Calw
Calw ist eine Stadt im Nagoldtal in Baden-Württemberg.
Calw | ||
Bundesland | Baden-Württemberg | |
---|---|---|
Einwohner | 23.590 (2019) | |
Höhe | 347 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
Das Tal der Nagold bildet die Grenze zwischen dem Heckengäu und dem Nordschwarzwald. Die Altstadt Calws liegt auf der Westseite des Flusses und wird dem Schwarzwald zugeordnet. Ab 1345 war Calw württembergisch, seit der Kreisreform 1973 wird die Stadt von Karlsruhe aus verwaltet. Zur Stadt Calw gehören die Stadtteile Altburg, Hirsau, Holzbronn und Stammheim sowie etliche andere kleinere Gemeinden.
Benachbarte Gemeinden sind Bad Liebenzell, Althengstett, Gechingen, Wildberg, Neubulach, Bad Teinach-Zavelstein und Oberreichenbach.
Die Nagold wurde über Jahrhunderte zum Transport von Schwarzwaldholz mittels Flößerei benutzt. Calw war die Stadt der Holzhändler, der Tuch- und Salzhändler, aber auch der Gerber, für die hier ein Museum eingerichtet wurde.
AnreiseBearbeiten
Mit der Bahn oder dem BusBearbeiten
Die Nagoldtalbahn fährt von Pforzheim aus über Calw und Nagold nach Horb am Neckar. Stationen sind in 1 Calw und in 2 Hirsau. Beachtenswert ist das Kulturbahn-Ticket Alb-Bodensee der DB
Von Weil der Stadt, wo die S-Bahnlinie S6 aus Stuttgart endet, besteht Anschluß mit der Buslinie 670 der VGC - Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw mbH. Preislich könnte hier das Metropolticket interessant sein.
Auf der StraßeBearbeiten
- Die kommt aus dem Raum Stuttgart über Gerlingen, Weil der Stadt und Althengstett bis Calw.
- Die kommt von der aus Herrenberg. Sie führt über Oberreichenbach ins Enztal nach Calmbach, wo die Bad Wildbad mit Pforzheim verbindet.
- Die führt von der von Pforzheim her nach Süden durch das Nagoldtal und ab Eutingen im Gäu über die weiter auf die
Die Deutsche Fachwerkstraße führt durch den Ort.
Mit dem SchiffBearbeiten
Auch wenn die Nagold früher von Flößern als Wasserstraße benutzt wurde, ist sie nicht schiffbar.
Entfernungen | |
Stuttgart | 42 km |
---|---|
Pforzheim | 28 km |
Tübingen | 38 km |
Karlsruhe | 63 km |
MobilitätBearbeiten
- Calw liegt an zwei überregionalen Wanderwegen, dem Ostweg und dem Gäurandweg. Zudem liegt Calw am Hugenotten-und-Waldenserpfad, der durch weite Teile Europas bis nach Südfrankreich und Norditalien führt. Durch Calw führt auch der Nagoldtal-Radweg
SehenswürdigkeitenBearbeiten
In CalwBearbeiten
Calw hat zahlreiche schöne Fachwerkhäuser. Sie wurden teils nach dem großen Stadtbrand von 1692 neu errichtet. Sehenswertes in der Altstadt:
- Marktplatz mit Rathaus und 1 Geburtshaus von Hermann Hesse (Marktplatz 6)
- 2 Nikolauskapelle
- 3 Haus Schnaufer in der Lederstraße 39
- 4 Kaffeehaus in der Nonnengasse
- Nagoldbrücke - historische Steinbogenbrücke mit Brückenkapelle
- 5 Stadtgarten am Georgenäum - Naherholungsgebiet nahe der Altstadt
MuseenBearbeiten
- 6 Stadtmuseum im Palais Vischer, Bischofstraße 48. zeigt eine Sammlung zur Stadtgeschichte
- 7 Der Lange, Im Zwinger 22. Ein ehemaliger Gefängnisturm, gibt mittlerweile Auskunft über die Wehranlagen und das ehemalige Gefängnis
- 8 Gerbereimuseum, Badstraße 7/1. volkstümliche Sammlung (Trachten, kirchliche Kunst, alte Möbel)
- 9 Hermann Hesse Museum, Marktplatz 30. Der bekannte Dichter lebte von 1877-1962 und wurde in Calw geboren. Zu sehen gibt es Sammlung mit seinen persönlichen Gegenständen (Schreibmaschine, Schriftstücke, usw.)
- 10 Bauernhausmuseum Altburg, Theodor-Dierlamm-Straße 17. gibt einen authentischen Einblick in das Bauernleben vor 100 Jahren.
Im Stadtteil HirsauBearbeiten
- 11 Kloster St. Peter und Paul Hirsau, Kreuzgang und Eulenturm
- 12 Ruine Jagdschloss Hirsau
- 13 Aureliuskirche
In der näheren UmgebungBearbeiten
- Flößermuseum in Unterreichenbach
- Heimat- und Flößermuseum in Bad Wildbad - Calmbach
AktivitätenBearbeiten
- Durch Hirsau und Calw führt die zweite Etappe des Ostwegs. Auf gut markierten Wegen kann man nach Bad Liebenzell oder nach Bad Teinach wandern
- Kletterfelsen rund um Calw
- Wildgehege rund um Calw
- Geschichte entdecken in Calw
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
- 1 Wirtshaus zum Löwen (jugoslaw. Küche, Gartenterrasse), Wildbader Str. 20, 75365 Hirsau.
- 2 Hotel-Restaurant Ratsstube, Marktplatz 12, 75365 Calw.
NachtlebenBearbeiten
- Billiard Factory Calw
- Al Capone Calw
- Legends Calw
- Brauhaus Schönbuch Calw
UnterkunftBearbeiten
- 1 Hotel Rössle, Hermann-Hesse-Platz 2, 75365 Calw. Tel.: +49 (0)7051 790 00, E-Mail: info@roessle-calw.de.
- 2 Hotel Alte Post, Bahnhofstraße 1, 75365 Calw. Tel.: +49 (0)7051 2196, E-Mail: alte-post@gmx.de. Geöffnet: ganzjährig.
- 3 Flair Hotel Kloster Hirsau, Wildbader Straße 2, 75365 Calw. Tel.: +49 (0)7051 967 40, E-Mail: info@hotel-kloster-hirsau.de.
GesundheitBearbeiten
In Calw befindet sich eine der beiden Kreiskliniken für den Landkreis Calw und eine Landesklinik mit Neurologischem Schwerpunkt.
Zudem ist eine stattliche Anzahl an Fachärzten in der Hessestadt vorhanden.
Praktische HinweiseBearbeiten
- 1 Stadtverwaltung Calw, Marktplatz 9. Tel.: +49 (0)7051 167 0.
AusflügeBearbeiten
- Jugendstilkirche Aichelberg (1907)
- Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Wildline - Hängebrücke
- Marktplatz Freudenstadt (größter Marktplatz Deutschlands)
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
https://www.calw.de/ – Offizielle Webseite von Calw
https://www.mein-schwarzwald.de/ - Offizielle Homepage der Tourismus GmbH - Nördlicher Schwarzwald
Veranstaltungen des Nördlichen Schwarzwalds
Veranstaltungskalender des Kreisgeschichtsvereins Calw - Insider Sicht auf die Lokalgeschichte