Wikivoyage:Lounge/Archiv 2018-09-21

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2018-09-21
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Die Wikivoyage-Broschüren sind da

Bearbeiten
 
Wikivoyage-Broschüren

Wer welche benötigt oder gerne verteilen möchte, kann sie gerne kostenlos unter community@wikimedia.de bestellen oder in der TU23 abholen kommen.

Wie hier besprochen, würde ich die Hefte in Kürze in die Verteilung an Hostels in Berlin geben. Dazu hatten wir ja auch schon über Auswertungsmöglichkeiten gesprochen. Hier nochmal mein Vorschlag:

Um den Sinn und Nutzen einer solchen und möglicher zukünftiger Verteil-Aktionen in Erfahrung bringen zu können, wäre es natürlich hilfreich, wenn es eine Evaluationsmöglichkeit gäbe. Zumindest ansatzweise ließe sich dies vielleicht mit einer Umfrage lösen. Ich denke dabei z.B. an eine Seite, auf der Benutzer eintragen können, wie sie von Wikivoyage erfahren haben (über Internetrecherche, Soziale Netzwerke, Freunde, oder eben über die Wikivoyage-Broschüre). Um neue Nutzer zur Teilnahme an diese Umfrage hinzuweisen, wäre es sinnvoll, sie in der persönlichen Begrüßung darum zu bitten. Die Frage richtet sich besonders an Benutzer:RolandUnger, Benutzer:Balou46, Benutzer:Zaunkönig und Benutzer:Mboesch, die in der Vergangenheit viele neue Benutzerinnen und Benutzer begrüßt haben oder an der Erstellung der Broschüre beteiligt waren. Haltet ihr das für sinnvoll und würdet eine solche Umfrage und Begrüßungnachricht entsprechend einrichten wollen? Dieser Text könnte z.B. wie folgt aussehen:

„Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon <SIGNATURICON> klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.

Würdet ihr das so machen wollen oder wie sollen wir am besten vorgehen?

Viele Grüße, Nico

Ich habe euch angeschrieben zwecks Abnahme von Broschüren und WV-Devotionalien. Ich kann mich ein bissel in der Niederlausitz um Verteilung kümmern. -- DerFussi 12:46, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Broschüre ist ja auch als PDF sicher ein gutes Mittel zum Einstieg, vielleicht können wir sie verschiedenenorts verlinken (Einstiegsseite oder Sidebar, in den Seiten der sozialen Medien, etc.), wenn wir den Namen gleich lassen, resp. "speichern unter" können wir auch jeweils mit der neusten Version überschreiben, ohne Links ändern zu müssen. Ich würde auch in der Willkommensseite einen Link auf die Broschüre machen, generell wäre die Willkommensseite nach Neuanlage eines Kontos eine Möglichkeit um einen Link zu einer Umfrageseite zu plazieren, mit Fragen "wie bist Du auf WV gestossen?", etc. - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Online-Broschüre (mit klickbaren Links) wird in Kürze fertig sein. Ich werde sie dann hier verlinken. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:23, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
 
Wikivoyage-Broschüre

Hier gibt es jetzt auch das pdf zur Broschüre. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:20, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auf unserer Facebook-Seite habe ich die Broschüre ebenfallls verlinkt. Leider habe ich von Facebook nur rudimentäre Ahnung. Falls jemand Verbesserungsvorschläge hat, bitte dort oder hier auf meine Disk-Seite posten. -- Balou46 (Diskussion) 18:47, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Wir haben es mit dem WMDE-Account geteilt. --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

So, 3000 Broschüren gehen jetzt für 3 Wochen in die Verteilung an Hostels in Berlin. --Nico (WMDE) (Diskussion) 13:16, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Viel Erfolg und ein Dankeschön für die geleistete oder noch zu leistenden Mühen bei der Hitze! --Zaunkönig (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wer bei sich eine Chance sieht die Dinger in der Umgebung zu verteilen, kann sich ruhig ein paar kommen lassen. Habe mir auch welche bestellt. Ich habe hier ein paar Restaurants, die ich kenne (wo das Zeug nicht gleich entsorgt wird) und auch ein paar Touriinfos sowie die Cottbusser Uni wo ich es auslegen kann. Vielleicht schaut der eine oder andere daraufhin zum Editieren vorbei. -- DerFussi 16:01, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zwei TouriInfos & eine Kunsteinrichtung sind bereits versorgt... Wikivoyage ist eine gute Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass Wikimedia viel mehr ist als Wikipedia. --ChristianSW (Diskussion) 18:11, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Archivalia --ChristianSW (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Broschüren sind nun verteilt worden. Hier findet ihr die Fotodokumentation:

Habt ihr bisher irgendwelche Rückmeldungen dazu bekommen, z.B. von Neuangemeldeten? Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:40, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Königstein und Cottbus liegen auch welche. Es gab kürzlich ein paar neue Namen, die hier editiert haben - direktes Feedback aber nicht. Vielleicht sollten wir unsere Begrüßung um die Frage, wie sie auf WV aufmerksam wurden ergänzen? -- DerFussi 09:49, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo DerFussi, ich fände das super um zumindest ein klein wenig einschätzen zu können ob solche Aktionen die Zielgruppe erreichen. Oben habe ich auch schon einen Textvorschlag gepostet. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:19, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erledigt   Hier ist die Umfrage. Auch alte Hasen dürfen es gerne ausfüllen. Habe einen Hinweis auch in die Begrüßung aufgenommen. --DerFussi 08:36, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier nochmal eine Rückmeldung vom Dienstleister: Nach der gebuchten Verteilung von 3000 Broschüren über einen Zeitraum von drei Wochen waren noch 200 Broschüren übrig. Diese sind in der Anschlusswoche abverteilt worden. Insgesamt müssten damit also tatsächlich 3000 Broschüren einen Weg in interessierte Hände gefunden haben.

Mich würde interessieren ob ihr irgendeine Resonanz bekommen habt oder in der letzten Zeit mehr Leute mit konstruktiven Beiträgen zum Projekt gestoßen sind als üblicherweise. Wie beurteilt ihr die Verteilung und welche Wünsche und Ideen habt ihr mit der Broschüre für die Zukunft? --Nico (WMDE) (Diskussion) 15:51, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Unternehmen

Bearbeiten

Ich halte das für wichtig: Wikivoyage Diskussion:Was wir wollen und was nicht#Artikel über Unternehmen - vielleicht sollten wir das mal beraten und ausformulieren. -- DerFussi

Global preferences are available

Bearbeiten

21:19, 10. Jul. 2018 (CEST)

Unpassenden Name in "Landessprache" bei vCard unterdrücken

Bearbeiten

Ich überarbeite gerade Artikel aus dem Gebiet der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, z.B. Eupen. Bei Sehenswürdigkeiten setzt die vCard, falls vorhanden, den niederländischsprachigen Namen dahinter. Das finde ich in diesem Fall unpassend. Kann man das irgendwie unterdrücken?--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:01, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Ausgabe der Namen in der Landessprache ist beabsichtigt und für Einheimische gedacht, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. --RolandUnger (Diskussion) 15:49, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eupen ist eine deutschsprachige Stadt. Die Einheimischen sind der deutschen Sprache mächtig. --Bujo (Diskussion) 16:18, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Ausgabe der alternativen Sprache richtet sich nach der (am meisten) verwendeten Landessprache: das ist Niederländisch. D.h., es wird auch immer der niederländische Name angegeben, wenn man ihn anfordert. Und wenn man auto = y angibt, wird auch zwingend alles ausgegeben: es wurde ja angefordert. Man kann mit einem zusätzlichen name-local = n die einzelne Ausgabe abstellen. --RolandUnger (Diskussion) 17:18, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Consultation on the creation of a separate user group for editing sitewide CSS/JS

Bearbeiten
Ich habe die Seite mal überflogen. Offensichtlich gibt es den Ansatz, Techadmins als neues Userrecht zu implementieren. Bearbeiten von wikiweitem CSS uns JavaScript soll dann denen vorbehalten bleiben, da es viel Auswirkungen auf das Verhalten des Wikis dem User gegenüber hat. Wenn es eingeführt wird, brauchen wir wohl einen zusätzlichen Nominierungs-/Wahlprozess für Admins, die sich das zutrauen und das neue Recht benötigen. Da wir Bürokraten haben, können wir es wohl auch selbst vergeben. Sollte es dazu kommen würde ich eine Projektseite entwerfen.
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist der Umstand, ob die jetzigen Admins nicht mehr an unsere Skripte kommen (und ob Bürokraten es trotzem können), wenn das eingeführt wird, und ob wir deshalb schon mal eine Legitimation starten sollten. Momentan würde es wahrscheinlich nur mich und Roland betreffen, die solche Programmiererei bei uns im Wiki machen. @RolandUnger:: Hast du da schon mal drüber geschaut? -- DerFussi 18:17, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zukünftig soll es nur noch speziellen Nutzergruppen, den Techadmins, gestattet sein, Stilvorlagen und Skripte zu erstellen und zu bearbeiten. Diese Möglichkeit besteht dann nicht mehr für Admins und auch nicht für Bürokraten. Bürokraten können derartige Rechte vergeben, aber eine Abstimmung ähnlich der für Admins ist nötig. Es gibt offensichtlich andere Wikis, in denen Admin-Accounts gekapert wurden, um Schadsoftware zu installieren. Die Idee ist, wenn es weniger Berechtigte gibt, die derartige Bearbeitungen durchführen können, dann nähme diese Gefahr ab (auch wenn man Bürokraten- und TechAdmin-Accounts genau so kapern kann). Admins werden dann aber auch immer mehr degradiert zu reinen Aufräumern.
Es sieht so aus, als würde das Vorhaben umgesetzt werden, und wir sollten sobald wie möglich mit der Wahl beginnen, weil es nur eine Übergangszeit von etwa zwei Wochen geben soll.
Problematisch wird wohl nur das Aushelfen auf anderen Wikis. Das geht dann nicht auf die Schnelle, weil man erst einmal diese Nutzerrechte benötigt. Ansonsten muss WV/de ein Top-Wiki sein, da wir deutlich mehr als zehn Edits pro Jahr an derartigen Dateien haben. --RolandUnger (Diskussion) 07:27, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich das beim Überfliegen richtig mitbekommen. Dann werde ich mal eine Projektseite einrichten und Wahlregeln einrichten. Auf die Schnelle an die Community
  • Fristen und Verfahren, wie bei "normalen" Admins?
  • Muss man Admin sein bzw. Admin dann gleich mitbeantragen?
  • Ich würde von Techadmins eine 2-Faktor-Authentifizierung auf Vertrauensbasis fordern.
Was meint ihr? -- DerFussi 07:37, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Admin und TechAdmin können auch getrennt vergeben werden. Im Falle des TechAdmins sollte es die Möglichkeit geben, das Admin-Recht auf derselben Seite mit getrenntem Votum mitzubehandeln. Fristen sollten dieselen wie beim Admin sein. --RolandUnger (Diskussion) 07:50, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK. Die keinen Wikis werden wahrscheinlich betteln gehen müssen. Ich habe die Schweden (da bin ich Admin) und Ukrainer (da bin ich noch bis heute Interims-Admin) drauf hingewiesen. Aber selbst wir werden den anderen dann nicht ohne weiteres helfen können. Vielelicht presche ich doch noch mal auf Meta mit einem RfC für projektweite Admins vor. -- DerFussi 07:53, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Als erstes habe ich mal eine Übersicht für den Wahlnamensraum hingeworfen. Sowas hatten wir ja noch gar nicht. Da herrschte ja nur vages Insiderwissen. Müssten da nicht theoretisch sogar die ZdM-Wahlen rein. Gibt es eigentlich noch die speziellen Benutzerrechte in diesem Namensraum? Habe das nicht mehr auf dem Schirm. -- DerFussi 11:29, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hier noch der Link zu den zwei derzeit laufenden Nominierungen.: Wikivoyage:Nominierungen zum Technischen Administrator -- DerFussi 07:20, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nominierungen zum Techadmin

Bearbeiten

Das ist ein Bezug zum Thema hier drüber. Der Aufmerksamkeit halber mache ich aber einen neuen Abschnitt auf. Wie es aussieht, soll ein neues Benutzerrecht kommen - und wenn, dann offensichtlich schnell. Um nicht plötzlich auf dem Trockenen zu sitzen habe ich mal unsere zwei Hacker nominiert. Eine Nominierung ist erst mal nicht schädlich. Mehr als Wikivoyage:Technische Administratoren konnte ich auch noch nicht zusammentragen. Wir werden das weiter verfolgen. Ich versuche euch, auf dem Laufenden zu halten. Aber wenn wir plötzlich nicht mehr an den VCard-Editor rankommen, wäre katastrophal. -- DerFussi 20:00, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei Leute? Wer kennt sich denn da noch etwas aus? Der Balou46? Oder sonst noch jemand? -- Bernello (Diskussion) 07:37, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin sicher nicht dabei, meine diesbezüglichen Kenntnisse beginnen mit einer schwarzen Null. -- Balou46 (Diskussion) 14:07, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich muß jetzt ganz ehrlich sagen, ich halte eine Wahl insofern für verfrüht, als daß erstmal die Aufgaben von TechAdmins abschließend definiert gehören, weiterhin sollte, um halbwegs mit anderen Wikis konkordant zu gehen eine kolletive Basis geschaffen werden (Zwischenruf: ja, ich weiß, daß der Sozialismus nicht Mal unter Deutschen funktioniert hat*), um nicht allzu sehr in der „Marke“ Wiki zu divergieren.** Also bitte zuerst eine (auszulagernde) Diskussion über Standards.
*) außer in Bernau (bei Berlin), da hat man bekanntlich den Kommunismus ganz real eingeführt -- und Strom gab's auch ;-)
**) ganz persönlich ärgere ich mich zB schon länger über unterschiedliche Vorlagen bei WP und WV. Warum muß “inuse” {{subst:inuse}} (WV) und {{Inuse}} unterschiedlich sein? Eine große Schnittmenge zwischen WP und WV-Autoren gibt es doch? --Zenwort (Diskussion) 21:01, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vorlagen gehören nicht zu den Aufgaben der Techadmins. Zum anderen existierte Wikivoyage jahrelang separat von der Wikipedia, daher viele Unterschiede - die sich nicht einfach auflösen lassen. Ich kenne ehrlich niemanden, von dem ich weiß, dass er bei beiden Projekten intensiv aktiv ist. Unser "inuse" ist einfach weiter entwickelt als das der Wikipedia, weil es eine Kontrollfunktion für zu lange Laufzeiten bietet. Ich sehe keinen Grund, dort was einfaches zu benutzen. Im Vergleich zu den Sprachversionen scheinen mir die englischen Vorlagen und Skripte immer weiter entwickelt zu sein als die deutschen, so zum Beispiel bei den Bahnlinien. Aber nochmal. Bei den Techadmins geht es nur um Javascript und CSS, nicht um Vorlagen. Und wir wurden am Ende getrieben. Das Benutzerrecht ist plötzlich da, und wir kommen sonst nicht an die Skripte. -- DerFussi 23:26, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade Wikivoyage:Technische Administratoren aus der WP importiert und an uns angepasst. Der Hintergrund und Zweck ist also mit der WP identisch. Über den Namen kann man streiten, wegen mir auch ändern. Da Javascript Programmierung ist und somit Features einschließt ist es eigentlich mehr als nur Oberfläche. Bitte mal die Regeln lesen. Es sind unsere Administrator-Wahlregeln. Guckt also mal genau bezüglich der Nominierungen und so, können nicht auch nur normale Benutzer sie für gültig erklären? Müssen auch 2 Admins dabei sein?
PS: @Zenwort: Wie die Wikipedia haben auch wir eine Vorlagenwerkstatt. Dort kann man Vorlagen vorschlagen und für bestehende Vorlagen Änderungswünsche einbringen. Vorlagen zurückzuentwickeln, darin sehe ich nicht so viel Sinn. Der Name der Vorlage ist ja sogar schon mit der WP identisch. Dem großen Bruder am Rockzipfel zu hängen mag praktisch sein. Bissel Eigenständigkeit darf aber auch sein. Wenn man Vorlagen angleicht sollte man schon weiter gehen und über wikimediaweite zentrale Vorlagen mit Template Stylesheets und so nachdenken. Dieses Konzept gibt es schon, glaube ich. Dann ist es wenigstens in allen Wikis gleich. Es geht dann nicht nur um die Angleichung an die deutsche Wikipedia - die Angleichung aller WV-Sprachversionen wäre da viel wichtiger. Dann könnte man einfacher Artikel aus anderen Sprachversionen importieren und sie würden gleich funktionieren und ordentlich aussehen. Insofern sehe ich die Präferenz einer Angleichung eher bei den anderen Wikivoyages anstatt der deutschen Wikipedia. -- DerFussi 07:00, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es zusätzlich Wikipedia-Programmierer wie z. B. Benutzer:PerfektesChaos zu fragen und zu nominieren? Wenn unsere bisher nur zwei Tech-Admins nicht greifbar sind, könnten sie vielleicht aushelfen. -- DerFussi 07:55, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
In der Vergangenheit haben uns auch schon erfahrene Wikipedianer geholfen. Wenn die Leute mitmachen wollen, sind sie gerne Wilkommen. --Bernello (Diskussion) 08:37, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hätte nichts dagegen einzuwenden. -- Balou46 (Diskussion) 15:13, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge inklusive Diskussion?

Bearbeiten

Kann mich nicht erinnern, dass wir mal drüber geredet haben. Letztens habe ich vergessen, bei eine IP-Benutzerseite die Diskussion mit zu löschen. In der Vergangenheit kann ich mich nicht erinnern, dass wir Diskussionsseiten separat zum löschen beantragt haben. Macht ja auch irgendwie Sinn, da der Bezug der Diskussionen zum Artikel auch nicht mehr da ist und bei einer Neuanlage eines Artikels der Zusammenhang nicht nachvollziehbar ist. Vielleicht sollte man das irgendwo in den Löschregeln erwähnen und den Admins auch eine Erinnerung hinterlassen, die Diskussion mit zu löschen. Oder bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer? Alternative wäre auch, die Diskussion auf einer Unterseite zu archivieren. Oder bei Bedarf immer zwei Anträge zu stellen. -- DerFussi 07:16, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Seite samt Disk-Seite gehören zusammen. Immer beides löschen, so haben wir das doch schon immer gemacht. Vielleicht hab ich auch mal ne Disk Seite beim Löschen vergessen :-) -- Bernello (Diskussion) 18:11, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei Artikeln ist das sinnvoll, bei Benutzerseiten nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 19:55, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber eine Diskseite ohne dazugehörige Seite macht keinen Sinn. Über eine nicht existente Seite zu Diskutieren ist doch sinnlos. -- Bernello (Diskussion) 21:34, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Häh? --FriedhelmW (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es schon einen Unterschied zwischen Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten. Erstere dienen dazu, über einen Artikel zu diskutieren, letztere dazu, mit einem Benutzer zu diskutieren. Es ist z. B. denkbar, dass ein Benutzer seine Benutzerseite gelöscht haben will, weil er keine persönlichen Informationen mehr über sich hinterlassen möchte. Trotzdem muss es weiterhin möglich sein, diesen Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzusprechen und grundsätzlich sollten auch vergangene Diskussionen nachvollziehbar bleiben. Deshalb sollte bei Benutzerdiskussionsseiten jeweils eine Einzelfallentscheidung getroffen werden (bei einer IP dürfte die Benutzerdiskussion in der Regel irrelevant sein, aber bei einem angemeldeten Benutzer ist sie es nicht). Artikeldiskussionsseiten sollten hingegen automatisch mit dem zugehörigen Artikel gelöscht werden. --Bujo (Diskussion) 22:19, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun, Admins können auch Beiträge "Verstecken". Das heisst, dass der Beitrag für die Öffentlichkeit auch über die Versionsgeschichte nicht mehr sichtbar ist. Aber das kommt nur selten vor. Lounge oder aktiven Admin ansprechen -- Bernello (Diskussion) 09:41, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Bujo: seine Anmerkung erscheint mir einleuchtend. Ich würde alles folgendermaßen anpassen. Löschanträge beinhalten bis auf Dikussionsseiten angemeldeter Benutzer immer auch die Diskussionsseite. Bei Diskussionsseiten angemeldeter Benutzer sollte ein separater Antrag gestellt werden. -- DerFussi 10:51, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erledigt   - Habe beim Skript am offenen Herzen operiert und kein Testobjekt. Wenn es mal vorkommt und die Anzeige klemmt, bitte melden. Wikivoyage:Löschregeln habe ich ergänzt. -- DerFussi 06:53, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Afrikanische Hauptstädte zu mindestens class-3

Bearbeiten

Afrika ist auf Wikivoyage vielfach ein „schwarzes Loch.“ Zumindest sämtliche Hauptstädte sollten meiner Meinung auf class-3 Niveau gebracht werden (mehr ist, ohne vor Ort gewesen zu sein, wohl nicht möglich). Das schließt zwangsläufig fast immer auch die Überarbeitung all derjenigen Landesseiten mit ein, die seit drei Jahren nicht in größerem Umfang geprüft worden sind (vor allem hinsichtlich Weblinks und Preisen/Inflation).

Mithilfe ist erwünscht (besonders vCards). Ich habe hierfür die Unterseite Benutzer:Zenwort/Projekte angelegt, wer so nett ist Afrika auszu bauen, dann bitte einfach unten erledigte Seiten anfügen. “To Do” sind die Seiten, die ich mir demnächst vornehmen möchte. --Zenwort (Diskussion) 14:45, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das klingt gut. Sehr wichtiges Projekt, das die Akzeptanz von WV sicherlich festigen würde. -- DerFussi 15:32, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der zahlreichen Mithilfeinteressenmeldungen bisher (in Worten: niemand) erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß ich inzwischen eine TO DO-Liste daraus gemacht habe, so jeder Freiwillige einfach sein Lieblingsziel herauspicken könnte. --Zenwort (Diskussion) 18:21, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem mangelnden Mithilfeinteresse ist sicherlich nicht böse gemeint. Wir sind einfach noch zu wenig Leute. Wieviel Dauerautoren haben wir? 1-2 Dutzend? Ich finde es toll dass du dich der Sache angenommen hast und ziehe den Hut. -- DerFussi 07:16, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

New user group for editing sitewide CSS/JS

Bearbeiten

Deutsch: Um die Sicherheit für Lesende und Schreibende innerhalb Wikipedia zu verbessern, wurden die Zugriffsrechte für CSS und JS-Seiten verändert. (Das sind Seiten wie MediaWiki:Common.css und MediaWiki:Vector.js, deren Code im Browser ausgeführt bzw. interpretiert wird.)

Hierfür wurde die neue Benutzergruppe, interface-admin erstellt. In vier Wochen von heute an können nur noch Mitglieder dieser Gruppe CSS- und JS-Dateien bearbeiten, deren „Besitzer“ sie nicht sind (d.h. alle Seiten mit der Endung .css- oder .js, die sich entweder im MediaWiki:-Namensraum oder im Benutzernamensraum eine anderen Benutzers befinden.)

Mehr Informationen zur Motivation hinter dieser Maßnahme gibt es unter m:Special:MyLanguage/Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS.

Bitte fügt Benutzer, die CSS/JS editieren können sollen, zu der neuen Gruppe hinzu (dieselbe Vorgehensweise wie bei der Vergabe von Adminflags, durch Stewards oder lokale Bürokraten).

Dies ist eine gefährliche Berechtigung; ein missgünstiger Benutzer oder Hacker, der den Account eines Interface-Admins in die Hand bekommt, kann weitaus mehr Schaden anrichten als ein Benutzer mit Adminrechten. Bitte vergebt diese Berechtigung nur an Benutzer, die sie brauchen, die von der Community als vertrauenswürdig eingeschätzt werden, und die sich an die wichtigsten Sicherheitsregeln halten (sichere Passwörter, Passwörter nicht wiederverwenden, Zwei-Faktor-Authentifizierung soweit möglich, keine Software aus fragwürdigen Quellen auf dem eigenen Rechner, Nutzung von Antivirus-Software, wenn das für das entsprechende Betriebssystem üblich ist).

Danke!
Tgr (talk) 15:08, 30. Jul. 2018 (CEST) (via global message delivery)[Beantworten]
(Übersetzung von Elya von de:wp)

Wie kann ich Änderungen verhindern die schädlich sind?

Bearbeiten

In Pkte Schadsoftware und deren Abwehr bin ich ich Laie . Ich vertraue einfach auf gute Passwörter und das entsprechende Equipment.

Gut finde ich hier bei Wikivoyage die Kennzeichnung der nicht kontrollierten Änderungen mit dem Ausrufezeichen. Das scheint für die normalen Änderungen auszureichen und funktioniert auch bei so kleinen wikis wie es Wikivoyagewikis noch sind. Oder?
Die Änderungen im Mediawikiraum sind natürlich dramatischer. Dumme Frage von mir : Wie kann ich , die zwar mal früher programmiert hat aber jetzt sich nicht mehr auf solche Sachen konzentrieren kann, helfen eventuelle Veränderungen bei den -css und -js Dateien , die dramatisch sind zu erkennen? Ich möchte nicht mehr lernen mit Lua usw. umzugehen aber doch gerne kontrollieren und dort eventuell reinschauen können. Jemand sagte doch : auch ein Account von einem Technischen Admin könnte gehäckt werden. --Zaunkönig (Diskussion) 08:49, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wirst du nicht wirklich erkennen können, denke ich. Ein Sicherheitsrisiko für den Server, das Wiki, besteht aus meiner Sicht nicht. JS wird ja clientseitig ausgeführt, und ein Hacker kann ja seinen eigenen Code im Browser ausführen, egal was wir tun. Allerdings kann die Internetseite für den Anwender nicht richtig funktionieren, wenn einer von uns schludert und Fehler in den Skripten einbaut, bzw. ein Bösewicht den Code ändert. Gucken kannst du ja (das hier ist z. B. unser Löschantrag), echte Fehler im Code beim draufschauen erkennen wird schon schwieriger. Auf Bugsuche müssen halt die technischen Admins gehen. Und wenn jemand einen Account hackt und herumvandaliert. JS, CSS haben auch eine Versionsgeschichte - einfach zurücksetzen wie bei normalen Artikeln auch. -- DerFussi 12:14, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Betreuung der Wikivoyage-Seite auf Facebook

Bearbeiten

Seit Jahren haben wir eine Facebook-Seite, deren Bekanntheit allerdings recht gering ist. Siehe dazu auch Lounge-Archiv Mai 2016 und Lounge-Archiv Juli 2017. Jetzt ist schon wieder ein Jahr vergangen, die Akzeptanz der Seite hat sich nur unwesentlich verbessert, dafür hat sich meine Motivation zur Mitarbeit verringert. Zugegeben: sie war nie besonders groß. Kurz und gut: ich werde die Seite künftig aus privaten Gründen nicht mehr betreuen. Sollte sich jemand finden, der sich in Facebook besser auskennt als ich und genügend Lust mitbringt, die Seite weiter zu betreuen, bin ich gerne bereit, ihn zu unterstützen. -- Balou46 (Diskussion) 13:39, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Feiertage

Bearbeiten

@Zenwort: hat noch mal das Thema Vorlagen für Feiertage aufgegriffen. Unsere jetzige Form in den Länderartikeln ist sicherlich nicht so tauglich, speziell auf Mobilgeräten. Es wäre schön, wenn noch ein paar Leute dort ihren Senf dazugeben könnten, damit wir ein Konzept, wie sie dargestellt werden könnten, ausarbeiten können. -- DerFussi 07:51, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikelbaum (PageTree)

Bearbeiten

Wer meine derzeitigen Aktivitäten verfolgt hat, hat vielleicht die Navigationsbox am rechten Bildrand einiger Hilfeartikel gesehen (z. B. hier). Ich habe das Konzept von der WP übernommen und finde das dahinter liegende Modul sehr hilfreich. Es lassen sich Artikel hierarchisch ordnen, und der Baum wird immer entsprechend des aktuellen Artikels automatisch aufgeklappt angezeigt. Auch die Generierung einer Gesamtübersicht ist möglich. Wenn ich mit den Hilfeartikeln durch bin (in einem halben Jahr oder so) Werde ich es vielleicht auch für den Projektnamensraum nutzen. Das muss aber nicht darauf beschränkt bleiben. Auch im Themenbereich könnte das sinnvoll sein. Ich denke da an Reiserouten, Radartikel, Tauchen usw. (Erste Ordnungsebene Kontinent und dann weiter...) Ich werde die Doku, wie man das macht noch ausbauen. Wer es nutzen möchte kann sich aber auch kurzerhand bei mir melden. Mobil getestet ist es noch nicht, sollte aber kein Problem sein. -- DerFussi 08:31, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benachrichtigungen dauerhaft löschen?

Bearbeiten

Leider fine ich bei Einstellungen keine Funktion erledigte Benachrichtigungen dauerhaft zu löschen. Ebensowenig hilfreich ist Hilfe:Einstellungen. Irgendeine Idee? (Muß ja nicht alles auf einem Server bleiben, besonders da dieser in den USA steht). --Zenwort (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Prinzip eines Wikis erlaubt es nicht, Edits dauerhaft zu löschen. Nur Oversighter können bei Verletzung bestimmter Prinzipien (Persönliche Verletzungen, Verletzung von Privatsphäre) einzelne Versionen vor allen anderen Zugriffen sperren. Du kannst nur Teile deiner Diskussion Archivieren oder archivieren lassen. In einigen Wikimedia-Projekten verstößt sogar das manuelle Löschen von Einträgen der Diskussionsseite gegen die Regeln (ich glaube bei Commons was gelesen zu haben). Ich selbst habe es bei mir früher auch nur alle halbe Jahre die Diskussionsseite geleert (interessiert mich eh' nicht mehr). Seit letzem Jahr oder so habe ich den Bot eingerichtet. Soll er machen. -- DerFussi 11:57, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ Zenwort : Ich vertehe deine Reaktion nicht. Ich habe dich für einen neuen Artikel gelobt, und die Quickbar bei Wikidata angemeldet. Die Quickbardaten beziehen wir von dort, auch wenn es noch einige Artikel gibt, bei denen es noch nicht so ist.
Ein Admin z.B. Ich, kann Einträge verstecken, dann sind sie nicht mehr für die Öffentlichkeit sichtbar. Für Admins oder Stewards ... sind sie aber immer noch einsehbar. Komplett löschen geht nicht, du stellst auf den Wikis deine Beiträge unter die CC-Lizenz (siehe ganz unten auf jeder Seite). Schade, dass du da so reagierst. Aber ich hoffe weiter auf eine gute Zusammenarbeit. Gruß --Bernello (Diskussion) 12:14, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Bernello: das hat nichts mit Dir und Deinem Eintrag auf der Diskussionsseite zu tun, ich räume nur gerne auf wenn Sachen erledigt sind. Bezogen ist die Frage auf die Liste mit den Benachrichtigungen, die man bekommt wenn man das Glockensymbol ausklappt. Mir geht es NICHT um meine Beiträge, sondern zu vermeiden, daß ich x-Mal denselben Sachverhalt lesen muß, der schon lange nicht mehr interessiert. (So wie Du jetzt die nächsten Jahre ebendiese Nachricht wirst serviert bekommen ;-) ) also ähnlich wie ich ein eMail-Postfach leere, sonst nichts --Zenwort (Diskussion) 18:23, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beim Glockensymbol markiere ich sofort immer als gelesen. Dies fordert natürlich auch Zeit. Daher halte ich mich um andere zu schonen soweit es geht zurück mit Benachrichtigungen. --Zaunkönig (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Zenwort: Man muss auf den blauen Punkt klicken, dann verschwindet die Benachrichtigung. Gut, dass ich mich endlich mal des Hilfenamensraums angenommen habe. Da wird es noch einen Hilfeartikel zu geben. Ich erledige das morgen. -- DerFussi 19:55, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich muss noch einiges anpassen und fixen, prinzipiell lesbar sollte es aber schon sein: Hilfe:Benachrichtigungen -- DerFussi 06:38, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Benachrichtigungen

Bearbeiten

Hallo, seit einiger Zeit erhalte ich täglich nach dem Anmelden von WV und auch von WD folgende Meldung:
Jemand (vermutlich du selbst) hat sich mit einem neuen Gerät bei deinem Benutzerkonto angemeldet. Falls dies du warst, kannst du diese Nachricht ignorieren. Falls nicht, empfehlen wir dir, dein Passwort zu ändern und die Aktivität deines Benutzerkontos zu prüfen.
Der Grund für diese Meldung erschließt sich mir nicht. Ich habe kein neues Gerät, auch habe ich zusätzlich zwischenzeitlich mein Passwort geändert. Die Benachrichtigungen kommen trotzdem, lassen sich ja auch nicht löschen (siehe oben). In den Einstellungen kann ich diese Funktion -sinnvollerweise- nicht deaktivieren. Ignorieren ist nur bedingt möglich, irgendwann ist die Geduld zu Ende, es nervt. Was kann ich tun? Danke im Voraus für Eure Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das passiert, weil dein Browser am Ende der Sitzung alle Cookies löscht. Sag deinem Browser, er soll alle Cookies behalten. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:16, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die prompte Reaktion, aber: 1/ ich habe in den letzten Monaten meine Einstellungen nicht geändert, die Probleme tauchen jetzt seit 12 Tagen auf. 2/ In meinem Browser (Firefox-Quantum, Version 61.0.2 (64-Bit)), lösche ich schon immer beim Schließen von Firefox alle Cookies, Ausnahme sind WV und WD. Daran wurde nichts geändert. Setsamerweise kann ich die Benachrichtigungen ruhig als gelesen markieren, beim nächsten Klick auf das Glockensymbol sind die letzten dann wieder "ungelesen". Da nützt auch kein Neustart. Erst am nächsten Tag hat sich das geändert, aber dann gibt es ja schon wieder eine neue Benachrichtigung nach der Anmeldung. Es muss also noch irgendwo ein Geheimnis schlummern. Kennt jemand da eine Lösung? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 17:40, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dass du nichts geändert hast glaube ich dir ja. Aber Mediawiki wurde geändert. --FriedhelmW (Diskussion) 17:49, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Blöde FRage, aber manchmal passiert das auch mir. Hast du beim Login auf Wikivoyage überhaupt gesagt, dass er sich die Anmeldung merken soll? -- DerFussi 17:52, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@FriedhelmW: Wenn Mediawiki etwas ändert, dürfte das doch nicht derartige Folgen haben, oder sehe ich das falsch? Dann müssten doch noch mehr Benutzer dieses Problem haben.
@DerFussi: Ich kann mich nicht erinnern, jemals dieses Kästchen "Angemeldet bleiben" angeklickt zu haben. Wenn ich mich aus Versehen mal abgemeldet habe oder evtl. nach längerer Abwesenheit (einige Stunden am gleichen Tag) automatisch abgemeldet wurde, habe ich mich halt neu angemeldet. All das hat sich bei mir nicht geändert. Trotzdem bekomme ich nun seit 12 Tagen diese Benachrichtigungen. Es muss also etwas geben, dass meinen Horizont übersteigt. --Eduard47 (Diskussion) 18:12, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Meldungen_können_nicht_als_gelesen_markiert_werden --FriedhelmW (Diskussion) 18:19, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@FriedhelmW: Danke für den Link, hatte zwar schon immer WV und WD unter "erlaubt" eingetragen, habe jetzt noch WP, MediaWiki, Wikimedia und Commons dort eingetragen. Mal sehen, ob morgen sich etwas geändert hat. --Eduard47 (Diskussion) 18:49, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt da viele Quellen die soetwas bewirken können. Du hast zwar einen Firefox. Welche Extensions hast du installiert (Ghostery etc.)? Welche Virenprogramme/Internet-Securities? Bei mir zum Beispiel funktioniert das SUL nicht. Ich muss mich in jedem Wikimedia-Wiki separat anmelden. Selbst wenn ich hier arbeite, und zu Wikidata wechsle, bin ich dort nicht angemeldet und muss mich einloggen. Klicke ich von dort zur Wikipedia rüber, logge ich mich noch mal ein. Das ist endlos, und es nervt. Obwohl ich Cookies erlaube. Ich habe auch keine Muße das zu erforschen. Und es interessiert mich auch nicht. Aber am wenigsten mache ich dafür das Wiki verantwortlich. In meinem Falle habe ich den Browser im Verdacht. Ich surfe mit dem Cliqz-Browser mit der Ghostery Extension. Aber wie gesagt. Wenn du es erforschen willst, nimm erstmal alles außer Betrieb, was deinen Internetverkehr beeinflusst - also alls Browser-AddOns und deine Interntesecurity, solltest du irgendwas davon haben. Funktioniert es dann? Dann schalte langsam alles wieder ein.
Irgendein Tool kann deine "Gelesen"-Markierung als Tracking interpretieren und unterbinden (technologisch vielleicht nichts anderes als der Facebook-Like-Button). Da hilft nur Googlen, Logs lesen (sollte es welche geben), die Browser-Entwicklertools verfolgen, wenn man die Buttons betätigt (steht was in der Konsole?).... -- DerFussi 20:32, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen! Ein neuer Tag, neues Spiel: fast gleiches Ergebnis. Die Benachrichtigungen von WV und WD erscheinen sofort wieder, Commons erzeugt nach wie vor keine Benachrichtigung, WP ebenfalls nicht. Dafür bin ich jetzt nach Anmeldung bei WV sofort angemeldet bei WD und Commons, bei WP nach Aktualisierung. Also Teilerfolg. Hatte gestern im Browser Cookies für diese Seiten dauerhaft zugelassen, heute früh meine Kaspersky Internet Security (Version 19.0.0.1088(b)) temporär ausgeschaltet. Habe keine Add-ons installiert bzw. aktiviert. Werde wohl auch weiterhin mit diesen Benachrichtigungen leben müssen. Erstaunlicherweise muss ich diese immer wieder als "gelesen" markieren, wenn ich auf das Glockensymbol klicke. Es gibt schlimmeres. Werde in Zukunft immer bei der Anmeldung den Button "Angemeldet bleiben" drücken und abends mich nicht abmelden sondern den Rechner direkt runterfahren. Trotzdem recht herzlichen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 09:55, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unter Einstellungen > Benachrichtigungen > Bei diesen Ereignissen benachrichtigen > Anmeldung von einem unbekannten Gerät abgewählt. Dennoch erhalte ich ab und zu die Benachrichtigung, dass ich mich angeblich von einem neuen Gerät angemeldet hätte. Und ich bekomme diese Benachrichtigung sogar an meine E-Mail-Adresse geschickt, obwohl ich sämtliche Benachrichtigungen per E-Mail deaktiviert habe. Das scheint mir – unabhängig von irgendwelchen Browsereinstellungen, Add-ons oder gelöschten Cookies – ein Fehler im System zu sein. --Bujo (Diskussion) 20:58, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bujo, deine "Erfahrung" diesbezüglich kann ich teilen, geht mir ab und an genauso! --Scholless (Diskussion) 21:03, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zum E-Mail-Versand

Bearbeiten

Beim Updaten der Hilfsartikel ist mir ein Feature der WP aufgefallen, das ich mal auch hier implementiert habe. Über eine individuelle Seite Benutzer:Dein Benutzername/E-Mail-Hinweis kann man jetzt einen Text angeben, den Benutzer zusätzlich angezeigt bekommen, wenn sie dir eine E-Mail über das Wiki senden. Hier mal als Beispiel mein Hinweis. -- DerFussi 08:27, 21. Aug. 2018 (CEST) PS: Bestimmte Hinweise könnte man auch zum Standard machen. Meldet euch, wenn wir da Anpassungen vornehmen sollten. -- DerFussi 08:36, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kneipen und Eisdielen/Eiscafes

Bearbeiten

Ich wollte mal Fragen ob diese beiden Einrichtungen in einen Stadtteilartikel gehören und falls ja wohin. Ich benötige zum Ausbau eines entsprechenden Artikels noch Substanz und fände solche Angaben hilfreich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:42, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das wäre genau richtig. -- Balou46 (Diskussion) 16:02, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall! Wichtig ist nur: Falls es sehr viele solche Einrichtungen im betreffenden STadtteil gibt, versuche eine sinnvolle Auswahl zu treffen. --Daniel-tbs (Diskussion) 17:27, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Frage nach dem wohin damit gibt es m. E. eine klare Antwort: Abschnitt Küche. Solltest du mehrere Kneipen und Eisdielen/Eiscafes einfügen wollen, würde ich einen neuen Unterabschnitt mit entsprechender Überschrift anlegen (siehe auch Flensburg). --Eduard47 (Diskussion) 18:01, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wobei Kneipen auch "Nachtleben" sein können. Das würde ich nach Gefühl spielen: Falls du abschätzen kannst, wie groß die Speisekarte ist und ob das Publikum eher zum Trinken oder zum Essen kommt und auch abhängig von den Öffnungszeiten würde ich es entsprechend kategorisieren. Aber aus meiner Sicht ist das eher eine Fleißaufgabe. --Daniel-tbs (Diskussion) 19:56, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten für Marker et al ermitteln - Copypaste-Vorlagen für Maps

Bearbeiten

Ich habe eine Frage: Vor einiger Zeit gab es die Webseite http://maps.wikivoyage-ev.org/, da hat man auf einer Karte hineinklicken können und hat die Koordinaten für diesen Punkt bekommen sowie wahlweise auch gleich ganze Copy-Paste-Vorlagen für POI (heute obsolet) oder Vcards o.Ä.

Gibt es heute noch eine vergleichbare Seite, mit der man einfach die Karten der Ortsartikel mit Punkten füllen kann? Die Seite ist nicht mehr online und sie fehlt mir sehr! Ich würde die einfache Ermittlung von Koordinaten mittels Klick auf eine Karte auch für ein anderes, berufliches Projekt brauchen (ungefähre Verortung von Terroranschlägen in Kabul) und nicht nur für WV-Reiseführer. --Daniel-tbs (Diskussion) 20:01, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Daniel-tbs, versuch's doch mal hiermit: http://maps.wikivoyage-ev.org/w/geomap.php Gruß --Eduard47 (Diskussion) 20:48, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
https:Vorlage:Mapserverw/geomap.php?lang=de sollte auch gehen. --FriedhelmW (Diskussion) 21:17, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Website http://maps.wikivoyage-ev.org/ wird abgeschaltet. Die offizielle Kopie https:Vorlage:Mapserverw/geomap.php?lang=de auf dem Toolserver der Wikimedia Foundation funktioniert gelegentlich nicht, weil die Suche auf einem anderen Server (OpenStreetMap) läuft. Alternativ kann man gegenwärtig nur OpenStreetMap selbst oder Wikimapia empfehlen. --RolandUnger (Diskussion) 21:22, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Geht auch mit Google Maps: Rechte Maustaste auf Karte klicken und Was ist hier? aufrufen. Es wird unten ein neues Fenster mit den Koordinaten angezeigt, in dem man die Koordinaten markieren und kopieren kann.--Salino01 (Diskussion) 21:29, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze ebenfalls nur Wikimapia. MAn hat ein Zielkreuz in der Kartenmitte und in der URL steht immer aktuell die Koordinate. Aber Danke für die Frage. Sollten wir uns gleich für die neuen Hilfeartikel vormerken. -- DerFussi 21:43, 22. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob ich nun OSM oder Wikimapia nutze, immer muss ich mit einem schlechten Kompromiss leben. Ich bekomme dort nur die Koordinaten, nie bzw. kaum in der benötigten Schreibweise. In Geomap dagegen erhalte ich beim Klick auf das Ziel entweder (nach Vorauswahl links) 1/ die Koordinaten in 3 unterschiedlichen Schreibweisen, oder 2/ eine komplette, kopierfähige Marker-Vorlage, oder 3/ eine komplette, kopierfähige Mapframe-Vorlage, oder 4/ eine komplette, kopierfähige Maps-Vorlage, oder ... (einige andere fertige Vorlagen). All dieses bieten die anderen Kartenwerkzeuge nicht. Das angekündigte Abschalten der Website http://maps.wikivoyage-ev.org/ würde m. E. eine erhebliche Einbuße für alle bedeuten, die häufig Artikel bearbeiten und diese Möglichkeiten zu schätzen wissen. Das zwangsweise Ausweichen auf OSM oder Wikimapia frustriert und lässt die Freude an einer Mitarbeit nicht unerheblich schrumpfen. Kann man denn nicht die Funktionen der Geomap hinüberretten zu OSM oder Wikimapia, oder aber -noch besser- die Website nicht abschalten? Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 11:05, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit https:Vorlage:Mapserverw/geomap.php?lang=de existiert ja noch eine funktionierende Version des Tools. Die wird auch bleiben. Sicherlich kann der Verein die Subdomain maps.wikivoyage-ev.org behalten, bzw. später wieder einrichten und auf wmflabs weiterleiten. Dass dort die Ortssuche nicht klappt ist schade, man könnte es aus dem VCard Editor vielleicht ohne Suchbegriff aufrufen, wenn es da Probleme gibt. --
Wenn alle Stränge reißen, sendet mir eine Nachricht. Vielleicht kann ich auch was bauen, was vielleicht verschiedene Kopiervorlagen erzeugen kann. -- DerFussi 11:25, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für Dein Angebot, aber wenn https:Vorlage:Mapserverw/geomap.php?lang=de weiterhin funktionieren wird, wäre das toll. Aber: bei mir funktioniert die Ortssuche problemlos, man darf nur nicht auf das Lupensymbol klicken sondern muss -nach Eingabe des Suchbegriffs- nur die Entertaste betätigen. Das Ziel liegt dann in Bildmitte, wird aber nicht markiert. Das muss Du dann selber machen und schon hast Du die freie Auswahl an Kopiervorlagen. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 11:34, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ärzte in Diepholz

Bearbeiten

Per Zufall fiel mir gerade das hier in den Blick, da ist wohl jemand über das Ziel hinausgeschossen. Kommentarlos löschen? --Stilfehler (Diskussion) 02:04, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen viel ist es schon. Vielleicht dürfen ein paar stehenbleiben. --RolandUnger (Diskussion) 19:18, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr anstatt einer Aufzählung von mehreren Ärzten (wir wissen ja gar nicht, was der Patient sucht) von diesem Link: http://www.arztauskunftniedersachsen.de/arztsuche/searchAction.action Er braucht nur den Ort einzugeben und erhält eine Liste entsprechend seiner Vorauswahl. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Laut Linkregeln nicht möglich. Aber eine Suchmaschine sollte jeder selbst bedienen können, ebenso wie die Gelben Seiten. Ich hätte aber nichts gegen eine Angabe der Webseite im Niedersachsenartikel. Krankenhaus und vielleicht komplette Ärztehäuser anzugeben ist ok, einzelne Arztpraxen maximal in ländlichen Gebieten, wo sie dünn gesät sind, in Städten aber nicht, denkt DerFussi 21:39, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was wir definitiv nicht brauchen sind Fachärzte wie z. B. Zahnärzte. Entweder ist es ein Notfall, dann gehört man ohnehin in die Notaufnahme, oder es ist es keiner, und dann gibt es wirklich keinen vernünftigen Grund ausgerechnet im Urlaubsort eine Zahnbehandlung zu beginnen wenn es sich nicht gerade um Sonderfälle handelt (z. B. ausländische Praxen wo die Behandlung erheblich billiger ist als in D). -- 95.208.58.70 22:27, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Zahnbehandlung beginnen" klingt schon nach was größerem. Ich stimme dir nicht zu, dass man nur bei Fällen für die Notaufnahme im Urlaub einen Arzt aufsucht. Es können durchaus "normale" Zahnschmerzen oder eine Grippe auftreten - ich denke niemand will dann eine Woche warten und geht auch im Urlaub zum Arzt. Also man kann durchaus einen allgemeinen, Zahn-, Augen- oder HNO-Arzt im Urlaub brauchen. Aber ich glaube niemand schlägt dafür einen Reiseführer auf. Wir sind keine gelben Seiten und sollten daher keine Ärztelisten führen. Allerdings sollten wir die Argumente und die Regel nur auf Artikel über den hauptsächlich europäischen Raum sowie Länder, in denen deutsch oder englisch verfügbar ist, beziehen (Mittel-, West- und Nordeuropa, USA, Australien, Neuseeland). In allen anderen Fällen ist es schon sinnvoll eine Arztpraxis aufzulisten, wenn dort englisch oder deustch verfügbar ist. -- DerFussi 09:22, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich aus aktuellem Anlass mal an. Ist es ok in einem Stadtteilartikel in dem es ca 5 Ärzte und 5 Apotheken gibt, diese aufzulisten?--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:29, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Städten ist es wenig sinnvoll einzelne Apotheken aufzulisten, die sind eh sprichwörtlich hinter jeder Ecke. Auf dem Land kann es sinnvoll sein, wenn es sonst weit und breit keine Apotheke gibt, denn eine Reiseapotheke ist immer sinnvoll. Zu einzelnen Ärzten: man muss sich fragen ob zumindest in Deutschland die niedergelassenen Hausärzte auch Touristen "aufnehmen". Nach meiner persönlichen Erfahrung lautet die Antwort ganz klar: nein, man wird darauf verwiesen, doch bitte den Arzt daheim aufzusuchen und solange halt zu warten bzw. auszuharren. Deshalb liste ich jedenfalls bei deutschen Zielen (für das Ausland ist damit keine Aussage getroffen) nur die nächste Notaufnahme auf sowie ggfs. noch den ärztlichen Notdienst, falls vorhanden. -- 95.208.58.250 09:11, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bisher nicht nachvollziehen. Habe schon unterwegs (dienstlich, nicht Urlaub) in einer anderen Stadt einen Arzt gebraucht (HNO bzw. auch Hautarzt) und es war kein Problem, halt nur etwas Wartezeit. Aber am Ende sind wir uns sicher einig, dass wir sowas nicht listen. -- DerFussi 09:35, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Trockennasenaffe:: Laut Regelwerk ist es nicht verboten. Hier in dem angesprochenen Artikel hat es jemand übertrieben gut gemeint. Ich selbst würde es in deutschen Städten prinzipiell nicht tun (Lediglich das Krankenhaus). Gelbe Seiten, aktuelle Smartphones usw. lassen einem das einfacher finden. Bei Dorfartikeln (die es durchaus auch gibt) kann man schon den niedergelassenen Arzt angeben, beziehungsweise den Namen des nächst gelegenen Ortes mit einem Kranken-/Ärztehaus. -- DerFussi 10:08, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir uns, und das scheint ja so zu sein, einig sind, dass wir derart umfangreiche Listen nicht wollen, aber feststellen, dass das Regelwerk sie nicht verbietet, dann riecht das nach Änderung des Regelwerkes. Solche Datenfriedhöfe haben ja noch einen weiteren Nachteil: Sie müssen gepflegt und aktuell gehalten werden. Abschreckende Beispiele sind da zahlreiche Karibikartikel, bei denen wie hier beispielsweise ein beträchtlicher Teil des Weblinks nicht (mehr) funktioniert und von hier aus kaum jemand wissen dürfte, ob Anschriften, Telefonnummern noch stimmen oder die Einrichtungen überhaupt noch existieren. --AnhaltER1960 (Diskussion) 09:18, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Hauptproblem ist die Aktualisierung der Daten. In unserer Region hat sich die Arztpraxislandschaft ziemlich geändert, die Angaben in Google sind völlig veraltet. Wir hatten schon Probleme, indem Patienten anfragten, die beim ferienabwesenden Kollegen vor der Türe standen, da sie Google dorthin gelotst hatte. Groteskestes Beispiel war ein Patient mit Wunsch nach einem Notfalltermin, der von uns angebotene hat ihm nicht gepasst. Da fahre er direkt ins Spital, die hausärztliche Notfallpraxis sei jetzt geöffnet. Mein Argument, dass die Notfallpraxis erst nach 18.00 h geöffnet wird (da ich ja an dem Abend Dienst hatte und auf 18 h hinfahren musste), wurde vom Tisch gefegt mit der Aussage, Google schreibe, die Praxis sei geöffnet, sie fahren jetzt dorthin... Ich habe Google eine schriftliche Mitteilung zukommen lassen, dass zumindest ein Disclaimer auf Webseiten von Ärzten mit automatisch generierten Öffnungszeiten ("jetzt geöffnet") gehört, dass Patienten im Notfall dort vorher anrufen und in einer Notfallsituation nicht aufs Geratewohl auf die von Google angegebene nächste Praxis zufahren. Wenn sich zu spät herausstellt, dass der Praxisinhaber pensioniert ist oder die PRaxis verlegt wurde, gehen kostbare Minuten verloren und Patienten könnten sogar zu Schaden kommen. Von Google gab es leider nicht einmal eine Antwort, wahrscheinlich wartet man, bis etwas passiert, und jemand sich einen guten Anwalt für eine Schadenersatzklage wegen irreführender Angaben nimmt. Jedenfalls haben hierzulande die Ärzteorganisationen das Problem erkannt, dass sich mit nicht à jour gehaltenen Notfallinformationen rechtliche und gesundheitliche Probleme ergeben könnten. Wir können die "gelben Seiten" nicht ersetzen, ich schliesse mich dem oben genannten an, dass die Informationen bei mehreren Praxen allgemein gehalten werden und allenfalls in Landregionen (oder wenn das nächste Spital weit ausserhalb des Stadtzentrum einer Stadt in Sizilien liegt, und niemand die Lage erraten könnte, da in Google Maps oder OSM auch Pflegeheime mit demselben Spitalloge ausgezeichnet sind) Sinn machen. Only my five cents, lg Martin
Ich denke auch, wenn jemand wirklich öfter vor Ort ist und die Angaben aktuell hält, sind sie deutlich wertvoller als irgendwelcher per webcrawler automatisch generierten Daten. Ich traue mir das für meinen Stadtteil durchaus zu, wobei ich jetzt auch nicht sicher bin, ob wir da jeden Arzt listen sollen. Vielleicht sollten solch spezifische Informationen ein Verfallsdatum haben, in der Art: Alles was länger als drei Jahre nicht bestätigt oder aktualisiert wurde fliegt automatisch raus. Die vCard unterstützt ja schon die Angabe eines Zeitstempels.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:02, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wanderwegekarte mit Mapframe

Bearbeiten
 
Wildnisstrail im Nationalpark Eifel

Ich habe mal etwas mit Mapframe herumgespielt und herausgekommen ist diese rudimentäre Wanderwegkarte. Ich fände so etwas sehr nützlich für Artikel über Wanderwege. Ich frage mich daher ob man so etwas, falls nicht schon geschehen, in eine Vorlage gießen könnte. Oder ist das unerwünscht?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:14, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage {{Mapshape}} dient genau diesem Zweck. Habe es in Ko Lanta benutzt. Siehe Ko Lanta#Empfehlungen für Erkundungstouren. Die Farbe der Tracks habe ich bei Wikidata abgelegt. Die Tracks selbst sind OSM-Relationen. Die drei Tracks sieht man dann auf der dynamischen Karte (weiter oben bei Anreise). Zusätzlicher Hilfeartikel steht bereits auf der Agenda, dauert aber noch etwas. -- DerFussi 10:45, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Super, genau das ist es, was ich brauche. --Trockennasenaffe (Diskussion) 10:50, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du neue Tracks auf OSM anlegst, kann es bis zu einer Woche dauern, bis wir sie sehen. -- DerFussi 11:02, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Trockennasenaffe: Auf Wikidata gab es eine angefangene Diskussion bezüglich der Verwendung der Farbe (hier...). Mir hatte mal jemand alle Farben wieder rausgelöscht. Ist im Sande verlaufen. Falls die Tracks plötzlich wieder alle grau sind, müssen wir dort mal gucken. -- DerFussi 11:06, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch das Problem. Wenn die Farbe eine offizielle Eigenschaft eines Wanderweges oder einer ÖPNV-Linie ist, dürfte das ok sein, aber wenn das nur auf einer lokalen Designentscheidung bei Wikivoyage beruht, Wanderwege in einer bestimmten Farbe zu zeichnen wüsste ich auch nicht warum das nach Wikidata soll. --Trockennasenaffe (Diskussion) 11:42, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon dort geschrieben habe. Wann ist eine Farbe offiziell? Bei einer Straßenbahnlinie? Der Verkehrsbetrieb malt sie blau, ein Kartenverlag malt sie rot, weil sie mit seinen Buslinien kollidiert. Solange eine Straßenbahnlinie nicht "Red Line" heißt, tu'ich mich mit der Wortwahl "offizielle Farbe" schwer. Nichtsdestotrotz kannst du ja hier deine Farbe angeben. Musst es ja nicht nutzen. War auch nur der Hinweis, falls du es nutzt, solltest du es wissen. ICh habe es genutzt, damit es innerhalb der WV-Sprachversionen einheitlich ist. -- DerFussi 11:51, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Warum werden die Wege eigentlich so "eckig" gerendert, d.h. mit einer sehr viel geringeren Auflösung als darunterliegende Straßennetz? Das sieht nicht gut aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:05, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, habe aber keine Erklärung dafür. Vielleicht nimmt der Kartographer (oder ein anderes Tool in der Verarbeitungskette) eine Generalisierung der Geometrie auf eine bestimmte Zoomstufe vor. Aber ich habe eigentlich keine Ahnung. -- DerFussi 14:11, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es scheint wirklich so zu sein, dass eine Generalisierung erfolgt. Es scheint, sie basiert aufgrund der Größe des gesamten Tracks. Man sieht das ganz gut auf Ko Lanta ganz im Süden. Dort habe ich einen kurzen Wanderweg (rot) als Track abgelegt. Der pass genau rauf. Die grüne Tour aber nicht mehr. Ich denke bei langen Tracks, werden kleine Zwischenschritte weggeneralisiert, wenn er so groß ist. Wenn ein Track 20 Kilometer lang ist, fallen halt kleine Knicke von 10 Metern nicht auf, und die Datenmenge wird reduziert. Ein professionelles GIS macht das zur Laufzeit. Diese Webanwendung sicher nicht. -- DerFussi 14:33, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was ich auch noch nicht verstanden habe: Kann ich mit Mapshape eine Karte zeichnen die von anderen Karten und Markern völlig unabhängig ist? Hat das etwas mit den show und group Parametern zu tun die ich auch nicht verstehe?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:36, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Dinge:

Tracks lassen sich nicht nur auf OpenStreetMap ablegen, sondern auch auf Commons. Ich habe dies mal an Kuala Lumpur/Bangsar und Brickfields demonstriert. Der wichtigste Unterschied ist der, dass die Breite, Farbe etc bereits in dieser Datei definiert sind. Damit man besser zurecht kommt, habe ich noch die Vorlage Mappage bereitgestellt. Seit wenigen Tagen dürfen jetzt auch Karten mit der Lizenz CC-BY-SA hochgeladen werden.
Das mit den Ecken ist ganz einfach: Die Karten (auch OSM) kennen nur die Geometrien Punkt, Linie und Polygonzug. Für weniger eckige Tracks muss man mehr Punkte aufzeichnen.
Ja, man kann unabhängige Karten zeichnen. Man kann dies mit den Parametern show bei {{Mapframe}} und group bei {{Mapshape}} (siehe dortige Beschreibung). --RolandUnger (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das mit den Ecken aus meiner Sicht nicht. Man zeichnet doch auf OSM keine Tracks. Man legt doch nur Relationen an - also eine Liste von OSM-Elementen (im Regelfall Polygone) - eine Relation besitzt keine Geometrie. Danach muss die resultierende Geometrie einer Relation identisch mit der Geometrie der enthaltenen Objekte sein. Irgendein Prozess bügelt da Zwischenpunkte selbstständig raus. Und wenn ich mir anschaue, welche da verschwinden, sieht es ganz nach einem Generalisierungsprozess aus, der Zwischenpunkte auf einen Zielmaßstab hin ausdünnt. Der Umstand, dass es auf OSM Relationen sind, spricht aus meiner Sicht für OSM anstatt Commons als Ablage für Tracks. Gerade in Ländern, wo OSM nicht so detailliert verfügbar ist, muss man davon ausgehen, dass sich Geometrien von der Lage her ändern werden. Relationen sollten dann eigentlich mitwandern - die Tracks von Commons werden dann daneben liegen. Ist bissel unschön. -- DerFussi 15:44, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist ein abklimpern von Tracks auf GPSies & Co zeitaufwändig. Ein paar Straßen und Wege einer Relation zuzuordnen geht viel schneller. -- DerFussi 15:46, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit Rausbügeln ist da nichts. Kartographer kennt, wie die Einzelobjekte, nur Punkte, Linien, Polygone. Siehe z.B. Kairo/Qaṣr en-Nīl. Beim Hinzeinzoom sieht man die Ecken sowohl bei den Straßen als auch Metrolinien. Die Metrolinien sind Relationen. Für Commons spricht, dass wir die bereits vorhandenen GPX-Tracks nun weiterverwenden können und dass man das Ergebnis sofort sieht. --RolandUnger (Diskussion) 16:04, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
NAtürlich kennt der Kartographer nur Punkte und (Poly-)Linien. Aber wo bekommt er sie her? Vor allem wie bekommt er sie? Mit Sicherheit nicht von mir. Ich habe die Routen auf Ko Lanta nicht Punkt für Punkt eingegeben. Wieso fehlen denn dann ein Drittel Punkte gegenüber den Einzelobjekten, die der Relation zugewiesen wurden? Ich kann mir nur erklären, dass die Relationen nicht zeitglich mit den Kartendaten von OSM zum WMF-Kartenserver hin bezogen werden. Vielleicht sendet erst der Kartographer (über die Relationen-ID) auf Wikidata einen Request an OSM und ruft die Relation ab (Über WMS oder andere Protokolle). Der Request wird sicherlich einen Zielmaßstab beinhalten. Um die Datenmege zu reduzieren und die Performance zu verbessern (was ja auch absolut Sinn macht) wird generalisiert. Wer braucht denn auf der Karte jeden 10-Meter-Knick, wenn man nur dem Umring von Sachsen darstellen will? Und wenn man nun heranzoomt fehlen 33% der Punkte - wurde also "weggebügelt" ("generalisiert" ist dann der Fachausdruck dafür). Von wem, weiß ich nicht (sinnvollerweise bereits von OSM). Technologisch absolut richtig. Das ist alles nur eine Vermutung von mir. Die Frage ist, wann, von wem die Relation wie geholt wird, und ob die WMF Einfluss auf die Detailtreue nehmen kann.
Rein technologisch ist es aber völliger Unsinn, geografische Daten auf einem Wiki abzulegen. Sowas gehört in eine Datenbank, damit man es auch mit anderen Daten zusammen abfragen kann (Zeige mir alle Kneipen, die max. 2 Kilometer von meinem Radweg entfernt sind). Es gehört eigentlich nach Wikidata und Wikidata muss solche Daten direkt verarbeiten können. Hier fährt man wieder zweigleisig. In der Zukunft wird Wikidata geografische Daten vielleicht können, und dann fällt einem ein, dass man das ganze ja von Commons transferieren könnte - um dann festzustellen, dass die Lizenzen nicht passen. Alles recht kurzsichtig - und mit den OSM-Wegen mitwandern wird es trotzdem nicht. Ebensowenig sehen es dann Nutzer mit OSM-basierten Apps - wenn sie nicht den Aufwand treiben, commons anzuzapfen. Ich sehe kein Problem, auch mal paar Tage mit der Anzeige zu warten. -- DerFussi 17:02, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, es ist Fakt, das Mapframe Linienzüge mit einer geringeren Detaistufe darstellt als die Daten auf denen sie basieren hergeben würden. Das kann man sehr gut sehen wenn man mal in der Karte heranzoomt und die Linie mit dem Wegen vergleicht, wobei die Linie ja exakt auf den selben Daten basiert wie die Wege. Da kann man jetzt sagen, das ist bei großen Objekten vielfach egal, weil die wenigsten werden ja unsere Übersichtskarten als Basis für eine Wanderung nutzen, aber vielleicht zoomt man doch mal rein um zu schauen wo der weg genau abzweigt und manche Routen sind vielleicht sogar von Wikivoyage-Mitgliedern erdacht und es gibt nur die Karte als Referenz. Übrigens schafft es der deutlich ältere WIWOSM-Mechanismus auf der deutschsprachigen Wikipedia, die OSM Relationen in der selben Genauigkeit darzustellen wie die Hintergrundkarte, also scheint es keine prinzipielle Einschränkung zu sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:02, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Daten lieber auf OSM oder auf Commons: Wie schon von anderen gesagt hat die Verknüpfung mit OSM die Eigenschaft, dass die Daten quasi live mit OSM abgeglichen werden. Meiner Meinung nach ist das Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite besteht natürlich die Hoffnung, das die OSM-Leute die Daten aktuell und konsistent halten und das ist in vielen Fällen sicherlich nicht ganz unbegründet. Auf der anderen Seite können die OSM-Mittarbeiter uns aber auch die Daten "unter dem Hintern" wegziehen, z.B. wenn jemand versehentlich eine Relation kaputt macht, was ja öfter mal passiert, oder sie sogar löscht, weil er meint sie sei falsch oder überflüssig. Die OSM-Leute merken dabei gar nicht, Das die Daten anderswo in Benutzung sind und die Wikivoyage-Editoren ohne OSM-Kentnisse und OSM-Account können da auch wenig machen. Damit machen wir uns sehr stark von einer Fremdcommunity abhängig. Kartendaten auf Commons hingegen sind archiviert und versioniert und können einfach wiederhergestellt werden. Sicherlich wäre es auch wünschenswert alle weitergehenden "POI-Daten" weder auf Commens noch OSM sondern gleich auf Wikidata zu speichern, aber bei der OSM-Community gibt es die gleichen Vorbehalte dagegen, die hoheit über die Daten an ein Drittprojekt abzugeben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:16, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht. Die Frage scheint mir wirklich zu sein, wie die Daten für die Relation beschafft und andererseits, wie sie dann gerendert werden (wobei ich vermute, dass der KArtographer bereits die ausgedünnten Daten bekommt - oder unwissentlich ausgedünnt anfordert). Und ob, das angepasst werden kann. Dann könnte man vielleicht einen Phabricator-Request machen. Aber das sollte man vorher noch ein paar technische Background-Infos eruieren (da habe ich wieder mein Zeitproblem). Meine Ablehnung gegenüber Commons ist kein Vorwurf an die Community. Zum einen habe ich beruflich mit täglich Geodaten und Integration von Anwendungen zu tun und mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich sehe, dass jemand Geodaten in Textform auf einer Wikiseite speichert - auch wenn die Karte auf der Seite den Anschein erweckt, einen echtes Kartentool zu bedienen. Zum anderen ist es dieser WMF-Starrsinn. Selbst wenn mal freie Virtual-Reality-Daten verfügbar sind, wird man auch die in einem Wiki speichern. -- DerFussi 18:21, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da hast du sicher auch Recht. Man muss nicht alles auf Wikidata sammeln, man muss nicht das Internet kopieren. Dinge sollten dort gemacht werden, wo man am besten dafür qualifiziert ist. Das ist in dem Fall OSM. Und auch die OSM-Community sollte mit unerwünschten Änderungen umgehen - genau so wie wir das tun. Zum anderen können die sehen, dass es eine Verlinkung gibt. Es gibt die OSM-Eigenschaft "wikidata" ich gebe auf OSM jedem Hotel, Geschäft und Relation auch die wikidata-ID mit (Umgedreht geht es nicht, außer bei Relationen). Und ich denke, dort werden auch Änderungen als einzelne Vorgänge gespeichert. Vielleicht hilft da auch einfach mal ein Community-Austausch, wenn es zu Problemen kommen sollte. -- DerFussi 18:27, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man mit den OSM -Leuten auch über eine eigene Relationen-Eigenschaft reden. Ich musste meine Ausflugsrouten als Radrouten speichern. -- DerFussi 18:45, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Trockennasenaffe: Wenn OSM neben der Eigenschaft "Wikipedia" auch eine Eigenschaft "Wikivoyage" hätte, könnte man in einer OSM-App auch aus einem Hotel-Eintrag heraus direkt den Wikivoyage-Artikel mit seiner passenden VCard aufrufen - über den Umweg Wikidata müsste es sogar jetzt schon funktionieren. Klingt für mich schon spannend. Müsste man mit Osmand oder LocMap (mein Favorit) reden. -- DerFussi 20:00, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine schlechte Idee. Noch einen Key Wikivoyage dran zu hängen, würde wahrscheinlich nicht auf große Akzeptanz in OSM stoßen fürchte ich. Da ist man oft sehr kritisch gegenüber Versuchen irgendwelche (Datenbank) IDs an Objekte zu taggen. Da kommen dann wieder Argumente wie "Warum Wikivoyage und z.B. nicht Tripadvisor" und das würde ja die Büchse der Pandora öffnen. Oder auch "Wir mappen nur das, was vor Ort verifizierbar ist". Da gab es im Forum schon große Diskussion warum überhaupt Wikidata. Da gibt es tatsächlich noch Gruppen die Wikidata entweder als technische Spielerei von Technokraten ohne konkrete Anwendung sehen oder alternativ als Versuch großer Konzerne die OSM feindlich zu übernehmen und ihren Zwecken anzupassen. Hab ich alles schon gehört. Ich denke wenn man so etwas macht, dann solte man mir der Wikidata ID auskommen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie man mit der Wikidata ID zum Wikivoyage-Artikel mit passender V-Card kommen soll, zumal diese Verknüpfung ja nicht mal eindeutig sein muss und es z.B. mehrer artikel gibt die einen bestimmten Bahnhof oder ein Restaurant referenzieren.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:58, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Selbst ausgedachte Ausflugsrouten werden wahrscheinlich ebenfalls nicht in die OSM mit dem Argument kommen "Ist nicht vor Ort überprüfbar". --Trockennasenaffe (Diskussion) 21:58, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für die Wikidata-ID gibt es auch im WV-Artikel ein Attribut. Man kann die Stelle also finden. Wikidata weiß, in welchen WV-Artikeln ein Objekt benutzt wird. Insofern sollte es machbar sein. Sind es mehrere WV-Artikel, kann es schwieriger werden. Oder man muss dem User eine Auswahl anbieten. An der Einschätzung von Wikidata ist wirklich was dran. Es ist eine Spielerei eine größere Anwendung gib es nicht. Und für die Bereitstellung von Interwikilinks ist es eine recht teure Datenbank. Zu gemeinsam befüllten Infoboxen auf den Wikipedias und Commons hat man sich ja schon hinreißen lassen. Immerhin wir nutzen es intensiv. Es ist allerdings mehr eine Art Selbstbefriedigung, andere WV-Sprachversionen nutzen es leider ebensowenig (die Banner vielleicht) - und ich brauch eine 10-15 Minuten, bis ich ein Hotel auf Wikidata zu 100% erfasst habe. Und das, wozu es bestens geeignet wäre (strukturierte Daten) speichern wir jetzt auf Commons - eine Software die selbst als Bildrepository schon ungeeignet ist. Tiefer drüber nachdenken darf man da eigentlich nicht (schon gar nicht über die Spendengelder die hier für einen technologischen Rückschritt verbrannt werden) . Ein weiterer großer Fehler ist die mögliche Lizensierung von Karten auf commons unter CC-BY-SA. Damit kann man die Tracks später nicht mehr nach Wikidata importieren. Wäre es jetzt schon möglich, würde es niemanden stören, dass Wikidata CC-0 hat und die Leute würden es trotzdem hochladen. Da bin ich mir recht sicher.
Blöd ist natürlich, dass auch unsere Tracks eine geringe Halbwertszeit auf OSM haben könnten, das piept jetzt eigentlich ein bissel an. Danke, dass du das angesprochen hast. Ich habe zwar öfter drüber nachgegrübelt, wie OSM über die Dinger denkt, aber mir fehlt die Zeit, dort weiter stundenlang zu lesen. Ich recherchiere immer nur, wenn ich was brauche. Meine Mopedtouren sind natürlich nicht vor Ort ausgeschildert. Ich werde sie mir mal als GPX irgendwo hinlegen, obwohl ich mich natürlich sträube diesen Commons-Unsinn mitzumachen. -- DerFussi 07:18, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die mögliche Lizensierung von Karten auf Commons hat wohl den Grund denke ich, dass fast alle Karten irgendwie von OSM abgepinselt sind und damit zumindest nach manchen Rechtsauffassungen ein abgeleitetes Werk darstellen. Die OSM steht unter der ODbL bzw die Kartenkacheln unter CC-BY-SA---Trockennasenaffe (Diskussion) 08:23, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, da gab es bei einigen Karten Diskussionen, weil die Millimeter über Strecken gleich waren, also von OSM kopiert waren. Bin mir auch nicht sicher, ob die Möglichkeit von CC-BY-SA auf Commons, eine Kopie des OSM Tracks wirklich erlaubt. Abpinseln bzw. auf GPSies manuell rumklicken sollte da nicht so kritisch sein. Das muss ich bei meinen Mopedrouten leider auch tun. -- DerFussi 08:47, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hatte mal vor langer Zeit versucht in sämtliche von mir geschriebenen Themenartikel die vorhandenen Osm-Relationen des betreffenden Lemmas in der Karte der jeweiligen Artikel zu platzieren. Roland hatte mir damals eins beispielhaft angelegt, ich war trotzdem dran gescheitert. -- Feuermond16 (Diskussion) 22:37, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage Mapshape ist zwar eine deutliche Erleichterung gegenüber dem "blanken" Kartographer aber meiner Meinung nach immer noch zu kompliziert. Zum einen ist die Hilfe schwer verständlich, zum anderen muss man selbst für gängige Standardfälle für meinen Geschmack noch zu viele und zu komplizierte Parameter setzen, z.B. um einen Wanderweg als beschriftete gut erkennbare Linie in eine separate Karte zu zeichnen. Hab aber mittlerweile verstanden wie das geht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:04, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich ackere mich gerade durch den Hilfenamensraum und die Karten stehen ganz oben auf der Liste - echte Hilfeartikel dazu gibt es nämlich noch gar nicht, nur Fragen und Antworten und die Vorlagenseite. Dort... habe ich ein paar Punkte hingeschrieben, an die ich denken muss. Dort geht es aber nur um die Hilfeartikel, nicht die Funktionalität. Für Standardfälle bei Mapshape könnte man über eine Art Skins nachdenken, einen Parameter, der andere Parameter gleich mit befüllt. z. B. | setzt dann Farbe, Stärke, Linientyp. Auf Standardstärken sollte man sich sowieso mal einigen. Als Farbnamen kann man die gängige CSS-Farbpalette nehmen. So muss nur noch Name/ID des Tracks und Name des Skins angegeben werden. Wäre vielleicht eine Idee -- DerFussi 09:49, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dafür, dass sich Linienobjekte standardmäßig deutlich besser vom Hintergrund abheben, also deutlich dicker und auffälligere Farbe z.B. Rot.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:35, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Über andere Standards könnte man in der WV:VW oder auf Diskussionsseite der Vorlage diskutieren. Die können dann angepasst werden. --- DerFussi 11:54, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste gar nicht, dass wir auch eine Vorlagenwerkstatt haben. Tolle Sache!--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:24, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Editing of sitewide CSS/JS is only possible for interface administrators from now

Bearbeiten

(Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen)

Hi all,

as announced previously, permission handling for CSS/JS pages has changed: only members of the interface-admin (Oberflächenadministratoren) group, and a few highly privileged global groups such as stewards, can edit CSS/JS pages that they do not own (that is, any page ending with .css or .js that is either in the MediaWiki: namespace or is another user's user subpage). This is done to improve the security of readers and editors of Wikimedia projects. More information is available at Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS. If you encounter any unexpected problems, please contact me or file a bug.

Thanks!
Tgr (talk) 14:39, 27. Aug. 2018 (CEST) (via global message delivery)[Beantworten]

Wir haben vorgesorgt. Es wurden bereits zwei Oberflächenadmins gewählt und eingesetzt. --RolandUnger (Diskussion) 16:06, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Donnerlöchern von Kienberg?

Bearbeiten

Hallo, hab in der Diskussion zum Chiemgau dargelegt, daß ich die Ausführungen zu den Donnerlöchern bei Kienberg nicht sinnvoll halte und vorschlage, den Teil zu löschen. Bitte anschauen. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 12:05, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geschäft mit Zusatzleistungen

Bearbeiten

Ich habe hier ein Zeitschriften/Schreibwarengeschäft das eine ganze Reihe von Zusatzleistungen wie ÖPNV-Fahrkartenverkauf, Postdienstleistungen usw. anbietet und damit eine wichtige Rolle bei der Nahversorgung des Stadtteils spielt. Gehört das in den Stadtteilartikel und wenn ja wohin und welcher vCard-Typ ist das?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:59, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist ein ziemliches Themengemisch von Anreise bis hin zu Post und Kommunikation. Im Zweifelsfall unter "Praktische Hinweise" - Typ: "Geschäft". Müsste es geben. -- DerFussi 17:46, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]