Kairo/Westen
Das Westteil Kairos, arabisch: غرب القاهرة, zu dem Downtown, von den Einheimischen وسط البلد, Wasaṭ al-Balad genannt, gehört, ist eine Stadtteilgruppe in Kairo. Das Gruppe liegt nordwestlich und westlich der Islamischen Altstadt auf dem Ostufer des Nils.
Diese Stadtteile eint, dass sie etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Regierungszeit Muḥammad ʿAlīs (1805–1848) bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurden und dass ihre Architektur fast ausschließlich europäisch geprägt ist.
Stadtteile Bearbeiten
- Gezira (الجزيرة, al-Gazīra)
- Zamalek (الزمالك, az-Zamālik)
- El-Ezbekiya (الأزبكية, al-Azbakīya)
- Ramsis (رمسيس)
- Downtown
- Tahrir-Platz, ميدان التحرير, Mīdān at-Taḥrīr, und Ägyptisches Museum
- Garden City (جاردن سيتي)
- El-Daher (الظاهر, aẓ-Ẓāhir)
- Sakakini (السكاكيني, as-Sakākīnī)
- El-Muski (الموسكي, al-Mūskī)
- Ataba (العتبة, al-ʿAtaba), Harat Zuweila und Museum für Islamische Kunst
- Bab esch-Schariya (باب الشعرية, Bāb asch-Schaʿrīya)
- ʿĀbdīn und Saiyida Zeinab (عابدين)
Anreise Bearbeiten
Die Stadtteile können mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kairo, dem Taxi oder zu Fuß erreicht werden.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Paläste Bearbeiten
- 1 Abdin-Palast (قصر عابدين), Midan al-Gumhuriya Der ehemalige Palast des 'Abdin Pascha wird heute als Residenz des ägyptischen Präsidenten genutzt und ist, vom Museum abgesehen, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. (30° 2′ 30″ N 31° 14′ 54″ O)
- 2 Palast der Prinzessin Nimat Kamāl ed-Dīn. Im Palast ist heute das Außenministerium untergebracht und deshalb für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. (30° 2′ 38″ N 31° 14′ 0″ O)
Museen Bearbeiten
Mīdān Taḥrīr Bearbeiten
- 3 Ägyptisches Museum (المتحف المصري), El Tahrir Sq., Downtown, Cairo, ميدان التحرير ، وسط البلد ، القاهرة (Nordseite des Mīdān Taḥrīr, Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)2 2578 2452, E-Mail: egyptianmuseum@moantiq.gov.eg Das Museum verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen von Ägyptiaca in der Welt. Das Museum verfügt über zwei Etagen. In der unteren Etage sind die Funde chronologisch in Uhrzeigerrichtung angeordnet. Die oberer Etage bietet Raum für thematische Sammlungen. Auf der östlichen Seite sind dies die Grabfunde des Tutanchamun, am nördlichen Ende der oberen Etage gibt es drei Säle mit Schmuckfunden des Tutanchamungrabes (Mitte), der Tanis-Gräber und Schmuck aus allen Zeitepochen. Geöffnet: Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, letzter Einlass: 16 Uhr. Preis: LE 300, Mumiensaal LE 180, für ausländische Studenten LE 150 bzw. LE 90 (Stand 6/2023). (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 0″ O)
Mīdān Ramsīs (Ezbekiya) Bearbeiten
- 4 Ägyptisches Eisenbahn-Nationalmuseum (متحف السكة الحديد; Südostseite des Hauptbahnhofs am Mīdān Ramsīs). Tel.: +20 (0)2 2576 3793 Das 1933 eröffnete Eisenbahnmuseum beherbergt auf zwei Etagen und in einem Anbau über 700 Ausstellungsstücke und Modelle aus. Mit verschiedenen Modellen wird die Geschichte des Transportwesen seit den pharaonischen Zeiten nachgezeichnet. Zur Sammlung gehören zahlreiche Modelle früher Dampflokomotiven, Waggons, Bahnhöfe und Brücken aber auch einige Originallokomotiven und Salonwagen, die man (noch) betreten darf. Geöffnet: dienstags bis sonntags 08:30 bis 13:00 Uhr. Preis: LE 10, Katalog LE 8. (30° 3′ 49″ N 31° 14′ 57″ O)
Mīdān Ataba Bearbeiten
- 5 Post-Museum (متحف البريد المصري; Midan al-Ataba im Gebäude des Hauptpostamtes, neben der Feuerwehr, in der 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2391 0011, +20 (0)2 2391 0049 . Das Museum stellt die Postgeschichte von pharaonischen Zeiten bis in die Gegenwart dar. Zu den Ausstellungsstücken gehören Ausrüstungsgegenstände von Postbeamten, eine Briefmarkendruckmaschine und zahlreiche andere Gegenstände zur Postgeschichte. Geöffnet: So–Do 8:00–14:00. Preis: LE 50 (Ausländer), LE 25 (ausländische Studierende), LE 10 (Ägypter), LE 5 (ägyptische Studierende), kostenlos (Senioren, ab 65 Jahre). (30° 3′ 1″ N 31° 14′ 57″ O)letzte Änderung: keine Angabe
Abdīn Bearbeiten
- Abdin-Palast-Museen (متاحف قصر عادين, auch Qasr al-Gumhuriya), Midan al-Gumhuriya. Tel.: +20 (0)2 2391 6909. Im ehemaligen , der heute auch als Residenz des ägyptischen Präsidenten genutzt wird, sind drei Museen untergebracht: ein Militärmuseum, ein Museum der Staatsgeschenke an Hosni Mubarak und ein Silbervasenmuseum. Palast des 'Abdin Pascha
- 6 Qasr-al-Aini-Museum (متحف كلية طب قصر العيني) Medizinhistorisches Museum der medizinischen Fakultät der Universität Kairo. (30° 1′ 50″ N 31° 13′ 41″ O)
Muski Bearbeiten
- 7 Museum für Islamische Kunst (متحف الفن الإسلامي بالقاهرة), Port Said St., Bab El Khalk, Cairo, ش بور سعيد ، باب الخلق ، القاهرة (Midan Ahmed Maher (Südzipfel des Stadtteils Muski)). Tel.: +20 (0)2 2390 9930, +20 (0)2 2390 1520 Das Museum beherbergt Zeugnisse aus Ägypten und der arabischen Welt (Einrichtungsgegenstände aus Moscheen und Wohnhäusern, Türen, Lampen usw., Gefäße, Textilien. Manuskripte; Holz-, Keramik, Fayence- und Metallarbeiten, Teppiche u. v. m.). Geöffnet: Sa–Do 9:00–17:00; Fr 9:00–11:30, 13:30–17:00. Preis: LE 180 (Ausländer), LE 90 (ausländische Studierende), LE 20 (Araber), LE 10 (arabische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60, Ägypter). (30° 2′ 41″ N 31° 15′ 10″ O)
Architektur des modernen Stadtzentrums Bearbeiten
Das moderne Stadtzentrum ist gefüllt mit zahlreichen Architekturbeispielen, die durch vorwiegend französische und britische Architekten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts geprägt wurden, so trägt des Zentrum nicht zu Unrecht die Bezeichnung Paris entlang des Nils. Spaziergänge lohnen sich, auch wenn man manchmal Fantasie benötigt sich vorzustellen, wie es vor 50 Jahren ausgesehen hat.
Kirchen Bearbeiten
Synagogen Bearbeiten
- 1 Scha'ar-haSchamāyīm-Synagoge (كنيس عدلي, arab./hebr. شعار هشمايم, „Tore zum Himmel“), 17 Sh. 'Adly, Stadtzentrum (westlich des Midan Opera) Die Hauptsynagoge der sephardischen Juden wurde 1905 errichtet. (30° 3′ 5″ N 31° 14′ 37″ O)
Denkmäler Bearbeiten
Straßen und Plätze Bearbeiten
- Mīdān Taḥrīr
- Mīdān Ramsīs
- Mīdān Ataba
- Mīdān Talaat Harb
- Mīdān 'Orabi
Parks Bearbeiten
Ezbekiya Bearbeiten
- Ezbekiya-Garten
Verschiedenes Bearbeiten
Aktivitäten Bearbeiten
Einkaufen Bearbeiten
Küche Bearbeiten
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
Informationen zu den Unterkünften finden sich in den Stadtteilartikeln:
- Downtown,
- ez-Zamālik,
- Garden City,
- el-Ezbekiya sowie
- el-Muski.
Kommunikation Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Architektur im Stadtzentrum Bearbeiten
- Kairo : Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Tübingen: Wasmuth, 1989, ISBN 978-3-8030-0146-7. :
- Paris Along the Nile : Architecture in Cairo from the Belle Epoque. Kairo: American University in Cairo Press, 1999, ISBN 978-977-424-510-7. In Englisch. :
- Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums von Kairo im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zürich: ETH Zürich, 1999; doi:10.3929/ethz-a-002056062. Datei ist 31,3 MB groß. :
- Al-Qāhira al-ḫīdīwīya : raṣd wa-tauṯīq ʿimārat wa-ʿumrān minṭaqat wasaṭ al-madīna = Khedivian Cairo. Al-Muhandisīn [al-Qāhira]: Markaz at-Taṣmīmāt al-Miʿmārīya, 2002, ISBN 978-977-17-0450-8. In Arabisch, mit zahlreichen Abb. :