Rheintal-Weg
Der Rheintal-Weg war eine Zusammensetzung aus mehreren ausschließlich rechtsrheinischen Radwegen in Baden, die sich ab dem Kaiserstuhl vom Rhein entfernten: Hochrhein-Hotzenwald-Weg, Oberrhein-Kaiserstuhl-Weg, Breisgau-Weg, Ortenau-Weg und Bergstraße-Rhein-Weg. Ende 2021 wurde der Rheintal-Weg aus dem Landesradfernwege-Netz von Baden-Württemberg gestrichen und mittlerweile wurden auch die meisten Schilder entfernt. Ersetzt wurde der Weg durch den Badischen Weinradweg, der allerdings nur selten auf den Strecken des ehemaligen Rheintal-Wegs verläuft, stattdessen führt er mehr durch die Reben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes.
Der Rheintal-Radweg ist die schweizer Regionalroute 98. Sie ist identisch mit dem ehemaligen Rheintal-Weg, verläuft aber nur zwischen Schaffhausen (CH) und Basel. Sie ist damit der rechtsrheinische Teil des internationalen Rhein-Radweg. Linksrheinisch verläuft die schweizer Nationalroute 2 Rhein-Route ebenfalls bis Basel.
Auf deutschem Gebiet war der Rheintal-Radweg als Rheintal-Weg ausgeschildert. Dieser kam von Konstanz am Bodensee über Radolfzell und verlief ab Basel zunächst mit dem Rhein-Radweg nach Breisach am Kaiserstuhl, umrundete den Kaiserstuhl beidseitig und führt dann am Fuße des Schwarzwaldes über Heidelberg in die Bergstraße bis ins hessische Heppenheim.

Streckenprofil Bearbeiten
- Länge: 515 km
- Ausschilderung: · grünes Schild mit halben Fahrrad, in Basel nur rote Fahrrad-Ortsschilder
- Steigungen: · überwiegend flach, aber bei Schaffhausen (CH) erheblich. Addierte Höhenmeter: Schaffhausen–Basel: 560 m, Basel–Schaffhausen: 700 m
- Wegzustand: · überwiegend asphaltierte Wege, teilweise wassergebundene Waldwege
- Verkehrsbelastung: · überwiegend ruhig, teilweise mäßiges Verkehrsaufkommen
- Geeignetes Fahrrad:
- Familieneignung:
- Inlinereignung:
Hintergrund Bearbeiten
Anreise Konstanz Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
- aus Deutschland: In Konstanz (Strecke: Singen - Radolfzell - Konstanz)
- aus der Schweiz: In Kreuzlingen (Strecke: Chur - Arbon - Schaffhausen)
Mit dem Schiff Bearbeiten
- Fähre von Meersburg (20 min)
Fahrradbus unterwegs Bearbeiten
- in Waldshut Busbahnhof und Tiengen Bahnhof: Radbus Waldshut – Schlüchttal – Schluchsee · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011 und in den Sommerferien vom 28.07. bis 09.09.2011 täglich
- in Waldshut: Fahrplan Radbus Waldshut – St. Blasien (760 m) über Höchenschwand (1008 m) · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011.
- in Bad Säckingen: Radbus Hotzenwald: Fahrplan nach Todtmoos (820 m) über Herrischried (974 m) · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011 und in den Sommerferien 28.07. bis 09.09.2011 täglich.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
- Rhein-Route · siehe auch: Rhein-Radweg
- Bodensee-Radweg
Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Konstanz - Stein am Rhein (CH) Bearbeiten
Gemeinsam mit dem Bodensee-Radweg
- Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried - Begehbar nur unter Führung (April-Okt.: Mi, Sa u. So, Tel.: 07531-78870)
- Reichenau - Klosterinsel, einst Mittelpunkt des Abendlandes. Die Gemüseinsel
- Allensbach - Pfarrkirche, Wild- und Freizeitpark
- Halbinsel Mettnau - Naturschutzgebiet mit Aussichtsturm
- Radolfzell - Altstadt, Marktplatz, Münster, Rathaus, Reichsritterschaftsgebäude, Stadtapotheke.
- Halbinsel Höri - Broschüre
- Moos
- Horn - Ortsteil von Gaienhofen − Kirche St. Johann der Täufer und Veit
- Gaienhofen - Schloss Gaienhofen (nicht zugänglich), Hermann-Hesse-Höri-Museum - Otto Dix-Haus
- Hemmenhofen - Ortsteil von Gaienhofen - Otto Dix-Haus
- Wangen - Ortsteil von Öhningen - Museum Fischerhaus
- Kattenhorn - Ortsteil von Öhningen - Blasiuskapelle aus dem 16. Jahrhundert, Petruskirche mit großen Glasfenstern nach Entwürfen von Otto Dix.
- Öhningen - ehemalige Augustiner Chorherrenstift, kath. Pfarrkirche St. Hippolyt und Verena
- Stein am Rhein - Rathausplatz mit Marktbrunnen, Rathaus (1539) mit historischer Sammlung,
Stein am Rhein - Schaffhausen (Ch) Bearbeiten
gemeinsam mit Schweizer Nationalroute 2 Rhein-Route
- Gailingen am Hochrhein (D)
- → Diessenhofen (CH) sehenswerter Ort, über die Rheinbrücke
- Schaffhausen - Malerische Altstadt, Kloster Allerheiligen mit Schillerglocke, Hallen für Neue Kunst, Kastell Munot,
Schaffhausen - Basel (CH) Bearbeiten
Rheintal-Radweg → Rheintalweg
Schaffhausen - Waldshut-Tiengen (D) Bearbeiten
- Neuhausen am Rheinfall (CH) - mit dem Rheinfall bei Schaffhausen
- → In der Rheinschleife unterhalb des Rheinfalls bei Schaffhausen liegt das Städtchen Rheinau ZH mit dem ehemaligen Kloster Rheinau.
- → Fährt man von Neuhausen über Altenburg (D) den Berg hinunter, gelangt man an die Westseite der Schleife Rheinau und kann hier auf die Halbinsel mit dem Benediktinerkloster gelangen.
- Jestetten (D)
- → Eglisau (CH) am Rhein
- Ratz (CH)
- Hohentengen am Hochrhein
- Waldshut-Tiengen
→
Waldshut (D) - Bad Säckingen (D) Bearbeiten
- Laufenburg (Baden) - Mittelalterliche Waldstadt mit deutschem und schweizerischem Teil.
- → Laufenburg AG (Schweizer Stadtteil)
- Bad Säckingen - Altstadt, Europas längste gedeckte Holzbrücke, Trompeterschloss mit bedeutender Trompetensammlung,
Bad Säckingen - Basel (CH) Bearbeiten
- Rheinfelden (Baden) − Schloss Beuggen (13. Jh. im Stadtteil Karsau).
- → Rheinfelden AG (Schweizer Seite) - Historische Altstadt, Rathaus, Burgen-Modell- Museum, Oldtimer-Museum.
- Grenzach
- Basler Vorort Riehen
- Basel (Bahnhof Basel Bad) − Basler Münster, Marktplatz mit Rathaus, Barfüßerkirche, Predigerkirche, Spalentor, mittlere Brücke, zoologischer Garten, botanischer Garten.
Wegfindung siehe Artikel: Basel / Fahrrad
Basel - Breisach: 65 km Bearbeiten
Oberrhein-Kaiserstuhl-Weg
- Weil am Rhein → Abzweig der linksrheinischen Vèloroute Rhin durch den Elsass
- Bad Bellingen - Kurpark, Thermalbad Balinea Thermen, Schloss Rheinweiler.
- Neuenburg am Rhein
- Breisach am Rhein − Europabrunnen, Rheintor, St. Stephansmünster, Stadtmauer und -tore, Portale des Alten Rathauses und des ehemaligen Klosters „Notre Dame“, Radbrunnentor, Kapftor, Windbruchtor.
Breisach - Herbolzheim Bearbeiten
Breisgau-Weg (Ostroute): 63 km Bearbeiten
- Freiburg im Breisgau - Freiburger Münster, Kornhaus (1498), „Altes Rathaus“ (1556/59), Neues Rathaus (Glockenspiel um 12 Uhr), „Basler Hof“, „Haus zum Walfisch“, Colombischlössle, Münsterplatz mit Markt an jedem Werktag, Schwabentor, Martinstor, Freiburger Markthalle.
- Vörstetten
- → Emmendingen - Historisches Rathaus, Marktplatz mit Bürgerhäusern, Stadttor (17. Jh.), Markgrafenschloss (Renaissancebau, Heimatmuseum, Stadtgarten mit Rosarium.
- Nimburg
- Bahlingen am Kaiserstuhl − Fachwerkhäuser, Wein- und Waldlehrpfad
- Riegel am Kaiserstuhl − Fachwerkhäuser, Rathaus (1784), St. Martinskirche (1743/48), Riegeler Brauerei (Besichtigung nach Voranmeldung), Reste eines Mithrastempels, Museumsbahn „Rebenbummler“ (mit Fahrradbeförderung)
- Malterdingen Orsteingang
- Hecklingen
- Kenzingen - Denkmalgeschützte Altstadt, Weinlehrpfad, „Oberrheinische Narrenschau“: Museum für Fastnachtsbrauchtum
- Herbolzheim
Oberrhein-Kaiserstuhl-Weg (Westroute): 38 km Bearbeiten
- Vogtsburg im Kaiserstuhl - Ortsteil Burgheim − Stadttor, Burgruine Sponeck
- → Vogtsburg - Ortsteil Oberrotweil: Mittelalterlicher Stadtkern, Rathaus (1604), Schlossruine (1572), Rotweiler Tor, geschichtlicher Weinlehrpfad.
- Sasbach am Kaiserstuhl, Ruine Limburg → Abweig der Veloroute Rhein
- Endingen am Kaiserstuhl - Historische Altstadt, Königsschaffhauser Tor mit Zunft- und Museumsräumen der Endinger Narrenzunft, Marktplatz mit Kornhaus,
- Riegel am Kaiserstuhl
- Hecklingen
- Kenzingen
- Herbolzheim
Herbolzheim - Offenburg - Ettlingen: 125 km Bearbeiten
Ortenau-Weg
- Kappel-Grafenhausen
- Wittenweier
- Allmannsweier
- Meißenheim
- Dundenheim
- Schutterwald
- Offenburg
- Ebersweier
- Appenweier
- Erlach - Ortsteil im Osten von Renchen
- Ulm - Ortsteil im Osten von Renchen
- Önsbach - Ortsteil im Süden von Achern
- Gamshurst - Ortsteil im Westen von Achern
- Unzhurst − Trennung des Ortenau-Weg
Östliche Route Bearbeiten
- Moos - Ortsteil im Westen von Bühl
- Balzhofen - Ortsteil im Westen von Bühl
- Vimbuch - Ortsteil im Nordwesten von Bühl
- Weitenung - Ortsteil im Norden von Bühl
- Müllhofen
- Kartung - Ortsteil im Norden von Sinzheim
- Oos - Ortsteil im Nordwesten von Baden-Baden
- Haueneberstein - Ortsteil im Norden von Baden-Baden
- Kuppenheim
- Rauental - Ortsteil im Osten von Rastatt
Westliche Route Bearbeiten
durch die Rheinauen über Lichtenau-Ulm, Greffern, Söllingen, Iffezheim, Wintersdorf und Ottersdorf nach Rastatt
Rastatt - Ettlingen Bearbeiten
Ettlingen - Schwetzingen - Heppenheim: 110 km Bearbeiten
Bergstraße-Rhein-Weg
- Wolfartsweier - südöstlicher Stadtteil von Karlsruhe
- Karlsruhe-Durlach - östlicher Stadtteil von Karlsruhe − Schlossgarten Durlach
- Weingarten (Baden)
- Untergrombach - südlicher ortsteil von Bruchsal
- Bruchsal
- Forst
- Kronau (Baden)
- → Bad Schönborn
- St. Leon
- Schwetzingen − Schwetzinger Schloss
- → über den Kurpfalz-Radweg nach Heidelberg
Heidelberger Schloss mit großem Fass und Deutschem Apothekenmuseum, romantische Altstadt, älteste Universität Deutschlands (1386), Alte Brücke mit Tor und barocken Tortürmen, Philosophenweg, Heiliggeistkirche, Peterskirche, Rathaus. - Mannheim-Friedrichsfeld
- → Abzweig nach Mannheim auf dem Neckartal-Radweg
- Ladenburg ↔ Abzweig von Heidelberg auf der Radroute Die Bergstraße
- westlicher Ortsrand von Leutershausen - Ortsteil von Hirschberg an der Bergstraße
- westlicher Ortsrand von Großsachsen - Ortsteil von Hirschberg an der Bergstraße
- Weinheim
- Laudenbach
- Heppenheim (Hessen)
Ausflüge unterwegs Bearbeiten
- Radfahr-Region am Hochrhein 11 Touren in einer idyllischen Landschaft auf der Deutschen und Schweizer Rheinseite.
Ausflüge Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
Die gesamte Strecke wird von der Bahn begleitet.
In Basel:
- Basel SBB
- Basel Badischer Bahnhof (DB - Deutscher Tarif)
In Heidelberg: Hauptbahnhof - alle Zuggattungen, einschließlich ICE, S-Bahn Rhein-Neckar und Überlandstraßenbahn
In Heppenheim: Regionalbahn und Regional-Express (Heidelberg - Darmstadt - Frankfurt am Main)
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
in Basel:
- Rhein-Radweg − linksrheinisch über Straßburg (Frankreich) nach Mainz bis Rotterdam (NL) − rechtsrheinisch über Kehl und Mannheim nach Wiesbaden
in Heidelberg:
in Heppenheim:
- Radroute Die Bergstraße - nach Darmstadt
- Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße - nach Nordhessen über Frankfurt-Höchst (Main-Radweg)
- Hess. Radfernweg R9: Vom Rhein ins Land der Nibelungen - an den Rhein oder in den Odenwald
Literatur- und Kartenhinweise Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
Rheintal-Weg:
- Rheintal-Weg.pdf BW-Tourismus-Marketing
Rheintal-Radweg: