Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-07-17
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Wikivoyage auf Facebook
BearbeitenNachdem ich nun unsere Facebook-Seite über ein Jahr lang verwaltet habe, werde ich das regelmäßige Posten von Artikeln meinerseits einstellen. In Folge dessen werde ich auch meine Admin-Rechte zurückgeben, da ich diese für die von mir zukünftig geplante sporadische einfache Artikelarbeit nicht mehr benötigen werde.
Ein wenig Statistik: Im April 2016 hatte die Facebook-Seite Wikivoyage-deutsch 342 Likes, aktuell sind es 373 Gefällt mir-Angaben. Ein Beitrag erreichte durchschnittlich zwischen 50 und 70 Personen, einzelne Beiträge überschritten aber auch die 300er Marke: Radtour Westsahara und Brauereien in Franken. So einen Beitrag zu erstellen dauernd dank Copy&Paste nur wenige Minuten. Vielleicht wäre ja jemand bereit, dieses Projekt weiterzuführen. Muss natürlich nicht so umfangreich sein, wie ich das gemacht hatte. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 21:41, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Administration! --Timmaexx (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für deine Admin-Tätigkeit, und auch Dank für die Arbeit auf unserer Facebook-Seite. Wer pflegt sie weiter? Gerne mache ich es nicht, aber bevor das Projekt einschläft, erkläre ich mich dazu bereit. -- Balou46 (Diskussion) 21:52, 1. Mai 2017 (CEST)
- Was wäre denn, die Admin-Rechte für den Facebook-Auftritt an mehrere Autoren zu vergeben? So könnte jeder, der einen neuen vorzeigbaren Artikel geschrieben hat, diesen auf Facebook verlinken. Ich denke jeder ist an mehr Seitenaufrufen an seinem Artikel interessiert. -- Feuermond16 (Diskussion) 13:08, 2. Mai 2017 (CEST)
- Gute Idee. -- Balou46 (Diskussion) 13:15, 2. Mai 2017 (CEST)
- . Meldet euch über Facebook bei mir (ich müsste ja irgendwo auf der FB Seite zu finden sein). Ich kann euch in die Admin-Liste aufnehmen. -- DerFussi 13:50, 2. Mai 2017 (CEST)
- So viel ich mitbekommen habe, fühlt sich außer uns dreien niemand angesprochen. Schade. -- Feuermond16 (Diskussion) 20:06, 5. Mai 2017 (CEST)
- Sorry, ich bin weiterhin ein bekennender nicht-Facebooker, etc. Danke, dass Ihr Euch dort einbringt, ich habe mich bisher stets dagegen entschieden, einen Account anzulegen und stehe dafür auch ab und zu bei einem an sich interessanten Facebook-Beitrag aussen vor. Vielleicht gehöre ich irgendwann auch mal zur halben Menschheit, die dabei ist. Lieber Gruss und Dank für dein Engagemen Martin - Mboesch (Diskussion) 19:31, 6. Mai 2017 (CEST)
- So viel ich mitbekommen habe, fühlt sich außer uns dreien niemand angesprochen. Schade. -- Feuermond16 (Diskussion) 20:06, 5. Mai 2017 (CEST)
Diashow und ScrollGallery
BearbeitenHallo,
ich habe jetzt zwei Reiseberichte mit sehr vielen Fotos in diversen ScrollGalleries erstellt. Die Gallerien sind zwar eine schöne Sache, allerdings stört m.E., dass die einzelnen Bilder nach dem Klick aufs Bild immer auf der normalen Commons-Seite geöffnet werden. Nach dem Schließen des Bildes ist man wieder in der ScrollGallery bei Bild 1, egal welches Bild man vorher betrachtet hatte. Das hat mit Nutzerfreundlichkeit recht wenig zu tun. Bei Gallerien mit nur einigen Bildern gibt es eine sehr schöne Möglichkeit, diese als Diashow im Vollbildformat zu betrachten (Beispiel: Ausflüge rund um Kuala Lumpur). Allerdings funktioniert dieses jetzt plötzlich bei mir nicht mehr. Warum ist mir nicht klar. Es wäre doch toll, wenn dieses auch bei einer ScrollGallery funktionieren würde. Meine Idealvorstellung für Bilder wäre:
- Einzelbilder: Vergrößern in einem separaten Tab durch Klick aufs Bild (wie beim Rechtsklick), am Besten sofort als Vollbild,
- Gallerien und ScrollGallery: ebenfalls Bilder im sep. Tab als Diashow (mit Beschreibungs-Text) im Vollformat öffnen und dort das Weiterblättern ermöglichen.
Ich glaube, eine derartige Änderung würde WV gut tun und das etwas angegraute Design "aufhübschen". Was meint Ihr dazu? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:37, 28. Apr. 2017 (CEST)
Quickbar Bundesland Österreich
BearbeitenKann man wie bei der Quickbar Ort die Touristeninformation in die obigen Vorlage aufnehmen? Ich wollte die schon in Wikidata angelegte Salzburger Land Tourismus GmbH in der Quickbar erscheinen lassen, was mir jedoch nicht gelungen ist. --Zaunkönig (Diskussion) 08:32, 2. Mai 2017 (CEST)
- Kann man sicherlich. Ich gucke mir das mal in der Mittagspause an. :) -- DerFussi 09:15, 2. Mai 2017 (CEST)
- Wenn du schon dabei bist: Nett wäre auch, die Einwohnerzahl erscheinen zu lassen. --Daniel-tbs (Diskussion) 10:31, 2. Mai 2017 (CEST)
- Die wird doch standardmäßig mit ausgegeben: Tirol (Bundesland). Wo steht sie nicht? Wurde auch {{Quickbar Bundesland Österreich}} benutzt? -- DerFussi 11:39, 2. Mai 2017 (CEST)
- TouriInfo wird jetzt mit angezeigt: Salzburg (Bundesland) -- DerFussi 11:48, 2. Mai 2017 (CEST)
- Bei Niederösterreich fehlen die Einwohner. --Daniel-tbs (Diskussion) 12:40, 2. Mai 2017 (CEST)
- Dann hat sie auf Wikidata noch niemand eingetragen. Bei aktivierten Wikidata Tools sieht man auch die Zeile mit den Einwohnern und einen Hinweis dazu. Standardmäßig wird die Zeile komplett weggelassen, wenn die Info nicht verfügbar ist. -- DerFussi 12:45, 2. Mai 2017 (CEST)
- Bei Niederösterreich fehlen die Einwohner. --Daniel-tbs (Diskussion) 12:40, 2. Mai 2017 (CEST)
- Wenn du schon dabei bist: Nett wäre auch, die Einwohnerzahl erscheinen zu lassen. --Daniel-tbs (Diskussion) 10:31, 2. Mai 2017 (CEST)
New notification when a page is connected to Wikidata
BearbeitenHello all,
(Sorry for writing in English. It’d be great if someone could translate it if necessary.)
The Wikidata development team is about to deploy a new feature on all Wikivoyages. It is a new type of notification (via Echo, the notification system you see at the top right of your wiki when you are logged in), that will inform the creator of a page, when this page is connected to a Wikidata item.
You may know that Wikidata provides a centralized system for all the interwikilinks. When a new page is created, it should be connected to the corresponding Wikidata item, by modifying this Wikidata item. With this new notification, editors creating pages will be informed when another editor connects this page to Wikidata.
This feature will be deployed on May 9th on all the Wikivoyages. This feature will be disable by default for existing editors, and enabled by default for new editors. This is the first step of the deployments, the Wikipedias and other Wikimedia projects will follow in the next months.
If you have any question, suggestion, please let me know by pinging me. You can also follow and leave a comment on the Phabricator ticket.
Thanks go to Matěj Suchánek who suggested and developed this feature! Cheers, Lea Lacroix (WMDE) (talk)
Die Wahlen haben begonnen für Wahlberechtigte bei den Wahlen 2017 für das Kuratorium der Wikimedia-Stiftung.
Das Kuratorium der Wikimedia Foundation ist das oberste Organ der Wikimedia Foundation, einer 501(c)(3)-gemeinnützigen Organisation, die in den Vereinigten Staaten registriert ist. Die Wikimedia Foundation verwaltet viele verschiedene Projekte wie zum Beispiel Wikipedia und Commons.
Die Abstimmphase läuft vom 1. Mai 2017 2:00 Uhr CEST bis zum 14. Mai 2017 1:59 Uhr CEST. Hier klicken um abzustimmen. Mehr Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten und den Wahlen gibt es auf der Seite zu den Kuratoriumswahlen 2017 im Meta-Wiki.
Im Namen des Wahlkomitees
Katie Chan, Vorstand des Wahlkomitees der Wikimedia-Stiftung
Joe Sutherland, Community-Vertreter, Wikimedia-Stiftung
Quickbar Ort ausblenden
BearbeitenManch einer mag doch keine Infobox und hat lieber ein Bild. Das mit dem Banner ist auch nicht so klar. Unter den Helferlein (Einstellungen) gibt es bei "Veränderung der Oberfläche" die Möglichkeit die Quickbar Ort auszublenden (und jetzt funktioniert es auch - zumindest bei mir). Stattdessen wird nur das Quickbarbild angezeigt und das etwas größer als normal. -- DerFussi 14:03, 6. Mai 2017 (CEST)
Dreiländer-Punkte
BearbeitenHallo, auf die Gefahr hin, dass das bereits diskutiert wurde - wie gehen wir mit Dreiländerpunkten um? Ich war beim DE-NL-BE-Punkt und frage mich, wie und wo man den am besten beschreibt. Großteils liegt der touristische Teil in den Niederlanden, beim Ort Vaals. Dort ist es auch in nl.WV und en.WV. / Gibt es allgemein Gedanken zu Dreiländerpunkten? Wäre das eine eigene Seite wert, also eine allgemein und dazu Seiten zu einzelnen Dreiländerpunkten? Z. (Diskussion) 15:56, 6. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Ziko. Ob sich eine eigene Seite lohnt, hängt von der vorhandenen touristischen Infrastruktur ab. Gibt es dort Aktivitäten, Restaurants, Hotel? Oder nur ein Denkmal, Park und vielleicht eine Imbissbude? Bei en.wv gibt es die Faustregel, wenn man an dem Ort übernachten kann, dann ist es ein Ziel, das einen eigenen Artikel verdient, sonst nicht. Ist nur eine Faustregel, aber in vielen Fällen hilfreich. Wenn es nur ein Denkmal und Park ist, würde ich es lediglich als Sehenswürdigkeit im Artikel der nächstgelegenen Ortschaft erwähnen, im Fall deines Beispiels also Vaals (und da ist das Dreiländereck ja auch schon verzeichnet). In den Artikeln der nächstgelegenen Orte in den anderen beteiligten Ländern, hier also Aachen und Kelmis würde ich es als Ausflugsziel erwähnen. Einen Themenartikel über Dreiländerpunkte im allgemeinen kann man sicher anlegen. Ich sehe dar zwar keinen dringenden Bedarf (ich weiß nicht, ob es Leute gibt, die ihre Reisen extra darauf ausrichten, möglichst viele Dreiländerpunkte zu besuchen, aber es gibt ja alle möglichen Vorlieben ;-)), schaden tut es sicher nicht. --Bujo (Diskussion) 20:59, 6. Mai 2017 (CEST)
- Erinnert mich etwas an das Degree Confluence Project bei dem Leute die Schnittpunkte ganzzahliger Koordinatenlinien besuchen. Gibt es einen "Dreiländerecktourismus" kann man das auch auf Ungewöhnliche Reiseprojekte erwähnen. -- DerFussi 12:19, 7. Mai 2017 (CEST)
- Ja, danke, das gibt mir Deutlichkeit. "Dreiländerecktourismus" hört sich interessant an, vielleicht finde ich da was. :-) Z. (Diskussion) 23:13, 8. Mai 2017 (CEST)
- Erinnert mich etwas an das Degree Confluence Project bei dem Leute die Schnittpunkte ganzzahliger Koordinatenlinien besuchen. Gibt es einen "Dreiländerecktourismus" kann man das auch auf Ungewöhnliche Reiseprojekte erwähnen. -- DerFussi 12:19, 7. Mai 2017 (CEST)
- Im Schengenraum können ja die Dreiländerecke prinzipiell ohne Einschränkungen besucht werden (man kann die Grenze überall überqueren), oft gibt es auch ein Monument und einige sonstige Attraktionen. Bei meiner Artikelarbeit bin ich erst kürzlich über den Skulpturenpark am Dreiländereck A-SK-H gestolpert - siehe Deutsch Jahrndorf, ich werde ihn aber auch nach Rajka einpflegen; die Seite Bratislava/Čunovo existiert ja noch nicht. Am Dreiländereck RU-UA-BY gibt es sogar einen Grenzübergang, an dem man von jedem Staat in jeden Staat fahren kann plus das Denkmal "Tri Sestry". Naja, zumindest zwei der drei Schwestern sind derzeit leider zerstritten.
- Im Prinzip denke ich, dass Dreiländerecken dieselbe Situation darstellen, wie andere Sehenswürdigkeiten, die mehreren Ortschaften zuzurechnen sind (z.B. eine Brücke über eine Gemeindegrenze hinweg). Es kann nicht schaden, sie mehrfach zu erwähnen; wobei es ausreicht, sie nur einmal ausführlich zu beschreiben und in den anderen Artikeln dorthin einen Verweis anzulegen. Bei Dreiländerecken gilt außerdem auch dasselbe wie bei anderen Sehenswürdigkeiten: Nur wenn sie so umfangreich sind, wie ein kleines Disneyland oder ein Louvre, können sie in einen eigenen Artikel ausgelagert werden.
- Das Degree Confluence Project ist ja wild... und ich hab gedacht, ich habe schon alle Freakthemen durch :) --Daniel-tbs (Diskussion) 05:27, 9. Mai 2017 (CEST)
- Im Schengenraum können ja die Dreiländerecke prinzipiell ohne Einschränkungen besucht werden (man kann die Grenze überall überqueren), oft gibt es auch ein Monument und einige sonstige Attraktionen. Bei meiner Artikelarbeit bin ich erst kürzlich über den Skulpturenpark am Dreiländereck A-SK-H gestolpert - siehe Deutsch Jahrndorf, ich werde ihn aber auch nach Rajka einpflegen; die Seite Bratislava/Čunovo existiert ja noch nicht. Am Dreiländereck RU-UA-BY gibt es sogar einen Grenzübergang, an dem man von jedem Staat in jeden Staat fahren kann plus das Denkmal "Tri Sestry". Naja, zumindest zwei der drei Schwestern sind derzeit leider zerstritten.
- Das ist wirklich freakig. Ich habe bei meinem letzten Kambodschabesuch schon mit dem Gedanken gespielt, mein GPS einzupacken und mich in die Wildnis aufzumachen :) -- DerFussi 08:02, 9. Mai 2017 (CEST)
Beta Feature Two Column Edit Conflict View
BearbeitenWartung
BearbeitenGibt es eine Kategorie, in der Seiten aufgeführt sind, die
- in Arbeit sind ({{inuse}})
- einer Überarbeitung bedürfen
- unvollständig sind
- andere wartungsbedürftige Eigenschaften besitzen
- Artikel in Bearbeitung - für deine erste Frage. Position 2 und 3 sind unmöglich weil, zum einen du definieren müsstest was „überarbeitungswürdig“ ist und zum anderen jemand diese Artikel bewerten und kategorisieren müsste. Allenfalls unsere Klassifizierung (wie z. B. Artikelentwürfe) könnte ein Anhaltspunkt sein. Zum letzteren, einfach mal durchhangeln, beginnend mit Wartung -- DerFussi 18:53, 9. Mai 2017 (CEST)
- Zu 1: o.k.
- Zu den anderen Punkten verweise ich gerne auf Koch-Wiki, wobei ich zugeben muss, dass die Abgrenzungen zu den einzelnen Punkten wie oben angeführt auch (noch) nicht sauber definiert, aber schon hilfreich sind: Geh mal auf das Wartungsportal von Koch-Wiki, damit du in der Rubrik "Inhaltliche Probleme" siehst, was ich meine. Könnte vielleicht was für Wikivoyage sein. Oder? Aber: "Wartung" ist auch schon ganz gut, müsste nur im Startbild oder sonstwo aufrufbar sein. --Gruß Claus (Diskussion) 21:27, 9. Mai 2017 (CEST)
- Artikel in Bearbeitung - für deine erste Frage. Position 2 und 3 sind unmöglich weil, zum einen du definieren müsstest was „überarbeitungswürdig“ ist und zum anderen jemand diese Artikel bewerten und kategorisieren müsste. Allenfalls unsere Klassifizierung (wie z. B. Artikelentwürfe) könnte ein Anhaltspunkt sein. Zum letzteren, einfach mal durchhangeln, beginnend mit Wartung -- DerFussi 18:53, 9. Mai 2017 (CEST)
Manueller Zeilenumbruch in vCard
BearbeitenAuf meiner Beobachtungsliste sind mehrere Bearbeitungen von Benutzer:Balou46 und Benutzer:Zaunkönig aufgetaucht, die in ein paar "meiner" Artikel das Steuerzeichen zum manuellen Zeilenumbruch (<br />) aus vCard-Beschreibungstexten entfernt haben. Ich sehe nun selbst, dass der Zeilenumbruch innerhalb der vCard offenbar nicht funktioniert. Das einfache Entfernen ist aber auch keine Lösung, denn an diesen Stellen muss ein Zeilenumbruch stehen, die Beschreibungstexte sind nun mal so lang. Daher die Frage, ob es a) eine andere Möglichkeit gibt, innerhalb der vCard einen Zeilenumbruch zu erzwingen oder b) man den Vorlagencode der vCard so ändern könnte, dass ein manueller Zeilenumbruch möglich wird. Anderenfalls müsste ich den Beschreibungstext ganz aus der vCard herausnehmen und dahinter einfügen. So ein langer Text ohne einen Absatz als Halt für das Auge ist nämlich eine Zumutung, gerade auf dem Smartphone, wo manche Texte über mehrere Bildschirmseiten gehen können. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2017 (CEST)
In diesem Zusammenhang noch eine Frage direkt an @Zaunkönig: Du hast mit dieser Bearbeitung in der Jahreszahl "1923/24" den Schrägstrich durch ein Komma ersetzt. Das verstehe ich nicht. Soweit ich weiß, gibt man zwei aufeinanderfolgende Jahreszahlen durchaus mit Schrägstrich an, die Variante mit Komma habe ich noch nie gesehen. Ich kann auch nicht erkennen, dass der Schrägstrich hier irgendein Problem erzeugen würde. Vielleicht kannst du micht aufklären. Gruß, --Bujo (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2017 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder eins auf den Deckel bekomme, hier noch einmal mein Vorschlag: Die vCard beinhaltet alle möglichen und notwendigen Daten (es ist halt eine Visitenkarte), die Beschreibung wird angehängt und kann beliebig lang sein und "normal" formatiert werden. Das wäre meine Vorstellung. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 18:23, 10. Mai 2017 (CEST)
- Da hält man sich an die Kategorie:Zu korrigierende Wartungskategorie und korrigiert dementsprechend, dann ist es auch wieder nicht recht. Ich finde es schon eine Unsitte, wenn teilweise bis zu 20 Zeilen, formatiert mit Sternchen und Doppelpunkt, ergänzt durch mehrere weitere Umbrüche in eine VCard kommen. Eine Visitenkarte ist im Geschäftsleben auch kein Lebenslauf. Insofern gebe ich Eduard47 recht. Und ich werde auch künftig nicht bei jeder zu korrigierenden Stelle erst mal nachfragen, ob das genehm ist und wie das auf meinem Tablet aussieht. -- Balou46 (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2017 (CEST)
- Lieber @Balou46: Tut mir leid, wenn du angenervt bist – meine Nachricht war keineswegs vorwurfsvoll gemeint. Als ich von "meinen" Artikeln schrieb, habe ich das natürlich ironisch gemeint und nicht als Besitzanspruch. Ich habe nur gefragt, wie ich künftig einen Zeilenumbruch erzeugen kann – mit <br /> innerhalb der vCard geht es ja offensichtlich nicht. Insofern hast du überhaupt nichts falsch gemacht! Mir geht es lediglich darum, wie man das Problem lösen kann. Auf die Idee, die Beschreibung komplett aus der vCard herauszunehmen bin ich ja auch schon gekommen. Ich wollte aber in Erfahrung bringen, ob es noch eine andere Möglichkeit gibt.
- Ich finde schon, dass zumindest wichtige Sehenswürdigkeiten in einiger Ausführlichkeit beschrieben sein sollten und auch ein gewisses Maß an Hintergrundwissen dazu geliefert werden darf. Klassische, gedruckte Reiseführer machen das schließlich auch. Oder seht ihr das anders? Vielleicht übertreibe ich es ja mit meinen kulturhistorischen Erklärungen, persönlich finde ich solche Fakten und Geschichten einfach sehr wissenswert. --Bujo (Diskussion) 19:45, 10. Mai 2017 (CEST)
- Da hält man sich an die Kategorie:Zu korrigierende Wartungskategorie und korrigiert dementsprechend, dann ist es auch wieder nicht recht. Ich finde es schon eine Unsitte, wenn teilweise bis zu 20 Zeilen, formatiert mit Sternchen und Doppelpunkt, ergänzt durch mehrere weitere Umbrüche in eine VCard kommen. Eine Visitenkarte ist im Geschäftsleben auch kein Lebenslauf. Insofern gebe ich Eduard47 recht. Und ich werde auch künftig nicht bei jeder zu korrigierenden Stelle erst mal nachfragen, ob das genehm ist und wie das auf meinem Tablet aussieht. -- Balou46 (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2017 (CEST)
- Ich hatte es vor kurzem schon bei Roland angesprochen, der die Prüfroutinen entdeckt hat (). War auch etwas unglücklich (nach den Edits in Chiang Mai). Hätte es wohl besser hier gepostet. -- DerFussi 19:53, 10. Mai 2017 (CEST)
- Und ich gehöre eigentlich zu den Leuten, denen bei dem br-Tag-Wahn in vielen Artikeln beim Lesen schlecht wird, weil nach jedem zweiten Kurzsatz ein Zeilenumbruch folgt. Aber in diesem Fall 5 PRO für Bujo. Aber ich denke wir werden eine Lösung finden. Es ist der neuen Fehlersuch-Funktion geschuldet-- DerFussi
- Für eine ordentliche Darstellung auf Mobilgeräten sehe ich es aber als essentiell an, die Beschreibung in der VCard zu haben, um sowohl für Anwender als auch Suchmaschinen einen Bezug zwischen Bezeichnung und Beschreibung zu haben. -- 20:01, 10. Mai 2017 (CEST)
- Hier gibt es zwei Probleme.
- Das erste ist, dass die vCard – wie der Name es sagt –, eine Art Visitenkarte oder Telefonbucheintrag darstellt. Die Informationen sind sehr kompakt, und es wird auch in Zukunft auch nur wenig Platz für den Eintrag „Beschreibung“ im Dialog sein. Hier darf man auch bewusst kurz und wenig literarisch schreiben. In den entsprechenden Unterkapiteln besitzen die vCards eine Art Übersichtsfunktion. Sollte zu einer Einrichtung deutlich mehr zu sagen sein, dann sollte man evtl. einen eigenständigen Artikel anlegen und aus der vCard heraus verlinken. Der Louvre passt nun wirklich nicht in eine vCard. Was die Kompaktheit anbetrifft, sollte man auch an die Smartphones denken. Das Rollen durch große Texte gehört nicht zu deren Stärke.
- Das zweite ist ein technisches Problem. Wie auch in jeder Textverarbeitung gibt es absatzbasierte und zeichenbasierte Elemente. Zeichenbasierte Elemente können in ein absatzbasiertes eingefügt werden, aber nicht umgekehrt. Und hierin besteht das Problem: die vCard ist aus historischen Gründen ein zeichenbasiertes Element. Und der Zeilenumbruch ein Absatzelement. Mit der Umstellung auf die Lua-Programmierung sollte die vCard einen Absatz darstellen. Aber es gab einen riesigen Aufschrei: das Layout war kaputt, weil ein Absatz nicht einfach in einen Satz hineingeklemmt werden kann. Aber niemand wollte die massiv auftretenden Layout-Fehler bereinigen. Die Umstellung auf Zeichenbasiertheit hat das Problem halt nur temporär gelöst. Es wird ja wiederkommen. Mit der Einführung eines Editors – daran arbeiten wir – steht dann plötzlich in den Sätzen ein Bearbeiten-Link. Irgendwann müssen wir wieder auf die vCard im Absatzmodus umstellen. Wir haben bereits Überlegungen angestellt, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Aber der Nachbesserungsaufwand wird immens, und ich habe keine Vorstellung, was da auf uns zukommt. Momentan sorgt das Skript dafür, dass die Beschreibung wirklich nur zeichenbasiert ausgegeben wird.
- Bei der Bearbeitung von Artikeln kann man aber schon vorausschauend vorgehen. Für eine Kurznennung innerhalb eines Satzes stehen die Vorlagen Marker/Poi zur Verfügung. Marker besitzt dieselben Parameternamen wie die vCard. Vor und hinter der vCard darf kein Text stehen, auch kein Punkt. Die vCard muss wie ein Absatz in den Text oder in ein Listenelement eingefügt werden. --RolandUnger (Diskussion) 07:14, 11. Mai 2017 (CEST)
- Noch einen Hinweis für die Zukunft: Es wird nur in der Beschreibung möglich sein, Absätze zu nutzen oder Zeilen umzubrechen. --RolandUnger (Diskussion) 07:25, 11. Mai 2017 (CEST)
- Soweit ich es überblicke ist eine vCard das Besondere an Wikivoyage gegenüber anderen Reiseführern. Bisher war ich bemüht jede vCard so übersichtlich wie möglich zu machen. Wenn es bald möglich sein wird mit den Absätzen in der Beschreibung, sollten wir einfach darauf warten. Selber habe ich auch einige Beschreibungen in die vCard geholt wenn sie darunter standen. Manchmal war mir nicht sehr wohl dabei. Als Beispiel fällt mir auch die Nationalbibliothek mit sehr langer Beschreibung ein. Ich sehe es nicht als Editwar an, wenn meine Bearbeitung in solchen Fällen zurückgesetzt werden würde . Es wäre für mich ein Zeichen, dass dort noch etwas getan werden muß. --Zaunkönig (Diskussion) 08:53, 11. Mai 2017 (CEST)
- Verstehen tue ich bis jetzt nicht, warum eine lange Beschreibung in die vCard muss! Erklärt doch lieber die Sehenswürdigkeit und nach dem/der Absätze wird durch einen Einschub eine vCard angezeigt, wie in jedem anderen normalen Reiseführer. --Timmaexx (Diskussion) 11:03, 11. Mai 2017 (CEST)
- In jedem normalen gedruckten - da bekommen das unser Auge und Gehirn einfach hin, einen Zusammenhang herzustellen. Suchmaschinen und Anwendungen können das nicht. Da ist es schon sinnvoll einen Container zu haben, der VCard und Beschreibung strukturell zusammenhält. Einfache Anwendungsbeispiele: 1. Hotelliste auf dem Smartphone - jeder zweite Block wird farblich leicht abgesetzt. Das erleichtert die Orientierung. 2. Überlange Beschreibungen kann man auf dem Smartphone gut behandeln. Ab einer bestimmten Länge erscheint ein "weiterlesen..." mit einem Link, der den Rest öffnet (wie bei Facebook). 3. Für einfache Hotellisten kann man am Anfang der Unterkunftssektion einen Button platzieren der alle Hotelbeschreibungen ein- und ausblendet. - Alles sind Features die nur möglich sind, wenn der Computer gesagt bekommt, welche Beschreibung zu welcher VCard gehören. Ein einfaches "nimm doch den Text davor" - ganz schlecht zu programmieren (Wieviel Absätze, Was ist wenn ein User anderes buntes Gedöns reingefummelt hat?) Wir sehen das mit einem Blick aufs Papier der dumme Computer leider nicht. -- DerFussi 11:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- Verstehen tue ich bis jetzt nicht, warum eine lange Beschreibung in die vCard muss! Erklärt doch lieber die Sehenswürdigkeit und nach dem/der Absätze wird durch einen Einschub eine vCard angezeigt, wie in jedem anderen normalen Reiseführer. --Timmaexx (Diskussion) 11:03, 11. Mai 2017 (CEST)
Editing News #1—2017
BearbeitenIn einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team die meiste seiner Zeit mit der Unterstützung für den 2017er Wikitext-Editiermodus verbracht, der innerhalb des VisualEditor als Beta-Funktion verfügbar ist und mit dem neuen visuellen Änderungswerkzeug. Ihr Arbeitsplan ist auf Phabricator verfügbar. Du findest Verlinkungen zu abgeschlossenen Arbeiten jede Woche auf mw:VisualEditor/Weekly triage meetings. Ihre aktuellen vorhaben sind das Beheben von Fehlern, die Unterstützung des 2017er Wikitext-Editors als Beta-Funktion und die Verbesserung des visuellen Änderungswerkzeugs.
Letzte Änderungen
Bearbeiten- Ein neuer Wikitext-Editiermodus ist auf Desktop-Geräten als Beta-Funktion verfügbar. Der 2017er Wikitext-Editor hat die selbe Werkzeugleiste wie der VisualEditor und kann den Citoid-Dienst und andere moderne Werkzeuge verwenden. Gehe auf Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures, um die ⧼Visualeditor-preference-newwikitexteditor-label⧽ auszuwählen.
- Ein neues visuelles Änderungswerkzeug ist im visuellen VisualEditor-Modus verfügbar. Du kannst zwischen Wikitext- und visueller Änderungsansicht wechseln. Weitere Funktionen werden später hinzugefügt. In Zukunft könnte dieses Werkzeug in andere MediaWiki-Komponenten integriert werden.
- Das Team hat mehrspaltige Unterstützung für Fußnotenlisten hinzugefügt. Der The
<references />
-Abschnitt kann automatisch lange Einzelnachweislisten in Spalten auf breiten Bildschirmen anzeigen. Das macht Fußnoten besser lesbar. Du kannst für dein Wiki mehrspaltige Unterstützung anfragen. - Du kannst nun die Funktion deines Webrowsers nutzen, um die Schreibrichtung im neuen Wikitext-Modus zu wechseln. Das ist besonders für Nutzer von RTL-Sprachen wie Urdu oder Hebräisch hilfreich, die JavaScript oder CSS schreiben müssen. DU kannst Command+Umschalt+X or Strg+Umschalt+X verwenden, um das auszulösen.
- Das Umschalten zwischen dem visuellen und dem Wikitext-Editiermodus ist jetzt einheitlicher. Es gibt ein Aufklappmenü, das die beiden Optionen anzeigt. Das ist jetzt beim Desktop- und beim mobilen Bearbeiten gleich und innerhalb von Dingen die Bearbeitungen enthalten, wie Flow.
- Der Punkt Kategorien wurde an den Anfang des Seitenoptionen-Menüs verschoben (vorher hinter dem "Hamburger"-Symbol), um ihn leichter erreichbar zu machen. Es gibt dort jetzt auch eine Funktion "Auf dieser Seite verwendete Vorlagen".
- Du kannst jetzt
<chem>
-Abschnitte für chemische Formeln im VisualEditor erstellen (manchmal als<ce>
verwendet). - Tabellen können aus- und eingeklappt festgelegt werden.
- Das Sonderzeichen-Menü enthält jetzt Zeichen für die Silbenzeichen der kanadischen Ureinwohner und Winkel-Anführungszeichen (‹› und ⟨⟩). Das Team dankt dem freiwilligen Entwickler Tpt.
- Ein Fehler führte dazu, dass manche Abschnitts-Bearbeitungskonflikte den Rest der Seite löschten. Er wurde behoben. Das Team entschuldigt sich für die Störung.
- Es gibt ein neues Tastaturkürzel für Belege:
Strg
+Umschalt
+K
auf einem PC, oderCommand
+Umschalt
+K
auf einem Mac. Es basiert auf dem Tastaturkürzel für Verlinkungen, dasStrg
+K
beziehungsweiseCommand
+K
ist.
Zukünftige Änderungen
Bearbeiten- Das Team arbeitet an einem Syntax-Kennzeichnungswerkzeug. Es wird zusammengehörende
<ref>
-Paare und andere Arten von Wikitext-Syntax hervorheben. Du wirst es an- und ausschalten können. Es wird zunächst im eingebauten Wikitext-Modus des VisualEditor verfügbar sein, vielleicht Ende 2017. - Die Art von Schaltfläche, die für Vorschau zeigen, Änderungen zeigen und zum Abschluss einer Bearbeitung verwendet wird, wird sich in allen WMF-unterstützten Wikitext-Editoren ändern. Die neuen Schaltflächen werden die OOjs-Oberfläche verwenden. Die Schaltflächen werden größer, heller und einfacher zu lesen sein. Die Beschriftung bleibt gleich. Du kannst die neue Schaltfläche testen, in dem du eine Seite bearbeitest und ans Ende der URL
&ooui=1
anfügst, so: https://www.mediawiki.org/wiki/Project:Sandbox?action=edit&ooui=1 Das alte Aussehen wird nicht mehr möglich sein, auch nicht mit lokalen CSS-Änderungen. - Der veraltete 2006er Wikitext-Editor wird später dieses Jahr abgeschafft. Er wird von etwa 0,03 % der aktiven Autoren verwendet. Schau dir eine Liste von Bearbeitungswerkzeugen auf mediawiki.org an, wenn du dir nicht sicher du bist, welches du verwendest.
- Wenn Du dies nicht in deiner bevorzugten Sprache liest, dann hilf uns bitte mit Übersetzungen! Melde Dich für die Mailingliste für Übersetzer an oder melde Dich direkt bei uns, damit wir Dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke!
20:05, 12. Mai 2017 (CEST)
Nummerierung in den Karten (mal wieder)
BearbeitenHallo, im Januar hatte AnhaltER1960 das Thema ja schon einmal angesprochen, eine Lösung sehe ich aber noch nicht. Die Nummerierung endet im Artikel bei 99, in den aktuellen Karten auch bei 99, nur in den "alten Karten" gibt es 3-stellige Nummern. Die stimmen dann zwar nicht mit dem Text überein, die numerische Reihenfolge ist aber zumindest eingehalten. Beim Klick auf die Nummer im Text landet man immer an der richtigen Stelle. Beispiele sind zu finden in den Artikeln Halle (Saale) und Bremen/Nord. Schön ist was anderes. Der Vorschlag von Hobbitschuster, nicht alle Sehenswürdigkeiten zu listen, kann nicht die Lösung sein. Am einfachsten wäre m.E., POIs zu verwenden mit unterschiedlichen Farben. Aber auch das kann nur eine Notlösung sein und widerspräche den WV-Regularien. Wie kann das Problem gelöst werden? --Eduard47 (Diskussion) 11:50, 14. Mai 2017 (CEST)
- Natürlich ist es unschön, von der Technik so eingeschränkt zu werden. Andererseits ist es aber aus redaktioneller Sicht vielleicht gar nicht so dumm, wenn es eine Obergrenze gibt. Wenn in einem Artikel über 100 Sehenswürdigkeiten aufgelistet werden, kann das auf zwei "Missstände" hindeuten: 1. Es werden zu viele Nebensächlichkeiten aufgelistet (Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Ich frage mich, ob wirklich jede Neubaukirche aus der Nachkriegszeit eine Sehenswürdigkeit ist, teils sind das ja eher schmucklose Zweckbauten, ist aber natürlich Geschmackssache. Oder jede im öffentlichen Raum aufgestellte Skulptur – wenn man zufällig dran vorbeikommt, sicher nett, aber kein Ziel, zu dem Besucher extra hinpilgern. Anders als eine Enzyklopädie oder ein Adressbuch darf ein Reiseführer hier eine subjektive Vorauswahl treffen: Welche Kirchen stellen wirklich eine Sehenswürdigkeit dar und welche sind nur für die jeweiligen Gemeindeglieder von Belang?) Oder 2. Der Artikel muss weiter aufgegliedert werden. Wenn es in Bremens Norden wirklich so viel Sehenswertes gibt, sollten wir den Bezirk vielleicht nochmal aufspalten in Burglesum, Vegesack und Blumenthal. Niemand zwingt uns, bei der Gliederung unserer Reiseführer die Verwaltungsbezirke zu benutzen. Ortskundige Autoren können selbst entscheiden, welche Gliederung am sinnvollsten ist und wenn wir zu einem Bezirk sehr viel zu schreiben haben, dann kann der durchaus nochmals unterteilt werden. Bei Halle ähnlich: Das ist eine Großstadt, die man gerne in Stadtteile untergliedern könnte. Dann wären nur noch die Top-Sehenswürdigkeiten im Hauptartikel zu Halle und die "kleineren" Sehenswürdigkeiten würden an die Stadtteilartikel weitergegeben werden, sodass sich das 99-Problem erübrigen würde. --Bujo (Diskussion) 12:42, 14. Mai 2017 (CEST)
- Zur der Einschränkung durch die Technik kann ich nur meinen Ausspruch aus meiner Berufspraxis anbringen: Die Technik ist für uns da, nicht wir für die Technik. Wenn nicht heute, dann vielleicht morgen. Aber deswegen bei den Sehenswürdigkeiten zu selektuieren, halte ich für das falsche Instrument. Aber vielleicht kann man ja tatsächlich neue/andere Farben für die unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten kreieren? Das würde auch das Nummernsystem entlasten. Den Artikel aufzuspalten in mehrere Einzelartikel kann man natürlich machen. Bei Großstädten scheint das sogar sinnvoll zu sein. Im Beispiel Bremen/Nord (Zwischenfrage: warum eigentlich mit Schrägstrich, und nicht mit üblichem Bindestrich?) habe ich den vorgefundenen Artikel lediglich weiter vervollständigt. Auch sind die Grenzen sowohl hier wie auch in Halle (Saale) tw. fließend, eine Trennung schwierig. Auch würde die Trennung im Widerspruch stehen zu Bujos Meinung, geäußert in Diskussion:Land Wursten. Das touristische Ziel ist m. E. Bremen/Nord bzw. Halle (Saale), allein schon aufgrund der geringen Entfernungen. Sowie ich RolandUnger bereits am 26.12.2016 (Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-02-04) verstanden habe, ist er (DANKE!!) am Ball. Warten wir's ab? --Eduard47 (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2017 (CEST)
- Ja, ich bleibe am Ball. Auch wenn ich zugeben muss, dass wir uns die Erledigung der noch über ein Dutzend ausstehenden Aufgaben schneller gewünscht hätten. Ich bekomme auch etwas Unterstützung von den Italienern. Aber die Fehlermeldung ist schon über ein Dreiviertel-Jahr her. Am Geld kann es eigentlich nicht liegen. Unabhängig davon sollte man evtl. über Aufteilungen nachdenken, weil Smartphones nicht soviel auf einmal anzeigen können. --RolandUnger (Diskussion) 21:38, 14. Mai 2017 (CEST)
- Natürlich soll die Technik für die Autoren und die Leser da sein und nicht umgekehrt. Und ich befürworte es, wenn dieses Problem gelöst wird. Ich wollte nur zu bedenken geben, dass das Vorhandensein von über 100 Auflistungspunkten in einer Rubrik ein Indiz dafür sein kann, dass man etwas am Zuschnitt des Artikels ändern könnte oder sollte. Ich finde, dass ein Artikel mit über 100 Sehenswürdigkeiten leicht überladen oder unübersichtlich wirken kann.
- Allgemein zum Thema Karten: @DerFussi: Du hattest ja mal gefragt, was du für Themen bei der Wikimania ansprechen kannst. Ich erinnere mich, dass es eine Diskussion bei der Einführung der Wikimedia-eigenen Karten gab, was es hieran für Kritikpunkte oder Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Und die Hauptkritikpunkte, an die ich mich erinnere und die mich immer noch stören, sind: 1. dass die Beschriftung immer nur in der jeweiligen Landessprache ist, auch bei außereuropäischen Schriftsystemen (Arabisch, Chinesisch, südasiatische oder kaukasische Schriften), die fast kein Benutzer aus westlichen Ländern lesen kann und 2. dass die typabhängigen POI-Symbole (Bett für Unterkunft, Messer und Gabel für Essen, Cocktailglas für Nightlife) durch einheitliche Stecknadeln ersetzt wurden. Gerade bei geringer Beleuchtung oder Bildschirmkontrast sieht das Mittelblau der Sehenswürdigkeiten und das Dunkelblau der Unterkünfte fast gleich aus. Die alten Symbole fand ich wesentlich intuitiver und hätte ich gerne wieder. Vielleicht triffst du ja auch jemanden von den Karten-Entwicklern und kannst das nochmal ansprechen. --Bujo (Diskussion) 19:37, 15. Mai 2017 (CEST)
- Wenn ich mir auch was wünschen darf: Ich hätte gerne die Möglichkeit zurück, die Nummern in der Karte händisch zu vergeben - außerdem wären auch alphanumerische Bezeichnungen schick (z.B. 1A). Zwar wird man in 99 % der Fälle die automatische Nummerierung vorziehen, aber es gibt auch Fälle, wo es umgekehrt praktisch wäre: In Wien/Alte Schanzen habe ich alle historischen Befestigungsanlagen aus dem Preußisch-Österreichischen Krieg versucht zu lokalisieren, aber eine habe ich nicht gefunden. Nun sind die Schanzen in der Realität auch durchnummeriert. Aber weil dazwischen eine der Schanzen fehlt, stimmt die Kartennummerierung mit der echten Nummerierung nicht überein. Dass die Schanze 27 in der Karte die Nummer 26 trägt, ist irgendwie auch unschön. Ich denke, solche Fälle kann es öfter geben (z.B. Lehrpfade mit festen Stationen).
- Die genannten Vorschläge sind zum Teil schon lange auf dem Phabricator angemeldet. Nur interessiert sich bei den Programmieren der Wikimedia Foundation kaum jemand dafür, was schon frustrierend ist. Natürlich reicht die bisherige Manpower für das Projekt nicht, obwohl es eigentlich nicht am Geld liegen kann. Leider weiß ich nicht, was man hier unternehmen kann. Sollte z.B. Yurik vor Ort bei der Wikimania sein, könnte man mit ihm die Probleme vielleicht besprechen.
- Geeignete Symbole für die Pinnadeln gibt es, nur lassen sie sich nicht nummerieren. Die Farben lassen sich aber ändern, so dass die Pinnadeln leichter unterscheidbar sind. --RolandUnger (Diskussion) 07:44, 16. Mai 2017 (CEST)
- @Bujo Ich nehme mir das Thema mit. Ich fülle auch noch die aktuelle Themenliste mit den derzeitige Fragen auf und poste sie dann noch mal. Wird aber erst nächste Woche.
- Trotz alles „Probleme“ mit der WMF (obwohl ich persönlich der WMF und deren Mitarbeiter eigentlich keinen Vorwurf mache). Aufgrund der Vielzahl der Communities wird kaum ein Softwareentwickler auf persönliche Zurufe hin tätig werden. Wir müssen auch die offiziellen Kanäle intensiv nutzen - wie letztens die Umfrage, worauf sich die Entwickler in diesem Jahr konzentrieren sollen. Ich glaube, das haben wir wieder mal komplett verpennt. Und das sollte das nächste mal auch jeder von uns nutzen. Am Ende werden dort auch nur die pro-Stimmen gezählt. -- DerFussi 08:09, 16. Mai 2017 (CEST)
- Aber ich werde natürlich versuchen die Kartographer-Kollegen zu bearbeiten -- DerFussi 08:16, 16. Mai 2017 (CEST)
RevisionSlider
BearbeitenDas Kernteam der Wikimedia-Movement-Strategie und Arbeitsgruppen haben mehr als 1800 thematische Aussagen aus der ersten Diskussionsrunde ausgewertet. Es stellte sich heraus, dass es fünf Themen gab, die in allen Diskussionen auftauchten, jede davon mit eigenen Unterthemen. Es handelt sich dabei nicht um die endgültig ausgewählten Themen des Strategieprozesses, sondern nur um einen ersten Arbeitsentwurf der Kernkonzepte.
Du bist dazu eingeladen, an stattfindenden Online- und Offline-Diskussionen über diese fünf Themen teilzunehmen. Die Diskussionsrunde findet bis zum 12. Juni 2017 statt. Du kannst über so viele der Themen wie Du möchtest diskutieren. Am besten beteiligst Du Dich an den Diskussionen über das Thema, das Dir am wichtigsten oder das Thema, das Dir am unwichtigsten ist.
Dies sind die fünf Themen. Jedes Thema hat eigene eigene Seite auf Mete mit weiterführenden Informationen - über das Thema und wie man an einer Diskussion über das Thema teilnehmen kann.
- Gesunde, integrative Communites
- Mehrwert durch Technologie
- Ein wahrhaft globales Movement
- Die angesehenste Wissensquelle
- Sich im Ökosystem des Wissens engagieren
Im Stratie-Portal auf Meta findest Du mehr Informationen über jedes dieser Themen, über die Disskusionen und wie man mitdiskutieren kann.
Diese Nachricht wurde mit dem MediaWiki-Message-Delivery-System verschickt im Namen der Wikimedia Foundation • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Hilfe bekommen23:08, 16. Mai 2017 (CEST)
Nutzung von Wikidata
BearbeitenHallo, ich habe mal im Artikel Schneverdingen die Flughäfen auf Wikidata umgestellt. Mit Ausnahme des Flugplatzes Rotenburg-Wümme ist das problemlos möglich. Dieser allerdings verursacht eine Fehlermeldung "Unbekannter Typ", obwohl bei Wikidata einige Daten vorhanden sind. Ich finde allerdings nirgendwo eine Möglichkeit, weder bei WV noch bei Wikidata, den Typ zu beeinflussen. Wer kann mir die Hintergründe aufzeigen und somit helfen? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 09:21, 31. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe Flugplatz (Unterschied zu Flughafen) in der PoiTypes-Liste nachgetragen. --RolandUnger (Diskussion) 14:36, 31. Mai 2017 (CEST)
- Danke Roland. Bisher habe ich mich bei den Types immer an die Vorlage:VCard/XML gehalten, es scheint aber noch eine andere Liste zu geben, oder? In der Vorlage:VCard/XML ist "Flugplatz" jedenfalls nicht enthalten. Verrätst Du mir, wo ich die PoiTypes-Liste finde? Darf man ggf. dort auch selber Ergänzungen vornehmen? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 21:10, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die Liste
Modul:Wikidata2/POITypes
rechnet die Wikidata-Qualifikatoren (Q...) in unsere Typen um. Aufgrund der Menge und Komplexität befüllen wir die Liste nur bei Bedarf. --RolandUnger (Diskussion) 07:02, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Die Liste
- ,...dann lass ich lieber die Finger davon. Melde mich bei Dir, wenn dazu eine Notwendigkeit besteht. Nochmals Danke! --Eduard47 (Diskussion) 11:19, 1. Jun. 2017 (CEST)
@RolandUnger: Ich hätte da noch einen: Naturpark (z.B. Hüttener Berge (Q896808), Naturpark Aukrug (Q1370736) ) Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 14:37, 3. Jun. 2017 (CEST)
@RolandUnger: Hallo Roland, sollen wir Dich jedesmal nerven, wenn Wikidata-Qualifikatoren (Q...) in unserer Liste fehlen? Vielleicht kannst Du eine Mini-Anleitung erstellen, dann würden wir das je gerne selber machen. Mir ist jetzt z.B. Wasserturm Eckernförde (Q2551738) im Artikel Eckernförde aufgefallen. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 17:26, 29. Jun. 2017 (CEST)
- - und noch einer: Geltinger Birk (Q1290285) (Naturschutzgebiet) Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Der Schaden, den man anrichten kann, ist viel zu groß. Üblicherweise finde ich derartige Fehler in unseren Wartungskategorien, und sie werden dann auch zeitnah behoben. --RolandUnger (Diskussion) 21:42, 29. Jun. 2017 (CEST)
- ,...dann lass ich wirklich lieber die Finger davon, lasse den "Fehler" Fehler sein und vertraue darauf, dass Du diese dann findest und behebst. Danke !!--Eduard47 (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2017 (CEST)
Telefonnummern (3)
BearbeitenHallo, bereits im Dezember 2016 (siehe: Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-02-04) hatten wir intensiv über die Erfassung von Telefonnummern, auch Landesvorwahlen, diskutiert. Ich habe damals es so aufgefasst, dass die Landesvorwahl bei VCards nicht mit erfasst werden muss. Jetzt stelle ich fest, dass in Artikeln beide Varianten vorhanden sind (Bsp.: Bremerhaven) und leider auch unterschiedlich angezeigt werden. VCards mit "intl-area-code=" zeigen in der Tel.-Nr. diese Ländervorwahl an, VCards ohne "intl-area-code=" zeigen nur die Telefonnummer (mit Ortsvorwahl natürlich) an. Das wirkt wenig einheitlich. Sollte diese nicht automatisch immer mit Landesvorwahl angezeigt werden, oder habe ich mich da geirrt? --Eduard47 (Diskussion) 22:40, 2. Jun. 2017 (CEST)
- hallo Eduard , wenn wir die vCards wie beim Beispiel Klinikum gänzlich von Wikidata kommen lassen hängt es davon ab wie dort eingetragen wird. Ich habe jetzt ohne +49 eingetragen. Die eingeklammerte 0 kommt von alleine. Schau mal.--Zaunkönig (Diskussion) 08:15, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Danke Zaunkönig, aber das löst das Problem bei den vCards noch nicht, oder willst Du alle vCards durch Wikidata-Einträge ersetzen? Auch durch Wikidata wird die Landesvowahl (Bsp.: +49) nicht angezeigt. In vielen älteren vCards erscheint sie aber durch den Eintrag "intl-area-code=". Ich persönlich halte die Anzeige der Landesvorwahl schon für wichtig, schließlich stört sie Niemanden, auch nicht beim Wählen der Rufnummer innerhalb des Landes. Es sollte m.E. eine Lösung gefunden werden, die gewährleistet, dass die Landesvorwahl immer angezeigt wird, unabhängig davon, ob sie nun in der vCard erfasst wurde oder nicht. So hatte ich auch seinerzeit die Aussage von RolandUnger in dem Gedankenaustausch vom Dezember 2016 (siehe: Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-02-04) verstanden. --Eduard47 (Diskussion) 09:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ergänzung: In der Vorlage:VCard wird "intl-area-code=" nach wie vor als optionaler Parameter angeführt. In dem in der Vorlage angeführten Beispiel (Ägyptisches Museum) ist sie nicht im Datensatz vorhanden, trotzdem erscheint sie. Wie gelangt sie dorthin? --Eduard47 (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Im Gegensatz zu anderen Sprachversionen muss die Landesvorwahl nicht mit angegeben werden. Und wenn man im Land selbst ist, ist dies ja auch nicht nötig. Der Parameter
intl-area-code=
diente früher hauptsächlich dazu, die Landesvorwahl schnell zu finden, wenn man aus dem Ausland anrufen wollte. Dazu musste sie auch nur einmal angegeben werden, was den Bearbeitungsaufwand reduzierte. Aber dies ist nun auch nicht mehr nötig. Im Zeitalter der Smartphones ist es nun einfacher, weil die verlinkte Telefon automatisch vollständig angegeben wird. Die Landesvorwahl muss hierzu auch nicht unbedingt sichtbar sein. Der Text ist dann einfacher lesbar. Die Telefonnummern, die aus Wikidata bezogen werden, sind immer vollständig. - Aus meiner Sicht ist es jetzt nicht dringend nötig, alles in Wikidata einzutragen, sondern die noch nicht umgestellten Informationen zu Hotels etc. in vCards einzubetten.
- Was Wikidata anbetrifft, betreten wir hier Neuland. Für die meisten Einrichtungen gibt es naturgemäß keinen Wikipedia-Eintrag, und es fehlt vielen Autoren bei Wikidata und Wikipedia die Einsicht, dass es auch derartige Einträge geben muss. Wichtig ist es, einen neu angelegten Wikidata-Eintrag auch sofort zu verwenden, um ihn vor Löschung zu bewahren. Wir versuchen nun, die Akzeptanz für Wikivoyage-relevante Datensätze zu erhöhen. --RolandUnger (Diskussion) 10:12, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Im Gegensatz zu anderen Sprachversionen muss die Landesvorwahl nicht mit angegeben werden. Und wenn man im Land selbst ist, ist dies ja auch nicht nötig. Der Parameter
- Frage: Neulich habe ich gesehen das ein(e) Hostel/Jugendherberge auf wikidata eingetragen wurde und dann in der VCard benutzt wurde. Wäre es sinnvoll, dass wir uns zunächst auf einen bestimmten Typ einigen und dort tätig werden? Ich habe bisher nur nach dem Gießkannensystem gearbeitet. Ehrlich gesagt sehe ich auch nicht ein, für jedes Hotel oder dergleichen hier freiwillig Wikidataeinträge incl. Telefonnummern zu tätigen. Bisher habe ich nur, wenn schon Wikidata/Wikipedia Einträge vorhanden waren, die vCards angepasst. Einige Touristeninformationen habe ich allerdings auch auf Wikidata eingetragen vorerst noch probehalber oder um andere zu animieren Ähnliches zu tun.--Zaunkönig (Diskussion) 18:59, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ist eine Frage, wieviel Aufwanbd den Usern zumuten will. Deshalb würde ich keine Vorgabe machen. Wenn ich selbst etwas neu erfasse, mache ich es komplett auf Wikidata. Wenn ich es eh' eintippen muss kann ich es auch dort. Bei den englischen Listings kann man dann wenigstens einen Teil wieder abrufen. UNd langfristig wollen wir es ja mal dort haben (mit einer bequemen Editiermöglichkeit) -- DerFussi 19:22, 3. Jun. 2017 (CEST)
Ein Workshop in Ungarn - Bitte um Unterstützung
BearbeitenLiebe Kollegen,
Vom kommenden Dienstag an, genauer vom 6. bis 8. Juni, werde ich im Rahmen eines Workshops mit jugendlichen Deutschlernern in einer Schule in Ungarn einen Artikel über ihre Heimatstadt Pilisvörösvár verfassen. Innerhalb dieser drei Tage werden wir gemeinsam einen Text verfassen, der die grundlegenden Informationen zum Ort zusammentragen und angemessen darstellen soll. Natürlich werden wir auch Bilder machen, sie hochladen und einbinden. Kurz: wir werden einen Beitrag dazu leisten, das ein weiterer Ort in Wikivoyage präsent ist.
Aus meiner bisherigen Erfahrung mit solchen Workshops weiss ich, das dieser Artikel über einige Zeit wie eine Baustelle wirken wird. Damit die Schüler ihre Arbeit flüssig erledigen und gut fortsetzen können, wäre es gut, wenn ihr uns unterstützt. Wir werden nach und nach den Artikel ausbauen und abschließend in einer Korrekturphase auch sprachliche Fehler beheben. Für die Schüler ist der Umgang mit den eigenen Fehlern ein wichtiger Teil des Deutsch- sowie des "Wiki-Lernens". Bitte gönnt uns über die drei Tage also eine Karenzzeit. Ich bin mir sicher, dass nach diesen drei Tagen ein guter Text entstanden sein wird.
Solltet Ihr wichtige Anregungen und/oder Hinweise für die Arbeit am Text haben oder sollte es Probleme geben - bitte sprecht mich an. Ich kann als der Erfahrenste im Raum die Dinge dann sofort an die Schüler weitergeben, sie erklären und erläutern. Für alle Hinweise bin ich dankbar.
Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 17:27, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Diese Aktion finde ich vorbildlich und unterstützenswert. In der Aufbauzeit sollte aber am Anfang des neuen Artikels ein Hinweis stehen, der anderen Nutzern einen Hinweis auf dein Projekt gibt, um Löschungen und Reverts von kontrollierenden Benutzern vorzubeugen. Es gibt die Vorlage {{subst:inuse}} aber auch ein einfacher Hinweis reicht bestimmt aus. Grüße --Bernello (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Bernello, danke für deine Unterstützung. Das mit dem Hinweis wird natürlich gemacht :) Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:03, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Viel Erfolg und ich freue mich schon auf den Reiseführer. Ich habe euch einmal den Link in der übergeordneten Region (Komitat Pest) angelegt, damit der Artikel nicht verwaist ist. --Daniel-tbs (Diskussion) 21:13, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Kleiner Tipp: Auf der englischsprachigen WV gibts hier schon einen Artikel. -- Bernello (Diskussion) 22:42, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die tolle Artikelarbeit bedanken! Ich finde den Reiseführer fast schon würdig, als Ziel des Monats / Abseits der Touristenpfade gefeatured zu werden. Er benötigt vielleicht noch etwas Lektorat und die eine oder andere Detailergänzung (z.B. von wo in Budapest fahren die Busse weg?). Wäre das nicht ein schöner Ansporn für die Gruppe, da weiterzuarbeiten? Mit dem Lektorat, denke ich, kann die Gemeinschaft gerne mithelfen - aber die Insider sind einfach vor Ort und da wäre es toll, wenn zumindest einige hier weiter aktiv bleiben würden. Daumen rauf!!! --Daniel-tbs (Diskussion) 18:57, 8. Jun. 2017 (CEST)
- +1 - volle Zustimmung -- Balou46 (Diskussion) 20:07, 8. Jun. 2017 (CEST)
Liebe Kollegen,
Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung und Ermutigung. Die drei Tage in Ungarn haben in der Tat zu einem Ergebnis geführt wie ich es mir gewünscht habe, die Gruppe aus 10 Personen war sehr engagiert, diszipliniert und fleissig. Ich hoffe natürlich auch, das der ein oder andere wiederkehrt und dabei bleibt, ich habe sie herzlich dazu eingeladen, sich im Wikiversum weiter zu beteiligen, der einladende Lehrer will auch versuchen eine kleine Gruppe weiter aktiv zu halten. Aber vergessen wir nicht: es sind sehr junge Schüler, die sicherlich vieles im Sinn haben, das vielleicht noch spannender ist als Wikivoyage. ;)
Ich habe ein erstes Lektorat bereits gemacht und werde mich nach meiner Rückkehr auch noch mal daran setzen. Für die Schüler wäre es sicher eine grosse Ehre, wenn ihre Arbeit mit einer Platzierung auf der Hauptseite gekroent würde.
Sollte jemand unter Euch ebenfalls eine Gelegenheit haben, einen solchen oder einen ähnlichen Workshop durchzuführen, dann würde ich mich freuen, meine Erfahrungen zu teilen, bitte sprecht mich jederzeit dazu an.
Noch einmal einen ganz herzlichen Dank auch an Euch aus Pilisvörösvár für die Mithilfe! Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2017 (CEST)
Zweiländergemeinde Baarle
BearbeitenHallo. Mag mal jemand den Artikel Baarle bei Gelegenheit anschauen? Die Gemeinde befindet sich in zwei Ländern und deshalb werden wohl von WD nicht ganz korrekte Infos überspielt. Laut der QB ist der Ort in der niederländischen Provinz Noord-Brabant aber nach der Karte in Belgien. Die Infos sollten schon gleichlautend gezeigt werden. Also entweder die Provinz auf Antwerpen (Provinz) ändern oder die Karte auf die Niederlande. Das bekomme ich aber nicht hin. Danke für die Hilfe. - Flo aus B (Diskussion) 19:53, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ich kenne mich da oben natürlich nicht so aus, aber ich denke es wird nicht anders sein als in anderen Ländern. Wenn die Ortschaft in zwei Staaten liegt, muss es auch zwei Gemeinden geben. Diese heißen wahrscheinlich gleich, sind aber jeweils in einem der beiden Staaten beheimatet. Ergo könnte es theoretisch auch zwei Artikel auf WV geben - was aber bei einer funktionalen Einheit, die auch topologisch so verschachtelt ist, wahrscheinlich wenig sinnvoll ist. Die Frage für uns hier ist: In welchem Staat befindet sich der Hauptteil der Stadt, wo leben mehr Bewohner? Das wäre für die Breadcrumb und die Übersichtskarte bedeutsam. Die Einwohner kann man händisch eintragen (NL+B) und dem Fakt, dass die Stadt in zwei Staaten liegt, kann man in der Einleitung Rechnung tragen. Außerdem kann man ja den Artikel auch in mehrere Kategorien eintragen. --Daniel-tbs (Diskussion) 21:34, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab mir das jetzt auf OSM angeschaut: Die belgischen Teile von Baarle sind zahlreiche Exklaven in den Niederlanden, die mit dem belgischen Mutterland nicht verbunden sind. Von daher würde ich denken, dass die Übersichtskarte und Breadcrumb-Navigation von den Niederlanden passender wäre. --Daniel-tbs (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2017 (CEST)
Gpx-Dateien
BearbeitenFür verschiedene Orte wurden Gpx-Daten hinterlegt, die zur Darstellung von Streckenverläufen eingesetzt wurden. Diese Daten konnten nur für die alten Karten verwendet werden. Diese werden ab Sommer nicht mehr verfügbar sein, weil der zugehörige Server abgeschaltet werden soll. Für die neuen Karten sind sie nicht nutzbar. Sollen diese Daten weiterhin genutzt werden, dann müssen sie auf Wikimedia Commons im GeoJSON-Format hinterlegt werden. Die Konvertierung ist technisch machbar.
Hauptproblem ist die Lizenz. Auf Wikimedia Commons müssen die Daten unter der Lizenz CC0 hinterlegt werden. Die meisten auf diesem Wiki hinterlegten Daten sind aber unter CC-by-sa 3.0 lizenziert. Die Autoren, die möchten, dass ihre Datei weiter benutzt werden, müssen dies entsprechend kennzeichnen, damit der Lizenzwechsel nachvollziehbar bleibt:
<copyright author="..."> <year>...</year> <license>CC0</license> </copyright>
Andere Daten können nicht auf Wikimedia Commons hochgeladen werden, ohne dass sie dann Gegenstand von Löschdiskussionen werden. Nach der Abschaltung der alten Karten sollten die Gpx-Daten auf diesem Wiki gelöscht werden. Normalerweise lassen sich maschinengenerierte Daten gar nicht lizenzieren. Wenn nun aber nachträglich von einer menschlichen (!) Hand eingegriffen wird, könnte dies als ein Werk mit schöpferischer Höhe gewertet werden.
Tracks, die auf OpenStreetMap hinterlegt sind, können von dort bezogen werden und müssen nicht erneut auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. --RolandUnger (Diskussion) 07:39, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe wohl einige der GPX-Dateien "verbrochen" und mich immer noch nicht eingearbeitet, wie die neue Syntax aussehen muss, dass es wieder funktioniert - dafür in der Wunschliste meinen Wunsch nach genuiner Unterstützung von GPX deponiert. Selbstverständlich dürfen meine GPX in die Lizenz CCO übeergeführt werden. Ich hatte sie mit einzelnen Mausclicks in meinem Kartentool generiert, dehalb haben sie nicht Tausende von Wegpunkten, wie die direkt mit dem Wandernavi erstellten GPX-Files, dafür sind sie nicht so genau. In den nächsten paar Tagen bin ich allerdings "mal wieder weg", lg Martin - Mboesch (Diskussion) 21:31, 7. Jun. 2017 (CEST)
Banner
BearbeitenIch habe gestern mal ein Banner entfernt Eigentlich nur, weil es auf dem Mobiltelefon doof aussah - zusammen mit der Quickbar. Erst das unleserliche Banner und drunter die Quickbar. Da fiel mir wieder ein, dass das Thema ja noch offen ist. Aber zum einen ist in einigen Artikeln immer noch eins drin. Zum anderen gibt es ein Helferlein, welches Banner ausblendet. Es ist nachwievor alles inkonsistent. Was denkt ihr? Sollte man nochmal drüber reden und das festschreiben? Ich selbst bin ja erklärtermaßen eher gegen die Dinger (sicher auch weil sie auf WV/en zu schlecht umgesetzt sind), aber ist ja auch nicht mein Wiki. Sollten wir sie weiterhin nicht einsetzen, macht es aus meiner Sicht Sinn, sie aus den Artikeln zu schmeißen und das Helferlein zu löschen. Sollte man sie Standardmäßig haben wollen, sollte man eine vernünftigere Umsetzung ins Auge fassen. Ich werde zur Wikimania vielleicht gefragt werden, weil es ja von den anderen Sprachversionen bekannt ist. Aber ich möchte dort nicht für mich antworten, sondern lieber für die Community. -- DerFussi 18:00, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Eigentlich sollten doch die Banner standardmäßig (Doku!!) in der mobilen Ansicht deaktiviert seim. Ist aber nicht so, habe es gerade bei einigen Dateien, u.a. Hamburg und Namibia getestet. Wenn sie in der mobilen Ansicht deaktiviert wären, würde ich die Banner befürworten. -- Balou46 (Diskussion) 18:45, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Banner finde ich gut. --Bernello (Diskussion) 21:36, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Eigentlich sollten doch die Banner standardmäßig (Doku!!) in der mobilen Ansicht deaktiviert seim. Ist aber nicht so, habe es gerade bei einigen Dateien, u.a. Hamburg und Namibia getestet. Wenn sie in der mobilen Ansicht deaktiviert wären, würde ich die Banner befürworten. -- Balou46 (Diskussion) 18:45, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe für die mobile Ansicht und schmale Bildschirme (< 720px) die Banner abgeschaltet. Darum ging es ja bei Fussis Anfrage. Mittlerweile machen Mobilgeräte schon etwa 48 % aller Besuche aus, vor zwei Jahren etwa 35 %, Tendenz steigend. Wir sollten uns vielleicht nochmal damit beschäftigen, wie wir die Unterstützung für Mobilgeräte verbessern können. Lösungen, die nur auf dem Desktop geeignet sind, sollten wir zurückstellen, weil dies einfach nicht die Zukunft ist.
- Die Banner wurden auf WV/en eingeführt, um ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wikitravel zu haben. Aber das Ganze ist nach wenigen Monaten verpufft und hat eigentlich nur Ressourcen gebunden, die man für die Artikelarbeit gebraucht hätte. Aber auch auf WV/en hat sich schon herumgesprochen, dass die Banner in der mobilen Version nicht zu gebrauchen sind. --RolandUnger (Diskussion) 06:52, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Auch wenn die Banner abgeschaltet werden, werden sie trotzdem geladen. --RolandUnger (Diskussion) 06:58, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Das war auch immer eines meiner Gegenargumente (neben der schlechten Umsetzung auf WV/en bei großen Desktop-Bildschirmen, was bisher wahrscheinlich wenig wahrgenommen wurde - so sieht es nämlich bei mir aus). Mir ging es noch mal darum, Stellung zu beziehen und das Thema für Autoren und Neuautoren in den Metaartikeln festzuschreiben, damit Autoren und interessierte Leser eine Info haben, ob wir Banner benutzen und wenn ja/nein, warum ja/nein. -- DerFussi 08:33, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Auch wenn die Banner abgeschaltet werden, werden sie trotzdem geladen. --RolandUnger (Diskussion) 06:58, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Hier geht es doch nur um unsere Vorlage:Banner von WV:de, und nicht um die Banner der Engländer.
- Die WV:en haben ein Zwangsbanner da die Inhaltsangabe dort integriert ist. Die Möglichkeit ein aussagekräftiges Panorama ganz oben einzubinden finde ich gut. Wenn kein geeignetes Panorama vorhanden ist, dann nicht.
- Auf fast allen Netzseiten (auch für Mobilgeräte) wimmelt es nur so von Bildern, und da sollten wir als Reiseführer keine Bilder entfernen.
- Soweit meine Meinung, wäre schön wenn auch andere hier sich am Meinungsaustausch beteiligen würden. -- Bernello (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn wir schon beim Banner sind, sollte man die Vorlage Panorama auch mit in die Diskussion mit einbeziehen, schließlich wird sie etwa doppelt so oft benutzt wie die Vorlage Banner. Na ja, das Panorama bei Udon Thani ist auf meinem Tablett (hochkant) nicht gerade der Brüller, auch wenn es auf dem Desktop klasse aussieht. Die Argumentation "Ressourcenverbrauch" hat in den letzten Jahren an Gewicht verloren, zumindest in Mitteleuropa dürfte das nicht mehr viel ausmachen. Also meinetwegen dürfen die Banner und die Panoramas gerne bleiben. -- Balou46 (Diskussion) 22:13, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Für die Panoramas sollte man eine mobile Version schaffen (schließlich kann die Webseite darauf reagieren, wenn jemand das Tablet hochkant hält). Vielleicht so, dass man mit dem Finger das Bild Scrollen kann, ohne, dass sich der restliche Text sonst ändert. Da sie generell den Textfluss stören, wäre ich dafür, sie generell nur am Artikelende einzusetzen (Wegen mir dafür einen optionalen Abschnitt schaffen). Bei mehreren Panoramen auch eine Scrollgallerie schaffen. Ansonsten gilt sicher der Spruch "Ein Bild sagt mehr..... ". Trotzdem halte ich eine Flutung mit Bildern für wenig zielführend. Wir sollten verstärkt die Scrollgalerie nutzen (am besten immer eine am Anfang eines Hauptabschnitts). Unser Hauptinhalt sind Reiseinformationen, also Texte. Was auf dem Desktop an Bildern noch erträglich ist, stört auf den Mobilgeräten schon, weil ich teilweise scrollen muss, um den Absatz zu Ende zu lesen. Gute mobile Apps haben in der Regel immer eine Bildergalerie im Artikeltext und verteilen die Bilder nicht wild auf den Text. Wir sollten das verstärkt im Auge behalten und vor jeder Stimmabgabe für ZdMs das Telefon oder Tablet rausholen. -- DerFussi 08:18, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn Banner, dann sollte es zentriert dargestellt werden, wenn der Bildschirm breiter als das Banner ist (wie bei mir auf dem Computer).
- Zum Thema Ressourcenverbrauch. Ich erlebe das in letzter Zeit eher umgedreht. Es sind weniger die Roaming-Kosten. Viele Hotel-Wifis sind zu lahm (überlastet). Da sieht die Seite erstmal eine Weile komisch aus, bis endlich am Ende das Javascript losläuft und die Seite ordentlich macht. -- DerFussi 08:18, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Aber bissel breitgefächertes Feedback wäre schön. Haben jetzt 2 Befürworter. Ich brauche sie nicht am Artikelanfang und halte sie dort für unglücklich, bin aber schlussendlich relativ schmerzfrei. Roland sieht keinen Bedarf für die Banner, wenn ich das richtig herauslese. -- DerFussi 08:18, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Ich finde Banner sehr ansprechend (wenngleich uns das englische Schwesterprojekt da designmäßig schon um Längen voraus ist; muss aber nicht gleich ein Zwangsbanner sein), verwende sie in USA-Artikeln seit einigen Monaten routinemäßig und hielte den projektweiten Verzicht darauf für einen großen Verlust. Weil in meiner amerikanischen Wahlheimat weder Wifi noch Wifi-Bandbreite ein Problem ist, habe ich mir über Ladezeiten allerdings noch nie den Kopf zerbrechen müssen. Haben wir hier niemanden, der die offenbar vorhandene technische Lösung verbessern (per Knopfdruck alle Elemente, die Bandweite wegschlucken, wegschalten) kann? Wieso die Ästhetik sausen lassen, wo so leicht eine Softwareantwort geschaffen werden kann. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:23, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn wir schon beim Banner sind, sollte man die Vorlage Panorama auch mit in die Diskussion mit einbeziehen, schließlich wird sie etwa doppelt so oft benutzt wie die Vorlage Banner. Na ja, das Panorama bei Udon Thani ist auf meinem Tablett (hochkant) nicht gerade der Brüller, auch wenn es auf dem Desktop klasse aussieht. Die Argumentation "Ressourcenverbrauch" hat in den letzten Jahren an Gewicht verloren, zumindest in Mitteleuropa dürfte das nicht mehr viel ausmachen. Also meinetwegen dürfen die Banner und die Panoramas gerne bleiben. -- Balou46 (Diskussion) 22:13, 12. Jun. 2017 (CEST)
- Das mit den um Längen voraus stimmt leider nicht (siehe Link zu meinem Screenshot oben). Aber die Engländer waren da beratungsresistent. "Ich benutze meinen Browser nicht auf voller Bildschirmgröße - also gibt es kein Handlungsbedarf" war die sinngemäße Antwort. Jetzt habe ich immer links mein Banner und der blöde graue Streifen läuft weiter. Sehr unprofessionell. Leider liegt da ein kleiner Denkfehler vor. Wenn ich Elemente per Knopfdruck wegschalten will, müssen die Informationen und Elemente aber trotzdem erstmal geladen werden. Dies tun wir ja bereits. Wenn es gar nicht erst geladen werden soll, wäre eine komplett neue Wikisoftware notwendig. Die ganz ursprünglichen Bedenken zielten weniger auf das Wifi (das ist undiskutabel) als auf teure Roaminggebühren (außerhalb der EU). Da geht es schnell ins Geld, wenn auf jeder Seite ein 5MB großes Banner mitgeschickt wird. -- DerFussi 15:15, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Die meisten Artikel, in denen ein Banner verwendet wird, enthalten auch viele Grafiken und Fotos. Wie groß wird das Problem der Banner veranschlagt im Relation zum Problem der Grafiken und Fotos? --Stilfehler (Diskussion) 18:59, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Das mit den um Längen voraus stimmt leider nicht (siehe Link zu meinem Screenshot oben). Aber die Engländer waren da beratungsresistent. "Ich benutze meinen Browser nicht auf voller Bildschirmgröße - also gibt es kein Handlungsbedarf" war die sinngemäße Antwort. Jetzt habe ich immer links mein Banner und der blöde graue Streifen läuft weiter. Sehr unprofessionell. Leider liegt da ein kleiner Denkfehler vor. Wenn ich Elemente per Knopfdruck wegschalten will, müssen die Informationen und Elemente aber trotzdem erstmal geladen werden. Dies tun wir ja bereits. Wenn es gar nicht erst geladen werden soll, wäre eine komplett neue Wikisoftware notwendig. Die ganz ursprünglichen Bedenken zielten weniger auf das Wifi (das ist undiskutabel) als auf teure Roaminggebühren (außerhalb der EU). Da geht es schnell ins Geld, wenn auf jeder Seite ein 5MB großes Banner mitgeschickt wird. -- DerFussi 15:15, 13. Jun. 2017 (CEST)
Eigentlich habe ich wenig Lust, zu dieser Diskussion weiter beizutragen. Einfach aus dem Grund, weil wir dieselbe Sache schon mindestens zweimal diskutiert und demokratisch entschieden haben, Banner nicht einzusetzen. In den Diskussionen sind auch die Argumente nachlesbar. Derartige Diskussionen verärgern auch diejenigen, die mit großem Aufwand aus Wikivoyage das gemacht haben, was es heute ist.
Trotzdem zum wiederholten Male Gründe, warum wir uns gegen Banner entschieden haben. Zugegeben, ich werde auch etwas polemisch:
- Die Banner passen nur zu Desktop-Layouts mit Bildschirmen mit begrenzter Auflösung. In Zeiten von 4K-Bildschirmen sind die Banner einfach zu klein. Für Smartphones sind sie aufgrund ihres extremen Formats auch ungeeignet, weil sie kaum noch erkennbar sind.
- Wir können aufgrund der Software-Beschränkungen keine gesonderten Varianten für den Desktop und das Smartphone produzieren. Die Inhalte sind in beiden Fällen dieselben. Wir können sie nur abschalten.
- Dass die englische Community uns designmäßig voraus ist, dürfte kaum der Realität entsprechen. Die Leute haben sich einfach keine Gedanken gemacht, dass man eine derart billige Banner-Lösung nicht als Allheilmittel einsetzen kann. Besonders schlimm ist die Hauptseite: Das Karussel passt auf zeitgemäßen Desktop-Monitoren nicht, und die mobile Version hat überhaupt kein Bild. Das ist alles andere als ein wohlüberlegtes Design. Auf dem Travellers' pub kann mann immer noch die Diskussion „Mobile Site: Banner Image Looking Rather Terrible“ nachlesen.
- Auch in Deutschland verwenden die meisten Internet-Nutzer Smartphones. Dies wird zukünftig unsere hauptsächliche Zielgruppe. Banner sind hierfür unnötig und sehen einfach schrecklich aus.
- Das extreme Format im Verhältnis von etwa 1:7 (Kino-Format etwa 1:2) bereitet uns auch bei der Motivwahl ernsthafte Sorgen. Beim Zurechtschneiden entstehen häufig fast informationsfreie „bunte“ Bildchen. Beim Bremen-Artikel sehen wir das Dach des dortigen Hauptbahnhofs, was wenig mit der Stadt zu tun hat, und nicht einmal der gesamte Bahnhof ist zu sehen. Andere Motive wie z.B. Fernsehtürme bekommt man überhaupt nicht formatfüllend auf das Bild. Selbst bei Internetpublikationen wie dem Spiegel verabschiedet man sich mittlerweile leise von Bannerbildern, einfach weil es nur wenige, genau für diesen Zweck erstellte Bilder gibt.
- Banner-Bilder sind defacto Nicht-Bilder. Nicht nur, dass sie in vielen Fällen einfach nur als undefinierte bunte Kleckse daherkommen. Die Mediawiki-Software erkennt sie nicht. Wer in den Seiteninformationen nachschaut, wird dort niemals ein Bannerbild als repräsentatives Bild finden. Das liegt am extremen Seitenverhältnis. Das heißt, dass z.B. die Hovercards nie ein Bannerbild anzeigen werden. Mit anderen Worten, wir brauchen in den Artikeln normalformatige Bilder z.B. in den Quickbars. Dann steht die Frage, warum das Ganze zweimal, wenn man ohnehin schon wenig Platz auf dem Smartphone hat. Übrigens besitzen viele Artikel auf Wikivoyage/en nur das Bannerbild. Sie sind also eigentlich bildlos!
- Wir müssen mit unserer Software leben. Natürlich gibt es verschiedene technische Lösungen, das eine oder andere Problem zu umgehen. Wir haben dazu aber keine Möglichkeiten, weder finanziell, personell noch administrativ. All das müsste in den Kernel eingebaut werden. Ein aussichtsloser Wunsch. Auf dem Phabricator haben wir Fehlermeldungen, die nun schon seit über einem Jahr unbearbeitet herumliegen.
- Ich bin neidisch, dass es in den USA so schnelles Wifi gibt. Aber selbst Deutschland ist Internet-Entwicklungsland. Die nötigen Transfergeschwindigkeiten sind aber auch in vielen anderen Ländern nicht möglich. Und Roaminggebühren kommen auch noch hinzu.
- Nichts gegen gute und aussagekräftige Abbildungen. Anstelle eines Bannerbildes kann man davon etwa fünf in den Text unterbringen.
Natürlich würde ein gefälligeres Aussehen von Wikivoyage wahrscheinlich den Leser mehr entgegenkommen. Das muss aber über Bannerbilder hinausgehen. Und leider können wir hier nur wenig machen (Stilvorlagen, Javascript). Aber die Leser kommen nicht zu Wikivoyage der bunten Bildchen wegen. Da wäre man bei Flickr oder Youtube besser aufgehoben. Wir müssen mit praktischen Informationen daherkommen, wozu sicher auch gute Abbildungen gehören. Auch wenn das Beispiel hinkt: Hat schon jemand ein Bannerbild bei Google entdeckt?
Mit großem Aufwand haben wir auf Wikivoyage eine ganze Menge möglich gemacht. Man kann dem auch Respekt zollen, indem man sich auf Machbares und Sinnvolles beschränkt. Banner gehören nicht dazu. --RolandUnger (Diskussion) 19:12, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Oops, zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den „bitte nicht verwenden“-Hinweis auf der Vorlagenseite glatt übersehen habe. Auch dass mangels personeller Ressourcen keine technische Lösung drin ist, war mir nicht klar. Wenn da redaktionell eine Entscheidung getroffen worden ist, sollte die Vorlage aber gelöscht werden (ich bin der lebende Beweis, dass ein „vorläufig bitte nicht verwenden“ da nicht genügt ;-). --Stilfehler (Diskussion) 21:13, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Auch ich habe schon Banner gesehen die auf dem Desktop-PC oder Ähnlichem einen guten Eindruck machen. Dennoch schließe ich mich dem Statement von Roland voll an. Die Idee ist nett, andererseits gibt es gute Gründe diese Bannergeschichte nach mehreren Anläufen auch mal wieder zu beenden. -- AdsonLE (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Habe Roland nichts hinzuzufügen. Zur Erinnerung: Wir reden hier über Banner im Format 7:1, nicht über zweckentfremdete Panoramabilder, die fälschlicherweise in die Banner-Vorlage gesteckt wurden. Wenn man nämlich genau hinschaut, erkennt man nämlich, dass viele Banner Panoramabilder sind. Beenden wir also das mit den Bannern endgültig. Schönheit geht eben nicht über Funktionalität. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 00:17, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Oh. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Gut. Aber @Roland: Eines stimmt nicht. Ich kann mich nicht erinnern, dass das jemals demokratisch entschieden worden wäre, wenn ja, dann 1. wäre ich für einen Link dankbar, 2. hätte ich das Thema nicht nochmal angesprochen und hätte die Banner längst gelöscht und einen Löschantrag für die Vorlage gestellt und 3. müssten wir uns wieder mal eklatante Dokumentationsdefizite vorwerfen. Die Vorlage wird nachwievor benutzt und hätte dann längst verschwinden müssen. In der Vorlage selbst steht noch immer, dass keine Entscheidung gefallen ist. Ein Artikel Wikivoyage:Banner ist das mindeste, was wir unseren Lesern und Autoren liefern müssen, da wir uns dahingehend von allen anderen Sprachversionen unterscheiden. Darin gehören deine obigen Gründe sowie ein Link zur Entscheidung zum Nachlesen, sollten wir keine Banner benutzen. Wenn wir welche benutzen brauchen wir den Artikel auch, da Autoren eine Anleitung zur Verwendung, Bildqualität, Links zu Commons usw. benötigen.... -- DerFussi 06:50, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Auf die Schnelle ein Teil der Diskussionen: Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-08-04#Page_banners, Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-05-27#Pagebanner_in_deutschem_Wikivoyage, Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-10-08#Ideen:_Banner_im_Artikelkopf.3F_Und_.22Entdecke.2FSchon_gewusst.3F.22_f.C3.BCr_die_Hauptseite.3F, Wikivoyage:Lounge/Archiv_2015-06-10#Banner und Wikivoyage:Lounge/Archiv_2015-08-27#Banner_zum_x.-ten. Zumindest gab es auch den Konsens, Banner bis zu einer anderen Entscheidung nicht einzusetzen. Ich werde mich auch noch an Wikivoyage:Banner heranmachen, wohl aber nicht mehr heute.
- Eine Designdiskussion für alle Wikimedia-Projekte an geeigneter Stelle wäre sicher sinnvoll, insbesondere dann, wenn die Programmierer der Wikimedia Foundation sie auch umsetzen.
- Mal ein paar Ideen von anderen:
- Es gibt noch zahlreiche andere Ideen. Bei vielen kommt aber die Nutzung auf Smartphones eher am Rande vor. --RolandUnger (Diskussion) 07:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Aber es gibt keine demokratische Entscheidung und aus meiner Sicht auch keinen Konsens. Eher habe ich das Gefühl, wir haben es solange schlecht geredet, bis es liegen geblieben ist. Ich hatte immer das Gefühl, dass die meisten irgendeine Art Banner eher wollten, wenn ich mich täusche, dann gut. Und das war auch keine Aufforderung an dich persönlich jetzt einen Artikel Wikivoyage:Banner zu schreiben. Die Community ist groß genug. Ich hätte es schon längst gemacht, wenn ich mir sicher gewesen wäre, was gewünscht ist. Ich hätte Angst gehabt diktatorisch zu arbeiten. Aber wenn sich jetzt hier herausstellt, dass es endgültig vom Tisch soll, ist es mir recht. Dann kümmere ich mich auch um die entsprechende Dokumentation. Ich mache ja eh nichts anderes und das war immer noch eine offene Baustelle für mich. -- DerFussi 07:54, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Es gab mal eine Abstimmung wegen des Bannerthemas, das Ergebnis war 50:50, also patt; und seitdem ist das liegengeblieben. Ich habe kurz in den Archiven geschaut aber ich habs nicht gefunden. Ich bin zwar Bannerfan, aber wenn die demokratische Mehrheit gegen die Banner ist, dann akzeptiere ich das selbstverständlich. --Bernello (Diskussion) 09:39, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Habs gefunden, hier der Wikivoyage:Expedition 'Design'/Artikelseiten Link zur info. --Bernello (Diskussion) 10:21, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn ich hier was Suche, finde ich nix, da muss ich erst Google fragen. Google kennt sich hier besser aus als die Wikisuchfunktion. Ein Armutszeugnis für die WikiSoftware, aber da können wir so schnell mal wieder nichts ändern. So jetzt kommt jemand und sagt ich soll ein Ticket mit der Fehlermeldung beantragen, und das Ticket steht in 3 Jahren noch unbearbeitet irgendwo im Nirvana. Die Vorstände der WMF in SanFransisco streichen sich tolle Gehälter und Abfindungen ein, und bei uns funktioniert nicht mal die Suchmaschine, und alles andere scheint auch aus den 1990er zu stammen. Ich bin einfach sehr sauer. Wir kriegen hier keinen Support, und Fussi, Roland und andere Freiwillige können natürlich auch nicht die Fehler von ganz Oben ausbügeln.--Bernello (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Mir gefallen die Banner sehr gut. Ich bin auch der Meinung wir sollten uns an die anderen Sprachversionen anpassen, im Sinne einer Corporate Identity. Die angeführten technischen Probleme werden sich mit dem technischen Fortschritt mit der Zeit lösen. -- Benreis (Diskussion) 11:57, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn ich hier was Suche, finde ich nix, da muss ich erst Google fragen. Google kennt sich hier besser aus als die Wikisuchfunktion. Ein Armutszeugnis für die WikiSoftware, aber da können wir so schnell mal wieder nichts ändern. So jetzt kommt jemand und sagt ich soll ein Ticket mit der Fehlermeldung beantragen, und das Ticket steht in 3 Jahren noch unbearbeitet irgendwo im Nirvana. Die Vorstände der WMF in SanFransisco streichen sich tolle Gehälter und Abfindungen ein, und bei uns funktioniert nicht mal die Suchmaschine, und alles andere scheint auch aus den 1990er zu stammen. Ich bin einfach sehr sauer. Wir kriegen hier keinen Support, und Fussi, Roland und andere Freiwillige können natürlich auch nicht die Fehler von ganz Oben ausbügeln.--Bernello (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Habs gefunden, hier der Wikivoyage:Expedition 'Design'/Artikelseiten Link zur info. --Bernello (Diskussion) 10:21, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Es gab mal eine Abstimmung wegen des Bannerthemas, das Ergebnis war 50:50, also patt; und seitdem ist das liegengeblieben. Ich habe kurz in den Archiven geschaut aber ich habs nicht gefunden. Ich bin zwar Bannerfan, aber wenn die demokratische Mehrheit gegen die Banner ist, dann akzeptiere ich das selbstverständlich. --Bernello (Diskussion) 09:39, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Aber es gibt keine demokratische Entscheidung und aus meiner Sicht auch keinen Konsens. Eher habe ich das Gefühl, wir haben es solange schlecht geredet, bis es liegen geblieben ist. Ich hatte immer das Gefühl, dass die meisten irgendeine Art Banner eher wollten, wenn ich mich täusche, dann gut. Und das war auch keine Aufforderung an dich persönlich jetzt einen Artikel Wikivoyage:Banner zu schreiben. Die Community ist groß genug. Ich hätte es schon längst gemacht, wenn ich mir sicher gewesen wäre, was gewünscht ist. Ich hätte Angst gehabt diktatorisch zu arbeiten. Aber wenn sich jetzt hier herausstellt, dass es endgültig vom Tisch soll, ist es mir recht. Dann kümmere ich mich auch um die entsprechende Dokumentation. Ich mache ja eh nichts anderes und das war immer noch eine offene Baustelle für mich. -- DerFussi 07:54, 14. Jun. 2017 (CEST)
@Bernello: Danke für den Link. Bei der Umfrage 9 dafür (Mey und Daniel habe ich dazu gezählt), 6 dagegen. Da waren meine Bauchschmerzen also nicht ganz unbegründet. Das mit der Wikisoftware stimmt. Ich habe öfter darüber nachgedacht, an keinem der Wikimedia-Projekten mehr mitzumachen. Ich denke, am Ende wird selbst die Wikipedia sterben, wenn weiterhin auf diese Software gesetzt wird und keine echte Neuentwicklung passiert. -- DerFussi 12:06, 14. Jun. 2017 (CEST)
- /Reinquetsch/ @Benutzer:DerFussi: Inzwischen ist mir die Bannerdiskussion völlig Schnurz. Hier diskutieren wir über ein paar Bildchen hin oder her. Damit wird nichts besser. Die eigentlichen Probleme liegen anderswo, und sind viel größer. Das wird auch andauernd auf der Wikipedia diskutiert. Das ist das generelle Problem des Wikiversums. Gleich gehe ich aufs Sofa und spreche mit meinem Fernseher welche Musik oder Filme abgespielt werden sollen. Das was wir hier veranstalten ist Steinzeit. Wenn Roland erzählt, dass es technisch unmöglich ist hier ein paar Bildchen einzublenden mag er Recht haben, er kann auch nur die Plattform benutzen die vorhanden ist. Ich gebe hier keinem eine Schuld, im Gegenteil, Alle hier wollen Wikivoyage vorwärts bringen. Ich persönlich sehe zur Zeit keine Möglichkeit hier etwas zu verbessern. Ich Habe Fertig. --Bernello (Diskussion) 00:52, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Habe interessiert die Diskussion gelesen. Ich bin sehr dafür WV attraktiver zu gestalten und dazu gehören unbedingt Fotos. Fotos machen halt Vorfreude auf die Reise. Wegen der Datenmenge: Keine Internetseite sagt einem vorher, wie viel Datenvolumen sie braucht um komplett geladen zu werden. Das eine größere Datenmenge bei Fotos geschickt wird, das gehört mit dazu. Ich finde aber, dass ein Banner, welches dann mit einem grauen Balken vervollständigt wird, nicht positiv wirkt. Da zur Zeit nicht genug Zeit für eine Anpassung besteht und wir unsere Ressource besser für die Pflege der Artikel benötigen, würde ich mich von den Bannern verabschieden. Dokumentiert, dass wir das Banner nicht nutzen und löscht die entsprechenden Vorlagen. -- Flo aus B (Diskussion) 12:45, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Mir gefallen die Banner auch nicht so sehr. Die Wikisoftware ist allgemein recht kompatibel, d.h. dass sie mit allen Browsern funktioniert. Die thumb Fotos, sonst rechts, sind auf meinem Tablet ja bereits in der Mitte. Überschriften sind unterschiedlich groß, ohne den üblichen Sinn. Das kann ein Opera-Browser Bug sein.--Bronstein (Diskussion) 13:10, 14. Jun. 2017 (CEST)
Ich muss sagen, dass ich die Banner in der en.wv in den meisten Fällen ästhetisch ansprechend finde, jedenfalls auf dem Desktopbildschirm (der bei mir zugegebenermaßen bei weitem nicht so breit ist wie beim Fussi). Ich habe mich selbst in ein paar Fällen an der Auswahl und dem Zuschnitt eines passenden Banners beteiligt. Auch dass das Inhaltsverzeichnis in Form eines Menüs in das Banner eingelassen ist, finde ich ziemlich elegant. Auf dem mobilen Gerät können sie ihre Wirkung nicht ganz so entfalten, aber sehen in den meisten Fällen immer noch nicht schlecht aus. Ich sehe sie nicht als "undefinierte bunte Kleckse". Ein Bannerbild muss nicht unbedingt 100 % repräsentativ für die jeweilige Stadt sein und der Sinn ist auch nicht, ein bestimmtes Gebäude komplett abzubilden, sondern sie sollen als visuelle Einstimmung auf das jeweilige Ziel dienen. Und das gelingt ihnen in vielen Fällen – für meinen Geschmack (ohne Zweifel ist das eine Geschmacksfrage). Ich finde auch, dass ein Reiseführer gerne bunter und weniger streng sein darf als eine Enzyklopädie.
Andererseits haben wir hier die Quickbar, die ich sehr nützlich finde und die ich als großes Plus der deutschen gegenüber der englischen Sprachversion sehe. Und die Quickbar enthält ja schon ein Titelbild. Banner plus Titelbild in der Quickbar sieht für mich immer "doppelt gemoppelt" aus. Das wirkt auf mich immer wie ein Titelbild-"overkill" (das ist wiederum mein ganz persönliches, ästhetisches Urteil). Fazit daher: Bitte entweder Banner oder Quickbar mit Titelbild, aber nicht beides (wie es zur Zeit z. B. im Artikel Pittsburgh zu sehen ist – @Stilfehler: Du weißt, dass ich deine inhaltliche Arbeit sehr schätze, aber in dieser ästhetischen Frage haben wir wohl einen unterschiedlichen Geschmack). Zumal das Banner bei uns auch nicht die Funktion erfüllt, die es bei en.wv hat, es hat hier nämlich kein integriertes Inhaltsverzeichnis/Menü. Dann lieber Panoramabilder an passenden Stellen im Artikel einsetzen. --Bujo (Diskussion) 23:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich stimme dir zu, Pittsburgh ist ein Beispiel dafür, wie es garantiert nicht gemacht werden sollte (ich werde das zur Anschauung noch einen Tag so lassen und dann sanieren). Banner können nach meinem Empfinden eine Seite visuell sehr aufwerten. Falls die Community sich dagegen entscheidet, würde ich künftig darauf verzichten, und ohne Tränen. Wichtig wäre es mir, dass hier Nägel mit Köpfen gemacht werden und die Banner-Vorlage entweder gelöscht oder uneingeschränkt zugelassen wird. Nur diese ewige Schwebe geht gar nicht. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 23:44, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Bin wieder zurück aus dem Süden... etwas internet-arme Zeit mit teils lahmem, teils zügigem Wifi-Zugang, teils mussten wir mit dem gekauften Roaming-Datenpaket auskommen - und da bin ich froh, wenn nicht gleich 5 MB für ein Banner geladen werden, vor allem, wenn mich das Smartphone beim Datenaufbau ja nicht fragt, was ich sehen möchte. In den Ferien habe ich in der Tat mal das Smartphone zum Zugriff verwendet und sogar mal editiert - ansonsten bin ich Desktop-User, wohl altersentsprechend. Ich finde den Ansatz, am Desktop die Reise zu planen (und dann gleich für WV die Artikel durcharbeiten) und ggf. ausdrucken sinnvoller, als mit dem Smartphone und Roaming-Internet-Datenpaket in einem italienischen Kleinstädtchen den Corso entlang zu schlendern und die Sehenswürdigkeiten zu suchen, aber das nur meine five cents...
- Aus meiner Sicht Verzicht auf Banner, sicher kein Zwang, Banner zu verwenden, dass ein Artikel aus einigermassen vollständig gilt, würde aber auch den Einsatz von anderen wertschätzen, die ein Bannerbild erarbeitet, hochgeladen und eingepflegt haben und nicht gleich löschen, sondern lieber versuchen, die Banner für Mobilgeräte softwaretechnisch auszublenden. - lg Martin Mboesch (Diskussion) 20:36, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für die ganzen Rückmeldungen. Es scheint mir so, dass das Thema nun erstmal vom Tisch kann. Habe mal auf die Schnelle ein Wikivoyage:Banner hingeworfen, mit Bitte um Anpassungen und Ergänzungen. Schreibt's gleich rein sonst zieht sich das wieder hin. Bin erstmal wieder off. -- DerFussi 10:46, 20. Jun. 2017 (CEST)