Der Ortsteil von Altenau liegt zentral an der B4 im Nationalpark Harz. Die höchste Ansiedlung des Harzes (gelegen auf 811m Höhe) ist u.a.Ausgangspunkt für die Wanderung über den Goetheweg zum Brocken und für Ski- und Mountainbike-Touren.
Torfhaus gehört als Ortsteil von Altenau zur Stadt Clausthal-Zellerfeld. Der um 1600 von Torfstechern gegründete kleine Ort besteht aus wenig mehr als einigen Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten neben dem Nationalparkhaus Torfhaus und der Wohnsiedlung (Goetheweg)
Seit Juli 2013 bietet ein Komplex aus Hotel mit Wellnessbereich und Blockhütten, daneben auch eine Filiale eines Outdoor-Ausrüsters eine neue touristische Adresse im Hochharz. Eine neue Belebung der Region durch den sportlich ambitionierten Tourismus und durch Outdoor-Aktivitäten wird damit gefördert. Torfhaus nähert sich damit auch als Reiseziel für den gehobenen Tourismus an, auch wenn der Stil weiterhin ländlich-einsam und sicher auch eher rustikal bleiben wird.
Im Winter bestehen zahlreiche verschiedene Wintersportmöglichkeiten: Ski alpin, Ski nordisch und Rodeln, in den übrigen Jahreszeiten ist der Ort ein geeigneter Ausgangspunkt für vielfältige Wanderungen - oder auch einfach nur für ein ruhiges Wochenende mit netten Spaziergängen in der ursprünglichen Natur.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen Gästebeitrag.
Anfahrt über die Bundesstraße aus Richtung Bad Harzburg oder Braunlage.
Im Winter ist Winterbereifung Pflicht, Schneeketten sind keine Pflicht.
Von Osterode am Harz erfolgt die Anfahrt über die durch Riefensbeek-Kamschlacken und in Altenau die Abfahrt auf die L504.
Parken: An der Bundesstraße gibt es den 1 Großparkplatz Brockenblick51.804399410.5357784, die Gebühren betragen für die ersten beiden Stunden je 1,50€, das Tagesticket kostet 4,00€. E-Ladesäulen sind dort ebenfalls vorhanden. (Stand:Nov2023)
1 Brockenblick51.802610.53762 - Der höchste Berg des Harzes ist nur rund 5,5km Luftlinie entfernt. Der Aussichtspunkt liegt hinter dem Imbiss Brockenstube.
Harzturm1Harzturm, Torfhaus 14. E-Mail: info@harzturm.de.Der Harzturm ist ein 65 Meter hoher Aussichtsturm der 2023 eröffnet wurde. Er bietet mit einem Skywalk gute Aussichtsmöglichkeiten über den Harz. Hinab geht es per Außenrutsche.Geöffnet: Montag-Sonntag 10:00-16:00 Uhr.Preis: Erwachsene 15 €, Rutsche extra 4,50€ , WC 0,70€.letzte Änderung: Aug. 202451.803178710.5365233
2 Nationalpark-Monument51.8027910.53737, ein Projekt der EXPO 2000, steht gleich neben dem Brockenblick und soll auf die Aufgabe der Nationalparks weltweit aufmerksam machen. Das Monument besteht aus drei Felsblöcken aus Diabas, Gabbro und Granit, in deren Mitte sich eine Erdkugel aus Metall befindet. Auf drei Tafeln zwischen den Felsblöcken steht ins insgesamt 30 Sprachen der Satz Nationalparke - das Naturerbe bewahren.
1Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Torfhaus 8, 38667 Altenau (OT.Torfhaus). Tel.: +49 (0)5320 331790, Fax: +49 (0)5320 3317919, E-Mail: post@torfhaus-info.de.Informationen zu Natur- und Tierwelt des Nationalparks, zum Teil interaktive Darstellungen. Im Nationalpark-Kino im Obergeschoss kann man sich u.a. den Film „Mit Goethe auf den Brocken" ansehen.Merkmale: , Behinderten-WC.Geöffnet: Apr-Okt: tägl. 9:00-17:00; Nov-März: Di-So 10:00-16:00.Preis: Eintritt ist frei.letzte Änderung: Jan. 202451.8026810.537
Moorsteg am Großen Torfhausmoor - zu Fuß ab Großparkplatz etwa 1,2km einfach über den Goetheweg Richtung Brocken.
Wolfswarte 918 m - Felsiger Aussichtspunkt am Bruchberg, der ca. 3km westlich von Torfhaus liegt (siehe auch Abschnitt Wanderungen).
Von Torfhaus wandert man am Großen Torfhausmoor vorbei auf einem der traditionellen Brockenwanderwege, dem Goetheweg zum Brocken hinauf. Benannt nach dem großen deutschen Dichter, der auf seiner Harzwanderung 1777 zum ersten Mal den Brocken bestieg, führt der Goetheweg in etwa 8,5km zum Gipfel hinauf. Der Goetheweg ist Teil des Harzer-Hexen-Stieges
Über den romantischen Märchenweg wandert man auf etwa 4km Strecke zum Oderteich. Der Oderteich liegt 4km südlich von Torfhaus. Der Pfad führt leicht abwärts durch teilweise mooriges Gelände zum See auf 725m ü NN. Das Baden ist am Südwestufer nahe der Sperrmauer gestattet, allerdings ist das Wasser recht frisch. Die Streckenlänge beträgt hin und zurück insgesamt etwa 12km inklusive Abstecher zum Moorsteg bei Torfhaus und komplett um den Oderteich.
Wer Lust hat kann zurück noch die Wolfswarte mit besuchen. Dann läuft man rund 16km, die allerdings etwas bergiger sind. Als Schuhwerk am besten festere Schuhe, da die Wege zum Teil holprig sind.
Die Felsklippen der 2 Wolfswarte51.790210.5028 liegen etwa 3km westlich von Torfhaus. Von 918m hat man einen schönen Blick über weite Teile des West- und Hochharzes. Auch der Brocken ist zu sehen.
Von Torfhaus aus gelangt man zur Klippe, wenn man dem Weg mit dem "Roten Balken" folgt (Harzclub-Weg 18B). Von Torfhaus folgt man zuerst der Straße nach Altenau an der Jugendherberge vorbei, dann über den großen Parkplatz an der Landstraße. An dessen Ende rechts abbiegen in den Wald, dann gleich wieder links. Teilweise morastiger Weg mit bei Nässe glitschigen Holzstegen und Brücken. An einer Wegkreuzung war der weiter geradeaus führende Weg im Okt. 2015 nach Windbruch versperrt, man geht stattdessen links zur Straße hoch und kurz darauf auf einem geschotterten Wanderweg wieder nach rechts in den Wald hinein. Diesem folgen bis zur Landstraße. Nach Überquerung der Straße über einen Parkplatz rechts halten, dann immer geradeaus hoch den Berg hinauf dem teilweise stark ausgewaschenen, geröllhaltigen Wanderweg, der eher wie ein Bachbett aussieht, aufwärts folgen. Ca. 3km einfach ab Torfhaus mit ca. 150 Höhenmeter; Gehzeit: 50 - 70 min. Feste Schuhe sind zu empfehlen, da die Wege großteils holprig sind. Nach längeren Regenfällen ist insbesondere der zweite Abschnitt nach Überquerung der Landstraße sehr matschig bis sumpfig, so dass bei dieser Witterung wasserfeste Schuhe zu empfehlen sind.
An der Wolfswarte befindet sich die Stempelstelle 135 der Harzer Wandernadel. Dafür muss man - aus Torfhaus kommend - auf die andere Seite der Wolfswarte, wofür man dem links an den Klippen vorbeiführenden Weg für etwa 300m bis zur nächsten Kreuzung folgt; dort befindet sich der Stempelkasten. Bei schlechter Witterung findet man Schutz an der Altenauer Hütte, die an der Kreuzung rechts nur wenige Schritte entfernt liegt.
nicht barrierefrei Der Zugang zur Wolfswarte von Torfhaus aus ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kaum geeignet; es besteht keine Möglichkeit, den Weg mit Rollator oder Rollstuhl zu begehen. Auch Kinderwagen oder Buggies sind ungeeignet für diesen Weg, für den Kleinkindtransport sollte man auf eine Kraxe zurückgreifen.
Bei viel Schnee im Winter ist die Wolfswarte nur mit Langlaufski zugänglich, da die Wanderwege nicht geräumt werden, bzw. als Loipe genutzt werden (Verbindungsloipe Altenau-Torfhaus).
Ski Alpin - Der 2 Torfhauslift51.796810.5276 "Am Rinderkopf" besitzt eine 400m lange Abfahrt, die 80m Höhendifferenz besitzt (Höhenlage: 740 - 820 m; weiteres siehe www.torfhauslifte.de).
3Rodelhang und Rodellift. - Direkt unterhalb des Halali finden sich Rodelhang und Lift - der Rodellift ist übrigens der einzige dieser Art im Harz. Flutlichtrodeln zu bestimmten Zeiten.Preis: Einzelfahrt Lift 1€, 10er Karte bis 12 J. 6€, Erw.€.letzte Änderung: keine Angabe51.8023310.53744
Eine schöne Tour auf Langlaufski ist ein Besuch des Aussichtspunkts "Wolfswarte" am Bruchberg (Bild siehe oben). Die Wolfswarte muss allerdings über tief verscheinte Wanderwege erklommen werden, da die Loipe nicht direkt an der Felsklippe vorbeiführt. Es kommt aber garantiert richtiger Pioniergeist auf, wenn man sich an einen schönen Wintertag nach viel Neuschnee über die eventuell sogar unbetretenen Schneewehen auf den Wanderwegen bergauf kämpft. Belohnt wird man mit einer tollen Panoramarundsicht. Falls man als Erster oben ist, ist die Wahrscheinlichkeit jedoch groß, dass es mit der Einsamkeit bald vorbei ist. Der Aussichtspunkt ist von der Loipe gut einzusehen, so dass Nachzügler gerne die frisch gelegte Spur nutzen. Streckenlänge ab Torfhaus: etwa 3,5km einfach mit ca. 150 Höhenmetern.
2 HarzWelcomeCenter, Alte Torfhausstraße 1, 38667 Torfhaus (im gleichen Gebäude wie der Globetrotter). Tel.: +49(0)5320 2290190, Fax: +49(0)5320 2290199, E-Mail: info@oberharz.de.Im HarzWelcomeCenter bekommt man ein gutes Sortiment an Wander- und Radkarten für den Harz, außerdem die üblichen Harz-Souvenirs von der Hexe bis zum Schnaps.Geöffnet: Mo - Fr 10-18 Uhr, Sa und So 10 - 17 Uhr.letzte Änderung: Dez. 2015 (Angaben möglicherweise veraltet)51.8021910.53657
3Nahkauf Altenau, Am Schwarzenberg 11, 38707 Altenau. Tel.: +49(0)5328 9109020.Supermarkt mit Obst und Gemüse Abteilung sowie mit Frischetheke für Back, Käse und Wurstwaren.Geöffnet: Mo.-Fr. 07:30-19:00 Sa. 07:30-16:00 So. 10:00-12:00.letzte Änderung: keine Angabe51.803939110.4477526
In der Stadt Altenau gibt es weitere Geschäfte (Schlachter, Bäckerei usw.)
Abgesehen von der Bavaria-Alm, die bis Mitternacht geöffnet hat, gibt es keine Kneipen oder ähnliches für ein typisches Nachtleben. Wer etwas mehr Angebot an Kneipen oder Clubs sucht, sollte sein Glück in Bad Harzburg oder Clausthal-Zellerfeld suchen, letzteres hat als Universitätsstadt ein etwas größeres Angebot.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt in allen Ortsteilen eine Kurtaxe, hier Gästebeitrag genannt. Die Kurtaxe wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
1Jugendherberge Torfhaus, Nr. 3, 38667 Torfhaus. Tel.: +49(0)5320 242, Fax: +49 (0)5320 254, E-Mail: jh-torfhaus@djh-hannover.de.45 Zimmer mit 174 Betten, teilweise mit eigener Dusche/WC. DJH-Ausweis für Übernachtung notwendig.Geöffnet: Ende Dezember bis Ende November. Haus: tägl. 7:00-22:00 Uhr, Rezeption 8:30-10:00 und 16:30-18:30 Uhr (CheckIn).Preis: ab 23,50€.letzte Änderung: Dez. 2015 (Angaben möglicherweise veraltet)51.810.53368
Hütte des Skiclub Oker 2Skihütte des Skiclub Oker, Goetheweg 3. Tel.: +49(0)5321 65312, E-Mail: sk.oker.skihuette@gmx.de.Die Skihütte des Skiclubs bietet Platz für 25 Personen und kann auch von Nichtmitgliedern gebucht werden. Im Haus können auch Nichtmitglieder übernachten, nach Voranmeldung.letzte Änderung: Dez. 2015 (Angaben möglicherweise veraltet)51.7991310.54181
Die Touren und Loipen rund um Torfhaus haben in der Regel keine besonderen Herausforderungen, wenn man eine Grundkondition mitbringt. Dennoch kommt es insbesondere aufgrund von falscher Ausrüstung und fehlendem Wetterschutz oder mangelnder Ausdauer und Trittsicherheit (insbesondere bei ungeübten Wanderern, die den Aufstieg zum Brocken über den Goetheweg unterschätzen) zu Notfällen. In diesen Fällen wählt man die bekannte Notrufnummer 112. Vor Ort befinden sich Notretter nur an schneereichen Wochenenden:
1 Bergwachtstation Torfhaus. Tel.: +49(0)5322 223.Die Bergstation ist an den Wochenenden in den Wintermonaten mit guten Schneebedingungen besetzt und mit den notwendigen Fahrzeugen für eine Rettung bei Schnee ausgerüstet.letzte Änderung: keine Angabe51.8015710.53684
Insgesamt sollte man darauf achten, niemals ohne ausreichend Wind- und Wetterschutz loszugehen, auch wenn man "nur mal eben" auf die Wolfswarte o.ä. hinauf will, zu Wanderungen, die scheinbar keine Herausforderung darstellen. Die Wege rund um Torfhaus sind selten glattplanierte Wanderwege, sondern es geht über ausgewaschene steinige Pfade, durch matschige Moore und über bei Nässe glitschige Holzstege. Gutes Schuhwerk (Trekkingschuhe sind ausreichend, Joggingschuhe aber auf morastigem Untergrund die falsche Wahl) sollte selbstverständliche Voraussetzung sein. Außerdem ist für Tagesgäste zu beachten, dass meist ein empfindlicher Temperaturunterschied zwischen den Anreiseorten und den Witterungsbedingungen im Hochharz vorliegt.
Lagerfeuer sind im Wald um Torfhaus verboten (Nationalpark )
Die nächstgelegene ärztliche Versorgungsmöglichkeit ist das Medizinische Versorgungszentrum, Tel.+49 5323 7140 in Clausthal-Zellerfeld. Kliniken befinden sich am nördlichen Harzrand in Bad Harzburg und Goslar, außerdem am westlichen Harzrand in Herzberg am Harz.
In Altenau gibt es eine Allgemeinmedizinische Arztpraxis und einen Zahnarzt.
Die Einheitsgemeinde Clausthal-Zellerfeld erhebt eine Kurtaxe in allen Ortsteilen. Dieser wird hier Gästebeitrag genannt. Der Gästebeitrag wird von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. (Details (pdf))
Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: (Stand:Jan2024)
Erwachsene 2,40€, Jugendliche (6-17J.) 1,62€, Kinder (0-5J.) zahlen keinen Gästebeitrag
Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist Altenau zu sehen, ganz rechts liegt der Brocken
Ausflugsmöglichkeiten:
Altenau liegt rund 8 Kilometer von Torfhaus entfernt und bietet den größten Kräuterpark Europas, eine Kristall-Saunatherme und Führungen durch die letzte im Oberharz erhaltene Brauerei.
Bad-Harzburg: Die Kurstadt wartet mit einer Vielzahl an Attraktionen auf. Zu nennen sind hier das Luchsgehege, die Seilbahn auf den Burgberg und eine schöne Innenstadt.
Clausthal-Zellerfeld: Die größte Stadt im Oberharz. Geschichtsträchtig verbunden mit Bergbau und Innovation durch die örtlichen Universität und dem oberharzer Bergwerksmuseum. Zudem bietet Clausthal-Zellerfeld die größte Holzkirche Europas.
Goslar liegt etwa 20 Kilometer von Torfhaus entfernt. Die Stadt hat eine über 1000 jährige Geschichte, welche sich in der historischen Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Kirchen und der Kaiserpfalz zeigt. Sehenswert sind die Kaiserpfalz und das Erzbergwerk Rammelsberg.
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.