw. mit Bootsvermietung, ermöglichen gute Fangergebnisse:

Radfahren

Bearbeiten

Die Gegend rund um Plau am See ist ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Ausflugsziele, die sehr gut auf dem Rad erreicht werden können. Ebenso gibt es tolle Rundtouren. Informationsmaterial und Karten gibt es bei der Tourist Info Plau am See.

Wer sein Fahrrad nicht dabei hat, kann sich eins leihen, siehe Abschnitt Mobilität.

Strände, Badestellen

Bearbeiten

Wer am Plauer See Traumstrände erwartet wird enttäuscht sein. Dennoch gibt es hier ein paar nennenswerte Badestellen. Die Gewässer werden von Mai bis Mitte September im 14-tägigen Rhythmus durch die Gesundheitsämter des Landes auf Belastungen hin geprüft. Zu den offiziellen Badestellen gehören:

  • 1 Seelust Strand - familienfreundliche Badestelle, Sandstrand, flacher Uferbereich, in der Nähe Toiletten, Parkplatz, Imbiss
  • 2 Campingplatz Zuruf - Badestelle auf dem Campingplatz
  • 3 Strandbad Plötzenhöhe - große Liegewiese, Spielplatz, flacher Uferbereich, Steganlage, Bootsverleih, Sanitäranlagen, Rettungsschwimmer
  • 4 Badestelle 1, Heidenholz - schöner Sandstrand, Liegewiese mit Sitzbänken, Parkplatz
  • 5 Ferienpark Heidenholz - Mole, Ausleihe von Ruderboten, große Liegewiese, flacher Uferbereich, Sitzbänke
  • 6 Badestelle Quetzin - große Liegewiese, Imbiss, Sanitäranlagen
  • 7 Dresenower Mühle/Beech Resort - Touristisch erschlossene Badestelle: Sehr weiter und flacher Einstieg ins Wasser und daher für Nichtschwimmer gut geeignet, Rettungsschwimmer, Toilettenhäuschen, Bootsverleih, Gastronomie.
  • 8 Badestelle Bad Stuer - an der südlichen Spitze des Plauer Sees, das Gelände ist leicht gewellt und von Wald umgeben.

Hundestrände

Bearbeiten
  • 9 Hundebadestelle Heidenholzweg
  • 10 Hundestrand Eichbaumallee
Burgsee im Plauer Stadtwald
  • Die Spur der Zaubersteine führt Besucher auf einer Länge von ca. 10km durch den Plauer Stadtwald und an der Seeluster Bucht zu den schönsten Plätzen. Startpunkt und Ziel ist der Klüschenberg. Einen Flyer zu dieser Tour sowie weitere Tourenvorschläge und Karten für Wanderstrecken gibt es in der Touristinformation Plau am See.
  • Heilwald Quetziner Tannen, Quetziner Straße/Ecke Steindamm, 19395 Plau am See. Der Heilwald mit seinen breiten Wegen, den Geräten und den zahlreichen Ruhemöglichkeiten steht grundsätzlich allen Menschen offen, unabhängig vom Alter oder Trainingsstand. Der Wald ist mit dem Auto oder von dem nahe gelegenen Kilinikum zu Fuß sehr gut zu erreichen. Die Wege sind breit und zum überwiegenden Teil eben. Zehn Gerätestationen und zahlreiche Ruhemöglichkeiten machen ihn für die Patienten des Klinikums und für Sportler und Erholungssuchende attraktiv. Ein 3,5km langer Nordic-Walking- und Naturlehrpfad ist sehr gut ausgeschildert, mit einer Reihe sehr hilfreicher Informationstafeln.

Wassersport

Bearbeiten
  • 11 Wasserski- und Surfschule, August-Bebel-Straße 3 , 19395 Plau am See (im OT-Quetzin). Mobil: +49 (0)172 9402687, E-Mail: Die Wasserski- und Surfschule bietet ab ihrem Landungssteg Surfkurse sowie Wasserski- und Wakeboardkurse. Auch SUP-Kurse und -Touren werden angeboten.
  • In der Marina und Segelschule kann man nicht nur Sportbootführerscheinkurse inkl. Prüfung absolvieren, auch spezielle Kinderkurse werden angeboten.
  • 12 Abenteuer und Wassersport (Tauch- und Schwimmschule), Schulstraße 58, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)173 6094515, E-Mail: Die Tauch- und Schwimmschule bietet allen Tauchsport-Interessierten die Chance, das Schnuppertauchen auszuprobieren. Dabei können erste Erfahrungen mit dem Element Wasser sowohl im Hallenbad als auch während der Saison im See gemacht werden.

Bootsvermietungen

Bearbeiten
  • 13 Kanuteam Plau am See (Kanuverleih Stefan Bull), Lübzer Chaussee 17B, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 14883, Mobil: +49 (0)172 3076514, E-Mail: Aufgrund der Lage der Kanuvermietung kann man entweder den Plauer See erkunden oder auf der Elde in Richtung Schwerin oder Dömitz unterwegs sein. Zur Vermietung stehen 1er und 2er Kajaks, 2er bis 4er Kanus sowie SUP-Boards zur Verfügung.
  • 14 Bootsverleih Abraham, Seestraße 2b, 19395 Plau am Se (In der Marina & Segelschule Plau). Tel.: +49 (0)38735 14840, Mobil: +49 (0)162 6884643. Beim Bootsverleih Abraham gibt es führerscheinfreie Boote: Ruderboot mit 3,5PS Außenbordmotor, Sportboot mit 15PS oder Kajütboote mit 10PS.
  • Die Marina und Segelschule bietet Optimisten sowie Kiel-Jollen und 2MastKutter mit Außenbordmotor zur Miete an.
  • Der Ferienpark Heidenholz vermietet Ruderboote und Angelboote und -kutter mit Fischkasten und Motor.

Verschiedene Aktivitäten

Bearbeiten

Veranstaltungen

Bearbeiten

Die weit über die Grenzen Plaus hinaus bekannte Plauer Badewannenrallye fand nach 30Jahren 2019 zum letzten Mal statt. Trotzdem gibt es weiterhin in Plau am See interessante Veranstaltungen. Eine Übersicht bietet der stets aktuelle Veranstaltungskalender.

Altes Kino
  • Der Plauer Musiksommer bietet nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über Konzerte in der Marienkirche.
  • Im Verlauf des Jahres finden zu wechselnden Terminen Konzerte im Gutshaus Zarchlin statt.
  • Im Juli und August gibt es die OpenAir-Burgfestspiele im Burghof der Burg Plau.
  • Der Plauer Segelsommer mit hochwertigen Wettkämpfen für alle Altersklassen auf dem Plauer See wird vom Plauer Wassersportverein e.V. veranstaltet.
  • 19 Altes Kino Plau am See (Filmbühne Plau am See), Dammstraße 31, 19395 Plau am See . Das ehemalige Kino wird heute für Kulturveranstaltungen genutzt. Über Termine und Art der Veranstaltungen informiert die Tourist-Info.

Einkaufen

Bearbeiten

Für Selbstversorger gibt es die üblichen 1 Supermärkte und Discounter im Norden der Stadt an der B103.

In der Altstadt finden sich viele kleine inhabergeführte Geschäfte:

Plaupause, Große Burgstraße
  • 2 Plaupause, Große Burgstraße 13, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)178 4794391, E-Mail: . Plauer Design, Geschenke und mehr.
  • 3 Kara.mel, Steinstraße 33, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)173 5922889, E-Mail: Kunsthandwerk aus der eigenen Werkstatt: Keramik, Schmuck, Balsam und Tinkturen und ein kleines Café. Geöffnet: Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00.
  • 4 Anne & Herr Schulz - Holzkunstatelier, Steinstrasse 18, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 812145, Mobil: +49 (0)172 7238906, E-Mail: Holzkunstatelier. Geöffnet: Mo-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-12:00.
  • 5 Bäckerei und Konditorei H. Behrens, Stietzstraße 6, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 41520, E-Mail: . Familienunternehmen seit mehr als 180 Jahre in Plau am See mit traditionellen Familienrezepten aus acht Generationen. Spezialitäten: Algen-Backwaren, Mecklenburger Schwarzbrot nach Original-Rezept von 1850.
  • 6 Trödelstübchen und Café, Große Burgstr. 25, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)151 59174032, E-Mail: Hier kann man stöbern in alten Erinnerungsstücken, Raritäten und Antiquitäten. Es gibt Kleinmöbel, Schmuck, Geschirr, Lampen, Gläser, Bilder, Tischwäsche, Koffer, Zink- und Tongefäße, Vasen, Dekoartikel, alte Bücher, Kerzenhalter, Holzkisten und vieles mehr, und dazu im Café Kaffeespezialitäten und hausgebackene Torten. Geöffnet: Mi-So13:00-18:00.
im Antikspeicher
  • 7 Antikspeicher, Meyenburger Ch 12C, 19395 Plau am See OT-Appelburg (ca. 3,5km südlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 819759, E-Mail: Antiquitäten sowie ausgefallene Kleinantiquitäten auf über 800m² mit nettem Café mit selbstgebackenem Kuchen natürlich von Großmutters Porzellan.
  • 8 Engels Hofladen, Steinstr. 28, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 41235, E-Mail: . Hofladen des Landwirtschaftbetriebs Engel in Barkhagen OT. Zarchlin. Angeboten wird Schweine- u. Rindfleisch vom eigenem Hof, Wildfleischsorten aus heimischen Revieren, Bison von der „Meck Pomm Bison“ Farm aus Gnevsdorf sowie frische Bio-Eier und Eierlikör und Nudeln. Geöffnet: Mi-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00.
  • Imkerei und Bienen-Museum (Imkerei & Bauernhof), Rostocker Chaussee 61, 19395 Plau am See (im OT-Quetzin). Tel.: +49 (0)38735 45225, E-Mail: Zum Hof gehören eine traditionelle Bienenzucht mit ca. 180Bienenvölkern, ein Hofladen, ein kleines Bienenmuseum, ein kleiner Kräutergarten, eine Obstwiese, Feuchtbiotope, ca. 250Legehennen in Freilandhaltung, ein Gehege mit Kamerunschafen und einem Muli, ein kleiner Auslauf mit Kaninchen sowie Gänse, Enten, Broiler, Rinder und Schweine. Im Hofladen gibt es über 10 verschiedene Honigsorten aus eigener Produktion, Met, Bärenfang, Honigbier, Grappa mit Honig, Bienen-Kosmetika, Bonbons und viele andere Naschereien mit Honig, Bienenwachskerzen und Imkereibedarf für Berufs- und Hobbyimker. Geöffnet: Apr-Sep: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So 11:00-14:00; Okt-Mär: Mo-Fr 10:00-16:30, Sa 10:00-14:00.
  • 9 Müritzfischer Fischerhof, An d. Metow 13, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 947261, Mobil: +49 (0)151 11771493, +49 (0)162 2153415, E-Mail: Fischgeschäft und Imbiss der Müritzfischer. Geöffnet: Mi-Fr 8:00-16:00, Sa 8:00-12:00.

Durch die am Hafen ansässigen Müritzfischer kommt dem Fisch natürlich in jeder Version eine besondere Bedeutung zu. Ob Aal, Barsch, Hecht oder Zander – hier ist alles von den hiesigen Fischern im Plauer See gefangen und wird frisch auf kürzestem Weg verarbeitet. Auch frisch geräuchert ist der Fisch hier zu bekommen, manchmal sogar noch warm!

Mehr zum Thema Küche findet man unter Essen und Trinken in Mecklenburg-Vorpommern.

  • 1 Café Altstadt, Steinstr. 52, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)173 2011558, E-Mail: Im Café sitzt man gemütlich im Mobiliar der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, umgeben von all den schönen Erinnerungen aus der Vergangenheit. Spezialität: selbst gebackener schlesischer Mohnkuchen und noch viele weitere hausgebackene Köstlichkeiten. Geöffnet: Mo, Di, Fr-So 12:00-20:00.
Café Faltenrock, Große Burgstraße
  • 2 Café Faltenrock, Große Burgstraße 21, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)173 7138016, E-Mail: . Kleines gemütliches Café mit Sitzplätzen im Innenhof, Spezialität: Erdbeerbowle, zahlreiche Events wie Life Musik, Modenschauen, Buchlesungen, Hofkino und mehr. Geöffnet: Mo-Do 13:00-18:00; Fr-So 10:00-18:00 (bei Veranstaltungen bis 22:00).
  • 3 Eis-Café Al Ponte, Große Burgstr. 2, 19395 Plau am See (direkt an der Hubbrücke). Mobil: +49 (0)172 4871056, E-Mail: . Große Auswahl - 58 Eissorten im Wechsel, alle Frucht-Sorten sind Sorbets und somit absolut vegan (Ausnahme: Bananeneis), außerdem sind die Sorten „dunkle Schokolade“ und „dunkle Schokolade mit Chili“ vegan. Merkmal: vegan.
  • 4 Café Pavillon, An d. Metow 12, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 83950, E-Mail: Tagsüber gibt es selbstgebackenen Kuchen und Eisspezialitäten, zum Mittag werden „Kleinigkeiten“ und auch vollwertiges Essen geboten und am Abend kann man Steaks vom Grill essen. Das Café „Pavillon" ist Treffpunkt für Einheimische und Urlauber.
Café Flair, Dammstraße
  • 5 Flair, Dammstraße 2, 19395 Plau am See (an der Hubbrücke). Tel.: +49 (0)38735 189500, +49 (0)38735 47023 . Das Café Flair bietet einen traumhaften Blick auf die malerische Altstadt, die historische Hubbrücke und das Wasser mit den vorbeifahrenden Booten. Merkmale: Bar, Café, Restaurant, Terrasse.
  • 6 Marktbäckerei Hornung (Café & Bäckerei am Burgplatz), Burgplatz, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 44496. Café und Bäckerei am Burgplatz Plau am See mit einem Angebot an ausgewählten Brotspezialitäten, backfrischen Brötchen und Kuchen. Merkmal: Sitzplätze im Freien.
  • Café im Trödelstübchen, Große Burgstr. 25, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)151 59174032, E-Mail: Im Café gibt es Kaffeespezialitäten und hausgebackene Torten. Nebenbei kann man hier stöbern in alten Erinnerungsstücken, Raritäten und Antiquitäten. Geöffnet: Mi-So 13:00-18:00.
  • Café Antik, Meyenburger Ch 12C, 19395 Plau am See OT-Appelburg (ca. 3,5km südlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 819759, E-Mail: Café im Antikspeicher mit selbstgebackenem Kuchen, einem Stück Torte und einer Tasse Kaffee, natürlich von Großmutters Porzellan.

Restaurants

Bearbeiten
  • 7 Köhn's Fische, Strandstraße, 19395 Plau am See. Schwimmende Fischbude mit Fischbrötchen, Backfisch usw., Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Die Fischbrötchen werden frisch zubereitet. Geöffnet: tägl. 11:00-18:00.
  • 8 Fischimbiss „An der Hubbrücke", Große Burgstraße 3, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)1575 3641135. Beliebter Fischimbiss mit vielen lobenden Kunden. Merkmal: Fischrestaurant.
  • 9 Fish'n Chip's, An d. Metow, 19395 Plau am See (an der Promenade). Tel.: +49 (0)38735 83930. Imbiss mit einigen Sitzplätzen an der Promenade, mit Fischbrötchen, kleinen Snacks und klassischer Bratwurst mit Pommes, auch Kaffee, kühle Getränke mit und ohne Alkohol. Merkmal: Sitzplätze im Freien. Geöffnet: So-Do 11:30–18:00; Fr 11:00–20:00; Sa 11:00–17:00.

Günstig

Bearbeiten
  • 11 Gasthaus Pagels, Steinstraße 21, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 41213, E-Mail: Familienunternehmen seit 1914, Gaststätte und Restaurant mit Blick auf die Marienkirche. Merkmale: Regionalküche, Biergarten. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-14:00, 17:00-22:00; Sa 10:00-14:00, 17:00-21:00.
  • 12 Fischerhaus Plau am See, An d. Metow 14, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 83930, E-Mail: Der von den Müritzfischern angelandete Fisch wird hier frisch auf den Tisch gebracht. Schöne Lage mit Terrasse direkt am Hafen. Merkmale: Terrasse, europäische Küche, vegetarisch, Fischrestaurant.
  • Restaurant „Kiek In“, Quetziner Str. 77, 19395 Plau am See (im Hotel Marianne). Tel.: +49 (0)38735 8230, Fax: +49 (0)38735 82340, E-Mail: Beliebtes, familienfreundliches Restaurant. Merkmale: Spielplatz, kostenloser Parkplatz, Terrasse, Regionalküche, Wild, Hunde erlaubt, Fischrestaurant.
  • Gasthof Heidekrug, Rostocker Chaussee 70, 19395 Plau am See (ca. 5km nördlich der Stadtmitte). Tel.: +49 (0)38735 816713, E-Mail: . Idyllisch am Waldrand mit Seezugang gelegener rustikaler Landgasthof. Das Restaurant und der Service werden immer wieder gelobt. Merkmale: Parkplatz, Restaurant, deutsche Küche. Geöffnet: Mi-So 11:30-14:30, 17:00-21:00.
  • 13 Ristorante Pizzeria la Casa, Schulstraße 40, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 45889, E-Mail: Beliebtes italienisches Restaurant. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, italienische Küche, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Haustiere erlaubt, Pizzeria. Geöffnet: tägl. 11:00-23:00.
  • 14 Il Mondo Ristorante - Pizzeria, Schulstraße 58, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 13676. Beliebtes Restaurant mit überwiegend zufriedenen Gästen. Merkmale: Mittelmeerküche, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, Pizzeria. Geöffnet: tägl. 17:00-23:00.
  • Bootshaus, Dresenower Mühle 9, 19395 Ganzlin (ca. 8km südlich des Zentrums). Tel.: +49 (0)38737 330 198, E-Mail: Restaurant des BEECH Resort mit Terrasse und traumhaftem Seeblick. Ein Highlight ist die Showküche im Restaurant. Frühstück und Abendesssen als Buffet. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Restaurant, Terrasse, Regionalküche, vegan, vegetarisch, Hunde erlaubt. Geöffnet: Frühst. tägl. 7:30-10:30, Restaurant: Mo-Do, So 12:00-20:00; Fr, Sa 12:00-20:30.
  • Restaurant „Parkblick“, Klüschenberg 14, 19395 Plau am See (ca. 900m zum Zentrum; im Parkhotel Klüschenberg). Tel.: +49 (0)38735 4921-0, Fax: +49 (0)38735 4921-2190, E-Mail: . Stilvolles Gourmet-Restaurant mit schöner Terrasse. Veranstaltet in der kalten Jahreszeit das exklusive Klüschenberg-Wintertheater, ein gastronomisch-literarischer Sinnesrausch mit einem 7-Gänge-Gourmet-Menü mit reimenden Köchen, passenden Menügetränken und das alles in theatralischem Ambiente. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, Terrasse, internationale Küche.
  • Restaurant Seeblick, Hermann-Niemann-Straße 6, 19395 Plau am See (ca. 4km südlich vom Zentrum, im Falk Seehotel). Tel.: +49 (0)38735 840, E-Mail: . Elegantes Restaurant mit schönem Wintergarten, toller Terrasse, Bar und gemütlicher Bauernstube. Die Küche bietet regionale und saisonale Produkte, dazu eine umfangreiche Weinkarte und einen gut gefüllten Digestif-Wagen. Der kulinarische Kalender bietet immer wieder Veranstaltungen. Merkmale: ★★★★, WLAN, Bar, Platz im Winterraum, 80 Zimmer, kostenloser Parkplatz, Terrasse, Regionalküche, Wild.
  • Restaurant Fackelgarten, Dammstraße 1, 19395 Plau am See (direkt an der Hubbrücke). Tel.: +49 (0)38735 8530, Fax: +49 (0)38735 44330, E-Mail: Sehr geschmackvolles modernes Ambiente und Bedienung auf überdurchschnittlichem Niveau. Von der sonnigen Terrasse und einigen Zimmern aus kann man den Bootsverkehr beobachten. Rechtzeitige Reservierung empfehlenswert. Merkmale: Restaurant, Terrasse, asiatische Küche, französische Küche, Regionalküche, vegan. Geöffnet: Mi, Do, So 12:00-21:00; Fr, Sa 12:00-21:30.

Nachtleben

Bearbeiten
  • 1 Paps & Son Geniess-Bar, Markt 4a, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)1520 6258541. Außer essen und trinken kann man hier in gemütlichem, rustikalem Ambiente Billard und Dart spielen oder die neuesten Sportveranstaltungen auf dem Bildschirm verfolgen. Geöffnet: Mi-So 16:30-22:00.

Unterkunft

Bearbeiten

Die Stadt Plau am See, ohne die Ortsteile Karow und Leisten, ist staatlich anerkannter Luftkurort und erhebt eine Kurabgabe.

  • 1 Campingpark Zuruf, Seestraße 38b, 19395 Plau am See (ca. 3km südlich). Tel.: +49 (0) 38735 45878, E-Mail: Der Campingpark Zuruf liegt direkt am Plauer See, mit kleinem Strand und je nach Standplatz mit schöner Sicht auf den Plauer See. Neben Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen stehen auch Zeltwiesen, Finnhütten, Mietwohnwagen sowie Dauerplätze zur Verfügung. Der Platz verfügt über einen eigenen Badestrand, einen Bootsanleger sowie Boots- und Fahrradverleih. Stellplätze vor der Schranke. Merkmale: ★★★★, kostenpflichtiges WLAN, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mär-Okt, vom 1.11.-28.2. nur eingeschränkter Winterbetrieb für autarke Fahrzeuge.
  • 2 Campingplatz-Leisten (am Nordufer des Plauer Sees), Hofseestr. 12, 19395 Plau am See OT Leisten (ca. 9km nördlich des Stadtzentrums). Mobil: +49 (0)170 7736629, E-Mail: Sehr ruhig gelegener Platz, Natur pur, direkt am Nordufer des Plauer Sees im Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide. Merkmal: Hunde erlaubt. Geöffnet: Apr-Okt.
  • 3 Stellplatz Am Ferienpark (genaue Adresse wird erst bei Buchung bekanntgegeben), An d. Metow, 19395 Plau am See. Stellplatz für 10 Wohnmobile auf einer Wiese direkt an der Elde zwischen Plauer Altstadt und See. Buchung nur über AlpacaCamping möglich. Merkmale: freies WLAN, Hunde erlaubt.
  • 4 Stellplatz auf öff. Parkplatz, Quetziner Straße 17, 19395 Plau am See. Auf dem öffentlichen, gepflasterten Parkplatz stehen mehrere gebührenpflichtige Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung, ohne Ver- und Entsorgung. Geöffnet: ganzjährig.

Gruppenunterkünfte

Bearbeiten
  • 5 Haus Plau am See, Dammstraße 43, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 81591, Mobil: +49 (0)170 2292911, Fax: +49 (0)38735 81592, E-Mail: Das Haus Plau am See verfügt über 16 Dreibett-, 10 Vierbett-, 3 Sechsbett- und 2 Doppelzimmer, insgesamt 110 Betten. Sanitär und WC-Anlagen auf allen drei Etagen. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Ferienparks

Bearbeiten
  • 6 Ferienanlage "Zum See", Quetziner Str. 83, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 46870, E-Mail: Der Familienbetrieb bietet Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Appartements und Doppelzimmer in verschiedenen Größen und Preiskategorien sowie Hotelzimmer befinden sich in separaten Häusern. Merkmale: ★★★, freies WLAN, Sauna, Spielplatz, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Freibad. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00.
An der Metow
  • 7 An der Metow, An der Metow 12-16, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 8390, Fax: +49 (0)38735 83960, E-Mail: Der Ferienpark liegt direkt an der Mündung der Elde in den Plauer See. Der Ferienpark besteht aus mehreren Ferienhäusern, 2 Apartmenthäusern, Doppelzimmern, einem Restaurant und einem Café. Angeboten werden auch Bootstouren mit der hauseigenen Motoryacht. Merkmale: Café, Restaurant, Hunde erlaubt, Bootsfahrt, Bootsverleih, Chalet, Fahrradverleih, Grillplatz. Preis: EZ ab 99,00€/ÜF, DZ ab 109,00€/ÜF, App. ab 89,00€/Ü + ggf. Frühstück 19,90€/P, (ggf. zus. 19,00€/Hund).
Ferienpark Heidenholz
  • 9 Ferienpark Heidenholz, Kantor-Ehrich-Str. 3 d, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 850, Fax: +49 (0)38735 42042, E-Mail: . Der Ferienpark Heidenholz mit 5 Appartements und 36 Ferienhäusern für 2 bis 6 Personen liegt unmittelbar neben dem Aparthotel Am See und ist unter gleicher Leitung mit ihm verbunden. Der familiengeführte Ferienpark bietet nahezu alle Extras inklusive an, d.h. es entstehen kaum Zusatzkosten. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Spielplatz, Strand, Wellness-Center, kostenloser Parkplatz, Bootsverleih, Fahrradverleih, Schwimmbad, Zoo.
  • 10 BEECH Resort Plauer See, Dresenower Mühle 9, 19395 Ganzlin (ca. 8km südlich des Zentrums). Tel.: +49 (0)38737 3300, E-Mail: Das südlich der Stadt unmittelbar am Plauer See inmitten des Landschaftsschutzgebiets Ganzliner Holz gelegene Resort bietet sich an für Erholung, Abenteuer oder Workshops und Events. In der autofreien Anlage gibt es 72 Zimmer und Apartments in verschiedenen Kategorien sowie drei exklusive Seevillen direkt am See. Barrierefreie Zimmer und Zimmer mit Hundeauslauf sind auf Anfrage ebenfalls verfügbar. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Geschäft, Restaurant, Sauna, Spielplatz, Strand, Wellness-Center, Hunde erlaubt, Bootsverleih, Fahrradverleih, Freibad, Ladestation.

Pensionen

Bearbeiten
  • 8 Pension „Zur Scheune", Lübzer Chaussee 12,19395 Plau am See (am westlichen Ortseingang). Tel.: +49 (0)38735 999738, Mobil: +49 (0)172 3076514, E-Mail: Die Pension entstand in der ehemaligen Scheune eines Bauernhofes. Die Innenarchitektur ist dem Gebäude im rustikalen Stil angepasst. Die Pension bietet 4 Suiten mit Balkon oder Terrasse sowie 3 Doppelbettzimmer und 1 Einzelbettzimmer. Zur Pension gehören ein großer Garten mit überdachten Grillplatz und Gartenmöbeln für gemütliche Grillabende sowie eine angrenzende Schafsweide. In 300m Entfernung befindet sich der zugehörige Bootsverleih (Kajak, Kanu, SUP). Merkmale: Pension, Parkplatz, WLAN, Fahrradstellplatz, Garten, Bootsverleih, Fahrradverleih, Grillplatz. Preis: EZ ab 55,00€/ÜF, DZ ab 80,00€/ÜF.
  • 9 Pension „Quetzin Schnack", Rathenauweg 1, 19395 Plau am See (ca. 4km vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 42086, Mobil: +49 (0)152 26510088. Die familiär geführte Pension „Quetzin Schnack", 3 Minuten Fußweg vom Plauer See entfernt, verfügt über 14 Gästebetten in 7 Zimmern, eine Gaststätte für das leibliche Wohl und einen Biergarten. Merkmale: Pension, freies WLAN, Parkplatz, Fahrradstellplatz, Garten, Terrasse, Haustiere verboten. Preis: EZ ab 50,00€/ÜF, DZ ab 80,00€/ÜF.
  • 10 Pension „An der Metow", Stietzstr. 34/36, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 17671, E-Mail: Die familiär geführte Pension „An der Metow", inmitten der historischen Altstadt, verfügt über 3 Doppelzimmer, 1 Einzelzimmer sowie 2 Familienzimmer. Merkmale: Pension, Parkplatz, Fahrradstellplatz, Haustiere verboten. Geöffnet: Apr-Okt. Check-in: bis 16:00. Preis: EZ ab 55,00€/ÜF, DZ ab 90,00€/ÜF, Fam.Zimmer ab 135,00€/ÜF.

Günstig

Bearbeiten
  • 11 Hotel & Gasthof Heidekrug, Rostocker Chaussee 70, 19395 Plau am See (ca. 5km nördlich der Stadtmitte). Tel.: +49 (0)38735 816713, E-Mail: . Der Heidekrug ist ein kleines familiengeführtes Hotel mit Restaurant an der Leistener Lanke, einer Bucht im Norden des Plauer See am Waldrand mit Seezugang und Badestelle. In unmittelbarer Nähe besteht die Möglichkeit Angeltouren zu buchen bei „angelguiding plau mv“. Merkmale: Parkplatz, Restaurant, Hunde erlaubt, Bootsverleih, Grillplatz. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 65,00€/ÜF, DZ ab 89,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).
  • 12 Seeresidenz Gesundbrunn, Hermann-Niemann-Str. 11, 19395 Plau am See (ca. 3,8km südlich des Zentrums). Tel.: +49 (0)38735 8140, E-Mail: Das Hotel liegt umgeben von herrlichen alten Bäumen direkt am Ufer des Plauer Sees und bietet 1 Einzelzimmer, 18 Doppelzimmer, 3 Appartments und 2 Suiten. Merkmale: Garten, Hallenschwimmbad, Sauna, kostenloser Parkplatz, Haustiere erlaubt. Check-in: ab 14:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 80,00€/ÜF, DZ ab 94,00€/ÜF (ggf. zus. 7,15€/Haustier).
  • 13 Gutshaus Zarchlin, Dorfstraße 4, 19395 Zarchlin (ca. 10km nördlich des Zentrums). Tel.: +49 (0)38735 736533, E-Mail: . Das 1879 erbaute Gutshaus bietet seit einer aufwändigen ökologischen Sanierung 7 Wohnungen auf 3 Geschossen für je 2-6 Personen. Von jedem Zimmer genießt man einen freien Blick ins Grüne. Das 3ha große, parkähnliche Grundstück lädt zum Entspannen und Sonnenbaden ein. 5 Wohnungen verfügen über eine eigene Wohnküche, eine große Gemeinschaftsküche ermöglicht individuelle Selbstverpflegung, auf der Gemeinschaftsterrasse kann man essen, trinken, arbeiten oder einfach gechillt Baumkronen zählen und den Vögeln zuhören. Alle Wohnungen und Suiten wurden bewusst ökologisch und nach alter Bautradition saniert und mit modernem zeigemäßen Komfort kombiniert. Das Gutshaus Zarchlin bietet sich auch an für Gruppen, denn alle Gästewohnungen und Gesellschaftsräume kann man auch für sich alleine haben. Merkmale: Garni, freies WLAN, Garten, kostenloser Parkplatz, Terrasse, Haustiere verboten. Preis: DZ ab 90,00€/Ü (mind. 2), zzgl. Endreinigung 55,00€.
Gutshaus Barkow
  • 14 Gutshaus Barkow, Heinrich-Zander-Str. 34, 19395 Barkow (ca. 6km westlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 8260, Fax: +49 (0)38735 82666, E-Mail: Das 1913 erbaute Gutshaus befindet sich seit 1992 wieder in Familienbesitz. Das damalige Wohnhaus des Gutshofes ist heute ein kleines Hotel garni mit insgesamt 20 Zimmern. Ein Garten mit Liegewiese und altem Baumbestand erstreckt sich bis hinunter an die vorbei fließende Müritz-Elde-Wasserstraße. Dort befindet sich auch der eigene Kanuverleih mit Kajaks und Kanadiern. Ein separates Studio kann von kleinen Gruppen bis 15 Personen gemietet werden. Merkmale: Garni, Garni, freies WLAN, Garten, Hunde erlaubt, Bootsverleih, Fahrradverleih. Preis: EZ ab 62,00€/ÜF, DZ ab 84,00€/ÜF (ggf. zus. 8,00€/Hund).
  • 15 Aparthotel Am See, Kantor-Ehrich-Strasse 3d, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 850, E-Mail: Das familiengeführte Hotel verfügt über Doppelzimmer, Apartments, Studios, Suiten und Familienzimmer mit Seeblick oder Blick ins Grüne. Alle Zimmer sind mit einer eigenen Küche ausgestattet. Zum Hotel gehört auch ein Streichelzoo, ein Strand, ein kleiner Hafen mit Bootsliegeplätzen (eig. Bootsverleih) und die Seebrücke mit Panoramablick auf den Plauer See. Merkmale: freies WLAN, Sauna, Wellness-Center, Hunde erlaubt, Bootsverleih, Fahrradverleih, Hallenbad. Check-in: ab 16:00. Check-out: bis 10:00. Preis: DZ ab 115,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).
Hotel Fackelgarten, Haus Dammstraße
Hotel Sajons
  • 16 Hotel Fackelgarten, Dammstraße 1, 19395 Plau am See (direkt an der Hubbrücke). Tel.: +49 (0)38735 8530, Fax: +49 (0)38735 44330, E-Mail: Zentral unmittelbar an der Elde und der Hubbrücke gelegenes, kleines, familiär geführtes Hotel mit gemütlich-modernen Zimmern: 6 Doppelzimmer, 1 Apartment und 1 Einzelzimmer. Von der sonnigen Terrasse und einigen Zimmern aus kann man den Bootsverkehr beobachten. Merkmale: freies WLAN, Restaurant, Terrasse, Hunde erlaubt. Preis: EZ ab 75,00€/ÜF, DZ ab 99,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).
  • 17 Hotel Marianne, Quetziner Str. 77, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 8230, Fax: +49 (0)38735 82340, E-Mail: Kinder- und familienfreundliches Hotel und Restaurant im Ortsteil Heidenholz mit 17 Doppelzimmern. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, Spielplatz, Hunde erlaubt. Preis: EZ ab 80,00€/Ü, DZ ab 120,00€/Ü, (ggf. zus. 13,00€/Hund).
  • 18 Hotel garni Reke, Dammstr. 29, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 8170, Fax: +49 (0)38735 81755, E-Mail: . Familiär geführtes Hotel unmittelbar am Yachthafen. Merkmale: Garni, Fahrstuhl, Restaurant. Preis: EZ ab 79,00€/Ü, DZab 119,00€/Ü.
  • 19 Landhotel Rosenhof garni, August-Bebel-Str. 10, 19395 Plau am See (ca. 3,5km nördlich des Zentrums). Tel.: +49 (0)38735 890, Mobil: +49 (0)152 01673289, Fax: +49 (0)38735 89189, E-Mail: Das Fachwerkhaus des Landhotels Rosenhof wurde auf den 250-jährigen Fundamenten eines Bauernhofes erbaut und bietet 24 Zimmer, teilweise mit Balkon, Terrasse oder Seeblick. Das Haus ist von Natur umgeben und hat einen eigenen Boots-, Badesteg. Merkmale: Garni, freies WLAN, Fahrradstellplatz, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Fahrradverleih, Ladestation. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:30. Preis: EZ ab 99,00€/ÜF, DZ ab 115,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).
  • 20 Hotel Haus Sajons, Große Burgstr. 6, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)174 5950240, E-Mail: Das aufwendig sanierte denkmalgeschützte Gebäude liegt direkt im Herzen der Stadt in unmittelbarer Nähe zur Hubbrücke. Es verfügt über 4 Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer. Merkmal: Parkplatz.
  • 21 Parkhotel Klüschenberg, Klüschenberg 14, 19395 Plau am See (ca. 900zum Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 4921-0, Fax: +49 (0)38735 4921-2190, E-Mail: . Wellness-Hotel mit Restaurant und 76 Zimmern und Suiten. Merkmale: ★★★★, freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Sauna, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Fahrradverleih, Hallenbad, Ladestation. Preis: EZ ab 79,00€/ÜF, DZ ab 119,00€/ÜF, App. ab 159,00€/ÜF (ggf. zus. 10,00€/Hund).
  • 22 Falk Seehotel Plau am See, Hermann-Niemann-Straße 6, 19395 Plau am See (ca. 4km südlich vom Zentrum). Tel.: +49 (0)38735 840, E-Mail: . Hotelanlage mit 80 Zimmern unterschiedlicher Kategorien in mehreren Gebäuden. Merkmale: ★★★★, WLAN, 80 Zimmer, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Ladestation. Preis: EZ ab 85,00€/ÜF, DZ ab 125,00€/ÜF (ggf. zus. 15,00€/Hund).
  • 23 Lakeside Hotel Relax & Spa, Seestraße 6, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 9896-0, E-Mail: . Das Relax & Spa Adults-Only-Hotel für Gäste ab 16 Jahren mit Saunalandschaft, Gym und Wellness Arrangements mit 85 Zimmern und Suiten ist ein Traditionshaus, das von 1925 bis 1927 im Bäderstil errichtet und nach einem umfangreichen Sanierungsprozess erweitert wurde. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2025 geplant. Merkmale: Fahrradstellplatz, Fitnessstudio, Hallenschwimmbad, Restaurant, Sauna, Wellness-Center, 24-Stunden-Rezeption, Adults Only, Bistro. Geöffnet: Eröffnung im Frühjahr 2025.
  • 2 Bibliothek, Burgplatz 2, 19395 Plau am See (im Hause der Touristinformation in der Burg). Tel.: +49 (0)38735 81344 . Die Bücherei in der Burg bietet insbesondere an nicht so schönen Urlaubstagen eine große Auswahl an interessanter Literatur. Der Medienbestand kann auch online eingesehen werden. Urlauber in Plau am See können mit dem Gästepass kostenfrei Bücher während ihres Aufenthaltes ausleihen. Geöffnet: Mo, Do, Fr 10:00-12-00, 14:00-16:00; Di 10:00-12:00, 14:00-17:00; jeden 1. Samstag im Monat 10:00-12:00.
  • Wer auf dem See das Segeln, Surfen oder SUP fahren erlernen möchte, ist hier gut aufgehoben.
  • Abenteuer und Wassersport (Tauch- und Schwimmschule), Schulstraße 58, 19395 Plau am See. Mobil: +49 (0)173 6094515, E-Mail: Die Tauch- und Schwimmschule bietet allen Tauchsport-Interessierten die Chance, das Tauchen zu erlernen.

Sicherheit

Bearbeiten
Polizeirevier Plau am See

Gesundheit

Bearbeiten

In Plau am See ist man gut versorgt. Es gibt ausreichend Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Apotheken und ein Krankenhaus. Eine Gesamtübersicht bietet die Internetseite der Stadt.

Apotheken

Bearbeiten
Burg-Apotheke
  • 3 Ärztehaus Plau am See (Allgemeinmedizin, Zahnarzt), Quetziner Str. 2A, 19395 Plau am See. Im Ärztehaus in der Quetziner Straße 2A haben ein Arzt für Allgemeinmedizin +49 (0)38735 45755 und ein Zahnarzt +49 (0)38735 46173 ihre Praxis. Auch ein Sanitätshaus befindet sich in dem Gebäude.
  • MEDICLIN MVZ Plau am See (Fachbereiche: Neurologie, Urologie, HNO), Quetziner Str. 90, 19395 Plau am See. Tel.: +49 (0)38735 87-280, Fax: +49 (0)38735 87 110, E-Mail: .

Krankenhäuser

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten
Tourist Info und Stadtbibliothek
  • 5 Tourist Info Plau am See, Burgplatz 2, 19395 Plau am See (im Haus des Gastes). Tel.: +49 (0)38735 45678, Fax: +49 (0)38735 41421, E-Mail: . Außer dem üblichen Service einer Touristen-Information wie Vermittlung von Unterkünften und Beratung rund um den Urlaub bietet die Tourist Info Plau am See den Verkauf vom Touristen-Fischereischein und den Angelkarten für den Plauer See und umliegende Gewässer, den Verkauf von Radkarten, Wanderkarten, Wasserwanderkarten für die Mecklenburgische Seenplatte, einen Karten-Vorverkauf für lokale und regionale Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und die Vermittlung von Stadtführungen in Plau am See und Schifffahrten auf dem Plauer See.

Barrierefreier Urlaub

Bearbeiten

In Plau am See wie auch in der Region gibt es eine große Vielfalt an Angeboten für barrierefreien Urlaub. Sofern nicht bereits in den einzelnen Beschreibungen darauf hingewiesen wurde, gibt die regelmäßig überarbeitete bzw. ergänzte [Übersicht] der Tourist Info wertvolle Hinweise.

Kurabgabe

Bearbeiten

Die Stadt Plau am See, ohne die Ortsteile Karow und Leisten, ist staatlich anerkannter Luftkurort. Zur teilweisen Deckung für die Herstellung und Unterhaltung der öffentlichen Einrichtungen wird für einen Aufenthalt in der Zeit vom 01.04. bis einschließlich 31.10. eine Kurabgabe erhoben. Die Kurtaxe beträgt für alle Personen unabhängig vom Alter pro Tag 1,50€, befreit sind Kinder bis zum vollendeten fünfzehnten Lebensjahr und zu 100%Schwerbehinderte und deren Begleitpersonen. Die Kurabgabe wird von den Quartiergebern erhoben, Details siehe Kurabgabe-Satzung. (Stand: 2025)

Ausflüge

Bearbeiten
Bärenwald Müritz
  • 6 Bärenwald Müritz, Am Bärenwald 1, 17209 Stuer. Tel.: +49 (0)39924 791 18, E-Mail: . In Westeuropas größtem Bärenschutzzentrum leben aktuell 10 Braunbären, die aus Zoos, Zirkussen und privaten Haltungen gerettet wurden. Der BÄRENWALD Müritz, ein Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN, bietet solchen Bären eine Alternative. Zudem gibt es viel Wissenswertes über Bären zu erkunden. Merkmal: Hunde an der Leine. Geöffnet: 15. Mär-31. Okt: Täglich 9:00-18:00; 1. Nov-14. Mär: Täglich10:00-16:00. Preis: Erw. 6,50€, Kinder (5-14J.) 3,00€, Hund 2,00€.
  • 15 Agroneum, Achter de Isenbahn 11, 7214 Alt Schwerin (ca. 14km nord-östlich vom Zentrum bei Alt Schwerin). Tel.: +49 (0)39932 474 50, E-Mail: . Agrarhistorisches Museum bei Alt Schwerin. Neben einer umfangreichen Sammlung von Technik und Alltagsgegenständen finden Besucher auch Landarbeiterwohnungen aus den Jahren 1910, 1942 und den 1960er Jahren vor. Das große Freigelände mit Dorfschmiede, Stellmacherei, Holländerwindmühle, Sägegatter, Seilerei und Feldbahn rundet das gesamte Museumsensemble ab.
  • 11 Malchow , ca. 20km östlich, mit seinem alten Kern auf einer Insel zwischen dem Plauer See und dem Fleesensee.
  • 12 Waren (Müritz) , ca. 47km östlich, Hauptort am Nordende der Müritz, dem größten ganz in Deutschland liegenden Binnensee.

Literatur

Bearbeiten
  • Fred Ruchhöft: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Plau-Goldberg im Mittelalter. (Rostocker Studien zur Regionalgeschichte, Band 5), Rostock 2001, ISBN 3-935319-17-7

Presse, Zeitungen, Medien

Bearbeiten
  • Die Regionalausgabe des Nordkurier informiert an allen Wochentagen zuverlässig.
  • Die Plauer Zeitung ist das monatlich erscheinende Amtsblatt des Amtes Plau am See.
Bearbeiten
Abendstimmung am Plauer See

Einzelnachweise

Bearbeiten
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.