Altenau

Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld im Landkreis Goslar in Deutschland

Die Bergstadt Altenau, mit dem Ortsteil Torfhaus, ist heilklimatischer Kurort und ein bekannter Erholungs- und Wintersportort im Oberharz.

Altenau
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl1.758 (2018)
Höhe513 m
Tourist-Info+49 (0)5320 229 04 44
www.oberharz.de
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Altenau

Altenau ist zu jeder Jahreszeit ein attraktiver Erholungsort mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, einem umfangreichen Angebot für Urlauber sowie einer abwechslungsreichen Umgebung.

Hintergrund Bearbeiten

 
Karte von Altenau

Die 1700 Einwohner zählende Stadt wird umgeben von mehreren Bergen und verteilt sich auf insgesamt fünf Täler. Hier vereinen sich mehrere Gebirgsbäche zur Oker, welche in den nördlich der Stadt gelegenen Okerstausee fließt. Im Süden reicht der Bruchberghöhenzug unmittelbar an die Stadt heran, der bereits zum Nationalpark Harz mit seinen selten gewordenen Pflanzen und Hochmooren gehört. Im Osten erheben sich Kunst und Mühlenberg. In nördliche Richtung wird das breite Tal Altenaus durch den Schwarzenberg begrenzt und nach Westen hin durch den Rothenberg.In Altenau selbst erhebt sich der bebaute Glockenberg mit dem markanten Hochhäusern des Ferienparks.

 
Altenau 1650

Geschichte Bearbeiten

Die Bergstadt Altenau kann auf eine lange Geschichte des Bergbaus blicken. Erster Bergbau in Altenau wurde 1227 dokumentiert. Im 13. und 14. Jahrhundert entstanden in der Umgebung des heutigen Altenaus einige Hüttenplätze, welche Erze aus dem Bergbau der Region schmolzen. Um 1520 wird Altenau erstmals besiedelt und 1617 von Herzog Christian zu Celle zur Stadt ernannt. Der Bergbau und das Eisenhüttenwesen entwickelten sich dadurch bis in die 1620er Jahre weiter. Vom Dreißigjährigen Krieg blieb die junge Bergstadt dank einiger Schutzbriefe weitestgehend verschont, jedoch mussten der Bergbau und die Eisenhütte ihren Betrieb bis 1630 vorübergehend einstellen. Im Jahr 1636 wurde Altenau durch die Vergabe der Bergfreiheit eine freie Bergstadt, was nochmals einen Aufschwung für Altenau bedeutete, sodass 1670 sogar eine neue Kirche errichtet werden musste. Mit dem Bau des Dammgrabens gingen ab 1750 die ersten Gruben ein, da dass für den Betrieb der Gruben notwendige Wasser nun über den Dammgraben zu den Bergwerken nach Clausthal geleitet wurde. Die letzte Grube in Altenau schloss 1789. Von da an blieb den Einwohnern neben der Forstwirtschaft nur noch das Hüttenwesen zum Erwerb. Jedoch mussten auch die Eisenhütte 1892 und die Silberhütte 1911 schließen, da der Bergbau im gesamten Harz zu Neige ging. Seit Anfang 1914 ist mit der Anbindung an die Innerstetalbahn der Fremdenverkehr, neben Forstwirtschaft, einer der wirtschaftlichen Grundlagen der Stadt. Zahlreiche Kurvillen und Hotels entstanden in den 1920er Jahren in ganz Altenau. Während des Zweiten Weltkrieges war Altenau Ziel von Kinderlandsverschickungen.

Nach dem Krieg erholte sich der Tourismus und die Gästezahlen stiegen soweit, dass man 1970-1973 den Ferienpark Glockenberg mit seinem markanten Hochhäusern und Ferienwohnungen errichtete. Im Jahr 2004 konnte der Kräuterpark im Schultal Altenaus eröffnen. 2007 wurden das Wellenbad und die Eissporthalle aus den 1970er Jahren abgerissen und stattdessen die Kristalltherme gebaut.

Namensherkunft
Der erste Teil des Namens Altenau verweist auf das gotische alan, was aufwachsen bedeutet und wiederum mit dem lateinischen alere (großziehen) verwandt ist. Zusammengenommen bezeichnen die beiden Wortteile Altenaus daher einen Fluss, der durch Zuflüsse verstärkt wird. So wird dem Bach Altena, von der Wolfswarte kommend, durch die Kleine Altena, das Lilierwasser und andere Nebenbäche, beträchtliche Wassermengen zugeführt.

Seit 2015 gehört Altenau der neu gebildeten Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld an und bildet mit Schulenberg im Oberharz die Bergstadt Altenau-Schulenberg im Oberharz mit etwa 2000 Einwohnern, von denen circa 1700 in Altenau und 300 in Schulenberg leben. Zu Altenau gehören der bekannte Ortsteil Torfhaus, die Bastesiedlung, das Polstertaler Zechenhaus sowie das Gemkenthal an der Okertalsperre und das Dammhaus.

Anreise Bearbeiten

Mit dem Flugzeug Bearbeiten

Der nächste internationale Flughafen ist der etwa 125 km entfernte Flughafen Hannover (IATA: HAJ) , von dort aus mit der Bahn über Braunschweig nach Goslar.

Mit der Bahn Bearbeiten

Altenau hat seit 1977 keinen Bahnanschluss mehr. Nächste Bahnstationen sind in Osterode am Harz RB 46 Braunschweig-Herzberg (DB Regio) und die Bahnhöfe in Oker bzw. Goslar RB82 Göttingen-Bad Harzburg(DB Regio) RE10 Hannover-Goslar (Erixx) . Die nächsten Fernverkehrshalte mit Zügen in Richtung Altenau sind Hannover, Braunschweig und Göttingen.

Mit dem Bus Bearbeiten

  • In Clausthal-Zellerfeld und Goslar halten Fernbusse von Flixbus.
  • Von Goslar und Clausthal-Zellerfeld verkehren stündlich Linienbusse.
    • Bus 861 Linienführung: Goslar-Oker-Altenau-Clausthal-Zellerfeld
    • Bus 840 Linienführung: Clausthal-Zellerfeld-Altenau-St.Andreasberg

Auf der Straße Bearbeiten

Durch Altenau verläuft die  , welche den Westharz zwischen Goslar und Osterode am Harz quert. In Altenau zweigen untergeordnete Straßen Richtung Torfhaus L 504 und Clausthal-Zellerfeld K 38 ab. In Torfhaus hat man Anschluss an die  . Nächster Autobahnanschluss ist vom Süden in   67 Seesen an der  . Vom Norden kommend kann man die     4 Dreieck Bad Harzburg nehmen und über die B4 nach Torfhaus und von dort nach Altenau.

Entfernungen
Berlin220 km
Hannover100 km
Leipzig120 km
Köln260 km

Mit dem Fahrrad Bearbeiten

Auf der ehemaligen Bahntrasse der Innerste-Talbahn, welche Teil des Weser-Harz-Heide-Radwegs ist, erreicht man Altenau genausogut wie über verschiedene Waldwege (Mountainbike).

Ansonsten gelangt man normal auf der Straße in die Bergstadt.

Zu Fuß Bearbeiten

Der Europäische Fernwanderweg E6 verläuft durch Altenau. Bei Altenau verläuft auch der Harzer Hexenstieg.

Mobilität Bearbeiten

  • Die Altstadt von Altenau kann man aufgrund der geringen Größe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Zahlreiche kleinere Fußwege führen auch vom Glockenberg hinab ins Zentrum. Lediglich zum Bereich Rothenberger Straße und an der Silberhütte empfiehlt es sich ein Fahrrad oder das Auto zu nutzen. In Altenau ist der Name Bergstadt allerdings Programm - auch kürzere Wege haben aufgrund der Lage oft stärkere Steigungen.
  • Parkplätze sind im Ort meist ausreichend vorhanden. Für Wanderungen oder zum Einkaufen empfehlen sich die Parkplätze im Schultal beim Supermarkt oder auch die Parkstreifen in der Breiten Straße. Im Bereich Oberstraße und Bergstraße kann es vereinzelt eng werden. Auf dem Glockenberg sind ebenfalls ausreichend Parkplätze vorhanden, welche rund um den Ferienpark angelegt sind.
  • Für E-Autos stehen zwei Ladesäulen auf dem Parkplatz im Schultal sowie zwei Ladesäulen auf dem Parkplatz vor der Touristinformation in der Hüttenstraße zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten
 
Altes Bergmannshaus

Kirchen Bearbeiten

  • 1 St. Nikolai-Kirche (ev.- lutherisch), Bergstraße 1, 38707 Altenau . Die Sankt Nikolai Kirche steht auf einem Bergsporn über der Stadtmitte Altenaus. Die erste Kirche wurde an derselben Stelle erstmals 1588 erwähnt. Es handelte sich um einen schlichten Holzbau mit einem kleinen Türmchen. Aufgrund von Baufälligkeit hatte man 1642 bereits einen neuen Turm mit Welscher Haube und Laterne an das Gotteshaus gebaut, der auch heute noch steht. Weil im Laufe der Zeit die kleine Kirche der wachsenden Bevölkerung der Bergstadt nicht mehr genügte, riss man sie 1668 ab und errichtete unter der Leitung des Baumeister Thomas Eckhardt die heutige Sankt Nikolai Kirche. Es handelt sich hierbei um eine dreischiffige Holzkirche. Der Innenraum ist recht schlicht gehalten. Sehenswert ist der barocke Altar von 1674. Gestiftet vom Pastor Bertram und seiner Frau wurde er 1730 zum Kanzelaltar umgebaut. Das Altarkreuz ist aus dem Vorgängerbau erhalten geblieben und stammt von 1642. In den Feldern der Kanzel stehen die Evangelisten als handgeschnitzte Holzfiguren. Weiterhin sehenswert sind die vorhandenen Taufgeräte, ein hölzerner Taufengel und ein barockes Taufbecken. Die Orgel ist von 1975, der Orgelprospekt jedoch vom Vorgängerinstrument aus dem Jahr 1860. Geöffnet: Nov-Ostern: Di-Fr 9:00-12:00, Ostern-Okt: Di-So 9:00-18:00.
  • 2 St. Oliver (kath), Stettiner Straße 5, 38707 Altenau . Die Kirche wurde 1978 nach den Plänen des Braunschweiger Architekten Wolfgang Tschirschwitz erbaut. Die Inneneinrichtung und die Buntglasfenster entwarf Claus Kilian. Über dem Altar, der Reliquien der heiligen Donatus, Faustinus, Oliver und Romanus enthält, ist ein Hängekreuz angebracht. An den Seitenwänden der Kirche hängen 15 Kreuzwegstationen. Ein Gemälde, Kopie eines Werkes aus der National Portrait Gallery (London), zeigt den heiligen Oliver. Zur Innenausstattung der Kirche gehört auch eine zweimanualige Pfeifenorgel mit 10 Registern, die von Orgelbaumeister Blöß aus Oker erweitert wurde. Die Pietà wurde nach einem Original aus der Zeit um 1200 gefertigt, welches zu einer Kapelle in Salmdorf gehört. Vor einer weiteren Marienstatue, die einem niederrheinischen Original aus dem 17. Jahrhundert nachgebildet wurde, können Opferkerzen aufgestellt werden.

Bauwerke Bearbeiten

Die Fahne auf der Schützenklippe
Auf der Schützenklippe weht eine Grün-Weiß geteilte Fahne. Es handelt sich hierbei um die Banner Farben der Bergstadt Altenau, welche ein Grün Weißes Wappen hat, auf der drei Bärentatzen Schlägel und Eisen sowie eine Wolfskralle halten. Die Grüne Farbe steht für die Forstwirtschaft und die Weiße (ursprünglich Silber) für den Bergbau. Schlägel und Eisen verdeutlichen ebenfalls den Bezug zum Bergbau und die Wolfskralle diente früher als Werkzeug in der Forst, wodurch die Nähe zur Forstwirtschaft symbolisiert wird.
  • Die 1 Altstadt mit alten Bergmannshäusern, welche größtenteils aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen, verteilt sich auf den Bereich der Marktstraße, Breitestraße, Ober-und Bergstraße. Im Stadtzentrum stehen am Marktplatz die Sankt Nikolai Kirche und das historische Rathaus der Stadt.
  • Am Rande der Altstadt liegt die markante 1 Schützenklippe, welche ihren Namen vom damals gegenüberliegenden Schützenhaus hat. Über einen schmalen Trampelpfad gelangt man auf die Klippe, von der man einen guten Blick über Teile von Altenau hat.

Museen Bearbeiten

  • 2 Goethehaus von 1673, Marktstraße 2, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5037 3000399, E-Mail: . In der Mitte Altenaus liegt direkt am Marktplatz das ehemalige Rathaus der Stadt. Der Fachwerkbau wurde 1673 errichtet und war bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts neben Amtsgebäude auch Hotel und Gastwirtschaft. Der wohl berühmteste Gast des Hauses war Johann Wolfgang von Goethe, der 1777 auf seiner Reise zum Brocken hier Station machte und von hier aus weiter nach Torfhaus reiste. Nach langem Leerstand beinhaltet das Goethehaus heute eine Ausstellung zu Johann Wolfgang von Goethe sowie Informationen zur Geschichte der Bergstadt. Sehenswert sind die ehemalige Amtsstube und das Goethezimmer.
  • 3 Heimatstube der Bergstadt Altenau-Schulenberg, Hüttenstraße 9, 38707 Altenau (Im Untergeschoss der Touristinformation). E-Mail: Heimatmuseum Altenaus, welches verschiedene Ausstellungen und Exponate zur Geschichte der Bergstadt Altenau-Schulenberg zeigt. Ein Schwerpunkt des Museums liegt auf dem Leben des Heimatdichter und Künstlers Karl Reineke Altenau sowie dessen Werken. Preis: Kostenlos.
  • 4 Holzschnitzerei Meier, Hüttenstr 18, 38707 Altenau (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 450, E-Mail: Ausstellung „Wunder in Holz“ mit Holzschnitzarbeiten der Familie Meier, die aus dem Raum Lößnitz im Erzgebirge stammt, 1958 nach Altenau kam und seit 200 Jahren auf diesem Gebiet wirkt. Es können geschnitzte Figuren, großflächige Dioramen, naturgetreu gestaltete Landschaften aus dem Harz dem Erzgebirge, das historische Silberbergwerk und kindgerechte Szenen - alle mit mechanisch bewegten Figuren - besichtigt werden. Geöffnet: Mo 9:00-12:00, 14:00-18:00, Mi-So 9:00-12:00, 14:00-18:00. Preis: Erw. 1 €, Kinder: 0,50 €.

Parks Bearbeiten

Bekannte Persönlichkeiten aus Altenau

Weltberühmte Persönlichkeiten hat Altenau nicht grade vorzuweisen, jedoch stammen von hier eine Persönlichkeiten, die es dennoch zu Rang und Namen gebracht haben. Da wäre zum Beispiel der Maler, Dichter und Schriftsteller Karl Reineke-Altenau. Reinecke wurde 1885 hier in der Breiten Straße 4 geboren und wurde zunächst Lehrer in Goslar und Hannover. Währenddessen malte er schon leidenschaftlich Bilder, vorzugsweise mit Harzer Motiven. Um jedoch mehr Zeit mit seiner Kunst verbringen zu können, kündigte er deshalb seinen Job. So gründete er 1933 auch den Heimatbund Oberharz, der heutzutage die Oberharzer Traditionen von Jodelgesang, Peitschenknallerei und Zithermusik hochhält.

Die Gebrüder Knop,- Meister der Chemie und Geologie Wilhelm Knop wurde 1817 in Altenau geboren und studierte er Naturwissenschaften in Göttingen und Heidelberg. Gemeinsam mit Julius von Sachs war er Gründer der Hydrokultur und machte sich im Düngewesen einen Namen.

Sein Bruder Adolph Knop erblickte 1828 in Altenau das Licht der Welt und studierte in Göttingen Mathematik und Chemie, bevor er erst Lehrer und dann Professor für Geologie wurde. Adolph Knop war Mitglied der Grsellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte.
  • 2 Der Kurpark liegt hinter der Touristinformation in der Hüttenstraße und bietet gute Möglichkeiten zum Spazieren und Erholen. Im Park befindet sich eine Konzertbühne sowie ein kleiner Brunnen mit Bronzeskulptur einer Harzer Kiepenfrau (Kiepe = Rückentrage). Auch ist der Kurpark Startpunkt vieler Wanderwege wie dem Herzweg und vieler Mountainbiketouren.
  • 3 Kräuterpark Altenau, Schultal 11, 38707 Altenau . Der größte Kräuterpark Deutschlands zeigt über 1500 Pflanzen aus der ganzen Welt, die in Haushalt und Küche verwendet werden. Des weiteren gibt es eine Kräutergalerie mit Probiermöglichkeit. Hier werden 350 selbst hergestellte Kräuter gezeigt und verkauft. Geöffnet: täglich 10:00-18:00. Mit dem Kräuterpark einhergehend enstanden die sogenannten Würzel, kleine Figuren mit Köpfen aus denen Kräuter sprießen. In ganz Altenau verteilt, tragen die Würzel auch noch ein Schild mit einem klugen Spruch oder einer Lebensweisheit.
  • 4 Okertalsperre  Die Okertalsperre ist eine Talsperre bei Altenau. Die in zwei Bauabschnitten 1956 fertig gestellte Talsperre wird von der Oker durchflossen und hat ein Gesamtvolumen von 46,85 Millionen Kubikmeter. Die Talsperrenmauer selbst ist als Bogengewichtsmauer gebaut und hat eine Höhe von gut 70 Meter. Auf der Okertalsperre verkehrt während der Sommermonate eine Ausflugsschiffahrt und um die vielen Seitenarme führt eine Autofreie Straße, welche zum Joggen oder Radfahren genutzt werden kann. In der Talsperre darf auch geschwommen werden.
  • 5 Hüttenteich. Der Altenauer Hüttenteich befindet sich in einem bewaldeten Tal südwestlich von Altenau. Sein Damm wurde im Jahre 1711 in neuer Bauweise errichtet. Einst diente der Teich der Versorgung der Altenauer Silberhütte und Untermühle mit Betriebswasser. Im Jahre 1878 erfolgten umfangreiche Reparaturarbeiten am Teichdamm. Der Hüttenteich ist etwa 250 Meter lang und ca. 70 Meter breit. Sein Fassungsvermögen beträgt rund 50.000 m³ Wasser, der Damm weist eine Länge von ungefähr 90 und eine Höhe von knapp 12 Metern auf. Auf der Dammkrone stehen mehrere Bänke, welche zu einer kurzen Rast einladen. Der Altenauer Hüttenteich steht heute unter Denkmalschutz. Er zählt zu den etwa 70 noch bestehenden Oberharzer Teichen und ist als wesentliches Element des Oberharzer Wasserregals seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.
  • Der 5 Dammgraben ist der längste künstlich angelegte Graben im Oberharz. Erbaut ab 1732, diente der stetig verlängerte Graben der Wasserzufuhr und Wasserregulierung des Oberharzer Bergbaus. Die Abschnitte bei Altenau wurden bis 1763 fertig gestellt und ziehen sich bis ins Kellwassertal mit der dortigen Wiege des Dammgrabens. Bemerkenswert ist, das der Dammgraben bis auf wenige Ausnahmen ein flaches Gefälle aufweist. Diese Architektonische Meisterleistung steht heute unter Denkmalschutz und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal.
  • Um Altenau herum gibt es einige kleinere Quellen, welche hier ortsübliche bis auf zwei Ausnahmen als Brunnen bezeichnet werden. So gibt es die
    • 6 Schwefelquelle am Ende der gleichnamigen Straße,
am Dammgraben liegen die
  • 7 Eisenquelle und der
  • 8 Silberbrunnen
  • 9 Fieke-Märtensbrunnen
  • Am Schwarzenberg liegen
  • 10 Eichhörnchenbrunnen und der
  • 11 Fünf-Groschen Brunnen
  • Am Ortsausgang Richtung Dammhaus liegt seitlich der
  • 12 Baumannsbrunnen.

Aktivitäten Bearbeiten

Aktivitäten
 
Wolfswarte

Wandern Bearbeiten

  • Altenau bietet gute Möglichkeiten zum Wandern. Ein paar Wandermöglichkeiten werden im Folgenden vorgestellt.
  • 1 Wolfswarte . Die Wolfswarte ist ein Aussichtspunkt auf einer kleineren Felsklippe mit Brockenblick nahe des Bruchbergs. Von Altenau aus kann man auf dem Wolfswarter Weg bis zur Wolfswarte wandern. Dieser Wanderweg ist an mehreren Stellen mit der Steile-Wand-Straße, die von Altenau nach Torfhaus führt, verbunden. Am leichtesten gelangt man zur Wolfswarte, in dem man den letzten dieser Verbindungswege nutzt. Diesen erreicht man in einer Höhe von etwa 760 m kurz vor dem ersten Parkplatz an der steilen Wand. Dieser Wanderweg geht schließlich in den Butterstieg über, auf dem man dann zur Wolfswarte gelangt. Alternativ kann man von Torfhaus die Wolfswarte auf einem direkten Weg besteigen. Dieser hat eine Länge von etwa 4 km.
  • Der 1 Altenauer Herzweg ist ein 12 km langer Themenwanderweg der rund um die Bergstadt führt und auf 17 Stationen das Thema Herz behandelt. Startpunkt ist im Kurpark hinter der Touristinformation.
  • Auf dem Goetheweg, der Teil des Harzer-Hexen-Stiegs ist, kann man von Altenau über Torfhaus zum Brocken wandern. Der Weg ist insgesamt 16,3 km lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7 km, von Torfhaus bis zum Brocken 7,6 km. Den Goetheweg von Torfhaus zum Brocken gibt es schon sehr lange. Im Sommer 2021 wurde der Weg erweitert, nämlich mit dem Teilabschnitt von Altenau nach Torfhaus. Startpunkt des neuen Teilabschnitts ist der Marktplatz mit dem Goethehaus in der Mitte Altenaus. Von dort führt der Weg am Kräuterpark vorbei zum Seerosenteich mit Goethebank und Stempelstelle zum Tischlertal. Dort angekommen wandert man am Gebirgsbach Altenau vorbei zum Dammgraben und überquert die Landstraße nach Torfhaus. Nun geht der Weg an der Steilen Wand mit dem Hedwigsblick weiter bergauf zum Rinderkopf, welcher schon zu Torfhaus gehört. Von dort steigt man in den zweiten Abschnitt des Goethewegs ein, indem man die Bundesstraße 4 überquert und ein Stück am Torfhausmoor zur Straße Goetheweg geht. Am Landschulheim vorbeigehend kommt man nun zum Abbegraben und zum Eckersprung, welcher an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt liegt. Weiter geht man den Kolonnenweg zur neuen Brockenstraße und passiert auf dem Weg zum Gipfel noch den zur Brockenbahn gehörenden Betriebsbahnhof Goetheweg, ehe man über die Knochenbrecherkurve auf den Gipfel gelangt.
  • 2 Wildniserlebnispfad Der Nationalpark Harz hat im Bereich der Rose einen Wildniserlebnispfad eingerichtet. Der 2006 enstandene Pfad wurde 2023 neu gestaltet und bietet auf 800 Metern Länge insgesamt neun Stationen, auf denen gezeigt wird, wie sich die verschiedenen Lebensräume der Natur im Nationalpark Harz entwickeln.

Schwimmen Bearbeiten

  • 3 Kristall-Saunatherme "Heißer Brocken", Karl-Reinecke-Weg 35, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 911 570, E-Mail: . Verschiedene Innen- und Außenbecken, Massagedüsen, Wasserfall und Whirlpool sowie Solekonzentrationen von 1,5 – 12 % sowie 5 Innensaunen, 2 Außensaunen und der Dampfstollen mit 3 Räumen. Geöffnet: Mo-Do: 09:00-21:00, Fr-Sa: 09:00-22:00, So: 09:00-21:00.
  • 4 Waldschwimmbad Okerteich, Kleine Oker 43, 38707 Altenau . Am oberen Ende der Straße „Kleine Oker“, liegt der Kleine Okerteich, idyllisch und in ruhiger Lage am Waldrand. Die Badestelle verfügt über einen abgegrenzten Nichtschwimmer-Bereich. Ein Kiosk sowie Duschen und Umkleidekabinen sind ebenfalls vorhanden. Bereits 1714 wurde der Teich für den Altenauer Bergbau und zum Betrieb von Mühlen angelegt. 1923 wurde der Teich zum Waldschwimmbad umgebaut, da er nicht mehr für den Bergbau benötigt wurde. Seitdem erfreuen sich Besucher beim Baden in dem immer frischen Gebirgswasser der Kleinen Oker, das aus den Hochmooren des Bruchberges ganzjährig zufließt. Der Kleine Okerteich steht heute unter Denkmalschutz. Er zählt zu den etwa 70 noch bestehenden Oberharzer Teichen und ist als wesentliches Element des Oberharzer Wasserregals seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft. Preis: Eintritt kostenlos.

Mountainbiken Bearbeiten

Altenau hat Anschluss an die "MTB Volksbank Arena Harz". Die MTB-Arena liegt zwischen Seesen, Goslar, Bad Harzburg und Braunlage im Nordwestharz. Mit von der Partie ist auch der Hochharz mit Brocken. Das Netz besteht aus 47 Rundkursen mit mehr als 1400 km Länge. Einzeln sind die ausgeschilderten Rundkurse zwischen 15 und 56 km lang. Folgende MTB-Strecken der Volksbank-Arena Harz führen durch Altenau:

07 Leichte Wassertour: Länge: 20 Kilometer, Höhenunterschied: 220 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht

08 Torfhaustour||: Länge: 20 Kilometer, Höhenunterschied: 460 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel

09 Wolfstrail: Länge: 22 Kilometer, Höhenunterschied: 460 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel

11 Brüche und Bäche: Länge: 48 Kilometer, Höhenunterschied: 420 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer

Weitere Infos:

Sonstiges Bearbeiten

  • 5 Tennisplätze (am Waldschwimmbad Okerteich).
  • 6 Fußballplatz (in der Hüttenstraße).
  • 7 DiscGolf Parcour. Discgolf ist ein Frisbeesportspiel, bei dem versucht wird, von einem festgelegten Abwurfpunkt mit möglichst wenigen Würfen eines Frisbees Körbe zu treffen. Die Länge der Bahnen beträgt zwischen 54 und 106 m. Dabei sind bis zu 21 m Höhe zu überwinden. Ausleihe der Frisbees in der Touristinformation.

Veranstaltungen Bearbeiten

Februar: Wintergaudi auf der Skiewiese Rose

April: Walpurgis mit Festumzug durch die Stadt zum Altenauer Hexenkessel im Kurpark

Mai: Osterfeuer auf der Rose

Juli: Barkamtfete des Heimatbundes

August: Lichterfest am Okerteich und Hinterstraßenfest

September: Vieh und Weidefest im Kleine Oker Park und Brauereifest

Oktober: Oktoberfest der Feuerwehr Altenau

Dezember: Wintermarkt am Marktgarten

Wintersport Bearbeiten

Altenau ist ein bekannter Wintersportort im Harz. Früher gab es hier sogar zwei Skisprungschanzen, für die Altenau berühmt war. In den Jahren 1957 und 1968 wurden hier sogar Nationale Wettbewerbe ausgetragen. Heutzutage hat Altenau im Bereich Rodeln, Ski Alpin und Ski Nordisch eine gute Infrastruktur.

Ski Nordisch Bearbeiten

Altenau hat bei entsprechender Schneelage ein großes Netz an gespurten Langlaufloipen, welche als Rundkurs, Zielloipe oder Verbindungsloipe genutzt werden und sogar vom Deutschen Skiverband zertifiziert sind.

  • 8 Mühlenbergloipe Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 3,6 km, Schwierigkeitsstufe: leicht Beschreibung: Die Mühlenbergloipe ist eine leichte Loipe und somit mit blauen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
  • 9 Kunstbergloipe Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 7 km, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Folgen Sie zunächst den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. Sie befinden sich jetzt noch auf der Mühlenbergloipe. Sie kommen an eine Loipengabelung, fahren Sie hier bitte rechts. Auf dem Kunstberg kommen die Mühlenberg-, die Tischlertal- und die Kunstbergloipe zusammen. Folgen Sie den roten Loipenschildern an diesem Knotenpunkt bitte im Uhrzeigersinn.
  • 10 Verbindungsloipe Altenau-Torfhaus Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 10 km, Schwierigkeitsstufe: Schwer Beschreibung: Zunächst folgen Sie der Tischlertalloipe bis zur Kreuzung Gustav-Baumann-Weg und gelangen dort auf die Verbindungsloipe nach Torfhaus. An der nächsten Gabelung halten Sie sich links auf dem Gustav-Baumann-Weg, der dann zum Oberen Bruchbergweg wird und unterhalb der Wolfswarte nach Torfhaus führt.
  • 11 Verbindungsloipe Altenau-Clausthal-Zellerfeld Einstieg am alten Bahnhof in der Rothenberger Straße. Länge: 7 km, Schwierigkeitsstufe: Mittel. Beschreibung: Die „Bahnloipe“ beginnt in Altenau am ehemaligen Bahnhof der Stadt, welcher am Ende der Rothenberger Straße liegt. Die Loipe ist eine leichte, mit blauen Pfeilen ausgeschilderte Zielloipe. Bis kurz vor Clausthal geht es stetig aber nur mäßig bergan. Am Ende der ehemaligen Bahntrasse führt die Loipe rechts ab in Richtung Hausherzberger Teich zum Ferienpark Waldsee.
  • 12 Rundkurs Tischlertalloipe Länge: 11 km, Gesamtsteigung: 200 m, Schwierigkeitsstufe: Schwer Beschreibung: Die 11 km lange Tischlertalloipe ist eine schwere Loipe und somit mit schwarzen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den schwarzen  Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
  • 13 Verbindungsloipe Altenau-Stieglitzeck Länge: 6 km, Gesamtsteigung: 150 m, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Oberhalb des Parkplatzes Roseweg führt ein gewalzter Skiwanderweg über die Skiwiese Rose hinweg, hinunter in das Tal der Großen Oker. Bitte folgen Sie zunächst den Kunstberg-Loipensschildern. Fahren Sie dann bitte halb rechts/geradeaus weiter Richtung Okerstein und Phillipsbrücke. Sie kommen nach etwa einem Kilometer an eine Gabelung. Biegen Sie hier bitte rechts ab, Richtung Phillipsbrücke - Brander Klippe. Nach etwa 4 km erreichen Sie die B 242. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Parkplatz und die Magdeburger Hütte. Von hier aus habe Sie Anschluss in die Ackerloipe zur Hans-Kühnenburg.
  • 14 Verbindungsloipe Rose-Kunstberg Einstieg Roseweg. Länge: 2 km, Schwierigkeitsstufe: Mittel Beschreibung: Verbindungsloipe vom Skigebiet Rose zu den Loipen ins Tischlertal

Ski Alpin und Rodeln Bearbeiten

  • In Altenau gibt es das 15 Skigebiet „Auf der Rose“, welches mit Schlepplift und Ponylift zwei leichte Abfahrten erschließt, die etwa 300 Meter lang sind und 60 Meter Höhenunterschied haben. Nebenan erschließt sich ein 260 Meter langer Rodelhang mit 40 Meter Höhenunterschied
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist Altenau zu sehen, ganz rechts liegt der Brocken

Lernen Bearbeiten

1 EC-Tagungsstätte, An der Schwefelquelle 17, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 98060.

Einkaufen Bearbeiten

 
Breite Straße mit Geschäften
 
Altenauer Brauerei

In der kleinen Stadt gibt es einen Supermarkt, 2 Schlachter, eine Drogerie, Bäckerei, Post, Versicherungen, Immobilienmarkler, 2 Friseure und eine Apotheke.

Geld abheben kann man in der örtlichen Sparkasse, und im Ortsteil Torfhaus befindet sich ein Geldautomat. Die Brauerei hat einen eigenen Werksverkauf.

Weiterhin gibt es noch ein paar Handwerks- und Bauunternehmen sowie 2 Kfz-Werkstätten.

Geld Bearbeiten

  • 1 Sparkasse (SB-Geschäftsstelle), Breitestraße 12 38707 Altenau.

Supermarkt Bearbeiten

  • 2 Nahkauf, Am Schwarzenberg 11. Tel.: +49 (0) 5328 9109020 . Supermarkt mit Obst und Gemüse Abteilung sowie mit Frischetheke. Geöffnet: Mo.-Fr. 07:30-19:00 Sa. 07:30-16:00 So. 10:00-12:00.
  • 3 Kiosk Schlaraffenland (Außerhalb der Öffnungszeiten steht nebenan ein Automatenshop zur Verfügung), Auf dem Glockenberg 45, 38707 Altenau. Mobil: (0)17478622450. Geöffnet: Mi: 08:00–11:00 Uhr, Do: 08:00–11:00 Uhr, 16:00–19:00 Uhr, Fr: 08:00–11:00 Uhr, 16:00–19:00 Uhr, Sa: 08:00–11:00 Uhr, 16:00–19:00 Uhr.

Fleischereien Bearbeiten

  • 4 Fleischerei Baumann, Marktstraße 11, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0) 5328 1709. Fleischerei seit 1820 mit angeschlossenem Imbiss. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-17:00, Sa 7:30-12:30.
  • 5 Fleischerei Sievert, Marktstraße 2 (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 624. Geöffnet: Mo-Fr: 07:30-12:30/ 14:30-17:00, Sa: 07:30-12:30.

Bäckereien Bearbeiten

  • 6 Moock, Bäckerei und Konditorei, Breite Str 15, 38707 Altenau (In der Innenstadt). Tel.: +49(0)5328 396. Bäckerei und Konditorei mit Café. Geöffnet: Montag-Freitag: 7:00 Uhr- 17:30 Uhr Samstag-Sonntag: 7:30 Uhr- 17:00 Uhr.
  • 7 Bäckerei Moock, Glockenbergweg 22, 38707 Altenau (Filiale auf dem Glockenberg). Tel.: +49(0)5328 8475. Geöffnet: Mo–Sa 7:00–11:00, So 7:30–11:00.

Getränke Bearbeiten

  • 1 Altenauer Brauerei, Breite Straße 29, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 217, Fax: +49 (0)5328 91 14 10, E-Mail: . Die Altenauer Brauerei ist die letzte noch erhaltene Privat Brauerei im Oberharz. Gegründet 1617 stellt sie nunmehr seit über 400 Jahren Bier in verschiedensten Sorten her. Wie die handwerkliche Herstellung des Bieres abläuft, wird bei einer Brauereiführung mit anschließender Verkostung gezeigt. Produkte der Brauerei können im eigenen Hofladen erworben werden. Geöffnet: Hofladen: Mo-Do 14:00-18:00, Fr 14:00-19:00, Sa 10:00-14:00; Führungen: Sa 11:00. Preis: Führung inkl. Verkostung: 12,00 €.

Souvenirartikel Bearbeiten

  • 8 BergFlair, Breite Straße 18. Tel. gebührenfrei: (0)17651182352, E-Mail: Fachgeschäft für Wander und Souvenirartikel. Geöffnet: Dienstag- Samstag: 10:00-12:00 Uhr 15:00- 18:00 Uhr.
  • 9 Prince&Candles, Kleine Oker 1a. Mobil: (0)16091426851, E-Mail: . Fachhandel für Kerzen. Hochwertige Wachsprodukte und Geschenke. Geöffnet: Mittwoch- Samstag 10:00-12:00 Uhr 14:00-17:00.
  • 10 Altenauer Holzladen, Markt 3, 38707 Altenau. Aus Holz gefertigte Souvenirartikel. Andenken, Postkarten, vom Wanderstock bis zur Brockenhexe.
  • 11 Holzwaren Wiechers, Hüttenstraße 3, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 1679. Harztypische Souvenierartikel und Andenken.
  • 12 Harz Keramik, Am Mühlenberg 11, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 9899789. Geöffnet: Donnerstag-Freitag: 10:00-17:00 Uhr Samstag: 10:00-14:00 Uhr.

KFZ Werkstatt Bearbeiten

  • 1 Kfz Werkstatt Peinemann (Werkstatt bietet ADAC Service), Hüttenstr 36, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328-911993. Geöffnet: Montag-Freitag: 8:00-17:00 Uhr.
  • 2 Kfz Werkstatt Altenau (Auto Point Altenau), Schultal 4, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 9115404. Geöffnet: Montag-Freitag: 8:00-17:00 Uhr.
  • 3 Mietflitzer, Markt 4, 38707 Altenau. Mobil: (0)160 92 72 72 47. Geöffnet: Nach Vereinbarung.
  • 16 Quadtstation Alonso (Geführte Quadttouren), Sommer-Martins-Brink, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 3589658. Geöffnet: Mo. bis Fr. 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

SKI und Rodelverleih Bearbeiten

Sonstige Bearbeiten

  • 13 Hardy’s Welt, Breite Str. 10+11. Spielwaren, Kork, Schallplatten, Getränke, Büromaterial, Süßigkeiten, Ansichtskarten und Geschenkartikel. Geöffnet: Siehe Webseite (noch keine festen Öffnungszeiten).
  • 14 Blumenhaus Altenau, Marktstraße 16, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 7469599 . Geöffnet: Dienstag-Freitag 9:00-13:00 / 14:00-18:00, Samstag: 9:00-16:00.

Küche Bearbeiten

Günstig Bearbeiten

  • 1 Imbiss zur Rast, Hüttenstr 44 (Altenau). Tel.: +49 (0) 5328 2049971. Geöffnet: Mo.-Do. 11:30- 19:00, Fr.-So. 11:30- 20:00.
  • 2 Imbiss am Markt, Markt 5, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 9119889.
  • 3 Heidis Schnellrestaurant, Marktstr.17 (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 449 . Geöffnet: Mi.-So. 12:00 -20:00.

Mittel Bearbeiten

  • 4 Sperberhaier Dammhaus, Dammhaus 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld. Tel.: +49 (0)5328 911495, E-Mail: Errichtet wurde das Dammhaus zusammen mit dem Sperberhaier Damm in den Jahren 1732–1734, welcher eine Lücke im Oberharzer Wasserregal schloss und eine flache Talmulde auf einer Höhe von bis zu 16 m überbrückte. Der Damm ist eine Art vorindustrielles Aquädukt für den Bergbau. Das Dammhaus selbst wurde für den Grabenwärter errichtet, der auch seitdem eine Gastwirtschaft betreiben darf.
  • MAy-Harz (Restaurant im Mooks Hotel), Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau.
  • 5 Restaurant Athen, Breitestraße 4, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 4999997. Geöffnet: Dienstag-Sonntag 11:00-22:30.
  • Hotel Engel (nur Frühstück), Am Mühlenberg 1, 38707 Altenau (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 7579023, E-Mail: Das Garni Hotel Engel bietet am Wochenende ein Frühstücksbuffett z. B. für Familientreffen an. Geöffnet: Sa, So 8:00-10:00.
  • 6 Hotel/Restaurant Parkhaus, Marktstr.3 (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 9 80 00. Geöffnet: Mo.-So. 11:30 -21:30.
  • 7 Sir Franz (Restaurant in der Kristall Therme Heißer Brocken), Karl Reineke Weg 35 (Altenau).
  • 8 Kamin Restaurant zur Kleinen Oker, Kleine Oker 34 (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 9816878. Geöffnet: Mo.-So.17:00 -20:30 (Dienstag Ruhetag).
  • 9 Waldcafe/Restaurant, An der Schwefelquelle (Altenau).

Gehoben Bearbeiten

  • Alte Aue Stube (Deutsches Haus), Marktstrasse 17, 38707 Altenau (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 98010, E-Mail: Geöffnet: Mo.-Do. 15:00- 21:00, Fr.-So. 12:00- 21:00.
  • 10 Klippengrill (Steakhaus), Breite Str 27 (Altenau). Tel.: +49 (0)5328 9115666. Merkmal: ★★★★. Geöffnet: Mo.-So. 17:00 -21:00.
  • 11 Windbeutel König (Windbeutel und Restaurant), Gemkenthal 1, 38707 Clausthal-Zellerfeld OT Altenau. Tel.: +49 (0)5328 1713, E-Mail: Der Windbeutelkönig serviert verschiedene Sorten des Windbeutel. Süße und herzhafte Kreationen werden hier mit schönem Blick von der Seeterasse serviert.

Nachtleben Bearbeiten

In der Innenstadt und auf dem Glockenberg gibt es je eine Kneipe. Die nächsten Diskotheken befinden sich in Goslar und Bad Harzburg.

  • 2 Altes Backhaus, Breitestraße 32 .

Unterkunft Bearbeiten

Die Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, zu der Altenau gehört, erhebt eine Kurtaxe, hier Gästebeitrag genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt.

In Altenau gibt es einige Hotels, Pensionen und über den ganzen Ort verteilt Ferienwohnungen.

Campingplätze Bearbeiten

  • 1 Campingplatz Alter Bahnhof (Wohnmobil Stellplatz Altenau), Rothenberger Straße 32, 38707 Altenau. Mobil: +49 (0)160 799 7899, E-Mail: . Wohnmobilstellplatz am Stadtrand von Altenau.
  • 2 Campingplatz Okertalsperre, Kornhardtweg 2, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 702. Wohnmobilstellplatz und Zeltplatz an der Okertalsperre gelegen, mit Restaurant.
  • 3 Campingplatz Polstertal (Waldcamping Polstertal), Polstertal 1, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5323 5582, E-Mail: . Idyllisch gelegener Waldcampingplatz mit 80 Stellplätzen 4 km von Altenau entfernt mit Kiosk und Badeteich. Auf dem Platz stehen auch einige Mietunterküfte zur Verfügung. Merkmale: WLAN, Spielplatz, Hunde an der Leine. Geöffnet: ganzjährig, Anmeldung: 8:30-12:00, 15:00-19:00. Check-in: bis 19:00. Check-out: Bis 12:00.

Hotels Bearbeiten

Günstig Bearbeiten

  • 4 Drei Bären, Auf der Rose 11, 38707 Altenau. Tel.: +49 53 28 91 15 44 0. Das Low Budget Hotel befindet sich am Rand von Altenau, im Sommer geeignet für Mountainbikegruppen und im Winter unweit des Skihangs. Merkmale: freies WLAN, kostenloser Parkplatz. Check-in: 16 Uhr. Check-out: 11 Uhr. Preis: Einzelzimmer: 10,00 €/ÜF, Doppelzimmer: 10,00 €/ÜF, Appartement: 10,00 €/ÜF.

Mittel Bearbeiten

  • 5 Alte Aue, Marktstraße 17, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 98 0 10, E-Mail: . Das legere 3 Sterne Hotel mit Appartmenthaus und Wildrestaurant verfügt über sieben Doppelzimmer, zwei Einzelzimmer und neun Appartements. Das Hotel befindet sich im Zentrum von Altenau. Merkmale: ★★★, freies WLAN, Restaurant, Frühstück, kostenloser Parkplatz. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, EC-Karte, Visa oder Mastercard.
  • 6 Garni Hotel Engel (Engel), Am Mühlenberg 1, 38707 Altenau (Stadtmitte am Busbahnhof). Tel.: +49 53 28 75 79 0 73, E-Mail: Das Hotel befindet sich in zentraler Lage von Altenau. Merkmale: ★★★, Garni, freies WLAN, Frühstück, kostenloser Parkplatz. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-13:00, 15:00-18:00, So 8:00-13:00. Check-in: 15:00. Check-out: 11:00. Preis: EZ ab 70 €/ Nacht, DZ ab 95 €/Nacht, Dreibett Zimmer ab 135 €/Nacht.
  • 7 Mooks Hotel, Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 98 19 50. Das gepflegte Hotel befindet sich in zentraler Lage von Altenau. Merkmale: ★★★, Restaurant, Frühstück, kostenloser Parkplatz. Check-in: 11:00-21:00. Check-out: 08:00-10:30. Preis: EZ ab 35,00 €/ÜF, DZ ab 65,00 €/ÜF.
  • 8 Zur Schmiede, Bergstraße 36a, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 230, Mobil: +49 (0)1523 3689373, E-Mail: . Merkmale: Garni, freies WLAN, Fahrstuhl, Frühstück, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt. Check-in: 15:00-18:00. Check-out: 8:00-10:30. Preis: EZ ab 75,00 €/ÜF, DZ ab 99,00 €/ÜF, Fam.-Z. ab 130,00 €/ÜF (Hund:ggf. zus. 10,00 €/Ü).

Gehoben Bearbeiten

Gehobene Hotels in der 4**** Kategorie finden sich mit dem Torfhaus Harzresort im Ortsteil Torfhaus.

Pensionen Bearbeiten

  • 13 Pension Brüggemann, An der Silberhütte 14. Tel.: +49 (0)5328 285.
  • 15 Landhaus am Kunstberg, Bergmannsstieg 5 (Randlage von Altenau). Tel.: +49 (0)5328 256, E-Mail: . Merkmale: ★★★, freies WLAN, Frühstück, kostenloser Parkplatz, Haustiere erlaubt, Schwimmen. Preis: Ez. ab 39€, Dz. ab 79€ pro Übernachtung.
  • 16 Pension Orchidee, Oberstraße 48.
  • 17 Pension Quellenhof, An der Schwefelquelle 18. Tel.: +49 (0) 5328 202 99 93, E-Mail: Der Quellenhof liegt in Ruhiger Lage am Rand von Altenau. Der nahegelegenen Schwefelquelle verdankt das Haus seinen Namen. Das Haus verfügt über 5 Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer, sowie über Biergarten und Parkplätze am Haus. Merkmale: ★★★, freies WLAN, Frühstück, kostenloser Parkplatz, Haustiere erlaubt. Preis: Ez ab 52€, Dz ab 80€ pro Übernachtung.

Ferienwohnungen Bearbeiten

In ganz Altenau finden sich verschiedene Ferienwohnungen. Die meisten davon sind im Ferienpark auf dem Glockenberg zu finden.

  • 18 Altes Forstamt Altenau, An der Bornkappe 6, 38707 Altenau. Am Hang des Schwarzenberges liegt das ehemalige Forsthaus von Altenau. 1962 bis 1999 diente es als Amts und Wohnsitz der ansässigen Förster. Heute stehen hier die zwei Ferienwohnungen Hüttli und Bergli im modernen Alpenstil zur Verfügung. Die 2018 renovierten Wohnungen haben je zwei Schlafzimmer und Küche und Bad. Merkmale: freies WLAN, kostenloser Parkplatz. Preis: Pro Wohnung ab 100€ pro Übernachtung.
  • 19 Ferienpark Glockenberg. Tel.: +49 (0)5328 3581625. Vermittlung zur Vermietung von Ferienwohnungen im Ferienpark Glockenberg.
  • 20 Haus Harzkieker, Stettiner Straße 43, 38707 Altenau. Mobil: +49 1715378100, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, Frühstück, kostenloser Parkplatz. Preis: 105€ pro Übernachtung.
  • 21 Haus Untermühle, Rothenberger Straße 12, 38707 Altenau.
  • 22 Haus Schanzenblick, An der Bornkappe 26, 38707 Altenau. Mobil: (0)1728502987, E-Mail: Das Haus Schanzenblick liegt an der Bornkappe mit Blick auf den Hang der ehemaligen Skisprungschanze. Im Haus gibt es drei Ferienwohnungen.
  • 23 Harzhaus am Brunnen, Kleine Oker 15, 38707 Altenau. Mobil: (0)1706846612, E-Mail: Das Harzhaus am Brunnen liegt in einer ruhigen Seitenstraße ohne Durchgangsverkehr nahe des Zentrums. Im Haus gibt es vier Ferienwohnungen.
  • 24 Haus am Hüttenteich (free Wlan, free parking, Bike), Am Hüttenteich 1, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 8551, E-Mail: Das Haus am Hüttenteich liegt windgeschützt und von Fichtenwäldern umgeben, sehr idyllisch am Ortsrand von Altenau. An einem Forstweg liegt es abseits von Verkehr und Lärm in unmittelbarer Nähe des Hüttenteichs. Preis: Kleine Ferienwohnung ab 45€ pro Übernachtung, Große Ferienwohnung ab 120€ pro Übernachtung, Haustiere 5€ pro Übernachtung.
  • 25 Haus Heidi, Große Oker 4, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 1204, E-Mail: Preis: 54€ pro Übernachtung.
  • 26 Ferienwohnung Nietmann, Breslauer Straße 5, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0) 5328 1318, E-Mail: Ferienwohnungen am Hang des Glockenberges. Merkmale: ★★★★, freies WLAN, Frühstück. Preis: 32€.
  • 27 Haus vorm Wald, An der Bornkappe 1a, 38707 Altenau (Ferienwohnung am Rand des Waldes). Tel.: +49 (0)5328 1481, E-Mail: Preis: 66€ pro Übernachtung, 25€ Pro Haustier.

Gesundheit Bearbeiten

In Altenau gibt es einen Allgemeinarzt Es befinden sich in der Innenstadt eine Apotheke und eine Drogerie. Als Kurort verfügt Altenau über eine Kurklinik.

Das nächste Krankenhaus ist in Goslar die

4 Asklepios Harzklinik Goslar, Kösliner Straße 12, 38642 Goslar. Tel.: +49 (0)5321 44 0, Fax: +49 (0)5321 44 14 15, E-Mail: . Geöffnet: 24/7.

Sicherheit Bearbeiten

 
Polizeistation Altenau

Im Oberharz sind die klimatischen Verhältnisse etwas rauher als im Flachland. Heftige Böen können vereinzelt Bäume an Wanderwegen umwerfen, weshalb davon abzuraten ist, bei Sturm zu wandern. Sollte es während einer Wanderung zu einem Notfall kommen, ist es hilfreich sich die sogenannten Notfallpunkte zu merken. Notfallpunkte sind von der Forst herausgegebene Markierungspunkte an Waldeingängen, welche im Notfall der Rettungsleitstelle als Ortsangabe dienlich sein können.

Insgesamt sollte man darauf achten, niemals ohne ausreichend Wind- und Wetterschutz loszugehen, auch wenn man „nur mal eben“ auf die Wolfswarte o. ä. hinauf will, zu Wanderungen, die scheinbar keine Herausforderung darstellen. Die Wege rund um Altenau sind selten glattplanierte Wanderwege, sondern es geht über ausgewaschene steinige Pfade, durch matschige Moore und über bei Nässe glitschige Holzstege. Gutes Schuhwerk (Trekkingschuhe sind ausreichend) sollte selbstverständliche Voraussetzung sein. Außerdem ist für Tagesgäste zu beachten, dass meist ein empfindlicher Temperaturunterschied zwischen den Anreiseorten und den Witterungsbedingungen im Hochharz vorliegt.

Im Sommer stellt jedoch zunehmend Trockenheit eine Gefahr dar, weshalb man keinesfalls im Wald rauchen oder grillen sollte. In Altenau gibt es Feuerwehr und Polizei.

  • 2 Polizei, Breite Str. 1, 38707 Altenau. Tel.: +49 (0)5328 981920. Polizeistation ist nicht ständig besetzt. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-16:30.

Arbeiten Bearbeiten

Während der Sommermonate werden in der Hotellerie und in der Gastronomie Aushilfskräfte gesucht. In der Wintersaison suchen die verschiedenen Skischulen und Liftbetreiber oftmals Saisonkräfte für den Skibetrieb und als Skilehrer, aber auch Arbeitskräfte zum Schneeräumen werden bei örtlichen Betrieben gesucht.

Praktische Hinweise Bearbeiten

Kurtaxe Bearbeiten

Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld, zu der Altenau gehört, erhebt eine Kurtaxe. Dieser wird hier Gästebeitrag genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. (Details (pdf))
Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: (Stand: 2023)

  • Erwachsene 2,79 €,
    Jugendliche (6-17 J.) 1,88 €,
    Kinder (0-5 J.) zahlen keinen Gästebeitrag

Ausflüge Bearbeiten

  • Nur Acht Kilometer von Altenau entfernt liegt der Ortsteil Torfhaus. Bestehend aus aus einigen Restaurants und Hotels befindet sich Torfhaus auf 811 Metern Höhe und in direkter Nähe zum Brocken. In Torfhaus sind der 65 Meter hohe Harzturm mit Außenrutsche und Skywalk sowie das Nationalparkbesucherzentrum. Im Winter bietet Torfhaus Ski Alpin Möglichkeiten mit Ski und Rodellift
  • Die Berg– und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld liegt nur 10 km von Altenau entfernt und bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie die größte Holzkirche Deutschlands oder das Bergwerksmuseum im Stadtteil Zellerfeld.
  • Sehenswert ist auch die alte Kaiserstadt Goslar. Für die Altstadt von Goslar sollten Sie sich Zeit nehmen. Hier finden Sie über 1.500 alte Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen. Imposante Bauwerke, malerische Gassen und altertümliche Gebäude verleihen der Altstadt eine einzigartige Atmosphäre. Die Altstadt von Goslar ist Teil des UNESCO Weltkulturerbe. Ebenfalls Teil des UNESCO Weltkulturerbe ist das Erzbergwerk Rammelsberg, welches über 1000 Jahre in Betrieb war und nun ein Besucherbergwerk ist.
  • Der zu Goslar gehörende Stadteil Hahnenklee liegt auf einem Bergplatau und bietet mit dem Erlebnis Boxberg tolle Ski Abfahrten im Winter und im Sommer Bobbahn. Sehenswert ist auch die nordisch geprägte Stabkirche.
  • Die kleine Bergstadt Wildemann liegt tief und eng eingeschnitten im Innerstetal. Der kleine Ort bietet mit dem 19-Lachter Stollen oder der Maria Magdalenen Kirche schöne Ausflugsziele.
  • Die Kurstadt Bad Harzburg bietet mit dem Burgberg verschiedene Ausflugsmöglichkeiten. Der Aufstieg kann sowohl zu Fuß oder auch per Seilbahn erfolgen. Ebenfalls am Burgberg gelegen befindet sich der Baumwipfelpfad, der zu einem Spaziergang zwischen den Baumkronen einlädt.
  • Eine der höchst gelegenen Städte im Harz ist Braunlage mit seinem markanten Wurmberg. Dieser bietet im Winter ein tolles Skizentrum mit Abfahrten und Seilbahn.
  • Quedlinburg ist rund eine dreiviertel Stunde mit dem Auto von Altenau entfernt. Die historische Stadt hat eine wunderschöne Altstadt sowie ein sehenswertes Schloss. Gleiches gilt auch für Wernigerode, welches sich als die Bunte Stadt im Harz bezeichnet.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

  • www.altenau.info (de) – Offizielle Webseite von Altenau
  • www.harztourismus.com - offizielle Touristikseite der Orte Altenau, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Sankt Andreasberg, Schulenberg und Wildemann
  • Wandern im Harz - Wanderblog mit Informationen zum Harz, Braunlage, St. Andreasberg und Schierke
 
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.