Saaleradweg

flussbegleitender Radwanderweg in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern
Saaledurchbruch bei Bad Kösen: Blick auf Stendorf mit Burg Saaleck

Der Saaleradweg braucht sich nicht hinter den bekannteren Flussradwegen wie Main, Elbe, Altmühl oder Weser-Radweg zu verstecken.

Von den Nadelwäldern des Fichtelgebirges über die fjordartigen Stauseen im Thüringer Schiefergebirge bis hin zum "Weindreieck" Saale-Unstrut reicht die Palette der Landschaften. Geschichte und Kultur wird dem Reisenden hingegen in Jena, Naumburg oder auch Halle (Saale) geboten.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass die Route vor Saalfeld recht steil (Abschnitte mit mehr als 10% Steigung) und schwierig (Schotter) ist. Es gibt keinen eigenständigen Radweg, und die Route folgt oft der Not. Ab Saalfeld hat die Route dann aber Tourenqualität.

Die Route bildet einen Teil der D-Route 11: Ostsee - Oberbayern.

Streckenprofil

Bearbeiten
Karte
Karte von Saaleradweg
Zwischenwegweiser (Älteres Modell)
Links alt und rechts neu
  • Länge: 427 km
  • Ausschilderung: Normgerechte Pfeilwegweiser sind in Thüringen häufig, wobei sich die Wegweisung aber auf Zwischenwegweiser mit Logo stützt. Hin und wieder gibt es kleine Lücken und Eigenwilligkeiten. Im Bereich Naumburg entsprechen die älteren Wegweiser (Foto) dem früheren, jetzt falschen Verlauf des Saale-Radweges. Im Bereich Jena muss man diesen Wegweisern jedoch folgen. In Sachsen-Anhalt gibt es insbesondere im Bereich Halle größere Lücken. (September 2012)
  • Steigungen: Von der Saalequelle in Bereich des Fichtelgebirges bis nach Saalfeld im Thüringer Schiefergebirge ist der Saaleradweg anspruchsvoll, d.h. er besitzt viele Steigungen. Dieser Abschnitt weist aber landschaftlich viele Höhepunkte auf (z.B. die fjordartigen Saaletalsperren). Im Bereich der Mittleren Saale nehmen die Steigungen ab. Die letzte größere Steigung liegt an der Rudelsburg oberhalb von Bad Kösen.
  • Wegzustand: sehr unterschiedlich. Innerhalb der Orte gibt es reichlich, zum Teil grobes Kopfsteinpflaster. Das Problem ist an vielen Stellen schon durch spezielle Radspuren gelöst worden. Einige Abschnitte der Route haben Premium-Qualität.
  • Verkehrsbelastung: Im oberen Abschnitt und im Bereich der Saalestauseen werden auf längeren Strecken Landstraßen mit benutzt. Ab Saalfeld überwiegt die verkehrsfreie Führung. Allerdings gibt es auch hier Abschnitte mit Kfz.-Verkehr.
  • Geeignetes Fahrrad: Am besten Tourenrad mit Profilreifen und bergtauglicher Schaltung.
  • Familieneignung: gegeben im weitgehend ebenen Bereich unterhalb von Saalfeld (für Familien mit größeren Kindern).
  • Inlinereignung: östlich von Naumburg sind ca. 16km geeignet

Vorbereitung

Bearbeiten

Kostenlose Broschüren

Bearbeiten

Auf der Webpräsenz des Saarleradwegs kann neben weiteren Karten und Führern auch die ausgezeichnete Broschüre „Erlebnis Saaleradweg“ heruntergeladen werden. In dieser Broschüre ist der gesamte Saaleradweg sehr übersichtlich beschrieben mit allen nützlichen Informationen: Wegequalität, Steigung, Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Fahrradservice und einige Sehenswürdigkeiten.

Kostenlose Karten auf dem Smartphone

Bearbeiten

Wenn man ein Smartphone mit GPS besitzt (möglichst mit einer SD-Karte mit mehreren Gigabyte), dann kann man zu Hause, wo man einen Anschluss ans WLAN und eine billige Internetverbindung hat, die kostenlose APP "Locus" auf dem Smartphone installieren. Nach der Installation surft man mit dem Smartphone-Browser (z.B. Chrome) auf die Seite www.openandromaps.org/downloads/deutschland. Hier findet man viele Karten - alle kostenlos. Auf dieser Seite tippt man links neben der Karte "Germany cycle" auf das "+" und danach auf "Install on Locus". Da die Landkarte ziemlich groß ist, ist es günstig, sie auf der externen SD-Karte zu installieren.

Wenn man Locus startet, kann man auf der Karte zu jedem beliebigen Ort in Deutschland gehen, z.B. nach Barby, Saalemündung. Wenn man nun immer weiter in die Karte hineinzoomt, erscheinen ab einer gewissen Zoomstufe die Rad- und Wanderwege mit Markierung. Teilweise erscheint der Saaleradweg beschriftet mit "Saale-Radweg" und/oder auch mit der Markierung "SAA". Bei Nienburg (Saale) und Bernburg (Saale) teilt sich der Saaleradweg die Strecke mit dem Euro-Velo-2, hier erscheint als Markierung EV2. Weil der Saaleradweg den größten Teil seiner Strecke auf dem Radweg D11, Ostsee-Oberbayern, verläuft, erscheint meistens nur die Markierung D11. Wenn man in die Karte hineinzoomt, und es werden nicht wirklich viele markierte Wege angezeigt, dann sollte man schauen, ob unter Locus > Einstellungen (oben, links die drei Klötzchen nach rechts wischen, Einstellungen antippen) > Karte - Erweitert > Thema der Karten > andromaps_hc angetippt ist (die Schrift muss rot sein). Wenn nicht, dann andromaps_hc antippen.

Hintergrund

Bearbeiten

Weitere Informationen zum Fluss enthält der Wikipedia-Artikel über die Saale.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bearbeiten

Startpunkt für den kompletten Radwanderweg ist bei Anreise mit der Bahn Münchberg, flussabwärts, oder Barby, flussaufwärts. Bis auf den Abschnitt zwischen Hof und Eichicht sind in der Nähe des Radweges Bahnhöfe, um auch Teilstrecken fahren zu können.

Mit dem Fernbus bis Münchberg Autohof.

Auf der Straße

Bearbeiten

Von der A9 aus Richtung Berlin fährt man an der Abfahrt Symbol: AS 35 Münchberg-Nord und aus Richtung München an der Abfahrt Symbol: AS 36 Münchberg-Süd ab. Bei der Saalemündung bei Barby über die A9 oder A14 (Ausfahrt Calbe).

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Obere Saale

Bearbeiten

Etappenkarte Obere Saale: Quelle - Saalfeld

Etappe: Quelle - Rudolphstein: ca. 54km

Bearbeiten

Etappenkarte Quelle - Rudolphstein

Saalequelle bei Zell in Oberfranken
Fußgängerzone an der Pulschnitz in Münchberg
  • Münchberg ist der Ausgangspunkt für den Radweg
  • Die Saale-Quelle liegt am Hang des Waldsteins im Wald, der Aufstieg geht über Waldwege und ist mit einigen Höhenmetern verbunden.
  • 1 Zell in Oberfranken
  • 2 Sparneck
  • Saalmühle
  • 3 Weißdorf
  • 4 Bug
  • 5 Seulbitz
  • 6 Förbau
  • 7 Schwarzenbach an der Saale ist die erste Stadt am Oberlauf der Saale. Nun geht es durch das Hofer Land.
  • 8 Oberkotzau
Weg in Hof mit großer Schautafel rechts
  • 9 Hof ist das Zentrum der Region, zu den Sehenswürdigkeiten zählen u.a. die Lorenzkirche, der Fernwehpark direkt am Radweg und der Park mit Gaststätte Theresienstein nur wenige hundert Meter entfernt. Der Radweg ist steinig und Asphalt sieht man nur selten.
  • 10 Unterkotzau
  • 11 Saalenstein
    • Fattigsmühle, Fattigsmühle 34, 95183 Töpen. Tel.: +49(0)9295 521, Fax: (0)9295 914612. der idyllische Biergarten direkt an der Saale ist ab Mai zusätzlich Montag und Dienstag ab 15.00 geöffnet. Geöffnet: Mi bis Do 11.00 - 22.00, Fr bis So 11.00 - 24.00.
Auensee bei Joditz

Etappe: Rudolphstein - Ziegenrück: ca. 55km

Bearbeiten

Etappenkarte Rudolphstein - Ziegenrück

→ Anschluss an den Selbitz-Radweg.
  • 2 Harra
  • 3 Lemnitzhammer
  • Saaldorf
  • 4 Saalburg - Ort liegt an der Bleilochtalsperre, deren Ufer auch die Route bestimmt. Beim Campingplatz Kloster, der auch aus zahlreichen Datschen besteht, beginnt ein Bahntrassenradweg namens Oberland-Radweg (Flyer). Diesem folgen wir ca. 7km und verlassen ihn nach links, um auf einer Landstraße nach
Saale bei Burgk
→ dem Oberland-Radweg kann man bis zum Städtchen Schleiz folgen, wo es Einkaufsmöglichkeiten gibt.
  • 5 Burgk zu gelangen. Vom Weg aus hat man einen guten Blick auf die Saale (Foto). Die Route führt unterhalb der Burgmauern des Schloss Burgk wieder hinunter in das Tal.
    • Saale-Turm. Bereits am Ortseingang beeindruckt der neue Saale-Turm, der einen Blick auf die Saale gewährt. Preis: ca. 1€ pro Person als Spende erbeten.
    • 6 Schloss Burgk . Mit seiner kleinen Burg mit Gräben wird der Ort seinem Namen gerecht. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zum Schloss ausgebaut und seit 1952 dient das neuere Gebäude als Museum.
  • 7 Walsburg
  • 8 Ziegenrück

Etappe: Ziegenrück - Saalfeld: ca. 39km

Bearbeiten

Etappenkarte Ziegenrück - Saalfeld

Wasserkraftmuseum Ziegernrück
Blick auf die Hohenwartetalsperre bei Altenbeuthen

Mittlere Saale

Bearbeiten

Etappenkarte Mittlere Saale: Saalfeld - Naumburg

Etappe: Saalfeld - Jena: ca. 55km

Bearbeiten

Etappenkarte Saalfeld - Jena

Blick auf die Saale in Jena, Radwegweiser

Das Gebirge wird verlassen und es folgt ein breites Tal mit Feldern, aber auch Gewerbegebieten. Die Route ist nur noch leicht hügelig und nutzt Gemeindestraßen und seltener Wirtschaftswege. Die Erfurter Bahn bedient den Nahverkehr im Tal.

  • Saalfeld - hinter dem Ort folgt erst ein Mal ein richtiger Radweg, der entlang der Bahnlinie führt. Anschließend folgt ein Chemiewerk der BASF, das teilweise durchfahren wird.
  • 1 Rudolstadt - wer die historische Innenstadt sehen will, muss über die Saale. Am Besten nimmt man die Brücke, die am Bahnhof endet.
→ Anschluss an den Mühlenradweg Saale-Ilm nach Kleinhettstedt am Ilmtal-Radweg. Den Weg säumen zahlreiche historische Mühlen.

Etappe: Jena - Naumburg: ca. 49km

Bearbeiten

Etappenkarte Jena - Naumburg

Dornburger Schlösser, hier Altes Schloss
Rudelsburg

Zwischen Jena und Bad Kösen ist die Strecke recht hügelig, da die Route im recht engen Tal oft am Berg geführt wird. Der Landstraßenanteil ist hoch (Schätzung: 40%). Zwischen den Orten verkehren stündlich Regionalbahnzüge. Porstendorf, Dornburg, Camburg und Bad Kösen haben Bahnhöfe.

  • 1 Jena - die Großstadt wird auf einer längeren Strecke (über 10 km) durchfahren. Oft auf Ortstraßen, selten gute Radwege. Nach dem Ort gesplittete Wirtschaftswege.
  • 2 Dornburg - Schon Goethe bewunderte die Schlösser "am Absturz des Kalkflözgebirges". Von den drei Schlössern sieht der Radler nur das erste (Foto) (?). Nach dem Ort führt die Route weiter auf Landstraßen nach
  • 3 Camburg - hat einen Bahnhof und ein Schwimmbad am Weg. Rechts auf dem Berg sieht man Burg Camburg. Nach dem Ort geht es erst auf die Landstraße und später auf einen Wirtschaftsweg.
  • 4 Kaatschen-Weichau - die Ilm mündet bei Großheringen in die Saale.
→ hier endet der Ilmtal-Radweg. Die letzten zwei Kilometer verlaufen entlang der Saale (Das ist nicht der Saale-Radweg und es gibt auch keinen Anschluss mehr!).
  • 5 Saaleck - historischer Ortskern und zwei alte Burgen, die vom Tal aus sichtbar sind. Die Saale-Route führt hier aus dem Tal über den Berg (steil!) zur Burg. Der Radweg ist nicht asphaltiert.
→ Wer die Bergtour nicht mag, folgt der ruhigen Landstraße (die man ja bereits kennt) bis Bad Kösen. Dort kommt gleich am Ortseingang eine Fußgängerbrücke über die Saale. Gleich hinter der Brücke muss man rechts hinunter zur Saale. Dort ist wieder der Saale-Radweg. (lückenhaft ausgeschildert)
  • 6 Bad Kösen mit Saaledurchbruch. Wieder ein Mal geht es auf die andere Flussseite und man folgt dem Weg durch die Weinberge des Saale-Unstrut-Weinanbaugebietes.
  • 7 Naumburg (Saale) - der Radweg bleibt erst ein Mal auf dem südlichen Ufer dicht an der Saale und hat eine hohe Qualität (meist "echter" Radweg) (siehe Foto). Wer die historische Stadt mit dem Dom sehen will, muss die Route verlassen. Am Bahnhof halten sogar ICEs.
→ Der Unstrut-Radweg verläuft auf dem anderen Saaleufer und endet an der Henne-Brücke. Er ist auch über die Fähre "Am Blütengrund" erreichbar.

Untere Saale

Bearbeiten

Etappenkarte Untere Saale: Naumburg (Saale) - Saalemündung

Etappenkarte Naumburg (Saale) - Halle (Saale)

Sehr schöner Radweg durch Naturschutzgebiet hinter Naumburg
Witzleben- und Borlach-Turm in Bad Dürrenberg
Schleuse Halle-Planena und Kraftwerk Schkopau

Die Hügel werden kleiner und die Landstraßen werden weniger, da die Route nun meist auf Schotterwegen verläuft. Die Etappe wird von einer Regionalbahnlinie recht eng begleitet.

  • 1 Weißenfels - Bahnhof. Der Radweg wechselt hier die Saale-Seite (Fußgängerbrücke, schlecht ausgeschildert). Auf asphaltierten Wirtschaftswegen weiter nach
→ Wer will, kann auf dem südlichen Ufer bleiben und der ausgeschilderten "Radacht" folgen. Diese alternative Strecke ist erst sehr gut, später aber nur noch ein Trampelpfad.
  • Kleinkorbetha - und wieder über die Saale. Auf einem gesplitteten, aber gepflegten Promenadenweg geht es nach
  • 2 Bad Dürrenberg - bereits am Ortseingang begegnet man den gewaltigen Türmen, in denen Sole gefördert wurde. Das Borlach-Museum erinnert an den Entdecker der Solequelle.
  • 3 Merseburg - ein geschotterter Weg, der teilweise als Radweg ausgeschildert ist, führt zwischen Bahnlinie und Saale bis zu einer Saalebrücke, die überquert werden muss. Dazu muss man nach links hoch zur Brücke (schlecht ausgeschildert). Nun passiert man Schleusenanlagen, die einen Hinweis darauf geben, dass die Saale jetzt schiffbar ist. Kurz vor Halle begegnet man der neuen ICE-Strecke, die auf einer hohen Brücke entlang der Saale verläuft.
  • 4 Halle (Saale) - die Großstadt stellt den Radler vor einige Herausforderungen. Je nachdem, ob man flussabwärts oder -aufwärts radelt, hat man eine unterschiedliche Route. Darüber hinaus gibt es weitere Alternativen. Das Ganze wird zusätzlich durch eine spärliche und lückenhafte Ausschilderung erschwert. Die Pläne auf Schautafeln erfassen leider nicht die ganze Stadt und zeigen eine falsche Hauptroute. Es wird empfohlen, einen (ausgedruckten) Stadtplan mit der Rad-Route mitzunehmen. Der nördliche Teil der Stadt ist landschaftlich schön. In Burg Giebichenstein (rechts auf einem Hügel) ist jetzt eine Kunsthochschule.
→ Die Hafenbahntrasse bildet gemäß Opencyclemap einen Teil der Hauptroute. Dieser innerstädtische Bahntrassenradweg verbindet die Saale mit dem Hauptbahnhof. Radweg auf Bahntrassenradeln
→ Anschluss an den Elster-Radweg

Etappe: Halle - Bernburg (Saale): ca. 60km

Bearbeiten

Etappenkarte Halle (Saale) - Bernburg (Saale)

Fähre mit Hochbetrieb in Brachwitz
Auwald bei Plötzkau

Die Saale fließt bis Alsleben weiter durch ein Tal. Die Wegequalität wird ein wenig besser. Sand und Kopfsteinpflaster (in den Orten) sorgen für einen hohen Rollwiderstand. Entschädigt wird man durch eine ruhige, oft natürliche Flusslandschaft. Die Regionalbahn verkehrt bis Könnern auch an Wochenenden halbstündlich, zwischen Könnern und Bernburg nur noch stündlich und hinter Bernburg nur noch zweistündlich.

  • 1 Brachwitz - hier muss eine Fähre (Foto) benutzt werden.
  • 2 Wettin - Die große Burganlage Wettin überschattet das Tal
  • 3 Rothenburg - hinter dem Ort zur Abwechslung keine richtige Burg, sondern ein Burglokal: die Georgsburg. Der Radweg ist asphaltiert und ufernah.
→ teilweise als Saale-Radweg ausgeschilderte Alternativstrecke nach Könnern - Bahnhof mit Regionalverkehr.
  • 4 Alsleben (Saale) - hier geht es über die Saale.
  • 5 Plötzkau - der Ort liegt nicht direkt am Weg. Im Bereich von Plötzkau ist ein großes Naturschutzgebiet (NSG "Auwald bei Plötzkau"), so dass der Radweg auch weitgehend Natur ist (siehe Foto). Schloss Plötzkau ist einen Abstecher wert.
  • 6 Gröna - ein weiteres, allerdings kleines Schloss
Saaleufer mit Blick auf das Schloss in Bernburg

Etappe: Bernburg (Saale) - Saalemündung: ca. 34km

Bearbeiten

Etappenkarte Bernburg (Saale) - Saalemündung

  • Bernburg (Saale) - Die imposante Schlossanlage empfängt den Radler oben auf einem Hügel. Wir treffen auf den D3: Europaradweg R1. Der D11 folgt dem D3 nach Osten und verlässt nun die Saale. Interessant ist dieser Anschluss für Radler, die nach Berlin wollen. Am Ortsausgang wird der Radweg wegen einer Großbaustelle umgeleitet. Nach einem kurzen Stück auf der Landstraße kommt ein Naturweg, der nach einer Weile in einen schönen asphaltierten Uferweg übergeht. Bei Nienburg zweigt der Europa-Radweg ab. Ab nun geht es auf Landstraßen nach
  • 1 Calbe (Saale) - dieser Ort wird auf der Hauptstrecke südlich umgangen (Abbiegung rechts). Es gibt aber eine ausgeschilderte Alternative, die durch den Ort führt. Die Alternativstrecke verwendet eine Fähre mit eingeschränktem Zeitplan, ist länger und kostet daher mehr Zeit. Dei Wegequalität ist wechselnd, aber selten gut. (Grobes Kopfsteinpflaster und Betonplatten geringer Qualität sowie auch Schotter)
  • 2 Groß Rosenburg - hier kann eine Gierseilfähre genutzt werden. Diese ist Teil der Haupt-Alternative nach
    • Gierseilfähre. Geöffnet: Verkehr wochentags 5:00 - 18:30 Uhr, Sa., So., Feiertag: 8:00 - 18:15 Uhr. Preis: Fährkarte 1,50 €.
  • 3 Barby - der Ort imponiert durch eine geschlossene Stadtmauer in gutem Zustand, die nicht zur Abwehr von Feinden, sondern Überflutungen dient, die in diesem Überschwemmungsgebiet beinahe zum Alltag gehören.
Bereits im Ort trifft man auf eine ausgeschilderte Alternative des Elberadweges, der man bis zur Elbfähre folgt. Dort ist dann das Ziel erreicht. Man kann noch ein paar Meter Schotterweg entlang der Elbe radeln und kommt dann an die Saalemündung (Saalehorn). Die Hauptroute des Elberadweges verläuft auf dem anderen Ufer. Wer Richtung Magdeburg weiterradeln möchte, kann etwas Geld und Zeit sparen und die Südalternative nach Schönebeck wählen. Dort wird die Elbe auf einer Brücke überquert.
Elbfähre - Hier ist Schluss
  • 4 Breitenhagen - ebenfalls an der Elbe und als Alternative zur Hauptroute ausgeschildert. Zwischen beiden Alternativstrecken liegen die Elbauen. Diese Route ist schön und ruhig auf einem Damm geführt und führt nach Klein Rosenburg, das auf Kopfsteinpflaster passiert wird. Es folgen Wirtschaftswege mit guten Betonplatten. Kurz vor der Elbfähre in Tochheim ist die „Marie Gerda“, ein Schiffsrestaurant, aufgedockt, wo den Radler ein gastronomisches Angebot und ein Zeltplatz erwartet. Das Weiterradeln auf der Südalternative des Elbe-Radwegs ist derzeit nicht zu empfehlen, da der Radweg wegen Bauarbeiten auf längerer Strecke unterbrochen ist. Es gibt auch keine Umleitung.

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur- und Kartenhinweise

Bearbeiten
  • Bikeline-Führer "Saale-Radweg" 1:50000 - siehe Verlag Esterbauer
  • Fahrradkarten "Saale 1-5" M 1:75000 - siehe Verlag Grünes Herz
  • Fahrradkarte "Radwanderkarte - Leporello Saale-Radwanderweg" Maßstab 1:50.000 - siehe Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-225-0
  • Radwander- und Wanderkarte Mittleres Saaletal, Jena und Umgebung: Ausflüge zwischen Dornburg-Camburg, Kahla, Apolda, Magdala, Bürgel und Stadtroda (mit SaaleHorizontale). Maßstab: 1:35000. Barthel, 2011 (4.Auflage), ISBN 978-3895910982. Landkarte – Folded Map
Bearbeiten
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.