Berlin/Tempelhof

ehemaliger Bezirk in Berlin
Kurzdaten

Tempelhof ist ein Stadtteil von Berlin. Dieser Reiseführer behandelt auch die südlich gelegenen Ortsteile Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade, die zum alten Bezirk Tempelhof gehörten, der 2001 mit Schöneberg fusioniert wurde.

AnreiseBearbeiten

 
Karte von Tempelhof
  • Für die direkte Anreise mit der Deutschen Bahn kann der 1 Bahnhof Südkreuz wikipedia commons wikidata geeignet sein, an dem einige ICEs (aus den Richtungen Hamburg, München, Frankfurt), Regionalzüge und die S-Bahnlinien S2 und S25 halten.
  • Tempelhof ist aus Berlin-Mitte über die U-Bahnlinie   Alt-Tegel - Alt-Mariendorf erreichbar. Fahrzeit von Friedrichstraße ca. 20 Minuten. Tagsüber verkehrt die Bahn im Abstand von 4-6 Minuten.
  • Der 2 S-Bahnhof Tempelhof wikipedia commons wikidata ist ein Umsteigebahnhof an der Kreuzung des Tempelhofer Damms mit der Bundesautobahn 100, etwa einen Kilometer südlich vom Platz der Luftbrücke. Unterirdisch befindet sich in unmittelbarer Nähe der die Trasse hier kreuzende 3 U-Bahnhof Tempelhof commons wikidata der U6. Der Bahnhof wird von den Linien   Ringbahn (im Uhrzeigersinn)   Ringbahn (gegen Uhrzeigersinn),   Bundesplatz – Südkreuz – Berlin-Schönefeld Flughafen und   Westend – Königs Wusterhausen bedient. Es besteht eine Umsteigemöglichkeit zum Omnibusnetz der BVG. Fahrzeit nach Westend ca. 15 Min. zum Flughafen Schönefeld ca. 30 Min.
  • S-Bahn   mit den S-Bahnhöfen Südkreuz, Priesterweg, Attilastraße, Marienfelde, Schichauweg, Lichtenrade
  • U-Bahn   mit den U-Bahnhöfen Platz der Luftbrücke, Paradestraße, Tempelhof, Alt-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Straße, Ullsteinstraße, Westphalweg, Alt-Mariendorf

SehenswürdigkeitenBearbeiten

BauwerkeBearbeiten

 
Abfertigungshalle des Flughafens Tempelhof (2008)
  • Der 1 Flughafen Berlin-Tempelhof wikipedia commons wikidata (U6 Station Platz der Luftbrücke) war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Er war der erste Standort der Lufthansa und spielte eine wichtige Rolle bei der Luftbrücke zur Umgehung der Berlin-Blockade 1948/49. Das 1936–41 errichtete Flughafengebäude war zeitweilig das flächengrößte Gebäude der Welt, bevor es vom Pentagon bei Washington, D.C. und dem Rumänischen Parlament in Bukarest überholt wurde. Der bogenförmige Teil ist insgesamt 1,2 Kilometer lang und bildet damit eines der längsten Gebäude Europas. 2008 wurde der Flughafen geschlossen. Das Gebäude wird seither als Messegelände und für Sportveranstaltungen genutzt. Führungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Das ehemalige Flugfeld bildet heute ein Erholungsgebiet (siehe unter #Parks). Eine geplante Bebauung wurde durch einen Volksentscheid verhindert.
  • 1 Dorfkirche Tempelhof wikipedia commons wikidata am Reinhardtplatz wurde vermutlich um 1230 als Feldsteinkirche erbaut. Sie gilt als größte Dorfkirche Berlins.
 
Ullsteinhaus
  • 1 Ullsteinhaus wikipedia commons wikidata, ein in den 1920er Jahre gebautes 76 m hohes Backsteingebäude ist eines der markanten Wahrzeichen des Stadtteiles. Im Hause sind heute verschiedene Büros, ein Café-Restaurant, verschiedene Künstlern sowie im Untergeschloß die Disco Amber Suite.
  • Eine skurrile Hinterlassenschaft des Nationalsozialismus ist der 2 Schwerbelastungskörper wikipedia commons wikidata , 25.000 Tonnen Dauerbelastungstest, ob die Märkische Streusandbüchse überhaupt in der Lage ist die gigantomanen Plaungen der Welthauptstadt Germania zu tragen.

DenkmälerBearbeiten

 
Luftbrückendenkmal oder „Hungerharke“
  • Platz der Luftbrücke, auf dem Platz vor dem ehemaligen Flughafen steht das 3 Luftbrückendenkmal wikipedia commons wikidata, das im Volksmund „Hungerharke“ genannt wird.

MuseenBearbeiten

  • 4 Museum Tempelhof, Alt-Mariendorf 43 (Alt-Mariendorf  ). Tel.: +49(0)30 902776163 wikidata. Das Museum Tempelhof ist ein Regionalmuseum das sich mit der Geschichte Tempelhofs und den Ortsteilen Alt-Tempelhof, Alt-Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade befasst. Preis: Eintritt frei.

ParksBearbeiten

 
Tempelhofer Park
  • Der 2 Tempelhofer Park wikipedia commons wikidata auf dem ehemaligen über 300 Hektar großen Flugfeld des Flughafen Tempelhofs mit seiner großen Abfertigungshalle wurde nach Schließung des Flughafens im Mai 2010 der Öffentlichkeit übergeben und steht nun tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung. Infrastruktur: Biergarten, Kioske an den Haupteingängen, Toiletten vorhanden. Der Park wird bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen.
    Das Flughafengebäude ist auch Veranstaltungsort für beispielsweise die Modemesse Bread & Butter oder die Berlin Music Week. Mit der Tempel-Schlucht hat 2010 die erste Nutzung im Tempelhofer Park begonnen. Im Mai 2014 gab es eine Volksabstimmung für die Unveränderbarkeit des riesigen Feldes. Geplant war von Senat eine Randbebauung mit 4700 Wohnungen.
  • 3 Alter Park wikipedia commons wikidata mit Klarensee zwischen Parkstraße und Tempelhofer Damm. Am westlichen Ende des Parks befindet sich eine Edelstahl-Skulptur.
  • 4 Lehnepark wikipedia commons wikidata mit Wilhelmsteich, zwischen Parkstraße und Tempelhofer Damm
  • 5 Bosepark wikipedia commons wikidata, zwischen der Bosestraße, der Manteuffelstraße, der Richnowstraße und der Schöneberger Straße. Er hat zwei Liegewiesen, einen Spielplatz einen Bolzplatz sowie einen weiteren Platz, der sich dem Thema Bahnhof widmet.
  • 6 Franckepark wikipedia commons wikidata, zwischen Albrechtstraße und Theodor-Francke-Straße mit Rosengarten und einem Damwildgehege. Beliebt ist der Park bei Läufern, 3 Rundstrecken mit Steigungen sind markiert.

AktivitätenBearbeiten

  • 1 UfaFabrik, Viktoriastraße 13-18, 12105 Berlin wikipedia commons wikidata. Freizeit und Kulturzentrum mit regelmäßigen Bühnenprogramm, das von Theater, Kabarett, Varieté, Musik, zu Kinderzirkus und Familienprogrammen reicht. Zwei Veranstaltungssäle, multifunktionale Bühnen mit 180 bzw. 350 Plätzen, sowie die überdachte Sommerbühne im Grünen mit 500 Plätzen mit entsprechender Gastronomie stehen dazu bereit. Das Jazz Meeting Berlin findet regelmäßig jedes Jahr hier statt.
  • 2 Kombibad Mariendorf (Sommerbad Mariendorf), Ankogelweg 95, 12107 Berlin-Mariendorf. Tel.: +49 (0)30 74067830 commons wikidata. Ausstattung: 50 m Schwimmbecken mit 1 m und 3 m Sprungbrett, Planschbecken, Wasserspiele, Wasserrutschen, Restaurant, Kinderspielplatz, Buddelkasten, Trampolin, Tischtennis-Platten, Fußballtore, Volleyball- und Basketballfeld. Geöffnet: (zuletzt) 10.05. - 30.06.2014 7:00 - 19:00 , 01.07. - 21.09.2014 7:00 - 20:00. Preis: 5,50 €, ermäßigt 3,50 €.
  • Tempelhofer Freiheit bietet täglich Touren durch das historische Flughafengebäude in Tempelhof an - täglich in deutscher Sprache, Sa und So auf Englisch.

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

Weitere Informationen zum Thema Essen und Trinken in Berlin.

GaststättenBearbeiten

  • 2 Biertempel 2, Boelcketraße 28 (Paradestraße  ). Tel.: +49(0)30 7855272. Geöffnet: Mo-So 8:00-24:00.
  • 3 Gasthaus Koch, Friedrich-Wilhelm-Straße 68 (Kaiserin-Augusta-Straße  ). Tel.: +49(0)30 7559034. Geöffnet: ab 12:00, Mo Ruhetag.
  • 4 Cafe Luftbrücke, Manfred-von-Richthofen-Straße 18, 12101 Berlin. Tel.: +49(0)30 91 47 61 18 facebook. Englische Küche: Shepherds Pie, Fish & Chips etc. Geöffnet: Mo 11:00 - 23:00, Di-Fr 09:00 - 23:00, Sa 12:00 - 00:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Keine Kartenzahlung.
  • 5 Cafe Ole der Ufa-Fabrik, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin (Ullsteinstraße  ). Tel.: +49(0)30 75503120 facebook. Kleine Gerichte, Cafe, großer Gastraum, Plätze außen, auf dem Gelände der Ufa-Fabrik.
  • 6 Curry Wolf, Bahnhofstraße 15, 12305 Berlin.

NachtlebenBearbeiten

  • 1 Amber Suite, Mariendorfer Damm 1 im Ullsteinhaus (Ullsteinstraße  ). Tel.: +49(0)30 74070609.

UnterkunftBearbeiten

SicherheitBearbeiten

  • 1 Polizeidirektion 4 - Abschnitt 44, Götzstraße 6, 12099 Berlin. Tel.: +49 (0)30 4664444701.
  • 2 Polizeidirektion 4 - Abschnitt 41, Gothaer Str. 19, 10823 Berlin. Tel.: +49 (0)30 4664441701.
  • 3 Polizeidirektion 4 - Abschnitt 47, Lichtenrader Damm 211, 12305 Berlin. Tel.: +49 (0)30 4664447701.
  • 4 Polizeidirektion 4 - Abschnitt 42, Hauptstraße 45, 10827 Berlin. Tel.: +49 (0)30 4664442701.

GesundheitBearbeiten

KrankenhäuserBearbeiten

ApothekenBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

  • 5 Post mit Postbank, Tempelhofer Damm 171 - 173 (Kaiserin-Augusta-Straße  ). Tel.: +49(0)30 7578040, Fax: +49(0)30 75780419. Geöffnet: Montag - Freitag: 8:30 - 18:30, Samstag: 8:30 - 13:00.
  • 6 Postfiliale mit Postbank (kein Geldautomat), Platz der Luftbrücke/ Dudenstraße (Am U-Bahn-Ausgang Manfred-von-Richthofenstraße).

LiteraturBearbeiten

  • Frank Schmitz: Flughafen Tempelhof – Berlins Tor zur Welt. Berlin: be.bra Verlag, 1997, ISBN 3-930863-32-4.
  • Klaus D Wille: Spaziergänge in Tempelhof. Verlag Haude und Spener, 1985, ISBN 978-3775902786.
Bezirke und Ortsteile: MitteMitte, Moabit, Tiergarten und Hansaviertel, Wedding und Gesundbrunnen

Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain und Kreuzberg

PankowPankow und Weißensee, Prenzlauer Berg

Charlottenburg-WilmersdorfCharlottenburg (mit Westend) und Berlin/Wilmersdorf (mit Schmargendorf, Halensee und Grunewald)

Spandau

Steglitz-ZehlendorfSteglitz und Lichterfelde, Zehlendorf und Dahlem, Wannsee

Tempelhof-SchönebergTempelhof, Schöneberg und Friedenau

Neukölln − Neukölln, Britz, Buckow, Gropiusstadt und Rudow

Treptow-KöpenickTreptow, Köpenick (mit Grünau), Friedrichshagen, Müggelsee und Umgebung

Marzahn-Hellersdorf - Mahlsdorf

Lichtenberg − Lichtenberg, Falkenberg, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Hohenschönhausen, Malchow, Rummelsburg, Wartenberg

Reinickendorf

Stadtquartiere: Potsdamer Platz • Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel
Sehenswürdigkeiten: Schloss Charlottenburg • Reichstag • Fernsehturm • Zoologischer Garten
Straßen und Plätze: Unter den Linden • Gendarmenmarkt • Alexanderplatz • Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz
Museen: MuseumsinselPergamonmuseumNeues Museum
Ausflüge: Wannsee • Müggelsee und Umgebung • Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn • Havelseen
Sonstiges: Berlin Brandenburg • Berlin Hauptbahnhof  • Zentraler Omnibusbahnhof Berlin • Essen und Trinken in Berlin
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.