Rothaargebirge

deutsches Mittelgebirge
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Rothaargebirge

Das Rothaargebirge ist ein Mittelgebirge in Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Südblick vom Clemensberg Richtung Winterberg

RegionenBearbeiten

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

OrteBearbeiten

Lage
 
Lagekarte von Deutschland
Rothaargebirge
 
Blick auf Winterberg

Weitere ZieleBearbeiten

Bad Wildungen, Frankenberg (Eder), Nationalpark Kellerwald-Edersee, Edersee

HintergrundBearbeiten

 
Kahler Asten - Blick über die Hochheide zum Astenturm

Der bekannte Kahle Asten bei Winterberg ist nicht wie oft angenommen der höchste Berg des Gebirges. Dies ist mit 843 m Höhe der eher unbekannte Langenberg, der nordwestlich von Willingen (Upland) zu finden ist. Außer einem unscheinbaren Gipfelstein gibt es auf der bewaldeten Erhebung aber nichts zu sehen. Ein Aussichtspunkt ist dort auch nicht vorhanden.

Der höchste im Rothaargebirge zugängliche Punkt ist übrigens die Aussichtsplattform des Ettelsbergturm in 875 m Höhe.

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Die nächstgelegenen Flughäfen mit Linienbetrieb sind die kleinen Flughäfen Flughafen Paderborn Lippstadt internet wikipedia commons wikidata (IATA: PAD) (ca. 60 km entfernt) und Flughafen Dortmund internet wikipedia commons wikidata (IATA: DTM) (95 km). Wer wirklich fliegen möchte, peilt den Flughafen Düsseldorf internet wikipedia commons wikidata (IATA: DUS). Bequeme Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es allerdings von keinem der Flughäfen ins Rothaargebirge.

Mit der BahnBearbeiten

Die nächstgelegenen Fernverkehrsbahnhöfe sind Warburg (Westf), Hagen, Marburg, Kassel-Wilhelmshöhe und Dortmund.

Von Dortmund Hbf kommt man mit der Regionalexpress-Linie 57 in die Region. Diese fährt stündlich nach Meschede und Bestwig, von dort geht es jeweils zweistündlich entweder nach Winterberg oder nach Olsberg und Brilon weiter. Die Fahrt von Dortmund nach Winterberg dauert beispielsweise 1:45 Std.

Von Hagen oder Warburg kann man stündlich den RE 17 nehmen, der in Brilon Wald, Olsberg und Bestwig am Nordrand des Rothaargebirges hält (gut 40 Minuten von Warburg; etwas über eine Stunde von Hagen).

Von hessischer Seite kommt man jeweils zweistündlich mit der RB 94 von Marburg nach Bad Laasphe und Erndtebrück (1:25 Std.) oder mit der RB 42 von Marburg über Korbach nach Willingen (knapp 2 Std.). Aus Kassel kommend, muss man in Korbach oder Brilon Wald umsteigen und braucht gut 1½ Std. nach Willingen.

In den südlichen Teil des Rothaargebirges führt die Regionalbahn-Linie 93 von Siegen über Erndtebrück nach Bad Berleburg (insgesamt 1:25 Std.).

Mit dem BusBearbeiten

Flixbus fährt täglich von Amsterdam über Utrecht, Arnhem Oberhausen, Essen und Dortmund nach Winterberg und Willingen (Upland). Die Fahrt dauert z. B. von Dortmund nach Winterberg etwas über zwei Stunden und kostet bei Bezahlung am Bus 18,50 €, im Vorverkauf ab 7 €.

Die Buslinie R27 der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH fährt mehrmals täglich von Siegen über Netphen und Erndtebrück nach Bad Berleburg. Die gesamte Fahrt dauert 1:25 Std.

Auf der StraßeBearbeiten

Das Rothaargebirge stellt eine auffällige Lücke im deutschen Autobahnnetz dar. Am nächsten heran reichen die A 45 Dortmund–Wetzlar (Ausfahrt Wilnsdorf oder Dillenburg) und die A 46, die bislang bei Bestwig endet. Durch das Rothaargebirge selbst führen die Bundesstraßen B 62 (Siegen–Bad Laasphe–Marburg), B 236 (Altena–Lennestadt–Winterberg–Münchhausen), B 251 (Kassel–Korbach–Willingen–Brilon) und B 480 (Brilon–Winterberg–Bad Berleburg–Bad Laasphe).

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

  • 1 Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland in Sauerland. Zum Park gehört übrigens der 57 m hohe Stüppelturm. Der Aussichtsturm, der auf der gleichnamigen 732 m hohen Bergkuppe steht, ist eine weithin sichtbare Landmarke.
  • Bruchhauser Steine bei Olsberg-Bruchhausen - Eine Mautstraße führt bis kurz unter die bis zu 90 m hohen Felskolosse. Schöne Panoramarundsicht vom 756 m hohen Feldstein, die an klaren Tagen bis zum Teutoburger Wald reicht. Die vier größten Felsen tragen übrigens Namen: sie heißen Feldstein, Bornstein, Ravenstein und Goldstein. Die Felsklipppen bestehen aus Porphyr und sind bis zur 290 Millionen Jahre alt. Der härtere Porphyr vulkanischen Ursprungs hielt der Erosion besser stand als der umliegende weichere Tonschiefer. So wurde das Deckgebirge (Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres von vor 370 Millionen Jahren) mit der Zeit abgetragen und die härteren Felsklippen freigelegt. Die Felsklippen stehen unter Naturschutz. Das Klettern ist nicht gestattet. Im Naturschutzgebiet brütet u. a. der seltene Wanderfalke.
  • Clemensberg - Von der 839 m hohen Erhebung hat man einen schönen Blick auf den Rothaarkamm Richtung Süden. Der Berg liegt ca. 10 km nördlich von Winterberg bzw. 5 km südlich von Willingen.

AktivitätenBearbeiten

WandernBearbeiten

  • Rotmilan-Höhenweg - 38 km langer Rundwanderweg. Er wurde am 1. Mai 2014 eingeweiht. Der Weg führt nur durch die Ortschaft Elsoff im Kreis Wittgenstein. Die Grillhütte Christianseck liegt auch auf dem Weg. Seite des Heimatvereins.

WintersportBearbeiten

MountainbikenBearbeiten

  • regionales MTB-Netz: Bike Arena Sauerland
  • Bikepark Winterberg Besonders "Downhiller" (Abfahrer) kommen im Park auf ihre Kosten. Es gibt mehrere Abfahrtsstrecken mit insgesamt 6 km Länge. Der Sessellift befördert die Radler zurück auf den Berg. Ferner werden Fahrtechnikkurse angeboten. Der Park liegt an der Bobbahn.

Motorrad- und AutotourenBearbeiten

  • Die kurvigen Straßen des Rothaargebirges sind besonders bei Zweiradfahrern beliebt. Wer möchte, kann die Touristikroute Hochsauerland-Höhenstraße befahren.
  • Ein beliebtes Ausflugsziel bei Motorradfahrern ist die Sackpfeife

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

WebcamsBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.