Asyūṭ (Gouvernement)
Gouvernement Asyūṭ محافظة أسيوط | |
Hauptstadt | Asyut |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.383.289 (2017) |
Fläche | 13.720 km² |
Postleitzahl | 71xxx |
Vorwahl | +20 (0)88 |
Webseite | www.assiut.gov.eg |
Das ägyptische Gouvernement Asyut (arabisch: محافظة أسيوط, Muḥāfaẓat Asyūṭ) liegt in Mittelägypten. Es wird im Norden vom Gouvernement el-Minyā, im Osten vom Gouvernement Rotes Meer, im Süden vom Gouvernement Sōhāg und im Westen vom Gouvernement Neues Tal begrenzt. Der Ostteil des Gouvernements erstreckt sich bis in die Arabische Wüste. Das Verwaltungszentrum ist Asyūṭ.
Orte
BearbeitenWestlich des Nils
BearbeitenÖstlich des Nils
BearbeitenWeitere Ziele
BearbeitenWestufer des Nils
BearbeitenNördlich von Asyūṭ
Bearbeiten- 1 Bāwīṭ (باويط) – Ruine des Apa-Apollon-Klosters westlich des Dorfes.
- 2 Daschlūṭ (دشلوط) – Dorf mit der el-ʿUyūn-Moschee.
- 3 Deir el-Anbā Ṣarābāmūn (دير الأنبا صرابامون) – Sarabamun-Kloster westlich von Deirūṭ asch-Scharīf (ديروط الشريف).
- (ديروط) – Kreisstadt (siehe unter Deirūṭ Orte).
- el-Qūṣīya (القوصية) – Kreisstadt (siehe unter Orte).
- 4 Deir el-Amīr Tāuḍrūs el-Maschraqī (دير الأمير تاوضروس المشرقي) – Kloster des Militärheiligen Theodor al-Maschraqī beim Weiler ʿIzbat Wīssā (عزبة ويسا).
- 5 Meir (مير) – Im Dorf befindet sich der Palast der Familie Greis.
- 6 Nekropole von Meir (مقابر مير) – Friedhof des Alten und Mittleren Reiches südwestliche vorgenannten Dorfs.
- 7 Deir el-Muḥarraq (الدير المحرق) – Kloster.
- 8 Deir es-Saiyida el-ʿAdhrāʾ Maryam wa-l-Amīr Tādrus esch-Schuṭbī (دير السيدة العذراء مريم والأمير تادرس الشطبي) – Kloster der heiligen Jungfrau Maria, der Gottesgebärerin, des Prinzen Tadrus (Theodor) aus Schuṭb und des Vaters Lukas I. nordwestlich von Manfalūṭ.
- Manfalūṭ (منفلوط) – Kreisstadt (siehe unter Orte).
- 9 Benī Magd (بني مجد) – Kloster des Erzengels Michael.
- 10 ʿArab al-ʿAmāʾim (عرب العمائم) – Im Dorf befindet sich sich Pyramide des Chui, einem König der 8. Dynastie (Erste Zwischenzeit), auch Kōm Dāra (كوم دارة) genannt.
- 11 Deir Abū Seifein (دير الشهيد العظيم أبو سيفين) – Kloster des hl. Mercurius (Abu Seifein) südlich der Dörfer el-Gāulī (الجاولي) und el-Ḥawātka (الحواتكة).
- 12 Benī ʿAdī (بني عدي) – Dorf im Westen des Bezirks Manfalūṭ.
- Asyūṭ (أسيوط) – Hauptstadt des Gouvernements (siehe unter Orte).
Südlich von Asyūṭ
Bearbeiten- 13 Schuṭb (شطب) – Kirche des Prinzen Theodor, archäologische Stätte.
- 14 Kloster Durunka (دير درنكة) – Dorf und Kloster der hl. Jungfrau.
- 15 Deir Rīfā (دير ريفا) – archäologische Stätte.
- 16 Deir ez-Zāwiya (دير الزاوية) – Kirche des Athanasius.
- Abū Tīg (أبو تيج) – Kreisstadt (siehe unter Orte).
- 17 el-Balāʾiza (البلائزة) – Klosterruine.
- 18 Deir el-Ganādla (دير الجنادلة) – Kloster der hl. Jungfrau.
- (صدفا) – Kreisstadt (siehe unter Ṣidfā Orte).
- (الغنائم) – Kreisstadt (siehe unter el-Ghanāyim Orte).
Ostufer des Nils
BearbeitenNördlich von Asyūṭ
Bearbeiten- 19 Hatnub-Alabaster-Steinbrüche (محاجر حتنوب) (27° 33′ 0″ N 31° 0′ 0″ O)
- 20 Deir el-Amīr Tāuḍrūs (دير الأمير تاوضروس). – Kloster mit Felsenkirche. (27° 22′ 48″ N 30° 57′ 28″ O)
- 22 el-Maʿābda (المعابدة). Dorf 2,5 Kilometer südöstlich des Hängenden Klosters mit Busbahnhof. Mittlerweile geplünderte Krokodilgrotte auf Hochplateau, Überreste einer römischen Siedlung mit Tempelresten. (27° 20′ 19″ N 31° 1′ 18″ O)
- 23 ʿArab el-ʿAṭīyāt el-Baḥrīya (عرب العطيات البحرية) Im Felsen in der Nähe des Dorfs befindet sich die Nordgruppe der Gräber von Deir el-Gabrāwī. Die Nord- und Südgruppe werden durch das Wādī el-Gabrāwī, وادي الجبراوي, getrennt. (27° 19′ 41″ N 31° 4′ 2″ O)
- 24 Deir el-Gabrāwī (دير الجبراوي) – Dorf mit Klosterkirche des Viktor, Sohn des Romanus, und archäologische Stätte (Südgruppe der Gräber von Deir el-Gabrāwī, Überreste des Klosters). Die Felsengräber sind für Besucher noch nicht zugänglich. (27° 19′ 51″ N 31° 6′ 8″ O)
- 25 Deir Buqṭur Schū (دير بقطر شو) – Klosterkirche des Victors von Schu im gleichnamigen Dorf. (27° 17′ 42″ N 31° 8′ 45″ O)
- 26 Deir Abū Isḥāq (دير أبو إسحاق) – Kloster, umgeben von einem christlichen Friedhof, gleichnamiges Dorf. (27° 16′ 56″ N 31° 12′ 54″ O)
- 27 ʿArab Miṭeir (عرب مطير) - Dorf mit den Überresten einer Felsgräbernekropole. (27° 16′ 6″ N 31° 13′ 54″ O)
- Abnūb (أبنوب) – Kreisstadt (siehe unter Orte).
- 28 Benī Murr (بني مر) – Kirche des hl. Georg, Haus der Familie des ägyptischen Präsidenten Gamal ʿAbd el-Nasser. (27° 13′ 23″ N 31° 11′ 41″ O)
- (الناصرية) (el-Fatḥ) – Kreisstadt (siehe unter en-Nāṣirīya Orte).
Südlich von Asyūṭ
Bearbeiten- (ساحل سليم) – Kreisstadt (siehe unter Sāḥil Salīm Orte).
- (البداري) – Kreisstadt (siehe unter el-Badārī Orte).
- 29 el-Hammāmīya (الهمامية) – Felsengräber des späten Alten Reichs.
- 30 ʿIzbat Yūsuf (عزبة يوسف) – Gaufürstengräber aus dem Mittleren Reich am Nordrand der archäologischen Stätte von Qāu el-Kabīr.
- 31 Deir el-Anbā Harmīnā es-Sāʾiḥ (دير الأنبا هرمينا السائح) – Kloster des el-Anba Hermina.
Hintergrund
BearbeitenAnreise
BearbeitenDie Anreise kann mit Bus, Bahn oder den 1 Flughafen Assiut (IATA: ATZ) erfolgen
Mobilität
BearbeitenSehenswürdigkeiten
BearbeitenAktivitäten
BearbeitenSicherheit
BearbeitenKlima
BearbeitenÄgypten gehört zur subtropischen Klimazone. Diese Zone ist gekennzeichnet durch warmes und trockenes Wüstenklima.
Asyut | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 20 | 22 | 25 | 31 | 35 | 37 | 36 | 36 | 34 | 30 | 25 | 20 | Ø | 29.3 |
Mittlere Lufttemperatur in °C | 12 | 14 | 17 | 23 | 27 | 30 | 30 | 29 | 27 | 23 | 17 | 13 | Ø | 21.8 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 5 | 6 | 10 | 14 | 19 | 21 | 22 | 22 | 20 | 16 | 11 | 7 | Ø | 14.4 |
Niederschläge in mm | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Σ | 0 |
Relative Feuchte in % | 52 | 42 | 36 | 28 | 25 | 27 | 32 | 36 | 40 | 42 | 48 | 52 | Ø | 38.3 |
Asyut, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data, eingesehen am 19. Juli 2021. |
Feiertag
BearbeitenAm 18. April, dem Gouvernements-Nationalfeiertag, wird an die Schlacht von am 18. April 1799 erinnert. In dem Dorf, etwa neun Kilometer südwestlich von Benī ʿAdī Manfalūṭ am Wüstenrand gelegen, kämpften etwa 3000 Dorfbewohner, teilweise beritten, unter Führung von Scheich Ḥasan el-Chaṭīb, die von 450 ägyptischen Arabern und 300 Mamluken unterstützt wurden, gegen Infanterie- und Kavallerietruppen der französischen Besatzungsmacht unter General Louis Nicolas Davout (Davoust, 1770–1823). In Vorbereitung der Schlacht waren die Häuser befestigt worden, um aus ihnen die französischen Truppen bekämpfen zu können. Das Dorf wurde jedoch durch einen Großbrand vollständig zerstört und konnte deshalb von den französischen Truppen eingenommen und geplündert werden. In der Schlacht fielen etwa 2000 Aufständische auf ägyptischer Seite, während auf französischer Seite nur geringe Verluste vermeldet wurden.[1]
Literatur
Bearbeiten- Kurth, Dieter ; Rössler-Köhler, Ursula (Hrsg.): Zur Archäologie des 12. oberägyptischen Gaues : Bericht über 2 Surveys der Jahre 1980 und 1981. Wiesbaden: Harrassowitz, 1987, Göttinger Orientforschungen. Reihe 4 ; 16, ISBN 978-3-447-02577-5.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Les bulletins de la grande armée précedés et accompagnés des rapport sur les armées françaises, de 1792 à 1815; Bd. 2. Paris: Prieur, Dumaine, 1843, S. 375 f. — The field of Mars : being an alphabetical digestion of the principal naval and military engagements in Europe, Asia, Africa, and America, particularly of Great Britain and her allies from the ninth century to the peace of 1801; Bd. 1. London: G. & J. Robinson, 1801. Werk ohne Seitenzählung, Abschnitt EGY. :