Weißer Main
Der Weiße Main entspringt im Fichtelgebirge bei Bischofsgrün am Fuße des Ochsenkopfs und fließt 41 Kilometer durch Oberfranken bis zum Mainzusammenfluss nach Kulmbach.
HintergrundBearbeiten
Der Weiße Main ist der wasserreichere, jedoch kürzere der beiden Quellflüsse des Mains. Der Name kommt daher, dass der Fluss über Granitgestein fließt und dadurch weniger Sedimente aufnimmt, also weniger rötlich trüb ist, als der Rote Main.
Bei Kulmbach verbinden sich seine beiden Quellflüsse, der Weiße Main und der Rote Main zum Main. Dieser Ort wird Mainursprung oder auch Mainzusammenfluss genannt. Hier beginnt das Obermainland.
OrteBearbeiten
Flussabwärts:
- 1 Bischofsgrün - im Fichtelgebirge
- 2 Bad Berneck - im Fichtelgebirge
- 3 Himmelkron - mit der Baille-Maille-Lindenallee
- 4 Trebgast - Naturbühne Trebgast und Badesee.
- 5 Ködnitz - mit dem Dorfschulmuseum
- 6 Harsdorf - im Tal der Trebgast, einem Zufluss des Weißen Mains.
- 7 Kulmbach - Bierstadt mit der berühmten Plassenburg, die ein Zinnfigurenmuseum beherbergt; sehenswerte Altstadt; am Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main.
Weitere ZieleBearbeiten
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Nürnberg.
Auf der StraßeBearbeiten
Kulmbach erreicht man über die Autobahn , Bischofsgrün über die Autobahn München – Nürnberg – Berlin.
Mit der BahnBearbeiten
MobilitätBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Auf dem FahrradBearbeiten
Der Weißmain-Radweg begleitet den Fluss.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Die Quelle des Weißen Mains am Fuß des Ochsenkopfs.
- 2 Die Baille-Maille-Lindenallee bei Himmelkron
- 3 Die historische Brücke am Ende der Lindenalle
- 4 Die Pfarrkirche St. Johannes in Trebgast
- 5 Waizendorf mit seinen schönen Fachwerkhäusern
- 6 Das Dorfschulmuseum in Ködnitz
- 7 Der Mainzusammenfluss liegt zwischen den Kulmbacher Stadtteilen Melkendorf und Katschenreuth. Durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Weißer Main und Roter Main wird der "vereinigte" Main gebildet.
AktivitätenBearbeiten
Fahrradfahren, Wandern, Besichtigungen sind möglich. Zum Befahren mit dem Boot ist der Weiße Main zu schmal.
- Der Maintäler Verbindungsweg hat eine Länge von 20 km, die Markierung ist ein rotes M im V auf weißem Grund. Er führt von Langenstadt über Igelsreuth, Wehelitz, Rohr, Rauher Berg, Siebenbrunn, Lindau, Spitzeichen, Pinsenhof, Waizendorf, Feuln, Reutlashof nach See.
KücheBearbeiten
In allen größeren Ortschaften gibt es Einkehrmöglichkeiten.
KlimaBearbeiten
Das Klima am Weißen Main unterscheidet sich kaum vom Klima im Fichtelgebirge. Flussabwärts Richtung Kulmbach wird es wärmer.