Kairo/Taḥrīr-Platz

Platz und Viertel in Kairo, Ägypten
Mīdān et-Taḥrīr · ميدان التحرير
Qaṣr en-Nīl · قصر النيل
el-Mugammaʿ und das Denkmal für ʿUmar Makram

Der Tahrir-Platz (englisch: Tahrir Square, arabisch: ‏ميدان التحرير, Mīdān/Maidān at-Taḥrīr, „der Platz der Befreiung“) und der ihn umgebende Stadtbezirk Qasr en-Nil (‏قصر النيل, Qaṣr an-Nīl) befinden sich im Westen des Kairoer Stadtzentrums und verfügen über eine wechselvolle Geschichte. Im Umfeld des Tahrir-Platzes befinden sich das Ägyptisches Museum, das Verwaltungsgebäude el-Mugammaʿ und mehrere Hotels. Und die Löwenskulpturen an der Qaṣr-en-Nīl-Brücke sind das wohl beliebteste Fotomotiv in Kairo.

Hintergrund

Bearbeiten
 
Stadtplan von Qaṣr en-Nīl

Bedeutung und Lage

Bearbeiten

Der Taḥrīr-Platz ist der Hauptplatz in der Kairoer Innenstadt und einer der größten Plätze Ägyptens. Er besitzt eine hohe Symbolkraft und ist Aushängeschild Ägyptens und seiner Machthaber. Hier fanden immer wieder mächtige Kundgebungen statt, so z. B. im Januar 1977 während der sog. Brotunruhen oder Anfang 2011 während der damaligen Revolution in Ägypten, die Teil des sogenannten „Arabischen Frühlings“ war.

Im Norden des Stadtbezirks befindet sich die einst selbständige Vorstadt Būlāq und im Süden die Qaṣr ed-Dūbāra und die Garden City. Der Talʿat-Ḥarb-Platz bildet den östlichen Ausläufer des Viertels.

Geschichte

Bearbeiten

Die islamischen Herrscher bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts residierten in der islamischen Altstadt. Auch die Residenz des Gouverneurs Muḥammad ʿAlī Pascha (1805–1848) befand sich noch in der Zitadelle. Allerdings ließ er sich auch einen Sommerpalast in Schubrā el-Cheima, einer Stadt nördlich von Kairo, anlegen. Danach ließen die Machthaber ihre Paläste und die ihrer Familienangehörigen in Nilnähe, hauptsächlich in Qaṣr ed-Dūbāra anlegen. Das Gelände diente seinerzeit also als Palast-Viertel.

Das Areal bestand zu dieser Zeit aber noch aus Sumpfland, das alljährlich während der sommerlichen Nilflut überschwemmt wurde. Diese Sümpfe mussten vorab trockengelegt, das Gelände erhöht und mit Gärten befestigt werden. Die Gärten an den Palästen hatten somit nicht nur einen ästhetischen Zweck zu erfüllen.

 
General Lord Herbert Kitchener (1850–1916) mit Offizieren der Lancashire Fusiliers vor der Qaṣr-en-Nīl-Kaserne

Als erster Herrscher ließ sich Ibrāhīm Pascha, ältester Sohn von Muḥammad ʿAlī (Gouverneur 1848) Paläste in Kairo anlegen: einen ersten auf der Insel er-Rōḍa und den zweiten, Qaṣr el-ʿAlī, in der heutigen Garden City, für die dieser Palast 1906 abgerissen wurde. Auf Muḥammad Saʿīd Pascha (Gouverneur von 1854 bis 1863), Sohn Muḥammad ʿAlīs, oder Ismāʿīl Pascha, Sohn von Ibrāhīm Pascha (Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) 1863–1879), geht der Bau des Palasts Qaṣr en-Nīl an der Stelle des heutigen Nile Ritz-Carlton Hotels zurück. Ismāʿīl Pascha ließ in diesem Palast auch den Ministerrat und das Schatzamt unterbringen. Ab 1882 diente der Palast als Hauptquartier der britischen Armee. Davor wurde ein großes Kasernengelände angelegt, das bis fast an den Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn reichte. Am 29. März 1947 verlässt das britische Militär Palast und Kaserne, die vier Jahre später abgerissen werden, um Platz für das Nile Hilton Hotel und das Gebäude für die Arabische Liga zu schaffen.

Ismāʿīl Pascha ließ Paläste im viel größeren Stil errichten: seinen eigenen, el-Qaṣr el-Ismāʿīlīya, auf dem Gelände des heutigen Verwaltungsgebäudes el-Mugammaʿ bzw. des heutigen Taḥrīr-Platzes, und Paläste für seine Ehefrauen, Konkubinen und Familienangehörigen wie el-Qaṣr el-ʿAinī, Qaṣr ed-Dūbāra (1906 abgerissen) und Qaṣr el-Walda Pascha südlich des heutigen Semiramis Hotels, der 1947 u. a. dem Neubau des Shepheard Hotels weichen musste. El-Qaṣr el-ʿAinī wurde später Ägyptens erste Medizinschule. Alle anderen Paläste sind heutzutage verschwunden und leben nur noch in Straßennamen weiter.

Aber auch zahlreiche wohlhabende Ausländer und Ägypten ließen sich ebenfalls auf beiden Niluferseiten Paläste anlegen. Diese natürlich kleineren Paläste haben zum teil überlebt und werden auch noch heute genutzt. So befindet sich z. B. das Institut français d’archéologie orientale im Qaṣr el-Munīra und der alte Campus der American University in Cairo im Palast des Aḥmad Chairī Pascha.

Bereits unter Muḥammad ʿAlī Pascha wurde um 1845 ein Raumordnungsplan zur Neugestaltung von Kairo diskutiert, der zum Ziel hatte, neue Stadtviertel westlich der islamischen Altstadt nach europäischem Vorbild zu errichten, also Kairo zu einem Paris am Nil zu entwickeln. Das betraf teilweise auch das Gebiet um den zukünftigen Taḥrīr-Platz: es wurden Straßen und die el-Gizira-Brücke, Kūbrī el-Gazīra zur benachbarten Nilinsel angelegt. Die Brücke wurde vom französischen Forschungsreisenden und Bauingenieur Linant de Bellefonds (1799–1883) entworfen, von der französischen Firma Fives Lilles zwischen 1869 und 1871 errichtet und im Februar 1872 eröffnet. Aufgrund zunehmenden Verkehrs musste diese Brücke 1931–1933 einem Brückenneubau an derselben Stelle weichen, der dann den Namen Ismāʿīlīya-Brücke, Kūbrī el-Ismāʿīlīya, erhalten sollte. 1866 Ismāʿīl Pascha legte Ismāʿīl-Kanal an, die unmittelbar nördlich des Qaṣr-en-Nīl-Palasts in den Nil mündete.

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte die Umgestaltung des Areals. 1902 wurde das Ägyptische Museum eingeweiht, für das 1897 der Grundstein, und zwar in beiden Fällen durch den Khediven ʿAbbās Ḥilmī II. (Regierungszeit 1892–1914), gelegt wurde. Für den Bau im neoklassischen Stil zeichnete der französische Architekt Marcel Dourgnon (1858–1911) verantwortlich. Mit dem Museum, dem Kasernengelände, dem Ismāʿīlīya-Palast im Süden und der von Osten vordringenden neuen Innenstadt wurde der heutige Platz immer deutlicher erkennbar, der seinerzeit fast folgerichtig Mīdān el-Ismāʿīlīya hieß. Auch das neue Innenstadtviertel erhielt den Namen el-Ismāʿīlīya.

 
Speisesaal im alten Semiramis Hotel

1906 entstand ein erstes Hotel, das Semiramis in der Nähe des Platzes, und zwar direkt am Nil, was bis dahin nur das El Gezira Palace Hotel bieten konnte.[1] Im Jahr zuvor konnte der Schweizer Hotelier Franz Josef Bucher-Durrer (1834–1906) das Grundstück von Moise Cattaui Pascha erwerben, aber er erlebte die Einweihung am 8. Februar 1907 nicht mehr. Nichtsdestotrotz brauchte dieses 200-Zimmer-Hotel, das vom Architekten Tuilo Parvis entworfen wurde, den Vergleich mit internationalen Spitzenhotels wie dem Ritz in Paris oder dem Savoy in London nicht zu scheuen. Sogar Neues wie einen Dachgarten gab es, was vielleicht als eine Reverenz an die hängenden Gärten der Königin Semiramis galt. 1970 wurde das Hotel wegen sinkender Wirtschaftlichkeit abgerissen, um seinem Nachfolgebau den Platz zu räumen.

 
Das Ägyptische Museum im Norden des Taḥrīr-Platzes 1941
 
Der Sockel aus rotem Granit war einst wohl für den Vizekönig Ismail Pascha (1830–1895) bestimmt, besaß aber nie eine Statue und wurde in den 1980er-Jahren abgerissen.

Im Nordosten des Platzes wurden mehrere Villen mit Vorgärten errichtet, die dann Jahrzehnte später abgerissen und durch massive Bauten von Geschäftsleuten und Händlern ersetzt wurden.

1947 erfolgte der Abriss der Kasernen, womit die Möglichkeit einer Neugestaltung des Platzes unter seinem damaligen Namen Ismāʿīl-Platz gegeben war. Bereits 1951 wurde das neue Verwaltungsgebäude el-Mugammaʿ im Süden des Platzes fertiggestellt, das vom Architekten Dr. Muhammad Kamal Ismail entworfen wurde. Auf dem Platz wurde eine große Grünfläche mit einer Fontäne angelegt. Höhepunkt im Kreisverkehr im Südosten sollte ein großes Denkmal werden, das aus einem massiven Pfeiler aus rotem Granit bestand. Zu einer Aufstellung und Enthüllung einer Statue Ismāʿīl Paschas im Juni 1952 kam es aber nicht mehr.

Zwischenzeitlich hatte es nach der Tötung von Polizisten in Ismailia am 24./25. Januar 1952 durch das britische Militär und den dadurch ausgelösten Ausschreitungen am 26. Januar 1952 eine nicht mehr lösbare Staatskrise gegeben, die in den Militärputsch am 23. Juli 1952 durch die Freien Offiziere mündete, der eine vollkommen neue Ära einleiten sollte. Davon blieb zwar der Sockel erst einmal unberührt. Aber niemand wusste, was mit ihm geschehen sollte. Es ist unbekannt, ob es später jemals Pläne gab, hier evtl. ein Bildnis des aktuellen Machthabers aufzustellen. Zumindest wurden unterschiedliche Nutzungen wie z. B. die Nutzung als ein Denkmal für den Unbekannten Soldaten diskutiert, aber niemals umgesetzt. Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahren wurde eine eiserne Fußgängerbrücke um den Kreisverkehr und den Sockel angelegt. Zum Baubeginn der Metro Anfang der 1980er-Jahre wurde der Sockel dann abgerissen.

Aber die neuen Machthaber wollten nun ihre Akzente setzen. Am 2. September 1954 wurden per Präsidentendekret 15 Kairoer Straßen und Plätze umbenannt, die zu sehr an die alte Zeit und an Ismāʿīl Pascha erinnerten. Der Tahrir-Platz erhielt nun auch offiziell seinen heutigen Namen, der aber schon vorher seit den antibritischen Protesten 1919 verwendet wurde. 1955 legte Präsident Gamal Abdel Nasser (Staatspräsident 1954–1970) den Grundstein zum neuen Nile Hilton Hotel, das vom Amerikaner Welton Becket (1902–1969) designed und 1959 eingeweiht wurde. Ein Jahr später wurde das Gebäude der Arabischen Liga eingeweiht, für das Maḥmūd Riyāḍ verantwortlich zeichnete. 1962 wurde das 15-stöckige Cleopatra Palace Hotel fertiggestellt, das die Architekten Ahmad Sidki und Ahmad Fuad entworfen hatten.[2] Jahrelang klafften jedoch Baulücken nördlich des Hotels, die nun mit dem neuen Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo seit Januar 2017 gefüllt ist, und östlich des Cleopatra Hotels, die heute immer noch als Parkplatz genutzt wird.

Im Januar 2011 war der Platz auch Zeuge gewaltiger Massendemonstrationen im Rahmen des „Arabischen Frühlings“ gegen die damalige Regierung, die am 25. Januar 2011 einsetzten und später zum Rücktritt des ägyptischen Langzeitherrschers Husni Mubarak führten. In dieser Zeit wurde auch ein Zeltlager durch die Demonstranten errichtet. Aus dieser zeit stammte auch der Vorschlag, den Platz in Märtyrerplatz umzubenennen. Am Freitag, dem 28. Januar 2011, wurde das Hauptgebäude der einstigen Nationaldemokratischen Partei, das sich westlich des Ägyptischen Museums befand, in Brand gesteckt. Ab 31. Mai 2015 erfolgte dann dessen Abriss.

Jahrelang besaß der Platz eine große, offene Wunde. Der Bau einer großen Tiergarage wurde erst 2015 fertiggestellt, von der im Wesentlichen nur die Lüftungsschächte zu sehen sind. Der Kreisverkehr erhielt 2013 ein Denkmal für die „Märtyrer der Revolution“, das 2015 durch einen großen Flaggenmast mit der ägyptischen Nationalfahne und 2020 durch einen 1 Obelisken Ramses’ II. ersetzt wurde.

Auf der Straße

Bearbeiten

Mit dem Bus

Bearbeiten

Nördlich des Ägyptischen Museums gibt es auf dem Mīdān ʿAbd el-Munʿim Riyāḍ, ميدان عبد المنعم رياض, unterhalb und nördlich der 6.-Oktoberbrücke, كوبري 6 أكتوبر, Kūbrī Sādis min Uktūbar, eine zentrale 1 Bushaltestelle für Linien- und Mikrobusse.

Mit der Metro

Bearbeiten

Am Tahrir-Platz, südlich des Kreisverkehrs, befindet sich die Metro-Haltestelle 2 Sadat   (‏السادات‎) , wo sich die Metrolinien 1 und 2 treffen. Es gibt Umsteigemöglichkeiten zwischen den Linien.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Im Norden des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten
2 Ägyptisches Museum (‏المتحف المصري, ​al-Matḥaf al-Miṣrī), El Tahrir Sq., Downtown, Cairo, ​ميدان التحرير ، وسط البلد ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2579 6948, E-Mail: . Das Museum unmittelbar im Norden des Taḥrīr-Platzes verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen von Ägyptiaca in der Welt, die auf zwei Etagen präsentiert werden. In der unteren Etage sind die Funde chronologisch in Uhrzeigerichtung angeordnet. Die oberer Etage bietet Raum für thematische Sammlungen. Auf der östlichen Seite sind dies die Grabfunde des Tutanchamun, am nördlichen Ende der oberen Etage gibt es drei Säle mit Schmuckfunden des Tutanchamungrabes (Mitte), der Tanis-Gräber und Schmuck aus allen Zeitepochen. Die Grabfunde aus dem Grab des Königs Tutanchamun im Tal der Könige und das Grab der Königin Hetepheres I. werden voraussichtlich ab 2025 im Grand Egyptian Museum ausgestellt. Mit Buch- und Souvenirverkauf. Geöffnet: täglich 9:00–17:00, 9:00–16:00 (Ramadan). Preis: LE 30 (Araber*innen), LE 10 (arabische Studierende), kostenlos (bis 5 Jahre; Araber*innen, ab 61 Jahre), LE 550 (Ausländer*innen), LE 275 (ausländische Studierende); Stand 11/2024. (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 0″ O)
Im Westen des Museumsgartens befindet sich das 3 Denkmal für Auguste-Édouard Mariette . Das Denkmal besteht aus einer halbkreisförmigen Galerie mit den Büsten bedeutender ägyptischer Ägyptologen. Über allem thront die Bronzestatue des Ägyptologen Mariette (1821–1881), die vom französischen Bildhauer Denys Pierre Puech (1854–1942) gestaltet und am 17. März 1904 enthüllt wurde. Zu den herausragenden Leistungen Mariettes gehörte die Freilegung der Tempel von Abydos und Edfu. Er war Begründer des einstigen Ägyptischen Museums in Būlāq und der Denkmalpflege in Ägypten. Weniger bekannt ist, dass er auch das Szenarium für Giuseppe Verdis Oper Aida verfasst hat. Seine sterblichen Überreste wurden in einem Steinsarkophag bestattet, der einst im Garten des Būlāqer Museums aufgestellt wurde. Und immer, wenn das Museum umzog, wurde der Sarkophag mit umgezogen, so dass er heute vor dem hiesigen Denkmal steht. Bis zur Enthüllung des Denkmals für ʿUmar Makram im Jahr 2003 war das Mariette-Denkmal das einzige Denkmal auf dem Taḥrīr-Platz. (30° 2′ 49″ N 31° 13′ 58″ O)
In den Kellerräumen unter dem Westflügel des Ägyptischen Museums befindet sich das 4 Kindermuseum des Ägyptischen Museums . Das 2010 gegründete Museum soll jüngeren Besuchern die Kultur, Geschichte und Archäologie des Alten Ägypten vermitteln. (30° 2′ 53″ N 31° 14′ 0″ O)

Im Osten des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten
1 Franziskanerkapelle, Mohammed Baisuny St. Im Bereich der Franziskanerschule. (30° 2′ 53″ N 31° 14′ 7″ O)
5 Palast des Saʿīd Ḥalīm Pascha (‏قصر شامبليون, ​Qaṣr Schāmbulyūn), 11 Champollion St., Marouf, Cairo, ​١١ ش شامبليون ، معروف ، القاهرة(auf der Südostseite der Champollion-Straße) . Der osmanische Großwesir Saʿīd Ḥalīm (1864–1921), ein Enkel des Gouverneurs Muḥammad ʿAlī Pascha (Regierungszeit 1805–1848), ließ den Palast 1901[3] vom italienischen Architekten Antonio Lasciac (1856–1946) errichten, der auch den unten beschriebenen Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn gestaltete. Der Haupteingang des zweigeschossigen Palasts mit Balkon und Freitreppe befindet sich im Nordosten. Über ein großes Treppenhaus, das durch ein großes Fenster erhellt und von Pfeilern und Säulen gestützt wird, kann man die Räume mit Stuckdecken zu beiden Seiten erreichen. Das Haus besitzt eine Flachdecke. Hinter dem Hauptbau befinden sich sich schmale Nebentrakte. Am 13. März 1915 wurden die Besitztümer von Saʿīd Ḥalīm Pascha in Ägypten von der britischen Besatzungsmacht konfisziert. Der Palast wurde später wohl bis zur Revolution von 1952 als En-Nasrīya-Jungenschule genutzt, an der die Söhne der Eliten ausgebildet wurden. Den Palast kann man nur noch von außen besichtigen. (30° 2′ 56″ N 31° 14′ 15″ O)

Zwei Hotelbauten, das 2017 eröffnete Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo und das 1962 errichtete Cleopatra Hotel, gehören nun zum Bild des Taḥrīr-Platzes.

Das Gebäude der Zweigstelle des Goethe-Instituts ist ein zweigeschossiger Bau mit Vorgarten. Es ist die einzige heute verbliebene Villa, die dem Abriss entgangen ist und das Bild des Tahrir-Platzes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte.

Im Süden der Ostseite befinden sich nun moderne Wohn- und Geschäftsgebäude mit riesigen Werbetafeln auf den Dächern.

6 Talʿat-Ḥarb-Platz (‏ميدان طلعت حرب, ​auch Talaat-Harb-Platz, Talaat Harb Sq.) . Der Platz, früher Mīdān Suleimān Pascha genannt, wurde am 12. Februar 1964 nach dem ägyptischen Ökonom und Gründer der Banque Misr Muḥammad Talʿat Ḥarb (1867–1941) umbenannt. Auf dem Platz befindet sich die vom ägyptischen Bildhauer Fatḥī Maḥmūd (1918–1982) geschaffene Statue des Talʿat Ḥarb, die im März 1964 enthüllt wurde. Der Platz gehört zu den schönsten in der ägyptischen Hauptstadt. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 19″ O)

Am Südende gelangt man zur nach Osten abzweigenden Mohammed Mahmoud St. Die Mauern der American University in Cairo wurden seit der Revolution von 2011 immer wieder mit meist politischen Graffiti versehen. Sie wurden zwar häufig übertüncht, aber immer wieder durch neue Graffiti ersetzt.

Kreisverkehr des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten
 
Kreisverkehr mit dem Obelisken Ramses’ II.

Im Februar 2020 wurde in der Mitte des im Süden des Taḥrīr-Platzes gelegenen Kreisverkehrs ein 19 Meter hoher und 90 Tonnen schwerer 7 Obelisk Ramses’ II. aus Rosengranit auf einem modernen Sockel aufgerichtet, der in der archäologischen Stätte von Ṣān el-Ḥagar (Tanis) gefunden wurde. Der Obelisk wird von vier widderköpfigen Sphingen umgeben, die von der Sphingenallee in Luxor stammen und sich auf Podesten befinden.[4] An der Stelle des Obelisken befand sich seit 2015 ein Mast mit der ägyptischen Flagge.

Im Südosten des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten
  • 8 Alter Campus der American University in Cairo (‏الجامعة الأمريكية بالقاهرة‎), 113 Al Kasr Al Aini, Cairo . Zur 1919 gegründeten Universität gehören der in den 1860er-Jahren errichtete Palast des Aḥmad Chairī Pascha (1824–1884 ?) im neoislamischen, Beaux-Arts- und Jugendstil und die einstige Mädchenschule der griechischen Gemeinde. Der Palast, dessen Architekt unbekannt ist, wurde 1899 vom griechischen Geschäftsmann Nestor Gianaclis[5] erworben und als Zigarettenfabrik genutzt. Seit 1908 diente der Palast als Hauptsitz der Ägyptischen Universität, heute Universität Kairo. Zum Campus gehört die Ewart Memorial Hall, die auch als Konzerthalle genutzt wird. (30° 2′ 34″ N 31° 14′ 12″ O)
  • 9 Institut d’Égypte (‏المجمع العلمي المصري‎), 13 El Sheikh Rihan St., Cairo . Ältestes ägyptisches wissenschaftliches Institut und Bibliothek, das 1798 gegründet wurde. Ein Großteil der Einrichtung wurde beim Brand vom 17. Dezember 2011 vernichtet. Das Institut hat bereits ein Jahr später wieder seine Tätigkeit aufgenommen. (30° 2′ 32″ N 31° 14′ 9″ O)
  • 10 National Geographic Society Museum (‏متحف الجمعية الجغرافية المصرية, ​Egyptian Geographic Society Museum), 109 El Qasr El Eini St., Cairo (im Gebäude der Egyptian Geographic Society). Tel.: +20 (0)2 2794 5450 . Ethnografisches Museum mit Exponanten zum Handwerk, zu Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen, Kleidung und Schmuck in Ägypten und im Sudan. Zum Eintritt ist der Reisepass notwendig, da sich das Gebäude in der Nähe des einstigen Oberhauses des ägyptischen Parlaments, Schura-Rat, befindet. Geöffnet: Mo, Mi, Sa 9-14 Uhr. (30° 2′ 28″ N 31° 14′ 10″ O)

Im Süden des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten

Unmittelbar südlich des 11 Taḥrīr-Platzes (30° 2′ 44″ N 31° 14′ 3″ O) erblickt man drei Gebäude: im Osten das einstige größte Verwaltungsgebäude Ägyptens, die 12 el-Mugammaʿ , westlich daneben die 2 ʿUmar-Makram-Moschee und dann den 13 Palast der Prinzessin Nimat Kamāl ed-Dīn (30° 2′ 38″ N 31° 14′ 0″ O), gebaut 1906 vom italienischen Architekten Antonio Lasciac (1856–1946) im neobarocken Stil. Heute ist in dem Palast das Außenministerium untergebracht. Nimat Kamāl ed-Dīn (Nimat Allah/Nimatullah, 1881–1965) war die jüngste Tochter von Taufīq Pascha (1852–1892) und Ehefrau des Prinzen Kamāl ed-Dīn Ḥusein (1874–1932). Ihr Palast zählt zu den größten in der Innenstadt Kairos.

el-Mugammaʿ (‏مجمع التحرير, ​Muǧammaʿ at-Taḥrīr) . (30° 2′ 34″ N 31° 14′ 6″ O)
An der Stelle des vom Khediven Ismail Pascha errichteten Palasts Qaṣr el-ʿĀlī begann im Februar 1950 der Bau der von Muhammad Kamal Ismail und Fahmy Momen entworfenen el-Mugammaʿ, eines gewaltigen Verwaltungsgebäudes, und wurde im Oktober 1951 abgeschlossen. Es sollte ein Erneuerungsprogramm König Farūqs (1920–1965) einleiten. Groß ist die Verwaltung geworden: mit 15 Millionen Ziegeln ließ sich ein 13stöckiges Gebäude mit 1.400 Zimmern, vier Treppenhäusern, zehn Aufzügen und 60 Toiletten bauen. Wenn man glaubt, dass dies nur ein bürokratisches, wenig effizientes Monster sein könne, liegt man wohl nicht ganz falsch.
Die Zeiten der Verwaltung sind jedoch gezählt. Sie soll wie andere Behörden in die neue Verwaltungshauptstadt Ägyptens umziehen. Das Gebäude soll zukünftig anderen Zwecken dienen. Hier sollen Unternehmen und Hotels angesiedelt werden.
ʿUmar-Makram-Moschee (‏مسجد عمر مكرم, ​Masǧid ʿUmar Makram) . Die Moschee wurde in den 1940er-Jahren an der Stelle der früheren esch-Scheich-el-Abit-Moschee nach Plänen von Mario Rossi (1897–1961) errichtet und 1948 fertiggestellt. Sie ist eine der wenigen Gotteshäuser in diesem Stadtteil. ʿUmar Makram (1750–1822) spielte beim Kampf gegen die französischen Belagerung unter Napoléon (2. Kairoer Revolution, 1800) eine große Rolle und wird dementsprechend verehrt. Nördlich vor der Moschee befindet sich sein Denkmal, das 2003 enthüllt wurde. (30° 2′ 36″ N 31° 14′ 2″ O)
14 Simón-Bolívar-Platz (‏ميدان سيمون بوليفار, ​Simón Bolívar Sq.) . Auf dem Platz, dem einstigen Qaṣr-ed-Dūbāra-Platz, befindet sich die Statue für den südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer Simón Bolívar (1783–1830), die vom venezuelanischen Bildhauer Carmelo Tabaco geschaffen und 1979 enthüllt wurde. Der Sockel des Denkmals stammt von Manuel Silveira Blanco. (30° 2′ 33″ N 31° 14′ 0″ O)

An der Ostseite des Simon-Bolivar-Platzes befindet sich die 15 Villa Casdagli (30° 2′ 32″ N 31° 14′ 1″ O), auch Dūbāra-Palast genannt, der lange Zeit die ʿAlī-ʿAbd-el-Laṭīf-Mädchenschule beherbergte – el-Laṭīf (1896–1948) war ein prominenter sudanesischer Nationalist. Die zweigeschossige Villa wurde im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts vom österreichisch-ungarischenen Architekten Eduard Matasek (1867–1912) als Dienstsitz des britischen Generalkonsuls, seinerzeit Lord Cromer und ab 1907 Eldon Gorst, errichtet. Um 1911 erwarb der britische Geschäftsmann Theodore Emanuel Casdagli (1871–1942) das Anwesen. Zwischen den beiden vorstehenden Seitenflügeln befindet sich die Veranda, darüber ein Balkon. Wohl ab 1942 diente die Villa auch als US-amerikanische Botschaft, bis 1947 Teile des heutigen Palast-Grundstücks von der US-amerikanischen Regierung für ihre Botschaft erworben wurden.

Etwa 100 Meter weiter westlich, hinter der el-Mugammaʿ, befindet sich die 3 Kirche von Qaṣr ed-Dūbāra (‏الكنيسة الإنجيلية بقصر الدوبارة‎), 7 El Sheikh Rihan St., Garden City, Cairo, ​٧ ش الشيخ ريحان ، جاردن سيتي ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2794 6161, Fax: +20 (0)2 2794 6161, E-Mail: . Die koptisch-evangelische (presbyterianische) Kirche in Kairo besteht seit 1940. Der Kirchenneubau für die stetig wachsende Gemeinde wurde 1944 von König Fārūq (Regierungszeit 1936–1952) genehmigt. An der Stelle eines früheren Palasts wurde die Kirche zwischen 1947 und 1950 errichtet und konnte bis zum Bau der el-Mugammaʿ vom Taḥrīr-Platz aus eingesehen werden. Erster Pastor wurde Priester Ibrahim Said (1895–1970).[6] Die Fassade im Norden der Kirche mit dem Haupteingang wird vom Glockenturm dominiert. Gemeinsam mit zwei Kolonnaden umschließt diese Fassade den Eingangshof. Die Hallenkirche verfügt über ein erhöhtes Presbyterium mit drei Bleiglasfenstern, eine Kassettendecke, an den Seiten über hohe Bleiglasfenster mit Szenen aus dem Leben Christi und eine Empore an der Rückwand. Die Kirche erreicht man heute über die südliche Parallelstraße, Abdel-Qadir Hamza St., wobei Besucher beim Eintritt zur Kirche kontrolliert werden. (30° 2′ 32″ N 31° 14′ 5″ O)

Im Westen des Taḥrīr-Platzes

Bearbeiten

Gegenüber dem Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn befindet sich das 16 Hauptquartier der Arabischen Liga (30° 2′ 41″ N 31° 13′ 59″ O).

 
Die Löwenskulpturen an der Qaṣr-en-Nīl-Brücke sind wohl das beliebteste Fotomotiv in Kairo.
Die Qasr El Nil St. führt zwischen beiden genannten Gebäuden direkt zur 17 Qaṣr-en-Nīl-Brücke (‏كوبري قصر النيل, ​Kūbrī Qaṣr an-Nīl, ​bis 1954 Khedive-Ismail-Brücke[7]) . Der Zunahme des motorisierten Verkehrs konnte die seit 1872 genutzte el-Gazīra-Brücke nicht mehr gerecht werden. Die heutige knapp 2.000 Meter lange Stahlbogenbrücke mit sieben Pfeilern ist ein Ersatz der einstigen Brücke an gleicher Stelle. Am 4. Februar 1931 wurde der Grundstein vom König Fuʾād I. (Regierungszeit 1917–1936) gelegt. Die von Ralph Anthony Freeman (1880–1950) geplante Brücke wurde von der britischen Firma Dorman, Long & Co. Limited in Middlesbrough, Yorkshire, errichtet, wobei etwa 3.700 Tonnen Stahl verbaut wurden. Die Brücke wurde am 6. Juni 1933 um 10:00 Uhr vom König Fuʾād I. eingeweiht. Die Brücke lässt sich öffnen, um z. B. Nilkreuzfahrtschiffe passieren zu lassen. Die an beiden Brückenenden stehenden, vom französischen Bildhauer Henri Alfred Jacquemart (1824–1896) geschaffenen überlebensgroßen bronzenen Löwenfiguren sind das wohl beliebteste Fotomotiv in Kairo. Dabei sollten sie eigentlich neben dem Reiterstandbild Muḥammad ʿAlīs in Alexandria stehen, aber der französische Forschungsreisende Linant de Bellefonds (1799–1883) brachte sie nach Kairo, wo sie einst den Zoo in el-Gīza bewachten. Noch vor der Einweihung der Brücke wurden sie dann hier aufgestellt. Sowohl die Löwen als auch die Brückenenden ruhen auf Podesten aus Assuan-Granit. (30° 2′ 37″ N 31° 13′ 47″ O)

Aktivitäten

Bearbeiten

Private Galerien

Bearbeiten

Kultur-Institute

Bearbeiten

Casinos gibt es in den Hotels InterContinental Cairo Semiramis und The Nile Ritz-Carlton Cairo.

Einkaufen

Bearbeiten
  • 1 El Shorouk (‏مكتبة الشروق‎), 1 Talaʿat Harb Sq., Downtown, Cairo, ​١ ميدان طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2391 2480, (0)2 2393 0643 . Geöffnet: täglich 10:00–23:00. (30° 2′ 50″ N 31° 14′ 19″ O)
  • 2 L’Orientaliste (‏مكتبة المستشرق‎), 15 Kasr El Nil St., Downton, Cairo, ​١٥ ش قصر النيل ، وسط البلد ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2579 4188, E-Mail: . Das bedeutendstes Antiquariat in Kairo und im Vorderen Orient. Bezahlung ist nur mit American Express oder in bar möglich. Geöffnet: Mo–Sa 10:00–20:00. (30° 2′ 49″ N 31° 14′ 14″ O)
  • 3 Madbūlī (‏مكتبة مدبولي, ​Madbouly), 6 Talaʿat Harb St., Downtown, Cairo, ​٦ ش طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة(Talaʿat Harb Sq.). Tel.: +20 (0)2 2575 6421, Fax: +20 (0)2 2575 2854. Wohl bedeutendstes Geschäft für arabische Literatur. Geöffnet: täglich 9:00–22:00. (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 18″ O)
  • 4 AUC Bookstore (‏مكتبة الجامعة الامريكية‎), 113 Kasr El Aini St., Downtown, Cairo, ​١١٣ ش قصر العيني ، وسط البلد ، القاهرة(Ecke El Sheikh Rihan St.). Tel.: +20 (0)2 2797 5370, E-Mail: . Mit Lehrbüchern und Werken aus dem Verlag AUC Press. Eine weitere Filiale befindet sich im Ägyptischen Museum. Reisepass mitbringen. Geöffnet: Sa–Do 10:00–18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarten werden akzeptiert. (30° 2′ 33″ N 31° 14′ 10″ O)

Handwerk, Geschenke

Bearbeiten
  • 5 Oum el Dounia (‏أم الدنيا‎), 3 Talaat Harb St., Cairo, 1. Etage, ​٣ ش طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة(Gegenüber Omar Effendi, östliche Straßenseite). Tel.: +20 (0)2 2393 8273, E-Mail: . Geschäft für Handwerk, Geschenke und vorwiegend französische Bücher. Auch in Maadi, Road 23. Geöffnet: Täglich 10-21 Uhr. (30° 2′ 42″ N 31° 14′ 13″ O)

Schnellimbiss-Gaststätten

Bearbeiten

Restaurants

Bearbeiten
  • 3 Café Riche (‏كافية ريش, ​Café und Restaurant), 17 Tala'at Harb St., Downtown, Cairo, ​١٧ شارع طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2392 9793, (0)2 2391 8873, Mobil: +20 (0)122 401 1256, E-Mail: . Das über 100-jährige Restaurant (seit 1908) zählt zu den bedeutendsten der Innenstadt. Geöffnet: 08:00–24:00. (30° 2′ 49″ N 31° 14′ 18″ O)
  • 4 Estoril (‏مطعم إستوريل‎), 12 Talaat Harb, 13 Qasr el Nil, Downtown, Cairo, ​١٢ شارع طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة(Passage hinter Air France). Tel.: +20 (0)2 2574 3102. Geöffnet: täglich 12:00–24:00. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 16″ O)
  • 5 Felfela Alaa El Din (‏مطعم فلفلة علاء الدين‎), 15 Hoda Shaarawi St., Downtown, Cairo, ​١٥ شارع هدى شعراوي ، وسط البلد ، القاهرة(Seitenstraße der Talaat Harb St.). Tel.: +20 (0)2 2392 2751, (0)2 2395 5557, Fax: +20 (0)2 2392 2751, E-Mail: Gute Speisen zu moderaten Preisen. Geöffnet: täglich 08:00–24:00. (30° 2′ 48″ N 31° 14′ 17″ O)
  • 6 Griechischer Club (‏النادي اليوناني, ​an-Nādī al-Yūnānī), 21 Mahmoud Bassyouni St., Downtown, Cairo, ​٢١ شارع محمود بسيوني ، وسط البلد ، القاهرة(Nähe Midan Talaat Harb). Tel.: +20 (0)2 2575 0822. Griechische und internationale Küche, Ouzo. Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Geöffnet: montags geschlossen. (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 16″ O)
  • 7 Le Grillon Restaurant & Garden Cafe (‏مطعم الجريون‎), 8 Kasr Al Nile, Downtown, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2574 3114, (0)2 2576 4959 . Ägyptische und internationale Küche. Geöffnet: täglich 10:00–1:00. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 12″ O)
  • 8 Taboula (‏مطعم تبولة, ​Maṭʿam Tabūla), 1 Amrika Al-Latiniya St., Garden City. Tel.: +20 (0)2 2792 5261, Mobil: +20 (0)100 161 9141 . Gemütliches Restaurant mit libanesischer Küche. Zur Kundschaft gehören Ägypter und Ausländer, die im Umfeld der hiesigen Botschaften arbeiten. Die Menüs sind in Englisch und Arabisch. Natürlich gibt es auch Tabula-Salat. Geöffnet: täglich 12:00–2:00. (30° 2′ 23″ N 31° 13′ 58″ O)

Hotel-Restaurants

Bearbeiten
  • Bab el-Sharq, 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo (im Nile Ritz-Carlton Cairo). Tel.: +20 (0)2 2577 8899. Arabische Küche. Merkmal: arabische Küche. Geöffnet: täglich 16:00–2:00.
  • Birdcage, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Thai-Küche. Merkmal: thailändische Küche. Geöffnet: täglich 12:00–16:00, 19:00–24:00.
  • The Grill Restaurant & Lounge, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Grill-Restaurant, französische Küche. Reservierung empfohlen. Merkmal: französische Küche. Geöffnet: täglich 19:00–23:30.
  • India Along the Nile, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Indische Küche. Merkmal: indische Küche. Geöffnet: täglich 12:30–24:00.
  • Pane Vino, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. U. a. italienische Küche, Pasta. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: täglich 13:00–1:00.
  • Sabaya, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Libanesische Küche. Merkmal: libanesische Küche. Geöffnet: täglich 13:00–1:00.
  • Sushiramis, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Sushi, japanische Küche. Merkmale: japanische Küche, Sushi. Geöffnet: täglich 12:00–24:00.
  • Vivo, 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo (im Nile Ritz-Carlton Cairo). Tel.: +20 (0)2 2577 8899. Italienische Küche. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: täglich 18:00–1:00.
  • 9 Groppi Café (‏جروبي كافية‎), Talaat Harb Sq., Downtown, Cairo, ​ميدان طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2574 3244 . Café und Konditorei seit 1892. Filiale Anfang 2019 unter Restauration. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 17″ O)
  • La Poire Café (‏كافية لا بوار‎), 2 Al Bustan St., Downtown, Cairo 11512, ​٢ شارع البستان ، وسط البلد ، القاهرة ١١٥١٢(im Cleopatra Hotel).

Nachtleben

Bearbeiten

Bars gibt es vorwiegend in den Hotels.

Unterkunft

Bearbeiten

Günstig

Bearbeiten
  • 1 Madina Hostel (‏المدينة هوستل‎), 5 Kasr El Nile St., 11513 Downtown Kairo, ​٥ ش قصر النيل ، وسط البلد ، القاهرة ١١٥١٣‎. Tel.: +20 (0)2 2576 4120, Mobil: +20 (0)103 000 1179, E-Mail: . Das wenige Gehminuten vom Ägyptischen Museum entfernte Hostel besitzt moderne Ausstattung, große doppelglasige Fenster und eine schöne Aussicht aus dem 10. Stock. Merkmale: freies WLAN, Fahrstuhl, Geldwechsel, 24-Stunden-Rezeption, Flughafenshuttle, Frühstücksbuffet, Balkon, Fön, Küche, Nichtraucher. Check-in: 12:30 Uhr. Check-out: 11:30 Uhr. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarte oder Bar. (30° 2′ 49″ N 31° 14′ 12″ O)

1-Stern-Hotels

Bearbeiten
  • 2 Garden City House Hotel (‏فندق جاردن سيتي هاوس‎), 23 Kamal el Din Salah St., Garden City, Cairo, ​٢٣ ش كمال الدين صلاح ، القاهرة(nordöstlich vom InterContinental Semiramis Hotel, unmittelbar westlich vor Straßenunterführung). Tel.: +20 (0)2 2794 4969, +20 (0)2 2797 8400, +20 (0)2 2794 4126, E-Mail: . Das beliebte preisgünstige 2-Sterne-Hotel in Qaṣr ed-Dūbāra befindet sich in einem eher unscheinbaren, alten Haus in der 3. und 4. Etage. Der Fahrstuhl funktioniert natürlich. Die 38 Zweibettzimmer gibt es in drei Kategorien: mit Bad und Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad und Klimaanlage und mit Gemeinschaftsbad und ohne Klimaanlage. Das Restaurant bietet nur kontinentales Frühstück. Es ist sinnvoll, im Fall der Nutzung der Zimmer mit Bad und Klimaanlage etwa eine Woche vorher anzufragen. Personal verfügt über Englischkenntnisse. Merkmale: ★★, freies WLAN. Preis: EZ/DZ inkl. Frühstück LE 250/LE 350 (ohne alles), LE 300/LE 400 (mit Gemeinschaftsbad) und LE 350/LE 500 (mit Bad) (Stand 3/2019). Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte, PayPal, AliPay. (30° 2′ 36″ N 31° 13′ 58″ O)

2-Sterne-Hotels

Bearbeiten

4-Sterne-Hotels

Bearbeiten
  • 5 Shepheard Hotel (‏فندق شبرد‎), Corniche el Nil St., Qasr el-Dubara, Cairo, ​كورنيش النيل ، قصر الدوبارة ، القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2792 1000, Fax: +20 (0)2 2792 1010, E-Mail: . Das 4-Sterne-Hotel ist ein Neubau aus dem Jahr 1957. Das ursprüngliche, 1841 errichtete Hotel gleichen Namens befand sich nordwestlich der Azbekiya-Gärten und wurde beim Großbrand im Januar 1952 vollständig zerstört.[8] Das Hotel in Qaṣr ed-Dūbāra verfügt über 188 Zimmer und 88 Suiten mit Minibar, TV, Klimaanlage in den Zimmern und Bad. Zum Hotel gehören neun Konferenzräume für bis zu 900 Gäste, fünf Restaurants und Bars, davon ein Restaurant auf dem Dach, ein Kinderclub, ein Fitnesszentrum, Spa, ein Hallenbad und ein Dachpool. Das gegenwärtig geschlossene Hotel soll ab 2024 von der Mandarin Oriental Hotel Group bewirtschaftet werden. (30° 2′ 32″ N 31° 13′ 55″ O)
  • 6 Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo (‏فندق شتيجنبرجر التحرير القاهرة, ​Funduq Schtaignbirgr at-Taḥrīr al-Qāhira), 2 Kasr El Nil St., El Tahrir Sq., Cairo, ​٢ شارع قصر النيل ، ميدان التحرير ، القاهرة(östlich vom Ägyptischen Museum, ​شرق المتحف المصري‎). Tel.: +20 (0)2 2575 0777, +20 (0)2 3854 2020, +20 16416, Fax: +20 (0)2 3854 2029, E-Mail: . Das im Januar 2017 eröffnete Stadthotel verfügt über 295 Zimmer, darunter zwölf Suiten, ein Restaurant (Downtown), zwei Bars (Cairo lobby, Oxygen pool), fünf Konferenzräume (24–46 m²), ein Cocktailzimmer (60 m²), einen Bankettsaal (348 m²) für 350 Personen, Fitnessangebote, Spa und ein Schwimmbad. Freies WiFi. Parkplatz und Garage für 121 PKWs. Merkmale: ★★★★, freies WLAN, Garage, Parkplatz, 2 Bars, Fitnessstudio, Restaurant, Schwimmbecken, Wellness-Center, 295 Zimmer. (30° 2′ 50″ N 31° 14′ 9″ O)

5-Sterne-Hotels

Bearbeiten
  • 7 The Nile Ritz-Carlton Cairo (‏فندق النيل ريتز كارلتون القاهرة, ​ehemals Nile Hilton), 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo, ​١١١٣ كورنيش النيل ، ١١٢٢١ القاهرة(im Westen des Midan Tahrir, ​غرب ميدان التحرير‎). Tel.: +20 (0)2 2577 8899, (0)2 2578 0444, (0)2 2578 0666, Fax: +20 (0)2 2578 0475, +20 (0)2 2739 4637, E-Mail: . Das 1953–1958 nach Plänen von Welton Becket (1902–1969) und Mahmoud Riad errichtete Erholungs- und Geschäftshotel verfügt über 330 Zimmer (teilweise Nilblick), darunter mehrere Suiten (Junior, Executive, The Ritz-Carlton, Presidential and Royal Suite), 4 Restaurants (Hauptrestaurant Culina (internationale Küche), Bab el-Sharq (orientalische Küche, Livemusik, Bauchtanz), Vivo (italienische Küche), Dachrestaurant Nox (international, mexikanisch)), 3 Bars (Ritz Bar, Bar’Oro, Pool-Bar Aqua), 2 Lounges (Lobby Lounge, Club Lounge), 50 m langen Swimmingpool, Spa, Fitness-Center, Geschäfte (u. a. Konditorei „Sweet Boutique“), eine Bank, ein Theater (1707 m², für gesellschaftliche Anlässe), der al-Qahira-Saal, der Saal 1001 Nights (500 Personen) und 6 weitere Konferenzräume für 20–80 Personen. Zur Raumausstattung gehören Satelliten-TV, Klimaanlage, Minibar und Kaffeemaschine. Casino ist geplant. Kinderclub „Ritz Kids“. Merkmale: ★★★★★, freies WLAN, Valet-Parken, Wäscherei, Haustiere verboten. Check-in: 14:00. Check-out: 12:00. Akzeptierte Zahlungsarten: VISA, Mastercard, American Express, UnionPay, Maestro. (30° 2′ 46″ N 31° 13′ 57″ O)
  • 8 InterContinental Cairo Semiramis (‏فندق إنتركونتيننتال سميراميس القاهرة‎), Corniche El Nil St., Garden City, 11511 Cairo, ​كورنيش النيل ، جاردن سيتي ، ١١٥١١ القاهرة‎. Tel.: +20 (0)2 2795 7171, +20 (0)2 2798 8000, Fax: +20 (0)2 2796 3020, E-Mail: . Das Hotel ist ein Neubau, der in den 1970er-Jahren an der Stelle des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1907 in Qaṣr ed-Dūbāra errichtet wurde. Es verfügt über 728 Zimmer auf 28 Etagen, darunter 79 Suiten, sowie acht Restaurants und Cafés, für die das Hotel bekannt ist (u.a. The Bird Cage (Thai-Küche), Night and Day (Live Cooking, europäische, indische, chinesische Küche, Suschi), Pane Vino (italienische Küche), Sabaya (libanesische Küche), India Along The Nile (indische Küche)), drei Bars, ein Business Center, Health Club, Swimmingpool, Casino und Nachtclub sowie vierzehn Säle für maximal 2.000 Personen. Ein Bankett ist für bis zu 800 Personen möglich. Zum Hotel gehören Garagen. Die Zimmer sind mit einer zentralen Klimaanlage, Bad, TV, Minibar, Balkon, internationales Telefon und schnelles Wlan ausgestattet. Frühstück ab 6 Uhr. Merkmale: ★★★★★, freies WLAN, 728 Zimmer. Preis: ab $ 152 für Standardzimmer, ab $ 760 für Presidential Suite (Stand 12/2010). Akzeptierte Zahlungsarten: Mastercard, VISA, Diners Club, American Express. (30° 2′ 34″ N 31° 13′ 56″ O)

Die Hotels Conrad Cairo Hotel, Hilton Cairo World Trade Center, St. Regis Cairo und Ramses Hilton befinden sich im Stadtteil Bulaq.

Die Hotels Four Seasons Hotel Cairo at Nile Plaza, Juliana Hotel und Kempinski Nile Hotel befinden sich im Stadtteil Garden City.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Auf dem Platz befindet sich die größte Tiefgarage von Kairo.

Literatur

Bearbeiten
  • Raafat, Samir: Cairo, the glory years : who built what, when, why and for whom. Alexandria: Harpocrates Publishing, 2003, ISBN 978-977-5845-08-5, S. 15–25, 41–44, 71–73, 81–83, 126–131. Tahrir-Platz, Talaat-Harb-Platz, Café Groppi, Nil-Paläste, altes Semiramis-Hotel, Palast des Said Halim Pascha, Qasr-en-Nil-Brücke.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sabet, Adel [Mahmoud]: Semiramis : queen of the Nile. Cairo: Zeitouna, 1998. Man kann nach dem Buch beim Concierge oder der Marketingabteilung des Semiramis Hotels fragen.
  2. The curious case of the Cleopatra Palace Hotel. In: Cairobserver, Donnerstag, 29. September 2011.
  3. Scharabi, Mohamed: Kairo : Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Tübingen: Wasmuth, 1989, ISBN 978-3-8030-0146-7, S. 287 f., Tafeln 315–321.
  4. Sphinxes for Tahrir Square. In: Al-Ahram Weekly, Mittwoch, 8. Januar 2020.Nevine El-Aref: Cairo’s Tahrir Square obelisk has its pyramid-shaped top installed. In: Ahram online, Mittwoch, 12. Februar 2020.
  5. Gianaclis kam um 1869 aus Konstantinopel nach Kairo, um hier eine Tabakfabrik zu gründen. Er gründete 1910 auch in Frankfurt am Main eine Zigarettenfabrik.
  6. Eine Biografie findet sich in Benedetto, Robert ; Guder, Darrell L[ikens] ; McKim, Donald K.: Historical dictionary of Reformed Churches. Lanham, Md.: Scarecrow Press, 1999, Historical dictionaries of religions, philosophies, and movements ; 24, ISBN 978-0-8108-3628-0, S. 267.
  7. Die einstige Brückentafel mit dem alten Namen sollte noch vorhanden sein.
  8. Helmy, Salah El Din: The Great Cairo Fire. Kairo, 2002, Miṣr al-Maḥrūsa : Impressions of Egypt ; 16, ISBN 978-977-5522-21-4.
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.