Gießen

mittelhessische Universitäts- und Kreisstadt

Gießen ist eine an der Lahn gelegene Universitätsstadt in Mittelhessen mit 90.000 Einwohnern.

Gießen
BundeslandHessen
Einwohnerzahl91.255 (2021)
Höhe155 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Gießen

HintergrundBearbeiten

Gießen ist die größte Stadt Mittelhessens und gleichzeitig kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region.

Die Stadt wird hauptsächlich von den beiden großen Universitäten der Stadt geprägt: der Justus-Liebig-Universität mit 25.000 Studenten und der Technischen Hochschule Mittelhessen mit 10.000 Studenten am Standort Gießen. Insgesamt hat die Stadt 35.000 Studenten unter seinen knapp 90.000 Einwohnern, hieraus entspringt ein sehr studentisches Flair.

Gießens historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 90 Prozent zerstört. Die meisten Gebäude wurden nach dem Krieg eher pragmatisch wieder aufgebaut, so dass sich nur noch wenige Gebäude innerhalb des Innenstadtring finden lassen, die ein gewisses Flair ausstrahlen. Dazu gehört zum Beispiel das Alte Schloss beim sehenswerten Botanischen Garten.

Die nächstgelegene Großstadt ist Frankfurt am Main (in 60 km Entfernung, die Fahrtzeit mit der Bahn beträgt 45 Minuten).

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

  • Flugreisende können über den Frankfurter Rhein-Main-Flughafen anreisen, er liegt ungefähr 70 Kilometer entfernt von Gießen.
  • In Gießen-Lützellinden gibt es einen Stripe für Sportflugzeuge, der Tower ist unter 06403-5351 erreichbar.

Mit der BahnBearbeiten

Der 1 Bahnhof Gießen wikipedia commons wikidata ist ein Keilbahnhof. Hier trennen sich die Hauptbahn Frankfurt-Kassel und die hiervon abzweigende Strecke Gießen-Wetzlar-Siegen von den Regionalstrecken nach Gelnhausen und Fulda. Die beiden Bahnhofsteile heißen auch Main-Weser-Bahnhof und Oberhessischer Bahnhof.

Die einzige Fernverkehrslinie, die Gießen bedient, ist der im Zweistundentakt fahrende IC der Relation Hamburg-Kassel-Gießen-Frankfurt-Karlsruhe. Allerdings ist Gießen sehr gut an den Regionalverkehr angebunden: Neben dem Regional-Express Frankfurt-Kassel mit geräumigen Doppelstockwagen (alle zwei Stunden) hält in Gießen der Mittelhessen-Express mit den beiden Zugteilen Frankfurt-Gießen-Marburg-Treysa und Frankfurt-Gießen-Wetzlar-Siegen, die in Gießen getrennt bzw. vereinigt werden (stündlich). Eine weitere Anbindung besteht über die Lahntalbahn Gießen-Wetzlar-Limburg-Koblenz (nach Limburg stündlich, nach Koblenz alle zwei Stunden). Unter "ferner liefen" fallen die Regionalbahnen von Gießen nach Hanau, Fulda und Gelnhausen (alle stündlich).

Die Fahrtzeit nach Frankfurt beträgt je nach Verkehrsmittel 40 Minuten (Regional-Express) bis zu über einer Stunde (Mittelhessen-Express), nach Kassel 1:30 Stunden.

Vom Bahnhof aus benötigt man zu Fuß ungefähr eine Viertelstunde in die Innenstadt (einfach der Bahnhofstraße folgen). Teilweise halten die Züge auch am neuen Bahnhalt in Gießen Oswaldsgarten, der dichter am Zentrum liegt.

Mit dem AutoBearbeiten

Gießen ist von einem Autobahnring umschlossen, bestehend aus den Autobahnen   und   sowie den Bundesstraßen   und   und ist dadurch aus allen Richtungen gut zu erreichen.

  • Aus Richtung Süden fährt man auf die   und wechselt am   33 Gießener Südkreuz auf den Gießener Ring.
  • Aus Richtung Norden/Osten fährt man auf die   und wechselt am   8 Reiskirchener Dreieck auf den Gießener Ring.
  • Aus Richtung Westen verlässt man die   an der Anschlusstelle   30 Wetzlar-Ost in Richtung Gießener Ring.

Mit dem SchiffBearbeiten

Gießen liegt zwar an der Lahn. Der Fluss ist jedoch nicht von Schiffen befahrbar und wird hauptsächlich für sportliche Aktivitäten durch Ruderclubs oder Kanufahrten genutzt. Mit dem Bau der Eisenbahn wurde der begonnene Ausbau der Lahn zur Wasserstraße eingestellt.

Mit dem FahrradBearbeiten

Gießen liegt am Lahntalradweg.

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Gießen

Das vor dem Zweiten Weltkrieg existierenden Straßenbahnnetz wurde zugunsten von Stadtbussen aufgegeben, die das Stadtgebiet gut erschließen. Größere Busbahnhöfe/Umsteigemöglichkeiten befinden sich am Bahnhof, am Marktplatz und am Berliner Platz vor der Kongresshalle.

In der Woche fahren die Stadtbusse von ca. 4.30 Uhr - 0.30 Uhr. An den Wochenendtagen gibt es zwei Nachtbuslinien, die nahezu das gesamte Gießener Stadtgebiet abfahren und von 0.30 Uhr - 4.30 Uhr stündlich gemeinsam von der zentralen Haltestelle "Berliner Platz" abfahren. Die Benutzung der Nachtbusse ist kostenlos.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

KirchenBearbeiten

  • 1 Stadtkirche (Gießen) wikipedia commons wikidata. Die Stadtkirche am Kirchplatz wurde im Krieg zerstört, so dass nur noch der Kirchturm übrig geblieben ist. Der Platz, auf dem die restliche Kirche stand, wurde zu einer Grünfläche umgestaltet, auf der die Grundrisse der alten Kirche zu sehen sind.

Die heutige Hauptkirche in Gießen ist die Johanniskirche in der Nähe des Selterstors.

 
Neues Schloss

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

  • 1 Altes Schloss, Brandplatz wikipedia commons wikidata. Das Alte Schloss wurde in den 1970er Jahren nach der Zerstörung im Krieg wieder ausgebaut. Dort findet man ein Museum und im Keller ein Restaurant.
  • 2 Neues Schloss wikipedia commons wikidata. Hier sind Teile der Universität beheimatet.

BauwerkeBearbeiten

Das Wallenfels´schen Haus und dem Leib´schen Haus beherbergen das Oberhessische Museum und sind die ältesten Gebäude der Stadt. Man findet die beiden Häuser am Kirchplatz.

DenkmälerBearbeiten

 
Röntgen-Denkmal
  • 3 Röntgen-Denkmal (an der Südanlage) wikipedia commons wikidata.
  • Der Gießener wird in Hessen auch Schlammbeißer genannt. Diesem Handwerker wurde in der Fußgängerzone eine Bronzestatue gewidmet.

MuseenBearbeiten

  • 4 Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen. Tel.: (0)641 130910 wikipedia commons wikidata facebook instagram twitter. Das vom Gießener Mathematikprofessor Albrecht Beutelspacher gegründete Mitmachmuseum war das erste Museum dieser Art in Deutschland und zieht auch aus dem weiteren Umkreis jährlich ca. 150.000 Besucher in die Universitätsstadt. Das Mathematikum ist ungefähr 5 Minuten Fußweg vom Gießener Bahnhof entfernt im alten Hauptzollamtsgebäude gelegen. Geöffnet: Mo bis Fr 9-18 Uhr, Wochenende und Feiertage 10-19 Uhr.
  • 5 Liebig-Museum (Liebig-Laboratorium), Liebigstr. 12, 35390 Gießen. Tel.: +49 (0)641 763 92, E-Mail: wikipedia commons wikidata facebook instagram twitter youtube. Einen Steinwurf vom Mathematikum entfernt findet man das zweite bekannte naturwissenschaftliche Museum der Stadt. Das Thema des Liebigmuseums ist die Arbeit des Chemikers Justus von Liebig, der in Gießen gelebt und gearbeitet hat. Das Liebig-Museum ist am 5. Dezember 2022 vollständig abgebrannt. Ob und wann das Museum nochmal öffnen wird, ist nicht bekannt. Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe, WLAN, WC.
  • 6 Oberhessisches Museum, Altes Schloss, Brandplatz 2. Tel.: (0)641 306-2477, Fax: (0)641 301-2005 wikipedia commons wikidata. Das Oberhessische Museum zeigt seine umfangreichen Sammlungen in drei historischen Gebäuden: Geöffnet: Di-So 10:00-16:00 Uhr. Preis: gratis.
    • 7 Altes Schloss, Brandplatz wikipedia commons wikidata. Gezeigt wird eine Gemäldesammlung sowie eine Ausstellung über Kunsthandwerk (Holzskulpturen aus dem 14. - 16. Jh), alte Möbel und Münzen.
    • Leib'schen Haus, Georg-Schlosser-Straße 2. Enthält eine Sammlung zur Stadtgeschichte von Gießen ab dem 12. Jahrhundert sowie Ausstellungen zur Volkskunde, dem regionalen Kunsthandwerk und zur Gießener Industriegeschichte.
    • Wallenfels'sche Haus, Kirchenplatz 6. Hier findet man die Sammlung zur regionalen Vor- und Frühgeschichte der Region. Gezeigt werden auch antike Fundstücke aus Rom, Troja, Etrurien und Griechenland. Ferner gibt es eine Sammlung zur Kultur und Religion Tibets.
  • 8 Gießkannenmuseum wikipedia wikidata. Ein weltweit einzigartiges Gießkannenmuseum (von bösen Zungen im Volksmund Sperrmüllsammlung bezeichnet).

Straßen und PlätzeBearbeiten

Die meisten Plätze in Gießen laden nicht zum Verweilen ein. So ist der Marktplatz zum Busbahnhof und der Brandplatz mit den beiden Schlössern zum Parkplatz verkommen. Auf dem Brandplatz findet zudem der Wochenmarkt statt.

Etwas stiller ist dagegen der Kirchplatz. Unterhalb des Kirchturms der ehemaligen Stadtkirche kann man in der Gastronomie einkehren.

ParksBearbeiten

  • 1 Botanischer Garten Gießen, Senckenbergstr. 6. Tel.: (0)641 99 35240, Fax: (0)641 99-35249 wikipedia commons wikidata. Der Garten gehört in Deutschland zu den ältesten Gärten seiner Art (gegründet 1609). Die kleine Anlage, die zur Justus-Liebig-Universität gehört, ist im Sommerhalbjahr zwischen Ende März und Ende Oktober geöffnet. Der Garten ist zu den Öffnungszeiten kostenlos zugänglich; Öffnungszeiten und weitere Infos auf der Websseite der Uni Gießen.
  • Ein weiteres Naherholungsgebiet gibt es am Schwanenteich an der Ringallee, wo auch die Schwimmbäder und der Messeplatz zu finden sind.
  • 2014 fand in Gießen die Landesgartenschau statt zu der ein Park und Grünanlagen verschönert wurden. Das eintrittspflichtige Hauptgebiet war der Schwanenteich, in dem es auch Gastronomie, Spielplätze und eine Skaterbahn gab. Über drei Achsen ist das Gebiet mit den Grünanlagen und Promenaden an der Lahn verbunden.
  • Besonders unter den Studenten sind die Lahnwiesen sehr beliebt. An schönen Sommerabenden lädt die gemütliche Atmosphäre zum verweilen ein. Lahnabwärts der Innenstadt befindet sich zudem ein öffentlicher Fußballplatz.

VerschiedenesBearbeiten

 
Elefantenklo von unten

Sehenswert ist der 9 Alte Friedhof wikipedia commons wikidata, auf dem zahlreiche bekannte Personen beerdigt sind. So liegt hier unter anderem der erste Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen begraben. Es werden regelmäßig Führungen über den Friedhof angeboten.

Die Fußgängerüberführung am Selterstor, von den Einheimischen wegen der drei großen Löcher 1 Elefantenklo wikipedia commons wikidata genannt, ist keine Schönheit, wird aber gerne aufgrund der Auffälligkeit bei einer Wegbeschreibung durch Gießen verwendet.

AktivitätenBearbeiten

KulturBearbeiten

 
Stadttheater

SportBearbeiten

  • Basketball - Der mehrmalige Deutsche Basketballmeister MTV 1846 Gießen trägt in der Sporthalle Ost, gelegen an der Ostschule, seine Heimspiele in der 1. Basketballbundesliga aus.

Wer sich selbst sportlich betätigen möchte, findet dazu im Bowlingcenter im Schiffenberger Tal oder im Big Ben Snooker Center im nahegelegenen Heuchelheim Gelegenheit. Am Schwanenteich gibt es sowohl ein Hallen- wie auch ein Freibad.

EinkaufenBearbeiten

In der Fußgängerzone Seltersweg und den Seitenstraßen, dem City-Center sowie der Galerie Neustädter Tor am Oswaldsgarten findet man innenstadtnah alle Geschäfte und Ladenketten, die man zum Einkaufen benötigt und somit Gießen zu einer Einkaufsstadt in Mittelhessen macht. Weitere Einzelhandelsgeschäfte oder Baumärkte findet man in den Gewerbegebieten der Stadt am Stadtrand.

KücheBearbeiten

GünstigBearbeiten

  • Das von Studenten gern besuchte Restaurant Vanilla. bietet große und leckere Gerichte zu einem günstigen Preis an. Häufig sehr voll, entsprechend kann es etwas dauern. Eine Reservierung ist zu empfehlen.
  • Der Imbiss Sai Gon. auf der Grünberger Straße bietet asiatische Gerichte zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.

MittelBearbeiten

  • Die Eisdiele Venezia. im City Center ist auch außerhalb Gießens für ihr Eis bekannt und mehr als ein Geheimtipp. Im Sommer auf jeden Fall ein Besuch wert!
  • 1 Badenburg, Inselweg 122, 35396 Gießen (auf die Landstraße Richtung Lollar fahren und dem beschilderten Abzweig folgen). Tel.: (0)6406 3912. Ein etwas anderes Restaurant, recht finster im Burgkeller einer Burg an der Lahn gelegen, bietet rustikales Essen wie zu Ritters Zeiten. Reservierung dringend empfohlen.
  • In der Plockstraße befindet sich neben dem News Café (Cocktalis, kleine Gerichte) das Restaurant Gianoli (italienische Küche) und die innovative Eisdiele Heiszeit.

GehobenBearbeiten

  • Das Restaurant heyligenstaedt. wurde 2012 eröffnet und bietet exquisites Essen in einem gehobenen Ambiente.

NachtlebenBearbeiten

KneipenBearbeiten

  • 1 Paprica Bar, Friedrichstraße 4, 35392 Gießen. Geöffnet: Fr + Sa 10.00 – 2.00 Uhr, So – Do 10.00 – 1.00 Uhr.
  • 2 Irish Pub, Walltorstraße 27. Ab und an Konzerte.

Auf der Ludwigstraße, Gießens Kneipenmeile befindet sich für jeden Geschmack eine Kneipe.

BarsBearbeiten

DiskothekenBearbeiten

  • 4 Scarabée, Riegelpfad 8, 35392 Gießen.

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

  • 1 Parkhotel, Friedrichstraße 1-3, 35392 Gießen. Tel.: (0)641 975510. Merkmal: ★★★.

GehobenBearbeiten

LernenBearbeiten

Gießen ist bekannt für die Justus-Liebig-Universität. Außerdem ist dort ein Teil der TH Mittelhessen beheimatet. Auch sind zahlreiche Gymnasien wie die Herderschule, die Liebigschule, das Landgraf-Ludwig-Gymnasium oder die Ricarda-Huch-Schule zu finden. Zudem ist Gießen Standort der Freien Theologischen Hochschule.

ArbeitenBearbeiten

Aufgrund der Universität und der Fachhochschule sowie div. Ämter ist der Arbeitsmarkt sehr vom öffentlichen Dienst geprägt.

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

  • 1 Tourist-Information Gießen, Schulstraße 4, 35390 Gießen. Tel.: (0)641 3061890. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00.

AusflügeBearbeiten

MittelhessenBearbeiten

Rhein-Main-GebietBearbeiten

LiteraturBearbeiten

NachbargemeindenBearbeiten

Heuchelheim, Krofdorf-Gleiberg, Lollar, Staufenberg, Alten-Buseck, Annerod, Watzenborn-Steinberg, Linden, Wetzlar

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.