Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-02-04

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2017-02-04
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.



Organisierte Touren

Bearbeiten

Ich hatte irgendwie das Bauchgefühl, dass organisierte Stadtrundfahrten und Ausflugstouren bei Wikivoyage unerwünscht wären. Ich habe aber keine explizite Richtlinie dazu gefunden (etwa in WV:Was wir wollen und was nicht oder WV:Unerwünschte Inhalte). Wie sieht es also damit aus? Ich persönlich stehe nicht so auf organisierte Touren, aber ich verstehe, dass viele Reisende in einem fremden Land, dessen Sprache sie vielleicht nicht kennen, sich lieber ein bisschen an die Hand nehmen lassen. Es gibt ja auch wirklich gut gemachte Führungen und Touren zu bestimmten Themen, mit kenntnissreichen und unterhaltsamen Guides, die einen vielleicht an Orte bringen, auf die man sonst nicht gekommen wäre. Also, spricht etwas dagegen? Wollen wir vielleicht eine Richtlinie beschließen, dass nur aus dem üblichen Angebot herausragende Touren (z. B. besonders qualifizierter Führer; ungewöhnliches Thema), aber keine 0815-Stadtrundfahrten berücksichtigt werden sollen? --Bujo (Diskussion) 20:00, 26. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Also bei en-WV gibt es da relativ klare Richtlinien: Wenn eine Tour nicht vorgeschrieben ist (zum Beispiel Chernobyl wo man nicht alleine hin darf oder ein Vulkan den man nur mit Guide besteigen darf), dann darf sie nur gelistet werden wenn sie "value added" (wörtlich hinzugefügter Wert) bietet. Das heißt konkret, eine Lauftour kann ich (theoretisch) auch selber machen und alles was ich dazu wissen muss steht (theoretisch) eh in unseren Artikeln. Aber wenn man zum Beispiel eine Kameltour durch die Wüste macht, ist da ein klarer "value added". Ich weiß, dass en-WV und de-WV nicht immer einer Meinung sind, aber ich wollte das mal eingeworfen haben. Hobbitschuster (Diskussion) 01:39, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es wird noch viele ungeschriebene Richtlinien geben, ist historisch so bedingt. Dein Bauchgefühl täuscht dich nicht. Im Regelfall machen wir das nicht. Natürlich kann man beschreiben, dass es fertige Standrundfahrten gibt, und wo man sich einfinden muss. Ähnlich verhält es sich mit Ausflügen. Man sollte schon erwähnen, was an Touren möglich und empfehlensert ist. Problematisch ist es, einen Anbieter zu nennen, da es oft mehrere gibt. Da kommt schnell die Werbediskussion auf. Welche Touren möglich sind (mit dem Hinweis auf Abzocke, Menschenmassen usw.) würde ich aber schon schreiben. Konkrete Namen und Kontakte von Anbietern vielleicht lieber nicht. -- DerFussi 14:57, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich dem Gesagten an, würde aber relativ grosszügig sein und nicht gleich löschen. Manchen Reisenden sind wohl auch Informationen über 0815-Stadtrundfahrten hilfreich, deren Ausgangspunkte, Preisniveau und ob es sich um eine reine Werbeveranstaltung "zum Heurigen und Rheumadecke kaufen" handelt oder eine vom lokalen Tourismusbüro angebotene Führung zu Kunstdenkmälern, wo einem auch einmal eine Kapelle aufgeschlossen wird, die man sonst nur von aussen sieht. Aus meiner Sicht sind Hinweise auf kommerzielle Stadtführungen etwa ähnlich sinnvoll, wie ein Hinweis auf ein Restaurant, in dem man 0815 Bratwurst oder SchniPo bekommt, von einem Mac gar nicht zu reden - dem einen hilfts, der andere sucht sich sein Restaurant oder seine Bar selber aus und findet die Einträge zu einem Lokal, wo's nur ein paar Biersorten und Nüsschen gibt auch nicht weiter erwähnenswert. - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:16, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Telefonnummern

Bearbeiten

Es gibt jetzt eine weltweite Unterstützung bei der Verlinkung von Telefonnummern. Hier musste insbesondere bei den Karibik-Inseln nachgeholfen werden.

Aber noch einige Hinweise zur Formatierung von Telefonnummern:

  • Die Angabe Ortsvorwahl ist nötig, damit die Telefonnummer um die Landesvorwahl ergänzt werden kann. Die Vornull sollte immer mitgeschrieben werden, am besten eingeklammert. Die Vornull soll daran erinnern, dass sie bei Fehlen der Landesvorwahl mitgewählt werden muss.
    Beispiel: (0)123 456 78.
  • Einige Gebiete kennen keine Vornull. Die sind z.B. Tschechien, USA, Kanada und mehrere Karibik-Inseln.
  • In Italien muss die Vornull für Festnetzanschlüsse immer mitgewählt werden, also auch vom Ausland aus. Diese Null bitte nicht einklammern.

--RolandUnger (Diskussion) 07:04, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kann es zu Problemen aufgrund von unterschiedlichen Formatierungsvorschriften kommen? Auf en-WV ist die null in Klammern explizit nicht erwünscht, hier hingegen ist sie explizit gefordert. Ich sehe da potentielle Probleme, aber ich bin kein Programmier-Experte. Hobbitschuster (Diskussion) 20:01, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise muss man sich auf en-WV die Frage stellen, wie Telefonnummern in den Texten angegeben werden. Es ist die Ausnahme, dass eine Telefonnummer vollständig mit Landesvorwahl vorgegeben wird – das ist auch wenig praktisch. In vielen Fällen fehlt sogar die Ortsvorwahl. Das Vornullenproblem kennen die Nordamerikaner nicht, noch weniger die unterschiedliche Handhabung zum Beispiel zwischen DE und IT oder den Anruf vom Ausland, im Land oder in der Stadt. Die eingeklammerte Null ist das einfachste Mittel anzuzeigen, was beim Wählen zu beachten ist.
Ich habe mir die Mühe gemacht, diese Spezialfälle mit zu berücksichtigen. Das fällt den Admins und (wohl fehlenden) Programmierern auf en-WV schwerer. Da helfe ich dann auch schon mal aus, wenn der Kartographer irgendwie ulkig aussieht. --RolandUnger (Diskussion) 06:37, 1. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Entgegen dieser impliziten Annahme sind die Nutzer von en-WV bei weitem nicht nur (noch nicht mal in ihrer Mehrzahl) aus Nordamerika, geschweige denn den USA. Und die null ist eher eine Deutsche Spielerei, die Mehrzahl unserer Leser weiß entweder wie man die entsprechende Nummer lokal wählt oder wählt selbige ohnedies von weiter weg. Und zumindest bei der Mehrzahl der modernen Handys funktioniert die komplette Nummer (inklusive Landesvorwahl) ohne Probleme oder Zusatzkosten. Hobbitschuster (Diskussion) 23:00, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Roland Unger: In den vergangenen Tagen habe ich "gefühlt" mehrere 1000 Telefoneinträge nach dem Schema (Bsp.:+49 (0)40 0000...) geändert, tatsächlich waren es natürlich wesentlich weniger. Der Aufwand, die Änderungen manuell durchzuführen, ist doch schon erheblich. Um zukünftig allen Autoren die Arbeit zu erleichtern und Fehlern vorzubeugen, möchte ich folgendes vorschlagen. Bei der visuellen Bearbeitung sollte bei der Erfassung und Änderung von vCards die Ländervorwahl zum Pflichtfeld werden, aber nur wenn Tel.-Nummern erfasst werden sollen. Auch könnte die Ländervorwahl aus Wikidata -bezogen auf den aktuellen Artikel- geholt werden. Die Schreibweise der Ortsnetzkennzahl (mit/ohne Null, in Klammern oder ...) könnte dann in Abhängigkeit von der Ländervorwahl dem Autor vorgegeben werden. Er bräuchte also nur die jeweilige Telefon-, Handy- oder Fax-Nummer zu erfassen. Die Feldprüfung wäre dadurch auch vereinfacht. Ich bin zwar kein Programmierer, weiß aber aus der früheren beruflichen Praxis, dass derartige Abhängigkeiten und Programmvorgaben die Fehlerquote drastisch senken. Wie man das programmiert, weiß ich allerdings nicht, dazu fehlt zu viel.--Eduard47 (Diskussion) 17:20, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Über einen passenden Editor denken wir schon nach. Dies ist aber nicht trivial. Die Ländervorwahl wird übrigens schon jetzt automatisch für den Telefon-Link mit ergänzt, man muss sie gar nicht mehr angeben. Damit erhält man deutlich übersichtlichere Angaben. Die Null vor der Vorwahl ist nicht ganz unwichtig: daran erkenne ich, ob überhaupt eine Vorwahl angegeben wurde. Es wird sicher noch Verbesserungen geben, um die Eingabe einfacher zu gestalten. Ich bin auch froh, dass wir nach der Neugestaltung der Vorlage überhaupt eine Vorstellung über die vorhandenen Fehler haben. --RolandUnger (Diskussion) 18:25, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe mal wieder, es ist alles in guter Hand. Die Frage, ob die Tel.-Nr. schon eine Ortsvorwahl enthält oder nicht, könnte man umgehen, indem man Ortsnetzkennzahl und Rufnummer in 2 Felder auflöst und dann die mitgeschriebene Null ignoriert und dadurch eine automatisierte Schreibweise der Null realisierbar macht. Trotzdem bleibt für mich noch eine Frage: Bei der visuellen Bearbeitung der vCard kann oder muss (?) die Ländervorwahl noch eingegeben werden. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten (außer Quelltextbearbeitung), eine vCard zu generieren? Aber: das schafft Ihr schon! Da bin ich mir sicher!--Eduard47 (Diskussion) 20:52, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch eine Empfehlung der in internationalen Fernmeldeunion w:E.123. Denkt bitte auch daran, wenn es funktioniert und geregelt ist es auch auf Telefonnummern sauber und verständlich und auch verbindlich zu dokumentieren. -- DerFussi 07:01, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke an die Dokumentation. Ansonsten werden verschiedene Telefonnummernvarianten schon verstanden (z.B. (0)89 oder (089), +49 89, +49 (0)89, 0049 (0)89 uvm.). --RolandUnger (Diskussion) 07:54, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bitte schaut mal auf Telefonnummern ob meine Änderungen so richtig sind. Die anderen Seiten wie Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants usw. müßten dann auch angepaßt werden. --Zaunkönig (Diskussion) 08:07, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich würde noch einige Zeilen zum Thema vCard dort einfügen, beispielsweise: "Zur Vereinheitlichung der Darstellung empfehlung wir die Benutzung der Vorlage vCard, um die Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Lokalitäten strukturiert aufbereiten und darstellen zu können. So ist bei Erstellung eines Beitrags, der die Angabe einer Telephonnummer beinhaltet, zu erwägen, die Informationen gleich in Form einer vCard neu aufzubereiten. In der Vorlage für die vCard ist die Ländervorwahl und die lokal zu wählende Telephonnummer separat einzufügen."
Elegant wäre natürlich, die Landesvorwahl automatisch in die vCard einfügen zu lassen, evtl. könnte ein Automatismus prüfen, in welchem Land die in der vCard angegebene Lokalität liegt (z.Bsp. mittels Auswertung der Angabe zum Land/Karte in der Quickbar / Infobox), und dann die Landesvorwahl automatisch in die vCard einfügen. Ich müsste dann nur noch die lokal angegebene Telephonnummer eingeben, die beispielsweise auf der mitgenommenen Visitenkarte steht. - Noch zum Thema Ortsvorwahl: bitte Telephonnummernfeld nicht noch weiter aufgliedern und die Eingabe weiter komplizierten; die Ortsvorwahl ist in Deutschland noch gebräuchlich, in der Schweiz beispielsweise wurden Ortsvorwahlen vor Jahren abgeschafft und es muss bei jedem Inlandsanruf die Vorwahl inkl. führender Null eingegeben werden, ich meine in F, I ist das genauso. - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:08, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung der Telefonnummerneingabe kommt noch in den nächsten Tagen. Die Landesvorwahl muss nicht mehr angegeben werden, weder direkt vor der Telefonnummer noch unter intl-area-code, sie darf aber angegeben werden. Sie wird bei Notwendigkeit aus Wikidata bezogen. Die Ortsvorwahl ist wichtig und sollte auch die Null enthalten, entweder in der Form (0)123 oder (0123). Die Ausnahmen wie Italien, Nordamerika und Karibik sind auch schon eingebaut. --RolandUnger (Diskussion) 16:24, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Willkommen, Gastgeber?

Bearbeiten

Ich finde, es spricht grundsätzlich nichts dagegen, wenn auch Inhaber oder Vetreter von Gastbetrieben hier mitschreiben, vor allem, wenn sie z. B. falsche Angaben (Adresse, Öffnungszeiten u. ä.) korrigieren. Immer wieder scheinen Gastgeber aber Wikivoyage als eine mögliche Werbeplattform zu missverstehen. Ich habe deshalb in meinem Benutzerraum mal eine spezielle Willkommensseite entworfen, die auf den Interessenkonflikt hinweist und Empfehlungen gibt, um Bearbeitungen für uns nützlich zu machen (und damit letztlich für beide Seiten, da rein werbende Einträge sonst ohnehin wieder rückgängig gemacht werden). Was haltet ihr davon? Wenn ihr Ergänzungs- oder Verbesserungsideen habt, schreibt sie bitte gleich rein in den Entwurf (ich habe keinen Besitzanspruch!) Ich war mir unsicher wegen der Anrede: Grundsätzlich duzen wir hier ja eigentlich jeden, aber bei Leuten, die im Rahmen ihres Berufs oder Gewerbes hier beitragen wollen, erschien mir das 'Sie' irgendwie passender (und WV:Herzlich willkommen, Tourismusfachleute ist auch per Sie geschrieben). Wenn ihr einverstanden seid, könnte der Text dann auf Wikivoyage:Herzlich willkommen, Gastgeber verschoben werden. Bei en.wv gibt es übrigens schon eine vergleichbare Seite: en:Wikivoyage:Welcome, business owners. --Bujo (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gute Idee hier einen Leitfaden oder eine Anleitung zu gestalten. Das Werbegeschwurbel der Prospekte wird leider immer wieder hier einfach reinkopiert. Klassisches Beispiel Nr.1 :Tanken Sie Kraft mit dem einzigartigen Blick auf den Walchsee und das Kaisergebirge – eine innere Ruhe umfängt Sie. Ich schlage aber vor, nicht noch eine neue Unterseite zu erstellen, sondern die Hinweise in die bereits vorhandene Seite "Herzlich willkommen, Tourismusfachleute" zu integrieren. Vielleicht sollte man das Lemma auch anpassen und nicht "Tourismusfachleute" benennen. --Bernello (Diskussion) 22:01, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt in en-WV ein eigenes "template" für die Begrüßung von Leuten die ihre Werbung auf WV abladen. Zwar führt dies in den wenigsten Fällen zu wirklich einsichtigen Reaktionen, aber es ist einfacher als revertieren, revertieren, sperren ohne jegliche Kommunikation oder revertieren, Benutzerdiskussion, keine Antwort, revertieren, sperren, Benutzerdiskussion, keine Antwort, revertieren, sperren. Das heißt bei en-WV {{subst:tout}} Hobbitschuster (Diskussion) 23:38, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag mit der Seite, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:17, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

New way to edit wikitext

Bearbeiten

James Forrester (Product Manager, Editing department, Wikimedia Foundation) --20:31, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

"Welt" am Anfang der Brotkrümelnavigation

Bearbeiten

Gewissermaßen per Gedankenübertragung hat Benutzer:Zenwort soeben etwas angesprochen, was mich auch schon lange ein bisschen genervt hat. Dass die Kette der Brotkrümelnavigation immer mit "Welt" beginnt, finde ich albern und es hat einfach keinen praktischen Nutzen. Der Artikel Welt hat fast keinen Inhalt und ist überflüssig. Das einzige "Reiseziel", das nicht auf der Welt (im Sinne von Erde) liegt, ist Weltall, was auch eher ein Scherzartikel als ein ernst gemeinter Reiseführer ist. Ich musste mich – ähnlich wie Zenwort – daran erinnern, dass wir uns in der Grundschule vorgestellt haben: "Ich komme aus Leipzig, das liegt in Sachsen, das liegt in Deutschland, das liegt in Europa, das liegt auf der Erde, die liegt in unserem Sonnensystem, das liegt in der Milchstraße, die liegt im Universum." Die Navigationsleiste wird dadurch nur aufgebläht, bei manchen Zielen geht sie auf meinem Bildschirm schon über mehrere Zeilen. An die Vorlesefunktion für Blinde hatte ich noch gar nicht gedacht, das ist aber ein weiteres Argument.

Auch die Ebene Eurasien ist wenig sinnvoll, jedenfalls bei Zielen, die eindeutig entweder Europa oder Asien zugeordnet werden können. Trotzdem wird sie immer "mitgeschleppt". Sie macht nur Sinn bei der Türkei und Russland, die auf beiden Teilkontinenten liegen.

Insgesamt scheint mir unsere geographische Hierarchie oft zu kleingliedrig. Viele Regionen dürften nur für Fachleute (Geographen, Verwaltungsleute, Raumplaner, Historiker) oder heimatkundlich interessierte Einheimische interessant sein, aber nicht für "normale" Reisende. Wer fragt schon: "Kinder, sollen wir im nächsten Urlaub in den Verdichtungsraum Köln-Bonn oder in die Niedersächsische Elbniederung fahren?" Die Abrufstatistiken zeigen auch, dass diese Artikel kaum genutzt werden. Auf Interesse stoßen nur Artikel über allgemein bekannte Regionen wie Schwarzwald oder Ostfriesland. Die englische Wikivoyage ist hier oft pragmatischer: Da werden auch mal Orte zu einer Region gepackt, die zwar streng offiziell nicht dazu gehören, aber in der Nähe liegen. Dass Wilhelmshaven nicht zu Ostfriesland, sondern zu Ost-Friesland (man beachte den Bindestrich!) gehört, mag für patriotische Ostfriesen sehr wichtig sein, für die meisten Touristen ist es das wohl eher nicht. --Bujo (Diskussion) 14:10, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zum letzten Abschnitt: Die englische Wikivoyage ist kein gutes Beispiel für die Navigation. Hessen wird dabei zum Beispiel nur in Nord- und Südhessen aufgeteilt, was die Folge hat, das Orte wie Limburg an der Lahn noch Nordhessen zugeschlagen werden. Diese Region hört aber eigentlich schon weit nördlich von Marburg auf. Dazwischen liegen ganze 85 km Luftlinie. Zum Vergleich: Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung von der eigentlichen Region Nordhessen beträgt ebenfalls circa 85 km Luftlinie. Dann lieber mehrere Regionen, als geografisch völlig falsche. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 14:31, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wegen eines einzigen missglückten Beispiels (ich verstehe sehr gut, warum dir die Definition von "North Hesse" ein Dorn im Auge ist, mir geht es genauso – wir sollten diese Frage dort noch mal angehen), die Regioneneinteilung bei en.wv insgesamt abzuwerten, finde ich etwas unfair. Man sollte nicht von einem Einzelfall auf den Gesamtzustand schließen. --Bujo (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Am Anfang von WV gab es die nahezu dogmatisch vertretene 7 + 2 - Regel, nach der in den Regionen möglichst nur 7 Artikel aufgezählt werden durften. Diese Zeit ist wohl endgültig vorbei, aber die Regionaleinteilungen stammen oft aus dieser Zeit. Jedoch gab es damals auch noch keine Smartphones. Zum Thema Breadcrumb: erinnert mich immer wieder an dieses Lied, gibt es auch auf Youtube. Wenn aber schon mal die englische Version von WV herangezogen wird, dann darf ich daran erinnern, dass diese auch wesentlich mehr Artikel hat als die deutsche. Das ist in meinen Augen das größere Übel. -- Balou46 (Diskussion) 14:47, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das mit der Vorlesefunktionen für Blinde sollte nun kein Problem sein. Meines Wissens gibt es dafür einen Medientyp, man sollte das Vorlesen des Breadcrumbs also einfach generell unterdrücken können. Ansonsten habe ich zum Breadcrumb meine Meinung heute schon an anderer Stelle geäußert. Ich sehe das äußerst pragmatisch und benutze den Breadcrumb als Zoomstufe zum Stöbern in Artikeln, da ist es mir egal, ob es verwaltungstechnisch oder anders hierarchisch zugeht - ich klicke eins, zwei drüber, um zu sehen was es in der Nähe gibt. Da ist für mich auch Eurasien durchaus sinnvoll. Mehr soll er auch nicht leisten - wir sind kein Katasteramt. Und ob drüber nun Welt steht oder nicht - ganz ehrlich schade um die Zeit, die wir dafür mit Diskussionen verbringen. Und außerdem ist es für mich ist es nur logisch, dass ein Hierarchiebaum immer eine gemeinsame eindeutige Spitze besitzt - die Welt. Und in 100 Jahren , wenn Wikivoyage etwas voller ist, dürfte die Welt auch nicht mehr an der Spitze unseres Hierarchiebaumes stehen. -- DerFussi 15:32, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
PS: Mir ist es auch egal, ob ein Artikel im Breadcrumb jetzt voll ist oder nicht. Für mich (natürlich subjektiv) reicht es, wenn da Orte und Regionen drinstehen, damit ich stöbern kann - es ist eine (ziemlich gute) Navigationshilfe. -- DerFussi 15:47, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Anmerkung. Ich habe gerade mal das Vorlesen des Breadcrumbs unterdrückt. Hoffentlich. Hat jemand eine Möglichkeit das zu testen? -- DerFussi 15:52, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Weil dies der Aufhänger der Diskussion war: Brotkrümelnavigationen brauchen eine Wurzel. In der geografischen Hierarchie gibt es gegenwärtig nicht sehr viele Möglichkeiten, genau: nur eine: Welt. Welche Ebenen dazwischen liegen kann leichter entschieden bzw. verändert werden. Dies sollten aber die in diesen Gebieten tätigen Autoren entscheiden. Ein noch nicht so voller Artikel sollte nicht unbedingt die Entscheidungsgrundlage bilden. Die Brotkrümelnavigationen bildet letztlich nur die aufgebaute Hierarchie wider – nicht mehr und nicht weniger.
Was bisher kaum jemanden aufgefallen ist, dass es in der mobilen Ansicht keine Kategorien gibt. Die Brotkrümelnavigation ist dann (fast) das einzige Mittel, um etwas zielgerichteter stöbern zu können, um z.B. das Umfeld zu erkunden. --RolandUnger (Diskussion) 16:20, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Wurzel kann auch der jeweilige Kontinent sein. Dann gibt es eben sechs Wurzeln statt einer. Dazu müsste man nur aus den Kontinent-Artikeln die {{IstInKat}} rausnehmen. Auf en.wv wird es so gehandhabt, möglich ist es also. Die Frage ist nur, ob es gewollt ist: Ich würde sagen ja. Grundsätzlich bin ich von der Brotkrümelnavigation sehr überzeugt. Aber, dass jemand beim Stöbern überlegt "Ach, wo ist eigentlich Europa und was gibt es in der Umgebung so für andere Kontinente?" ist doch unrealistisch. Dort erfüllt sie also ihre Funktion nicht. Sie wird nur aufgebläht. --Bujo (Diskussion) 17:50, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das nicht so. Wikivoyage ging von Anfang, also vor zehn Jahren, an von einer geografischen Hierarchie aus, nicht von beliebig vielen. Darin bestand von Anfang an Einigkeit. Zudem setzen allen Webseiten, die Brotkrümelnavigation einsetzen, auch auch eine Wurzel – das ist eben der Sinn von Brotkrümelnavigation. Problematisch wird es mit den Kontinenten, wenn man kontinentübergreifend arbeitet. Auch Wikdata findet Welt und Sonnensystem nicht komisch. --RolandUnger (Diskussion) 18:33, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

(Ich fange mal wieder links an) Ich gebe an dieser Stelle zu bedenken, dass die 7+/-2 Regel auf en-WV sehr wohl noch gilt und dort in letzter Zeit eine gewisse Tendenz eingetreten ist Artikel zu konsolidieren. Dies gilt sowohl für Regionen als auch für einige kleine Dörfer die zu Regionsartikeln zusammen gefasst wurden die als Stadt behandelt werden. Ich habe hier bei Artikeln zum Thema Deutschland oft das Gefühl eine Broschüre vom Heimatkundlichen Verein Hinterdupfingen (Offizieller Feind des Heimatkundlichen Vereins Oberdupfingen) zu lesen als einen Reiseführer der ein weiteres Publikum ansprechen will. Leere oder größtenteils leere Regionsartikel helfen niemandem weiter. Hobbitschuster (Diskussion) 05:01, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Hobbitschuster. Das ist ja ein schon vielfach besprochenes Thema, aber nicht die Frage oben. Beschaffe uns Autoren für die leeren Artikel, dann wird alles besser. EV/en hat einen viel besseren Artikelbestand als wir, auch wenn die Community nach dem Umzug etwas gelitten hat. Wir kämpfen hier noch an der unteren Basis um Inhalte. @Bujo: Ich nutze doch nicht die Breadcrumbnavigation, weil ich nicht weiß, dass Europa in der Welt liegt, aber ich nutze sie um von Europa nach Amerika zu wechseln oder von Italien nach Spanien ohne die Tastatur bemühen zu müssen. Es ist schlicht eine Navigationsmittel, kein Lexikon. Möchtest du denn einen Löschantrag für den Artikel Welt stellen? Mit Sicherheit kann man den schöner machen und etwas zu den Kontinenten sagen. Wenn nicht löschen, gebietet es ja allein schon die Logik ihm einen Platz in unserer Hierarchie zuzuweisen - an der Spitze. Ich bin dafür dass er da oben bleibt. -- DerFussi 08:28, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Geht man von der üblichen Anwendung von Brotkrümelnavigationen auf Webseiten aus, könnte vor der Welt sogar noch die Hauptseite stehen. -- DerFussi 09:50, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@RolandUnger: "Haben wir schon immer so gemacht" finde ich kein besonders starkes Argument. Umgedreht kann ich aber wohl auch keine nennenswerte Zahl von Benutzern von meiner Position überzeugen. Dann muss ich mich wohl mit dem Status quo abfinden (ich leide ja nicht darunter; finde es nur unnötig/albern/leicht nervig). Ich wollte aber zumindest mal die Meinungen sondieren; hätte ja auch sein können, dass andere das genauso sehen wie Zenwort und ich. Nun können wir uns wieder wichtigeren Problemen zuwenden. @Hobbitschuster Mehrere Dörfer zu einem Artikel zusammenzufassen und für so eine Mini-Region die Formatvorlage für (Klein-)Städte zu verwenden, finde ich auch sinnvoll und es gibt auch auf de-WV Beispiele dafür, siehe etwa Altes Land oder Neu-Seeland. --Bujo (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich nutze den „Reiseführer“ Welt auch nur als Drehkreuz, etwa um von Ile Rousse nach Shanghai zu springen. Das erleichtert mir allerdings einiges Tastenschlagen und das mag ich. Welt, Weltall, Mond, ISS und co. sind nette Easter-Eggs, die gerne für den 1. April ausgebaut werden dürfen! ;-) --Timmaexx (Diskussion) 19:27, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Etwas, daß mir in der am Herzen gelegen hat, als ich mich zu breadcrumbs in besagter Disk. ausgelassen habe ist die Erschwernis, die unsinnig lange breadcrumbs z.B. für Blinde oder Mobilfunknuzer mit sich bringen können: „Man stelle sich vor als Blinder das bei jedem Seitenaufruf vom Screenreader vorgelesen anhören zu müssen …“ (weiterführend wer es sich antun mag Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0) Hiermit hängt dann auch eine meiner Ansicht nach oft überpenibel Kategorisierung zusammen. (Ich mache mir hierzu, ebenso wie zum Vorlagenchaos, schon länger Gedanken und werde das wohl gelegentlich ausführlicher darstellen; aber erstens ist es schon wieder fast halb zwei und morgen ist Weihnachten also ein bißchen Geduld.) Nur vorneweg soviel: primäres Ziel muß der Nutzen für den nicht-schreibenden Leser sein, schlichtwegs weil es die Mehrheit der Nutzer ist. Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sollten unbedingten Vorrang haben und wenn man sich durch mehr Ebenen als unbedingt nötig hangeln muß, sehe ich das als nicht gegeben an. (D.h. ein Leser springt wahrscheinlich ab bevor er am Ziel ist, siehe das gegebene Beispiel „Köln.”) --Zenwort (Diskussion) 01:29, 24. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurde das Vorlesen der Breadcrumb in der Commons.css unterdrückt. Sollen wir jetzt auch noch alternative Texte für alle Bilder hinterlegen und die Scroll-Gallerys abschalten, weil ein Blinder oder Mobilfunknutzer nichts davon hat? -- Balou46 (Diskussion) 08:33, 24. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier treffen zwei Problemfelder: das eine ist die Diskussion, wie die Brotkrümelnavigation aussehen soll, das zweite die möglichst barrierefreie Nutzung der Inhalte. Letzteres ist im Internetgeschehen trotz WCAG 2.0 unter die Räder gekommen und wird in der Diskussion um responsives Webdesign zu Unrecht schon weggedrückt. Es gibt aber nicht nur responsives Webdesign, das nicht notwendig barrierefreundlich sein muss, sondern neben dem Problem Screenreader z.B. auch den Drucker. Die Barrierefreiheit könnte vielleicht auch Bestandteil der Wikivoyage:Expedition 'Design'/Darstellung sein.
Benutzerfreundlichkeit und das sehr weit gefächerte Anforderungsspektrum der Leserschaft von kurz und oberflächlich (bunte Bilder) bis sehr detailliert und die damit verbundenen Darstellungsformen sind sehr schwer unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem könnte man in vielen Fällen Kompromisse finden, die aber von den mit der meist lokalen Materie vertrauten Autoren erarbeitet werden müssen. Hierunter fällt auch die Hierarchie. Mit wachsender Artikelzahl muss man eben abwägen zwischen Kleinteiligkeit und weniger überschaubaren größeren Artikeln.
In jedem Fall brauchen wir konkrete Vorschläge oder Wünsche, die wir dann an geeignete Personen weiterreichen können. Technische Belange können z.B. über den Phabricator dem Entwicklerteam der Wikimedia Foundation mitgeteilt werden. --RolandUnger (Diskussion) 09:24, 24. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)
Richtig. @Zenwort: Hast du meine Antwort nicht gelesen? Der Breadcrumb wir gar nicht mit vorgelesen. Und nebenbei bemerkt: Barrierefreiheit wird nicht unbedingt mit dem Weglassen von Informationen sondern der richtigen Darstellung der Informationen erreicht. Ähnlich kann man mit Scrollgalleries verfahren. Die gesprochene Version könnte nur die Überschrift und das erste Bild vorlesen. Oder gleich nur einen separaten Text, den man in der Vorlage mit angibt.
Und wieso mehrere Ebenen? Kein Mensch verlangt, dass du dich bis zur Welt hochhangeln musst, um von Laos nach Thailand zu wechseln. Übrigens dauert die Navigation über Kategorien länger und braucht mehr Klicks. Im Breadcrumb kann man nämlich mehrere Ebenen überspringen.
Zum anderen ist ein Breadcrumb zur Navigation auf einer Internetseite fast schon Standard (egal was für eine Webseite es ist) und in der mobilen Version von Wikivoyage das einzige Navigationsmittel. Ich selbst möchte beim Stöbern in der Umgebung nämlich nicht ständig die Tastatur bemühen müssen, wenn ich auf dem Mobiltelefon surfe. Ich will meine Tastatur beim Surfen auf dem Mobiltelefon generell nicht benutzen. Also braucht man eine durchgängige Navigation, weil jedes Reiseziel ohne Tastatur erreichbar sein sollte. Überlegen könnte man, ob man den Breadcrumb auf Smartphones vielleicht als aufklappbare Liste darstellt. Das wäre der richtige Weg zur Benutzerfreundlichkeit gerade für die von dir angesprochenen Leser.
Kleinteiligkeit von Regionen hat mit dem Breadcrumb auch nichts zu tun, der passt sich ja automatisch an, wenn man irgendwo etwas umorganisiert.
Schlussendlich sind wir auch an diese schreckliche Wikisoftware gebunden - für einen Reiseführer aus meiner Sicht denkbar ungeeignet. Aber wir machen das beste draus. Also der letzte Weg sollte es sein etwas wegzulassen, lieber eine ansprechende Lösung für alle Endgeräte und Nutzer finden.
Frohe Weihnachten! -- DerFussi 09:28, 24. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ergänzung zur Zielführung. Ziel sollte es nicht nur sein, den lesenden Nutzer anzusprechen. Aus dem Lesenden sollte ein beitragender Nutzer werden. Dazu zählt für mich vor allem die Möglichkeit, auf einfachem Weg ein paar Informationen nachzutragen, besonders in der mobilen Version. Wenn ich in Bangkok in einem tollen Cafe sitze, muss es möglich sein, es schnell nachzutragen. Da muss die mobile Version noch mehr leisten. Daher bitte leere Abschnitte aus meiner Sicht nicht auskommentieren, sondern stehen lassen, nur dann erscheint nämlich das Stiftsymbol, mit dem der Benutzer Informationen nachtragen kann. -- DerFussi 08:56, 28. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Schwierigkeitsgrade (u.a. Wandern)

Bearbeiten

Da ich wieder einmal an Wandervorschlägen arbeite, kommt die Frage auf, ob und falls ja wie wir die Schwierigkeiten von Wanderrouten klassifizieren. Im Thema Sicherheit beim Wandern wird u.a. auf die SAC Wanderskala hingewiesen, beim Klettern gibt es ja die Schwierigkeitsgrade und mit dem Kanu die Wildwassergrade.
Sollen wir auf eine bekannte Klassifikation setzen? Einfach beschreiben? (was heisst schon schwierig, den einen Flachländern schlottern die Knie, wenn es etwas exponiert auf einem Bergweg geht und es kein Geländer gibt - mit meiner ziemlich eingeschränkten Schwindelfreiheit habe ich gelegentlich auf exponierten Wanderwegen mit Kletterstellen meine persönlichen Grenzen erlebt). Aus reinen Karteninformationen kann oft nicht auf die Schwierigkeit geschlossen werden, und plötzlich steckt man drin... Zumindest weise ich darauf hin, ob es sich um einen Familienspaziergang handelt, oder Stellen mit Stahlseilen oder Eisentritten gesichert sind, evtl. wäre aber ein WV-einheitliches Klassifikationsschema hilfreich. Gibt es vielleicht Überlegungen dazu in anderen WV-Sprachversionen?
Aus meiner Sicht müsste die Abstufung mindestens wie beim SAC sein, ggf. die hohen Schwierigkeitsgrade nicht näher aufschlüsseln, aber dafür eine Stufe Spazier-Schwierigkeit (bei der es nicht einmal Wanderschuhe braucht und keine Absturzgefahr besteht) dazukommen. Ein Logo ähnlich wie der Rolli wäre hilfreich, wobei die drei Ampelfarben nicht ausreichen. Was meint Ihr? - lieber Gruss Martin- Mboesch (Diskussion) 22:27, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein sehr sinnvoller Vorschlag. Die SAC-Wanderskala erscheint mir sehr übersichtlich, leicht verständlich und hilfreich. Ich kann mir anhand der Beschreibungen gut vorstellen, welche Voraussetzungen man als Wanderer mitbringen muss und ob das für mich ein solcher Weg in Frage kommt oder nicht. Aber wahrscheinlich gilt sie nur in der Schweiz, oder? Für Wanderpfade außerhalb der Schweiz müsste der jeweilige Autor sie dann analog zur SAC-Wanderskala selbst einschätzen, nicht wahr? Ich frage mich aber, ob wir Strecken oberhalb von T4 überhaupt berücksichtigen sollten. Ich denke, dass fortgeschrittene Alpinwanderer ohnehin speziellere Informationsquellen nutzen und sich nicht auf einen Allgemein-Reiseführer wie Wikivoyage verlassen würden. --Bujo (Diskussion) 19:10, 22. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich mache nicht ungern Wandervorschläge, vor allem im Mittelmeergebiet gibt es oft keine guten topographischen Karten und wenn man nach Plan unterwegs ist, gibt es Überraschungen, auf beide Seiten - da möchte ich Reisende gern vorinformieren. Bei meinen Tourenvorschlägen im Negev bin ich beiden Situationen begegnet, auf der Karte (ich habe welche, Open Street Map zeigt nur den Weg und Google Maps gleich gar nichts) gleich mit "Leiter" bezeichnet. Der Aufstieg bei Ein Avdat, vor dem ich aufgrund des Kartenstudiums und Hinweisen durch die Park Ranger Respekt hatte, ist beidseits nicht nur mit Geländern sondern Mäuerchen gesichert und eine schöne Metallstufen-Treppe ist in den Felsen eingelassen, geeignet ab Primarschulalter. Eine auf der Karte sich gleich präsentierende andere Tour entpuppte sich als exponiert und schwindelerregend - und im Netz keinerlei Info zu der Tour, es gibt lediglich ein Youtube-Video zum Thema moste challenging hikes in Israel - das Video habe ich erst hinterher gesehen. Aus diesem Grund würde ich Symbole mit Schwierigkeitsgraden als sinnvoll anschauen. Bei den Commons habe ich verschiedene Icons gefunden, aber auch bei "Icons used in pedestrian path signs" habe ich nichts vernünftiges gefunden, wahrscheinlich muss man selber basteln. - Aus meiner Sicht kann Wikivoyage auch Informationen für Wanderer, Padller oder Velotourenfahrer bieten, statt dies auf verschiedene Wikis mit schmaler Zielgruppe und unterschiedlichsten Plattformen zu verstreuen. Ich denke, dass VW als Projekt nicht so bald der "schnauf ausgeht", wie gewissen Spezial-Wikis, die nach Ausscheiden des Gründers einschlafen, nicht mehr unterhalten werden, etc. Für den Alpenraum gibt es gewiss andere Wanderseiten, deutschsprachige Alternativen für Wanderer in Mittelmeerländern sind wohl kaum vorhanden und für andere Kontinente wohl inexistent. - Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 22:06, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun einmal etwas Symbole gebastelt (basierend auf eine PD-Vorlage abgewandelt, ich hoffe, dass das auf Commons so in Ordnung geht). Mein Vorschlag wäre für einfache Spazierwege das blaue Logo zu nutzen, dann die Logos für T1-T6 gemäss SAC-Skala, die ich gebastelt habe, ich habe die Farben von grün für einfach bis rot für schwierig abgestuft. Evtl. könnte jemand mit entsprechender Sachkenntnis eine Vorlage ähnlich wie "Rolli" basteln - ich vertraue hier auf Eure Unterstützung. Wie schon angetönt würde ich auch schwierige Routen entsprechend klassifizieren, nachdem es mir schon so gegangen ist, dass ich an einer schwierigen Schlüsselstelle doch etwas in Schwitzen kam. Die Karte hilft da nicht unbedingt weiter, in meinem Beispiel von Sde Boker, wo ich die Logos mal probehalber eingefügt habe, sind auf der Karte an verschiedenen Stellen "Leitern" eingezeichnet. Obwohl die Ranger den Aufstieg von Ein Avdat als schwierig geschildert haben, war es für mich ziemlich easy-peasy - der Aufstieg auf den Hod Akev von Norden her brachte mich ins Schwitzen und in der umgekehrten Richtung hätte ich den Mut wohl nicht aufgebracht - was mir die lokalen Bekannten auch bestätigt haben. "Klar, das weiss man, dass man diesen Weg nur von Norden her machen kann..." - als Teil des Israel National Trail ist die Stelle auf der Karte nicht als besonders schwierig gekennzeichnet. Ich denke, dass gemachte Erfahrungen anderen Reisenden helfen - und eben, deutschsprachige Wanderseiten sind in vielen von mir erwanderten Regionen ein Wunschtraum, da kann sich WV auch positiv positionieren. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:56, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo @Mboesch: Die Symbole gefallen mir sehr gut. Ihre Bedeutung sollte aber unter Wandern (oder in einem noch anzulegenden Sub-Artikel wie Wandern/Schwierigkeitsgrade) erklärt werden, also welche Voraussetzungen, Fähigkeiten, Ausstattung die jeweiligen Schwierigkeitsgrade erfordern. Sonst kann der Nutzer wenig damit anfangen. Dann könnten wir eine Vorlage entwickeln, die das jeweilige Symbol anzeigt, hinter dem sich ein Link auf den passenden Abschnitt der Erklär-Seite verbirgt. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 15:21, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Haben wir so eine "Erklärungsseite" wie von Bujo vorgeschlagen eigentlich für die Rollstuhl-Symbole? -- Feuermond16 (Diskussion) 15:49, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Inputs, die Einteilung gemäss SAC-Wanderskala haben wir bereits auf der Seite Wandern in der Schweiz beschrieben gehabt, ich habe die tabelle dort ausgebaut, eine Spalte mit den Symbolen eingefügt und auch ein paar Bildli mit den typischen Schweizer Wegmarkierungen verlinkt, muss erst mal schauen, ob ich mal auf einen blau-weissen Alpinwanderweg treffe, um auch davon ein Bild beisteuern zu können. Die Tabelle könnte man in einen neuen Artikel so übernehmen, wenn wir uns einigermassen einig sind, in WV einheitlich anhand des Vorschlags des SAC zu klassifizieren. Auch ein Subabschnitt in Sicherheit beim Wandern wäre möglich, ich möchte aber nicht verschiedenenorts ähnliche Infos hinterlegen, solange ich nicht abgewartet habe, ob es Einspruch gibt. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 16:03, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schöne Festtage und Ferientage und alles Gute für 2017

Bearbeiten

Telefonnummern (2)

Bearbeiten

Ich denke, dass ich jetzt fast alle Ausnahmen bei Telefonnummern eingearbeitet habe. Die betrifft Länder, die keine Ortsnetzkennzahlen oder Verkehrsausscheidungsziffern kennen. Sollte ich noch etwas übersehen haben, so würde ich mich über einen kurzen Hinweis freuen. Weiterführende Informationen gibt es unter Wikivoyage:Telefonnummern.

Die Nutzung von (abweichenden) Vorwahlen sollte in den Länderartikeln behandelt werden.

Neben der Vorlage {{vCard}} können Telefonnummern auch mit der Vorlage {{LinkPhone}} verlinkt werden. --RolandUnger (Diskussion) 10:45, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke Dir Roland, dass nun Struktur bei den Telephonnummern da ist und vor allem es auch Stilhandbuch entsprechend steht, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:18, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie ist es mit Wikidata-Einträgen? In der Beschreibung zur Property gibt es da ein paar Vorgaben. Folgende Telefonnummern sind nach deren Vorgaben falsch: Constraint violations/P1329. Die Nullen in Klammern scheinen durchzugehen. Aber viele werden sie nicht mit eingeben. -- DerFussi 09:31, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke, in Wikidata können wir nur die Empfehlung E.123 der Internationalen Fernmeldeunion einsetzen (oder was Wikidata glaubt, dass es E.123 sei). Die Daten müssen international funktionieren. Dass die Nullen in den Klammern durchgehen, hat damit zu tun, dass nach E.123 die Ortsnetzkennzahl eingeklammert werden soll, aber ohne Null. Die Vorschlag für Telefonnummern kam vom englischen Wikivoyage, und die haben ihren Standard vorgegeben, der auch nicht konform zu E.123 ist.
Problematisch ist, dass E.123 eigentlich auch internationale und nationale Varianten kennt, aber nicht Wikidata. Und der reguläre Ausdruck ist auch nicht sehr leistungsfähig, da geht wirklich sehr viel durch, auch Left-to-Right-Marks. --RolandUnger (Diskussion) 17:16, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

POI - Marker - Problem

Bearbeiten

Die Karten-Migration hat einige unerwartete Folgen nach sich gezogen, die nun nach Aufräumarbeiten eigenartige Anzeigen zur Folgen haben, mir ist es bei Aidone aufgefallen, dass im Text mit roter Schrift "Angaben zu Länge und Breite fehlen" stand. Dies entstand, durch leere POIs ohne entsprechende Koordinatenangabe - habe sie dort gelöscht.
In der Frühzeit unserer Karten mit POIs war es möglich, im gleichen Artikel denselben POI mit den gleichen Koordination und derselben Nummer zweimal im Text einzufügen. Dies änderte sich mit der automatischen Numerierung. Dann war es möglich, wenn einmal ein POI beispielsweise für eine Burg gesetzt war, die Ausgabe eines gleichfarbigen-POI-Markers im Text (wenn auch ohne Verlinkung auf die Karte beim Klick darauf) herbeizuführen und diesen beispielsweise bei Küche/Restaurant oder Unterkunft nochmals auftauchen zu lassen. Es gab dann zwar in der Liste der Unterkünfte eine mit einem falsch-farbigen Marker (see statt sleep), dafür wurde nicht ein orange-farbener Mehrfach-POI angezeigt.
Irgendwie vermisse ich weiterhin die manuelle Numerierung (dann könnte ich nämlich im Falle der Burg mit beispielsweise POI see-7 der Jugendherberge im gleichen Ort manuell den POI sleep-7 zuordnen), damit liess sich früher eine bessere Übersichtlichkeit erreichen.
Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 22:28, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Umstellung der Vorlagen auf Lua anstelle der bisherigen Vorlagenprogrammierung ermöglicht uns, eine bessere Parameterprüfung durchzuführen. Damit fallen uns nun die über zehn Jahre angesammelten Fehler auf. Ohne diese Prüfung ist eine Wartung defacto unmöglich. In etwa 50 Artikeln wurden leere Poi-Vorlagen eingetragen, die erst jetzt auffallen. Es fallen jetzt aber auch Telefonnummernfehler auf, die in über tausend Artikeln vorkommen. Aufgrund der Menge werden letztere Fehler nicht offen angezeigt, sondern nur mittels eines Helferleins.
Mit den neuen Karten ist eine manuelle Nummerierung vorerst nicht möglich. Das haben wir vor einem halben Jahr mitgeteilt und die manuelle Nummerierung in automatische umgeändert. Wir haben diese Probleme auf dem Phabricator schon längst gemeldet und auf die Verärgerung in der Community hingewiesen, wissen aber nicht, ob und wann das Problem in Angriff genommen wird. Wir müssen hier einfach mehr Druck machen. Bisher kümmern sich nur Andyrom75, FriedhelmW und ich darum. Die englische Community interessiert dies nicht, da sie nie manuell nummeriert haben. Ich selbst hatte auch gehofft, dass es schneller geht, aber offenbar reicht die Manpower nicht aus. --RolandUnger (Diskussion) 09:08, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Poi, Marker und vCard

Bearbeiten

Neben der Vorlage Poi (veraltet) kann auch die Vorlage {{Marker}} benutzt werden, und zwar in derselben Weise, wie sie auf Wikivoyage/en implementiert wurde. Es gibt nur einen Unterschied: der name wird standardmäßig hinter dem Marker fett geschrieben. Wenn man dies z. B. aus grammatikalischen Gründen nicht verwenden kann, dann lässt sich die Ausgabe mit dem Parameter format = f2 unterdrücken. Marker funktioniert dann genauso wie Poi, d. h., es wird nur das Symbol angezeigt. Ich empfehle die Verwendung von Marker, weil die Vorlage auch in den anderen Sprachen funktioniert. Die nur in WV/de implementierte Vorlage Poi kann aber auch zukünftig weiter verwendet werden.

Beide Vorlagen erzeugen ein Sprungziel vCard_+Name (wie bei vCard) und können auch alle Typen der vCard verwenden.

{{vCard}} kennt auch einen Markermodus, d. h., es werden keine Satzzeichen gesetzt. Der Markermodus kommt dann zur Anwendung, wenn außen dem Namen (inkl. alt, name-local, comment), der Koordinate und dem Poi-Bild keine weiteren Parameter spezifiziert wurden.

Wir haben in der letzten Zeit auch zahlreiche Typen ergänzt, die eine Spezifikation erleichtern sollen. Die verfügbaren Typen sind unter Modul:VCard/Types einsehbar. Mit der Bearbeitung unbekannter oder fehlender Typen wird sicher der Bedarf steigen. Weitere Wünsche können auf der Diskussionsseite Modul Diskussion:VCard/Types vorgetragen werden. Bei neuen Typen versuche ich eine einheitliche Bezeichnung in OpenStreetMaps zu finden.

Ich denke, es sollte auch neue Gruppen geben, wenigstens für Gesundheitseinrichtungen, die dann in einer anderen, neuen Farbe erscheinen. Aber auch die Aktivitäten habe ich bereits grob in Erholung, Kultur sowie Sport und Fitness unterteilt.

Auch wenn es noch etwas dauert, bis sie tatsächlich angezeigt werden, kann man bereits heute auch Untertypen, subtype, insbesondere bei Hotels und Restaurants mit angeben. Die bisherige Liste ist unter Modul:VCard/Subtypes einsehbar. Auch hier sind Wünsche willkommen. Momentan überlege ich, wie die Darstellung erfolgen könnte. Vielleicht mit kleinen Icons, hier fehlen mir noch Ideen. --RolandUnger (Diskussion) 09:34, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]