Der Marktplatz

Kulmbach gliedert sich in folgende Ortsteile, touristisch interessante werden genauer beschrieben: Affalterhof, Aichig, Altenreuth, Ammeisloch, Bärnhof, Baumgarten, Biegersgut, Blaich, Burghaig, Donnersreuth, Dörnhof, Eggenreuth, Einsiedel, Esbach, Forstlahm, Frankenberg, Frischenmühle, Gelbe Weiden, Gemlenz, Gößmannsreuth, Grafendobrach, Grünwehr, Grünbaum, Grundhaus, Herlas, Hitzmain, Höferänger, Höfstätten, Holzmühle, Katschenreuth, Kauernburg, Kessel, Kirchleus, Lehenthal, Leuchau, Lindig, Lösau, Mangersreuth, Melkendorf, Metzdorf, Neufang, Niederndobrach, Oberauhof, Oberdornlach, Oberkodach, Oberndorf, Oberpurbach, Oberzettlitz, Petzmannsberg, Plassenburg, Plosenberg, Pörbitsch, Priemershof, Ramscheid, Rosengrund, Rothenhügl, Rother Hügel, Sackenreuth, Schwarzholz, Seidenhof, Spiegel, Steinenhausen, Steinhaus,

Karte
Karte von Stadtteile

Am Galgenberg / Siedlung

Bearbeiten
 
Kreuzkirche
  • 1 Katholische Kirche St. Hedwig, Am Galgenberg 15.
  • 2 Evangelische Kreuzkirche, Tilsiter Straße. Aus dem Jahre 1963.
  • Die Siedlerkerwa findet immer am Wochenende nach der Bierwoche am Festplatz in der Hohen Flur statt
  • 1 Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum , auf dem Gelände der Brauerei Mönchshof sind die beiden Museen untergebracht. Im Brauerei-Museum befindet sich eine Schaubrauererei, jeder Besucher bekommt ein Glas Museumsbier (0,2 Liter). Di-So 8:00-17:00 (Mai - Oktober), 10:00-17:00 (November - April), Mittwoch: Brautag, Donnerstag: Fülltag
  • Die 3 Auferstehungskirche aus dem Jahre 1955
 
Auferstehungskirche
 
Sauermanns-Kuh
  • Blaicher Plärrer mit Sitzplätzen im Freien vor der Einkehr Zur Schmiede (Traditionswirtshaus) - mit Blick auf die Sauermanns-Kuh
  • Der Handwerkerhof ist der Rest der ehemaligen berühmten, großen Fleischfabrik Sauermann
  • Die Blaicher Schule thront am Hang unter dem Klinikum über der Blaich. Die Architektur ist sehenswert.
  • 1 Hagleite, Matth.-Schneider-Str.6. Tel.: +49 9221 4231, Fax: +49 (0)9221 84651, E-Mail: Mit Dachterrasse, Karfreitag, Buß- und Bettag, Aschermittwoch gibt es Stockfisch nach altkulmbacher Art. Geöffnet: Dienstag bis Samstag 17.00-23.00, Sonntag und Feiertag 10.00-14.30 und 17.00-23.00.
 
Handwerkerhof
  • 2 Mönchshof Bräuhaus, Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 80514, E-Mail: Geöffnet: tägl. ab 10:00, Mo Ruhetag. Der Biergarten ist bei schönem Wetter täglich ab 16:00 und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ab 14:00 geöffnet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Am 1. Mai ist immer eine große Veranstaltung im Mönchshof Biergarten
  • An bestimmten Tagen im Sommer fahren eine alte Dampflok und ein historischer Schienenbus vom Dampflokmuseum in Neuenmarkt direkt auf das Mönchshof-Gelände.
  • Im Juni ist Blaicher Kerwa.
  • Im Dezember ist an einem Wochenende Weihnachtsmarkt im Mönchshof Biergarten

Burghaig

Bearbeiten
 
Der ehemalige Gasthof Adler
  • 1 KU Hotel, Dorfberg 7, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 8261769539. Nur Online buchbar, es gibt keinen klassischen Rezeptionsbetrieb. Zimmer mit kleiner Kochnische, Badezimmer und WC, W-Lan und Parkplätze kostenlos. Eine Reinigung des Zimmers kann gegen Aufpreis dazu gebucht werden. Geöffnet: Gästesupport Mo - Fr 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr. Preis: ab 42 €.
  • 3 Weinbrücke Kulmbach, An der Weinbrücke 5, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 4277. Der Gasthof bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Lage ist günstig für Radfahrer, am Main-Radweg von Kulmbach Richtung Mainleus. Geöffnet: Mi bis Sa 17.00 - 22.00, So 11.00 - 14.00 und 17.00 - 24:00 Uhr. Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 75 €.
  • Brennerei Stübinger, Theodor Heublein-Str. 16. Tel.: +49 9221 5757.

Forstlahm

Bearbeiten
  • 4 Gasthof Metzgerei Schramm, Forstlahmer Straße 31, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 74241. Montag und Dienstag Schlachtschüssel, Donnerstag bis Sonntag verschiedene Braten. Zimmer mit TV, Dusche und WC und Zimmer mit Dusche, WC auf dem Flur. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 8:00 - 24:00, Sa 8:00 -18:00, So 9:00 - 14:00 und 17:00 - 24:00 Uhr, Mi Ruhetag. Preis: EZ ab 26 €, DZ ab 50 €.
  • Maibaumaufstellen am 1. Mai
  • Am Vatertag an Christi Himmelfahrt wird ein Kellerbierfest gefeiert
  • Die Kirchweih ist in der 3. Woche im Juli

Grafendobrach

Bearbeiten

Grünwehr

Bearbeiten
 
Kulmbacher Kommunbräu

Am Schwedensteg gibt es einem großen Park- und Festplatz mit 2 Stellplätzen für Wohnmobile. Zur Innenstadt, Kommunbräu und die Gaststätte der Mönchshofbrauerei sind in etwa 5 Minuten zu erreichen.

 
Zum Seelöwen
  • 6 Kulmbacher Kommunbräu, Grünwehr 17. Tel.: +49 9221 84490, Fax: +49 9221 4566, E-Mail: Uriges Wirtshaus mit kupfernen Sudkesseln im Gastraum, monatlich wechselndem Bier und regelmäßigen Veranstaltungen, sowie kleinem Biergarten. Geöffnet: täglich von 10 Uhr bis Mitternacht.
  • Das Backofenfest ist im Juni, mit Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen

Höferänger

Bearbeiten

Nördlich von Kulmbach an der B 85 Richtung Kronach gelegen.

  • 3 Flair Hotel Dobrachtal, Höferänger 10, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 94 20. Zimmer mit Bad, Kühlschrank, W-LAN, TV, Direkttelefon, teilweise mit Balkon. Schwimmbad 4 x 12 m und Sauna zur kostenlosen Benutzung. Preis: EZ ab 48 €, DZ ab 78 €, 3B ab 120 €.

Innenstadt

Bearbeiten
 
Spitalkirche Hl. Geist
 
Hans von Kulmbach
  • Die Spitalkirche Hl. Geist wurde in den Jahren 1738 und 1739 nach den Plänen des Baumeisters J. G. Hoffmann errichtet.
  • Das Denkmal von Hans von Kulmbach steht vor dem Rathaus. Sein Name ist eigentlich Hans Suess, ein Maler, Zeichner und Grafiker.
  • Das Büttnerdenkmal steht neben dem Marktplatz
  • Das Haus Marktplatz 7 wurde 1457 erbaut, im Bundesständschen Krieg 1553 teilweise zerstört, 1557 auf den Trümmern wieder errichtet. Es ist das Geburthaus von Hans Wilsdorf, dem Gründer der Firma Rolex, der 1861 hier geboren wurde. Von 1870 bis 1986 war es eine Eisenhandlung, 1986/87 wurde es durch den heutigen Besitzer Felix Lauterbach renoviert. Heute bietet die Metzgerei eine gute Gelegenheit Kulmbacher Wurstspezialitäten einzukaufen.
  • Das Hessesche Haus, Marktplatz, Ecke Buchbindergasse, wurde 1568 auf einer Brandhofstätte errichtet, die der Bundesständsche Krieg (1553/54) hinterlassen hatte. Es wurde mehrmals verändert und beherbergte Förster, Apotheker, Goldschmiede, Tuchmacher und Kaufleute. Ein reiches Stuckgewölbe, dass leider nicht besichtigt werdenkann, befindet sich im Erdgeschoss.
  • Das Prinzessinnenhaus in der Oberen Stadt. Es wurde 1722 vom Markgrafen Georg Wilhelm für die in Ungnade gefallene ledige Bayreuther Prinzessin Christiane Sophie erbaut. Die Prinzessin, musste am Fuße der Plassenburg im Exil leben, weil sie kein untadeliges Leben geführt hatte. Sie verliebte sich unter ihrem Stand und gebar in der Eremitage uneheliche Zwillinge, beide Kinder starben jedoch bei der Geburt. Heute wird das Gebäude von der AWO genutzt.

Katschenreuth

Bearbeiten

Nach Katschenreuth kommt man, wenn man durch Melkendorf weiter Richtung Kasendorf und Thurnau fährt.

 
Der Mainzusammenfluss
  • Beim 2 Mainzusammenfluss vereinigen sich der Rote Main und der Weiße Main zum Main, der anschließend weiter Richtung Westen gen Rhein fließt. Der Weiße Main entspringt am Fuße des Ochsenkopfes im Fichtelgebirge. Der Quelle des Rote Maines ist südlich von Bayreuth im Lindenhardter Forst.
  • 1 Getränke Rausch, Katschenreuth 3 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 76488. Ein Landbierspezialist mit einer Auswahl von über 100 verschiedene Biersorten, von mehr als 50 Brauereien aus der Umgebung, bei dem man sich einen Mischkasten zusammenstellen kann, um vieles zu probieren. Geöffnet: Mo bis Fr von 07.30 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 07.30 bis 16.00 Uhr.
  • Im Mai ist das Brunnenbergfest

Kirchleus

Bearbeiten
Der Samelstein
 
St. Maria Magdalena

Vor Kulmbach Richtung Kronach führt die Bundestraße 85 durch den Stadtteil, einem ehemals selbstständigem Dorf mit langer Geschichte.

  • Das ehemalige Schloss der Freiherren von Guttenberg ist aus dem Jahr 1740. Es steht neben der Kirche, Haus Nr. 34
  • Das Haus Nr. 41 ist eine ehemalige Brauerei
  • Das Haus Nr. 53 ist ein Herrenhaus aus dem 17./18. Jahrhundert
  • Der 1 Samelstein zählt zu den ältesten Historiensteinen in Deutschland, wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Damals wurden besonders markante Wegpunkte, Wegkreuzungen, Herrschafts- und Gerichtsgrenezen mit auffälligen Steinen gekennzeichnet. Der romanische Bildstein ist unter verschiedenen Namen bekannt, unter anderem Samuelstein. Er zeigt die Figur eines gegürteten Mannes mit kurzem Rock, der beide Arme erhebt. Der Sage nach soll hier ein Händler aus Burgkunstadt erschlagen worden sein. Der Täter musste zur Sühne den Stein setzen lassen.
    • Am 1. Mai wird immer das Samelsteinfest gefeiert.
  • 4 Gasthaus - Pension Pistor, Kirchleus 36, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 3610. Zimmer mit Dusche/WC, Wlan, Fernseher und Telefon, außerdem gibt es eine Sauna und einen Gasthof mit Biergarten. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 35 € DZ ab 58 € mit Frühstück.

An der Bundesstraße 85 zwischen Autobahn und Kulmbach. Wandermöglichkeiten an bewaldeten Hang.

  • 7 Gasthof Förster, Leuchau 6, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 74828. Gasthof direkt am Ortseingang an der B 85 mit gutbürgerlicher Küche und Übernachtungsmöglichkeiten EZ ab 30,00 €.
  • 5 Gasthaus Hubertushöhe, Leuchauer Siedlung 24, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 76 285. Alle Zimmer mit Dusche, WC und teilweise TV, Frühstück ab 6.00 Uhr. Preis: Übernachtung mit Frühstüch EZ ab 29,00 €, DZ ab 49,00 €.
  • Pension Doris, Leuchauer Siedlung 9, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 90 87 28. Fremdenzimmer in Waldnähe, auf Wunsch eigene Küche, TV. Preis: EZ ab 29,00 €, DZ ab 41,00 €.
 
Wohnstallhaus in Lösau
 
Gasthof Heller

An der Bundesstraße 85 zwischen Kulmbach und Kirchleus.

  • Gasthof Heller, Lösau 9, 95326 Kulmbach-Lösau. Tel.: +49 9221 2290.

Kauernburg

Bearbeiten
  • Kauerburger Schlössla, Aichiger Weg 2, 95326 Kulmbach. Ehemaliger Gasthof mit regelmäßigen Events in der Scheune.

Mangersreuth

Bearbeiten
 
Deckengemälde in der Mangersreuther Kirche
 
Mangersreuther Kirche
  • Im Jahr 1361 wurde eine Mangersreuther Kapelle erstmals urkundlich erwähnt, der Grundriss der heutigen Kirche, Magister-Goldner-Platz 2, stammt aus dem Jahre 1491. Der nicht mittig angebrachte Kanzelaltar stammt aus der Werkstatt des Bayreuther Hofbildhauers Elias Räntz aus dem Jahr 1728. Das farbige Deckengemälde wurde 1780 unter dem Thema Jesus in Gethsemane angefertigt Es ist die komplett Erstausstattung Taufschein, Taufschale und Opferstock von 1721 und ein spätgotischer Abendmahlskelch um 1500 erhalten. Außerdem gibt es die obere Hälfte einer steinerne Christusdarstellung aus katholischer Zeit und ein gotisches Chorraumfenster mit Maßwerk von 1434. Die Turmuhr stammt von 1928. Die Orgel aus der Werkstatt des Orgelbauers Johann Wolf besitzt 15 Register auf zwei Manualen und Pedal, sie wurde 1972 im neobarocken Stil umgebaut.
  • Pension Hilde, Mangersreuther Str. 37. Tel.: +49 9221 7244, Fax: +49 9221 7261. Sehr ruhig gelgen in der Nähe einer Bushaltestelle. Merkmal: Pension. Preis: Preise p.P. inkl. Frühstück: 24 €, ab zwei Übernachtungen 21 €/Tag.
  • 8 Christos Taverne, Magister-Goldner-Platz 11, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 8 33 41. Griechisches Restaurant neben der Kirche mit Sitzplätzen im Freien. Geöffnet: Mo bis So 17.00 bis 23.00 Uhr und am Sonntag gibt es Mittagstisch von 11.00 bis 14.00 Uhr.
  • Die Kirchweih ist immer am letzten Wochenende im September. Sie wird von der Mangersreuther Dorfjugend ausgerichtet.

Melkendorf

Bearbeiten
 
St. Aegidius
  • 4 Kirche St. Aegidius. Aus dem Jahr 1731.
 
Steinenhausen
  • Das 3 Schloss Steinenhausen liegt direkt über dem Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains im Ortsteil Melkendorf. Es beherbergt heute eine Außenstelle des Bayrischen Landesamtes für Umwelt. Im Außenbereich befinden sich Schautafeln zu verschieden Naturthemen.
  • Gasthaus Weißes Roß, Hauptstraße 27, 95326 Kulmbach Melkendorf. Tel.: +49 9221 701772. Sitzplätze im Freien.
  • Jedes Jahr an Frohnleichnam ist auf dem Gelände der Werkstatt für behnderte Menschen von 10.00 bis 15.00 Uhr Dixie-Frühschoppen mit Livemusik, Flohmarkt und Bewirtung

Metzdorf

Bearbeiten

Metzdorf wurde am 25. Mai 1360 erstmals als Meczelstorf erwähnt.

  • 6 Landgasthof Schwärzhof, An der Leithen 1, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 87 73 15. Mit rustikalem Wirtshaus und einem Gestüt rein ägyptischer Araber. Preis: Übernachtung mit Frühstück EZ ab 39,00 €, DZ ab 59,00 €, 4-Bett ab 96,00 €.
  • 9 Wirtshaus "Zum Gründla", Am Gründlein 5, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 82 38 84.

Ober-/Unterzettlitz

Bearbeiten
  • 10 Gasthaus Räther, Oberzettlitz 4, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 74560. Ausflugsgaststätte mit Biergarten, mit Huppendorfer Bier vom Fass und Freitags gibt es Rippla und Mittwoch Schaschlik. Geöffnet: Di, Mi, Fr 16.00 - 22:00, Sa 14.00 - 22:00, So 10.00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr.

Petzmannsberg

Bearbeiten

Plassenburg

Bearbeiten
  • Die 4 Plassenburg ist das Wahrzeichen Kulmbachs. Sie war bis 1604 Sitz der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach. Der heutige Bau stammt aus den Jahren 1557 bis 1570.
Die Plassenburg
 
Große Kaserne
  • Der Schieferturm ist als Geschützbollwerk um 1530 entstanden. Nach 1557 wurde er wiedererrichtet und bis 1745 als Turm ausgebildet, das heutige Rondell wurde 1977/78 saniert.
  • Die Große Kaserne wurde von 1782 bis 1784 erbaut, der Vorgängerbau war von 1716.
  • Der Bacchuskeller ist der ehemalige Gärkeller der Schlossbrauerei
  • Die Bacchusfigur stammt von Hans Werner etwa um 1605
  • Die Kleine Kaserne wurde von 1782 bis 1784 errichtet, anstelle des Brau-, Rauch- und Mulzhauses von 1597
  • Das Christiansportal ist der Treppenaufgang zur Hohen Bastei. Die Torarchitektur stammt von Hans Werner um 1607 und verherrlicht den Markgrafen Christian (1603-1655). Es wurde 1996 restauriert.
  • Der Arsenalbau, das ehemalige Waffenlager der Festung, wurde von 1573 bis 1607 erbaut. Er wurde 1941/42 um 2 Achsen nach Osten verlängert und von 1986 bis 1992 saniert.
  • Der Elilipsenbrunnen wurde 1855 errichtet und ist eine rund 10 Meter tiefe Zisterne.
  • Der Fürstenbrunnen wurde 1787 bis 1789 errichtet und wird von einer Röhrwasserleitung gespeist, die seit dem 15. Jahrhundert besteht. Er wurde 1980 restauriert.
  • Der Kommandantenbau, die ehemalige Wohnung des Festungskommandanten, wurde um 1530 errichtet und 1745 umgebaut.
  • Der Pfauengarten ist eine seit 1742 so bezeichnete Grünfläche auf dem ehemaligen Standort des alten Zeughauses aus dem 15. Jahrhundert, das 1738 abgebrochen wurde.
  • Das Kriegerstandbild, das um 1607 von Hans Wernder geschaffen wurde und vermutlich den römischen Kriegsgott Mars darstellt, wurde einst an der östlichen Front der Hohen Bastei angebracht und steht heute auf dem Westrondell vor dem Eingang zum Schönen Hof.
  • Der Schöne Hof wurde 1564 bis 1569 von Caspar Vischer erbaut. Die Arkaden mit flächigem Renaissanceschmuck und nachgotischen Gewölben. Die Medaillons stammen wohl von Daniel Engelhardt. Er wurde 1984 bis 1990 restauriert.
  • Der Tiefe Brunnen im Schönen Hof wurde 1448 erstmals erwähnt. Einst war er 183 Meter tief, heute ist er nur noch 83 Meter tief. Er wurde 1996 freigelegt.
  • Die Schlosskapelle zur heiligen Dreifaltigkeit wurde von 1562 bis 1575 von Caspar Vischer gestaltet und im 17. und 19. Jahrhundert umgebaut. 1985 wurde sie restauriert.
  • Das Süd-Streichwehr ist eine um 1550 errichtete Bastion, die 1562/63 wieder aufgebaut wurde. Sie ist eine der ältestesn "italieneischen" Bastionsanlagen Deutschlands und wurde 1989/90 restauriert.
  • Das Westrondell wurde um 1530 erbaut und nach 1657 wieder hergestellt. Es wurde 1806/07 um 3 bis 4 meter abgetragen und 1878/79 saniert.
  • Die Ökonomie am Buchwaldweg ist eine nach 1812 erbaute Gärtnerwohnung, die 1995 bis 1997 saniert und 1996 mit einem Neubau versehen wurde.
  • Das ehemalige Forsthaus hiter der Plassenburg am Buchwaldweg wurde 1902 erbaut.
  • Die Lange Batterie wurde von 1568 bis 1574 erbaut und war ein Annäherungshindernis für Infanterieangriffe vom Buchberg
  • Im 2 Buchenwald hinter der Plassenburg hat König Maximilian von Bayern einmal eine Eiche gepflanzt, ein Stein weist noch darauf hin, die Eiche gibt es nicht mehr, aber es ist ein schöner kleiner Spaziergang.

Öffnungszeiten

Bearbeiten

Täglich geöffnet: April - September 9.00 - 18.00 Uhr, Oktober bis März 10.00 - 16.00 Uhr. Besonders eindrucksvoll ist das Zinnfigurenmuseum mit über 300.000 Zinnfiguren, von denen die meisten in mehr als 220 Dioramen ausgestellt sind. Im Schönen Hof finden regelmäßig Open-Air Konzerte statt. In den Museen werden häufig Sonderausstellungen gezeigt.

  • Die Zufahrt zur Plassenburg ist tagsüber gesperrt, nur die Zufahrt zu den Behindertenparkplätzen ist möglich. Von 18.00 - 7.00 Uhr darf im Kasernenhof geparkt werden.
  • Tagsüber ist die Plassenburg mit dem Pendelbus, Einstieg am Zentralparkplatz, erreichbar. Parken ist auf dem Zentralparkplatz möglich mit Parkschein oder in der darunter liegenden Tiefgarage, bzw. in der Tiefgarage der Stadthallen neben dem Zentralparkplatz. In den Tiefgaragen ist die erste Parkstunde frei.
  • Zu Fuß ist die Plassenburg von der Kulmbacher Altstadt über einen steilen Anstieg erreichbar. Es gibt Möglichkeiten vom Weißen Turm oder der Oberen Stadt aufzusteigen. Es gibt auch einen schmalen Weg mit Treppen vom Stadtteil Grünwehr aus in der Nähe der Kommunbräu mit dem Großparkplatz Schwedensteg. Außerdem gibt es einen kleinen idyllischen Steig vom Stadtteil Spiegel, dieser führt durch den Buchenwald und endet am Forsthaus am Buchwaldweg.
 
Der Buchenwald hinter der Plassenburg

Einkehren

Bearbeiten
  • 11 Burgschänke Plassenburg, Festungsberg 26, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 81313 .

Weitere Möglichkeiten gibt es in der Stadt unterhalb des Burgberges.

Geocaching

Bearbeiten

Für Geocacher gibt es einen Multi mit dem Namen Burgführung (GC2MC1K), der einen schönen Rundgang durch die Burg bietet.

Pörbitsch

Bearbeiten

Wer über die Obere Stadt via Kirchwehr hinaus geht, gelangt in den Stadtteil Spiegel, der sich dem Besucher als Kleinod präsentiert. Über die Jahrhunderte haben sich auch hier die originalen Straßenzüge mit Bürger- und Handwerkerhäusern erhalten, es gibt nur wenige Neubauten, Leider ist in diesem Stadtteil aber auch noch nicht viel renoviert worden, trotzdem ist es auf jeden Fall den Fußmarsch wert.

Der Röhrenplatz ist ein idyllischer Platz mit einem schönen Brunnen unter einer ausladenden Linde.

Das Amtsgericht galt zur Zeit seiner Erbauung 1901 als beeindruckend groß und ist auch heute noch mit seiner repräsentativen neubarocken Fassade sehr schön anzusehen.

Weiher/Kessel

Bearbeiten
  • Es gibt einen schönen Rundweg, der von den Kulmbachern gerne für einen Spaziergang genutzt wird.
  • Der Kessellauf findet Mitte September statt. Hauptlauf 14,3 km, Nordic Walking 7,2 km, Kinder 1,0 km.

Wickenreuth

Bearbeiten
  • Dorfweiher

Windischenhaig/Hitzmain/Affalterhof

Bearbeiten

Die drei Ortsteile liegen wunderschön über den Auen des Roten Mains. Die Umgebung lädt zum Wandern und Radfahren ein.

  • 13 Gasthof Hereth "Zum grünen Kranz", Windischenhaig 8, 95326 Kulmbach. Tel.: +49 9221 7 45 81. Zimmer mit Dusche und WC. Gasthof mit fränkischer Küche und eigener Hausschlachtung. Preis: Übernachtung mit Frühstück EZ ab 30 €, DZ ab 60 €.

Ziegelhütten

Bearbeiten
 
Das ehemaliges Forsthaus
  • Das ehemaliges Forsthaus von 1675 in der Ziegelhüttener Straße 53, ist ein stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, im Erdgeschoss mit Sandsteinquader und im Obergeschoss mit Fachwerk. Es wird heute als Kindergarten genutzt.
  • Das Baumann, Ziegelhüttener Straße 40, mit regelmäßigen Aufführungen und Gastspielen bekannter Künstler
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.