John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport, kurz JFK, ist der größte der drei Passagierflughäfen in und um New York City und einer der Flughäfen mit den meisten Verbindungen weltweit, der von zahllosen Fluggesellschaften aus vielen Ländern angesteuert wird.
John F. Kennedy International Airport | |
Bundesstaat | New York |
---|---|
Höhe | 4 m |
IATA | JFK |
ICAO | KJFK |
Passagierzahl | 30.788.322 (2021) |
![]() ![]() John F. Kennedy International Airport |
HintergrundBearbeiten
Der internationale John F. Kennedy Airport befindet sich im Südosten des Stadtgebiets von New York City im Stadtteil Queens. Der in den 1940er-Jahren als Idlewild angelegte Flughafen entwickelte sich rasch zum Einfallstor für Transatlantikflüge und damit zum verkehrsreichsten Flughafen der USA und weltweit. Auch wenn andere Flughäfen JFK in dieser Hinsicht lange überholt haben, ist es bis heute der Ort, an dem die meisten Besucher erstmals US-amerikanischen Boden betreten - mit Stand 2021 ist der auf der anderen Seite Manhattans gelegene Newark Liberty International Airport jedoch nur noch wenig kleiner und ebenfalls eine Option für Reisende aus Europa.
Der chaotisch gewachsene Flughafen ist unübersichtlich und oft überlastet, was zu Verspätungen und langen Schlangen bei Einreise wie auch der Sicherheitskontrollen führt. Reisende, die über JFK reisen, sind gut beraten ausreichende Zeitpuffer einzuplanen.
Als Besonderheit ist JFK das Ziel des derzeit längsten Linienfluges der Welt. Singapore Airlines fliegt von hier aus in planmäßig 18 Stunden und 50 Minuten nonstop (!) nach Singapur.
AnreiseBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Der Flughafen hat keine direkte Anbindung an die Subway oder den Regional- und Fernverkehr. Die Anbindung der Terminals mit den umliegenden Regional- und U-Bahnhöfen sowie untereinander erfolgt mit der Einschienenbahn Air-Train. Der Air-Train bindet den Regional- und U-Bahnhof 1 Jamaica und, mit einer anderen Linie, die U-Bahnstation 2 Howard Beach an. Diese Linien fahren die Terminals gegen den Uhrzeigersinn an. Eine dritte Linie fährt als Ring im Uhrzeigersinn zwischen den Terminals.
Die Nutzung des Airtrains zwischen den Terminals und zur Station Federal Circle (Parkplatz/Mietwagen/Hotelshuttle) ist kostenlos. Beim Übergang zur U-Bahn oder Regionalbahn an den Stationen Jamaica bzw. Howard Beach werden USD 7,75 fällig. Hierzu ist eine Metrocard zu nutzen, die an Automaten an diesen Stationen oder in den Zeitungsläden Hudson in den Terminals 1 und 5 erhältlich ist - das bis 2024 in New York flächendeckend eingeführte Nachfolgesystem OMNY funktioniert im AirTran derzeit noch nicht.
In den meisten Fällen erfolgt der Umstieg an der Station Jamaica–Sutphin Blvd. Von dort verkehren die U-Bahnlinien , und in Richtung Manhattan (wobei im Normalfall die schnellste Variante darstellt). Außerdem hält hier die Long Island Rail Road, die stadteinwärts zu Penn Station fährt und für diesen Teil Manhattans unschlagbar schnell ist. Zu Zielen im südlichen Brooklyn und Queens erfolgt der Umstieg an der Station Howard Beach auf die U-Bahnlinie .
Mit dem BusBearbeiten
Mit dem TaxiBearbeiten
Die Fahrt nach Manhattan mit dem Taxi kostet ohne Trinkgeld pauschal 52 $ (Preis 2021). Hinzu kommen 4$ Zulage zwischen 16 und 20 Uhr, 0,50 $ Steuer, 1,25$ Zustiegsgebühr ab Flughafen und Brücken-/Tunnelmaut (abh. von der Route ca. 5 $), so dass man in der Summe bei ca. 70 $ endet. Taxis in andere Stadtbezirke und Vororte gehen nach dem Taxameter (plus der oben genannten Zuschläge). Bei Fahrten ausserhalb der Stadtgrenzen bezahlt man die Rückfahrt bis zur Stadtgrenze mit, dh. für diese Fahrtstrecke das Doppelte der Uhr.
Mit einem Limousinenservice kostet es oft nicht viel mehr bei Vorausbuchung. Die Preise können jedoch bei starker Nachfrage anziehen.
Fluggesellschaften und ZieleBearbeiten
Flüge aus dem deutschsprachigen RaumBearbeiten
Mit Stand 2023 gibt es folgende Direktverbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach JFK:
- Austrian Airlines aus Wien
- Delta Air Lines aus Berlin (ab Mai 2023), Frankfurt am Main und Zürich
- Lufthansa aus Frankfurt am Main und München
- Norse Atlantic Airways aus Berlin
- SWISS aus Zürich
Austrian und Lufthansa teilen sich im Terminal 1 einen großen Check-in-Bereich, der aufgrund zahlreicher Abflüge tagsüber praktisch durchgehend geöffnet hat. SWISS wird hingegen ebenso wie Delta bisher im Terminal 4 abgefertigt.
Sollte man mit Austrian Airlines, Lufthansa oder SWISS als ausführender Airline einen Hin- und Rückflug gebucht haben ist zu beachten, dass diese alle drei neben New York-John F. Kennedy (Code: JFK) auch Newark (Code: EWR) anfliegen und durchaus auch Tickets verkaufen, auf dem der Hinflug an einem der beiden ankommt, der Rückflug aber vom jeweils anderen abfliegt. Prüfen Sie also ihre Buchung genau, bevor sie zum falschen der New Yorker Airports aufbrechen.
Terminal 1Bearbeiten
(Stand Oktober 2021)
- Air China
- Air France
- Air Senegal
- Air Serbia
- ITA Airways
- Austrian Airlines
- Azerbaijan Airlines
- Brussels Airlines
- Cayman Airways
- China Eastern Airlines
- EVA Airways
- Japan Airlines
- Korean Air
- Lufthansa
- Neos
- Philippine Airlines
- Royal Air Maroc
- Saudia
- Turkish Airlines
- VIVA Aerobus
- Volaris
Terminal 2Bearbeiten
- Delta Air Lines, Domestic
Terminal 4Bearbeiten
- Aeroméxico
- Air Europa
- Air India
- Asiana Airlines
- Avianca Brazil
- Caribbean Airlines
- China Airlines
- China Southern
- Copa Airlines
- Delta Air Lines, San Francisco, Los Angeles, Seattle und International
- Egyptair
- El Al
- Emirates
- Etihad Airways
- JetBlue, Internationale Ankünfte, wenn nicht T5
- Kenya Airways
- KLM
- Kuwait Airways
- LATAM
- Singapore Airlines
- Swiss
- Uzbekistan Airways
- Virgin Atlantic
- Westjet
- Xiamen Air
Terminal 5Bearbeiten
- Aer Lingus
- Cape Air
- Hawaiian Airlines
- JetBlue Abflüge, Internationale Ankünfte teilweise auch T4
- TAP Air Portugal
Terminal 7Bearbeiten
- Aerolineas Argentinas
- Alaska Airways
- All Nippon Airways (ANA)
- British Airways
- Iberia
- Icelandair
- LOT
Terminal 8Bearbeiten
- American Airlines
- Cathay Pacific
- Ethiopian Airways
- Finnair
- Qatar Airways
- Royal Jordanian
TerminalsBearbeiten
Der Flughafen besitzt sechs Terminals (1, 2, 4, 5, 7 und 8 - die Lücken von Terminal 3 und 6 werden in den nächsten Jahren durch Neubauten geschlossen, ebenso ist der Ersatz einiger bestehender Abfertigungsgebäude geplant). Der für deutsche Touristen wichtige Schalter der Lufthansa befindet sich im Terminal 1. Die Terminals sind mit einem sogenannten Airtrain verbunden, man sollte sich vorab informieren, aus welchem Terminal man abfliegt da der Fußweg in aller Regel nicht machbar ist.
AnkunftBearbeiten
AbflugBearbeiten
Für den Sicherheitscheck sollte man ungefähr eine Stunde einkalkulieren. Hier müssen, wie überall in den USA, die Schuhe und der Gürtel ausgezogen werden.
UmsteigenBearbeiten
Generell gilt: Umstieg ist nur landside, d. h. mit Einreise und anschliessendem erneuten Security-Check möglich. Zwischen den Terminals fährt der Air-Train rund um die Uhr. Wer ein paar Dollar zu viel hat, kann auch ein Taxi nehmen.
SicherheitBearbeiten
MobilitätBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
LoungesBearbeiten
PlanespottingBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
- Der Flughafen bietet kostenfreies WLAN an, näheres hier. In älteren Reiseführern findet sich häufig noch der Hinweis auf ausschließlich kostenflichtige Angebote wie Boingo, dies ist obsolet.
KücheBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GesundheitBearbeiten
WeblinksBearbeiten
www.jfkairport.com (en) – Offizielle Webseite von John F. Kennedy International Airport