Bad Kösen

Ortsteil von Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt

Bad Kösen ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Bad Kösen
BundeslandSachsen-Anhalt
Einwohnerzahl5.522 (2012)
Höhe115 m
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Bad Kösen

AnreiseBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

Bad Kösen profitiert enorm von der Verlegung des Fernverkehrs aus dem Saaletal auf die Schnellfahrstrecke und dem seit Dezember 2015 stark verbesserten Nahverkehrsangebot. Am 1 Bahnhof Bad Kösen wikipedia commons wikidata halten stündlich Regionalbahnen der Linien RB 20 LeipzigErfurtEisenach sowie RB 25 HalleJenaSaalfeld. Jede zweite Stunde halten außerdem die schnellen Regionalexpress-Züge RE 16 Halle–Erfurt, RE 17 Naumburg–Erfurt sowie RE 18 Halle–Jena.

Mit Kraftfahrzeugen gelangt man über die B 87 Naumburg – EckartsbergaApolda nach Bad Kösen. Die B 87 ist bis Eckartsberga Teil der Straße der Romanik.

Mit dem FahrradBearbeiten

Der Saaleradweg verläuft durch den Ort.

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Bad Kösen

Bad Kösen ist klein und lässt sich problemlos zu Fuss erkunden. Parkplätze sind kein wirkliches Problem.

Der Kurpark und Kureinrichtungen liegen beiderseits der Saale. Un den Umweg über die Strassenbrücke zu vermeiden, gibt es eine 2 Personenfähre Bad Kösen, die im April am Wochenende und von Mai bis Oktober täglich ausser Mo zwischen 9 und 18 Uhr (Mittagspause 1245-1315) verkehrt.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Badehaus

In der Stadt selbst findet man folgende Sehenswürdigkeiten:

  • 2 Badehaus, gegenüber vom Bahnhof.
  • Soleschacht am Gradierwerk

Gut zwei Kilometer östlich des Ortskerns (jenseits des Kurparks) liegt der Ortsteil Schulpforte mit dem ehemaligen 4 Kloster Pforta wikipedia commons wikidata , eine nahezu vollständig aus dem Mittelalter stammende Zisterzienserabtei mit zahlreichen Nebengebäuden aus dem 12. bis 16. Jahrhundert, aus der das heute bekannte Internatsgymnasium Landesschule Pforta hervorging.

 
Blick von Burg Saaleck zur Rudelsburg

Rund vier Kilometer südlich von Bad Kösen findet man die 5 Burgruinen Saaleck wikipedia commons wikidata und 6 Rudelsburg wikipedia commons wikidata . Beide stammen aus dem 12. Jahrhundert; besonders die Rudelsburg gilt als eine der schönsten Burgen an der Saale und als romantisches Ideal einer mittelalterlichen Burgruine. Hier schrieb der Dichter Franz Kugler 1826 das Volkslied „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn“. Auf der Rudelsburg findet das jährliche Treffen der verbindungsstudentischen Corps statt, deren 1848 gegründeter Dachverband sich deshalb Kösener Senioren-Convents-Verband nennt. Einige Vitrinen mit Ausstellungsstücken dokumentieren die corpsstudentische Tradition. Darüber hinaus dient die Rudelsburg heute in erster Linie als Ausflugsgaststätte.

AktivitätenBearbeiten

  • Brunnenfest. Ende Mai.

EinkaufenBearbeiten

  • 1 EDEKA, Elly-Kutscher-Straße 1a, 06628 Bad Kösen. Tel.: +49 (0)34463 28831. Geöffnet: Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr.

KücheBearbeiten

  • 1 Gutsrestaurant Saalhäuser Weinstuben, Saalberge 73, 06638 Bad Kösen. Tel.: +49 34463 30023. Gutsrestaurant des Landesweinguts Kloster Pforta zwischen der Saale und den Weinbergen. Geöffnet: täglich 11.00 - 20.00 Uhr, Montag und Mittwoch sind Ruhetage.

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

  • 2 Kaffeehaus & Hotel Schoppe, Naumburger Straße 1 06628 Bad Kösen. Tel.: +49 (0)34463 28585, Fax: +49 (0)34463 28586. Geöffnet: täglich 7.00 – 18.00 Uhr. Preis: EZ ab 48,50 €, DZ ab 72 €.
  • 3 Pension Saaletal, Thüringer Strasse 25, 06628 Bad Kösen. Tel.: +49 (0)34463 27714. Der dazugehörige Landgasthof bietet eine günstige und reichhaltige Hausmannskost. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 25 €, DZ ab 49 €.
  • 4 Hotel Loreley, Loreleypromenade 8, 06628 Bad Kösen. Tel.: +49 (0)34463 28788.

GesundheitBearbeiten

  • 2 Burg-Apotheke, Lindenstr. 4, 06628 Bad Kösen. Tel.: +49 (0)34463 27218, Fax: +49 (0)34463 27180. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr.

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

  • Naumburg (8 km nordöstlich, B 87) – weltberühmter Dom; historische Straßenbahnen.
  • Bad Sulza (12 km südwestlich) – Toskana-Therme.
  • Camburg (12 km südlich) – Burg Camburg und Cyriakskirche.
  • Eckartsberga (15 km westlich, B 87) – Eckartsburg.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.