Genf
Genf (frz. Genève, ita. Ginevra, roh. Genevra, engl. Geneva) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons Genf. Die Stadt liegt direkt am Lac Léman (dt. Genfersee) und an der Rhone. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten neben dem Seehafen ist der Jet d'eau, eine bis zu 140 m hohe Wasserfontäne der städtischen Wasserwerke.
Genf | ||
Kanton | Genf | |
---|---|---|
Einwohner | 201.818 (2018) | |
Höhe | 373,6 m | |
Tourist-Info | +41 (0)22 909 70 00 geneve-tourisme.ch | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Genf ist Sitz von 200 internationalen Institutionen, unter anderem von der UNO, und Nichtregierungsorganisationen. Aus diesem Grund beherbergt die Stadt viele Ausländer und hat eine internationale Atmosphäre. Es befinden sich einige Gebäude der UNO in der Stadt, die auch besichtigt werden können.
HintergrundBearbeiten
Genf ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, welcher der westlichste Kanton der Schweiz ist. Die Stadt liegt am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee. Die Stadt ist die zweitgrösste der Schweiz und gilt zugleich als die weltoffenste der Schweiz. Es hängt teilweise damit zusammen, dass hier Johannes Calvin lebte und wirkte, ein Reformator und der Begründer des Calvinismus. Die Stadt war schon früh eine wichtige Universitätsstadt. Auch der erste General der Schweizer Armee, Guillaume-Henri Dufour, stammt aus Genf, wie auch der Initiator und Gründer des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz Henry Dunant. Da vier der fünf Gründungsmitglieder des Roten Kreuzes aus Genf stammen, erstaunt es nicht, dass diese Organisation hier den Hauptsitz erhielt.
Bei der Gründung des Völkerbundes 1919 wählte man Genf zu dessen Sitz. Obwohl die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg nicht den Vereinten Nationen (UN) beitrat – dies geschah erst 2002 –, wurde Genf zum zweitwichtigsten Sitz für die UN. Hier befindet sich das Genfer Büro der Vereinten Nationen (engl. United Nations Office at Geneva, UNOG). Dieses konnte die Gebäude des ehemaligen Völkerbundes weiter benutzen. In der neutralen Schweiz fiel es bedeutend einfacher, Konfliktparteien zu Verhandlungen an einen Tisch zu bringen. In Genf sind zwar weniger die machtpolitischen Organe der UN angesiedelt, dennoch hat der UN-Menschenrechtsrat hier seinen Hauptsitz. Auch die Welthandelsorganisation (WTO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben in Genf ihren Hauptsitz.
Neben der Universität ist das Europäisches Zentrum für nukleare Forschung (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire CERN) erwähnenswert. Das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik betreibt mehrere, zusammenhängende Teilchenbeschleuniger nordwestlich der Stadt sowohl auf schweizerischem wie auf französischem Boden. Mit 27 Kilometern Länge ist der Large Hadron Collider (LHC) die größte Maschine der Welt.
Nordwestlich von Genf liegt der Jura.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Flughafen Genf (IATA: GVA). Er liegt einige Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums. Verbindungen gibt es zu anderen Schweizer Flughäfen sowie einigen europäischen Städten. Die Stadt hat den internationalen
Ein Flug innerhalb der Schweiz lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Von den Flugplätzen in Bern-Belpmoos und in Zürich gelangt man am einfachsten mit der Bahn nach Genf. Der Fahrplan kann online abgerufen werden.
Mit der BahnBearbeiten
Der Hauptbahnhof Genf 1 Gare Genève Cornavin liegt in unmittelbarer Nähe des (historischen) Zentrums der Stadt und verfügt über gute Verbindungen ins In- und Ausland. Die Verbindungen können im elektronischen Fahrplan der Schweizer Bundesbahnen (SBB) abgefragt werden.
Auf der StrasseBearbeiten
Genf liegt an der A1, der wichtigsten Autobahn der Schweiz.
Mit dem FahrradBearbeiten
Mit dem SchiffBearbeiten
Genf liegt am Lac Léman und ist mit dem Schiff erreichbar.
MobilitätBearbeiten
Die Stadt und Agglomeration Genf verfügt über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt ist mit den Trams und Bussen von Geneva Public Transport gut erschlossen. Die Agglomeration und umliegende Orte sind mit der S-Bahn erreichbar. Die Verbindungen sind im elektronischen Fahrplan verzeichnet.
Das Netz des Léman Express verbindet die großen Genfer Bahnhöfe mit 18 französischen Städten in der Region.
Im nahe gelegenen Jura besteht ein Netz von guten Wanderwegen. Der Jurahöhenweg führt zu den höchsten Bergen des Juragebirges, die schöne Aussichtspunkte bieten.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Genf ist der 1 Jet d'eau unmittelbar beim Hafen. Bekannt sind auch das CERN und der Sitz der UN. Der Genfer See darf aber auch nicht fehlen.
KirchenBearbeiten
- 3 Temple de la Fusterie
- Amerikanische Kirche
- 4 Eglise Note Dame, Place de Cornavin.
- Eglise de la Madeleine
- St. Joseph
- St Clotilde
- Temple de Autitoire
- 5 Russische Kirche (Eglise Russe), Rue Toepffer 9.
- 6 Temple de Saint-Pierre. Die Kathedrale St. Peter (Temple de Saint-Pierre) befindet sich auf den Gipfel des Altstadthügels. Von 1160 bis 1232 wurde die Bischofskirche im Romanisch-Gotischem Stil erbaut, danach wurde sie mehrere Male umgestaltet. An ihrer Stelle befanden sich römische Tempel und seit dem 4./ 5. Jahrhundert christliche Basiliken. Die beiden Haupttürme wurden im 13. Jahrhundert nicht vollendet. Der metallene Spitzhelm über der Vierung stammt aus dem Jahre 1895 und ersetzte den abgebrannten Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert. Der Portikus aus dem Jahre 1756 mit seine sechs korinthischen Säulen ist ein echter Stilbruch und passt nicht zum Gebäude. Auf den Nordturm führt eine Treppe mit 157 Stufen. Der 64 Meter lange Innenraum, beeindruckt durch seine ausgewogenen Proportionen. Er wurde anlässlich der Reformation ausgeräumt und besitzt daher keine großen Verzierungen, wie es bei einem calvinistischen Gotteshaus gewünscht ist. Allerdings befinden sich etliche Grabmäler und Grabplatten in der Kirche. Das dreischiffige Langhaus mündet in ein schmales Querhaus mit halbrundem Chor. In der großen Empore über dem Portal, befindet sich die Orgel aus dem Jahre 1965 mit 6000 Pfeifen. Die Glasfenster im Chor sind Kopien der Originale aus dem 15. Jahrhundert, welche im Musée d'Art et d'Historie befinden. Unter der Kirche befindet sich eine der größten archäologischen Grabungsstätten Europas. Die Site archöologie ist Di – So geöffnet, siehe Internationales Museum der Reformation.
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- 7 Palais des Nations. Der europäische Sitz der UNO. Es handelt sich mit 25'000m² Fläche, nach den Schloss von Versailles, um den zweitgrössten Komplex Europas.
BauwerkeBearbeiten
- 8 Hôtel de Ville. Rathaus.
- 9 Altes Arsenal. Ein 1588/ 1634 erbautes Kornhaus, das bis 1877 als Waffenarsenal genutzt wurde. Heute beherbergt es das Staatsarchiv des Kanton Genf.
- 10 Palais Eynard, Rue de la Croix-Rouge 4. Der Palais (1821) wird von der Stadt zur Repräsentation benutzt.
- 11 Palais Athénée, Rue de l'Athénée 2. Der Palais (1826) beherbergt eine Kunstgalerie.
- Sitz der Welthandelsorganisation WHO von 1926.
- Sitz des Internationalem Roten Kreuz
- Das als Gläserne Schiff ausgebildete Gebäude der WMO (Word Meteorological Organization) von 1999.
- 12 Villa Bartholoni
DenkmälerBearbeiten
- 13 Reformationsdenkmal. Das Denkmal ist über 100 Meter lang. Es befindet sich südöstlich des Place de Neuve an der Mauer unter der Promenaden de la Treille.
- Monument National. Beim Monument National handelt es sich um ein Denkmal aus dem Jahre 1869, und erinnert an die Eingliederung Genfs in die schweizerische Eidgenossenschaft 1815. Es befindet sich im Englischen Garten.
MuseenBearbeiten
- 14 Internationales Museum der Reformation, Rue du Cloître 4, 1204 Genf (Bus Nr. 36 Haltestelle Cathédrale/ Bus Nr. 2, 7, 12, 16, 20, Haltestalle Molard). Tel.: +41 (0)22 310 24 31, Fax: +41 22 310 74 45, E-Mail: info@musee-reforme.ch. Geschichte der von Jean Calvin eingeleiteten Reformation. Mit Hilfe von Büchern, Manuskripten, Bildern, Gravuren, verschiedenen Utensilien und den neuesten audio-visuellen Mitteln wird das Abenteuer dieser Bewegung präsentiert, die im 16. Jahrhundert von Genf ausging und zu einer der grossen Familien des Christentums wurde. Das Museum befindet sich am Cour Saint-Pierre, in dem prachtvollen Maison Mallet, die im 18. Jahrhundert an der Stelle erbaut wurde, wo früher das Kloster Saint-Pierre stand, in dem 1536 die Reformation angenommen wurde. Das Museum ist unterirdisch mit der Ausgrabungsstätte unter der Kathedrale Saint-Pierre verbunden. Zusammen mit dieser Städte, der Kathedrale und ihren Türmen wird es zu einem neuen kulturellen Angebot in Genf, dem Espace Saint-Pierre. 10 CHF Erwachsene ("AHV/ IV/ Arbeitslose/ Studierende von 16-25 Jahren/ Lehrlinge 7 CHF, Jugendliche von 7-16/ Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen (Begleitperson gratis) 5 CHF, Kinder unter 7 Jahren/ Mitglieder Förderverein IMR gratis"). Führungen auf Anfrage. Geöffnet: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. + 1.1. geschlossen; Ostermontag, Pfingstmontag und Eidg. Dank-, Buss- und Bettag geöffnet. Rollstuhlgerecht.
- 15 Musée d'Art et d' Historie, Rue Charles-Galland 2. Museum für Kunst und Geschichte. Geöffnet: 11-18 Uhr, Montag geschlossen.
- 16 Druckkabinett (Casemates) (Cabinet d'arts graphiques), Promenade du Pin 5. E-Mail: mah@ville-ge.ch. Geöffnet: 11-18 Uhr, Mo geschlossen.
- 17 Naturkundemuseum (Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève), Route de Malagnou 1. Geöffnet: 10-17 Uhr, Mo geschlossen.
- 18 Völkerkundemuseum (Musée d’ethnographie de Genève), Boulvard Calr-Vagt 65. Geöffnet: 11-18 Uhr, Mo geschlossen. Preis: Dauerausstellung kostenlos.
- 19 Patek Philippe Museum, Rue des Vieux-Grenadiers 7. Uhr- und Emaille Museum. Geöffnet: 14-18 Uhr, So u. Mo geschlossen. Preis: 10 CHF, Kinder frei.
- 20 Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (Musée d'Art moderne et contemporain, MAMCO), Rue des Vieux-Grenadiers 10. Geöffnet: Di – Fr 12.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr.
- 21 Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge), Av. de la Paix 17, 1202 Genève. Tel.: +41 (0)22 748 95 11. Geöffnet: Di-So: April bis Oktober 10-18 Uhr, November bis März bis 17 Uhr.
Strassen und PlätzeBearbeiten
ParksBearbeiten
- 22 Englischer Garten, Quai Général Guisan.
- 23 Botanischer Garten, 1, ch. de l'Impératrice.
VerschiedenesBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
- 1 Geneve Plage, Quai de Cologny 5 Port-Noir 1223 Genf. Ein innerstädtisches Freibad direkt am See, mit vielen Schwimm- und Sportmöglichkeiten. Geöffnet: täglich 9.00 - 20.30 Uhr. Preis: Kinder von 6 bis 15 Jahren: 3,50 Erwachsene (ab 16 Jahren): 7.– Erwachsene ab 17 Uhr: 4,50.
- Im Juni 2008 war Genf Austragungsort der UEFA EURO 2008.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
- Die Longeole ist eine traditionelle Rohwurst aus Schweinefleisch mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Der Unterschied zu anderen Würsten sind die Fenchelsamen und die Schwarte, die in der Wurst nicht fehlen dürfen. Die rohe Wurst muss zwischen 2 und 3 Stunden bei etwa 70 ° C gegart werden, um die Schwarte weich zu bekommen. Die Genfer Spezialität wird normalerweise mit Artischocken- oder Kartoffelgratin serviert, Kartoffel- oder Karottensalat sind auch möglich.
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
- 1 Hôtel Beau Rivage, Quai du Mont Blanc 13, CH 1201 Geneva. Tel.: +41 (0)22 716 66 66, E-Mail: reservation@beau-rivage.ch.
LernenBearbeiten
ArbeitenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
Karten für die öffentlichen Telefonkabinen können am Kiosk gekauft werden.
Über die gesamte Stadt verteilt lassen sich Trinkwasserbrunnen finden, mit denen man die Ausgaben für Getränke unterwegs stark senken kann.
AuslandsvertretungenBearbeiten
- Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, Consulat Général de la République fédérale d'Allemagne, Case postale 171, 1211 Genève 19. Tel.: +41 22 730 11 11, Fax: +41 22 730 30 43.
AusflügeBearbeiten
- Nach Annecy mit dem Lac d’Annecy und der sehenswerten Altstadt.
- Lausanne
NachbargemeindenBearbeiten
gehören zu Genf (Kanton): Pregny-Chambésy, Le Grand-Saconnex (Standort des Flughafens), Vernier, Lancy, Carouge, Veyrier, Chêne-Bougeries, Cologny
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- https://www.geneve.ch (fr) – Offizielle Webseite von Genf