Bad Teinach-Zavelstein
Bad Teinach-Zavelstein ist eine Kleinstadt im Teinachtal im Nordschwarzwald, nahe bei Calw.
Bad Teinach-Zavelstein | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.175 (2021) |
Höhe | 391 m |
Tourist-Info | +49 (0)7053 920 50 40 |
www.teinachtal.de | |
![]() ![]() Bad Teinach-Zavelstein |
Hintergrund Bearbeiten
Bad Teinach-Zavelstein ist überregional bekannt als Luftkurort und Heilbad, vor allem aber auch wegen der Mineralquellen, deren Wasser unter dem Namen Teinacher und Hirschquelle vertrieben werden. Die Stadt liegt in einem Seitental der Nagold, sie entstand um 1970 durch den Zusammenschluss von insgesamt 7 Orten. Bad Teinach und Kentheim liegen im Tal, Emberg, Kentheim, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt und Zavelstein an den Hängen. Bad Teinach war damals mit rund 500 Einwohnern der kleinste Kurort in Baden-Württemberg, der Ort wurde bereits 1770 von den württembergischen Herzögen besucht und ist sei 1835 königliches Bad. Zavelstein war einst die kleinste Stadt des Landes, es ist seit 1985 als Luftkurort anerkannt.
Nachbargemeinden sind Oberreichenbach, Calw, Neubulach und Neuweiler.
Anreise Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
Die 1 Bahnstation Teinach-Neubulach liegt abseits der Stadt an der Nagoldtalbahn, sie fährt im Halbstundentakt von Pforzheim aus über Calw nach Horb am Neckar.
Auf der Straße Bearbeiten
- Von Pforzheim aus gelangt man auf der über Calw zum Bahnhof Bad Teinach, dort zweigen die L347 und die K4306 ab nach Bad Teinach bzw. nach Zavelstein.
- Alternativ fährt man von Pforzheim auf der in Richtung Bad Wildbad, in Calmbach biegt man ab auf die in Richtung Oberreichenbach, von dort weiter auf der L346.
Mobilität Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Zavelstein Bearbeiten
- Krokusblüte. Auf einem 52 ha großen Naturschutzgebiet blühen jedes Jahr Ende März/Anfang April unzählige wilde Krokusse, die wahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum stammen. In der Ortsmitte von Zavelstein beginnt der Krokusweg, er ist mit ausgeschildert und informiert mit Schautafeln über dieses Naturschauspiel. Die Teinachtal-Touristik informiert unter der Tel.-Nr. 07053-9205042 über den aktuellen Stand dieser Attraktion.
- 1 Burgruine Zavelstein. Die ursprüngliche Stauferburg wurde um 1630 zum Schloss umgebaut. Im Jahr 1692 wurde es durch französische Truppen zerstört.
Kentheim Bearbeiten
- Die 1 St. Candidus-Kirche im Ortsteil Kentheim liegt am Eingang des Teinachtals. Sie wurde vor über 1000 Jahren erbaut. Sehenswerte Fresken aus dem 13. Jahrhundert
Bad Teinach Bearbeiten
- 2 Evangelische Dreifaltigkeitskirche, die Kabbalistische Lehrtafel
Aktivitäten Bearbeiten
- 1 Mineraltherme Bad Teinach. Drei Thermalbecken mit Wasser aus über 1000 m Tiefe, Sauna, Dampfbad und Trinkkuren
- Wanderung auf dem Rundkurs des Naturlehrpfades. Er ist ca. 8 km lang und mit 24 Informationstafeln ausgeschildert.
- durch Bad Teinach führt der 240 km lange Ostweg, von Pforzheim nach Schaffhausen.
Einkaufen Bearbeiten
Küche Bearbeiten
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
- 1 Hotel Therme, Otto-Neidhart-Allee 5, 75385 Bad Teinach. Tel.: (0)7053-290, Fax: (0)7053-29-177, E-Mail: info@hotel-therme-teinach.de.
- 2 Hotel Garni Mühle, Otto-Neidhart-Allee 2, 75385 Bad Teinach-Zavelstein 1. Tel.: (0)7053-92950, E-Mail: hotelmuehle@freenet.de.
- 3 Hotel Lamm (Hotel, Restaurant), Badstrasse 17, 75385 Bad Teinach. Tel.: (0)7053-92680, Fax: (0)7053-926835, E-Mail: Info@hotelrestaurant-Lamm.de.
- 4 Gasthof Pension Waldhorn, Hintere Talstraße 9, 75385 Bad Teinach. Tel.: (0)7053-8821.
- 5 Hotel Teinachtal, Neubulacher Str. 1, 75385 Bad Teinach - Station. Tel.: . 07053 9265-703.
Gesundheit Bearbeiten
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Teinachtal-Touristik Bad Teinach-Zavelstein, Rathausstraße 5, 75385 Bad Teinach-Zavelstein. Tel.: +49 (0) 7053 9205040.
Ausflüge Bearbeiten
- zum historischen Bergwerk im benachbarten Neubulach
- Fautsburg
- Jugendstilkirche von 1907 in Bad Wildbad - Aichelberg
- Harzer Forche / Harzer Kiefer - entlang des Fautsburg Rundwanderweges bei Bad Wildbad Aichelberg
- Wildline Hängebrücke in Bad Wildbad
- Baumwipfelpfad Schwarzwald in Bad Wildbad
- Palais Thermal Bad Wildbad
- Vital Therme Bad Wildbad
- Gasometer Pforzheim
- Tierpark Pforzheim
- Hermann-Hesse-Museum Calw
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- www.bad-teinach-zavelstein.de – Offizielle Webseite von Bad Teinach-Zavelstein