Bad Grönenbach
Bad Grönenbach | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 5.853 (2023) |
Höhe | 718 m |
Tourist-Info | +49 (0)8334 605 31 |
Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach | |
Social Media | |
![]() ![]() Bad Grönenbach |
Bad Grönenbach ist eine Kleinstadt im Unterallgäu. Der Kneippkurort liegt an der Schwäbischen Bäderstraße
Hintergrund
BearbeitenDie erste urkundliche Erwähnung von Grönenbach stammt aus dem Jahr 1099. Ursprünglich hatte Grönenbach einen eigenen Ortsadel, der jedoch im 12. Jahrhundert ausstarb und vom Adelsgeschlecht Rothenstein abgelöst wurde. Die Herren von Rothenstein regiert über Grönenbach bis 1482, danach ging die Herrschaft an die Pappenheimer über. Die Reformation nach Calvin fand in Grönenbach 1559 durch Philipp von Pappenheim († 1619) statt. Dadurch existiert in Grönenbach eine der ältesten reformierten Gemeinden Deutschlands. In der Zeit von 1612 bis 1695 regierten die Fugger in Grönenbach. Diese gelangten durch die Heirat an den Besitz der Ortschaft. Ab 1695 bis zur Säkularisation 1803 war Grönenbach zum Fürststift Kempten zugehörig. Seit 1803 ist Grönenbach bayerisch. Die Marktgemeinde Grönenbach wurde 1954 als Kneippkurort anerkannt, seit 1996 gilt sie als Heilbad und erhebt einen Kurbeitrag.
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenDer nächstgelegene 1 Flughafen Memmingen (IATA: FMM) befindet sich im 25 km, in nördlicher Richtung, entfernten Ort Memmingerberg. Die weiteren Flughäfen um Bad Grönenbach befinden sich in Flughafen Friedrichshafen (IATA: FDH) , 103 km entfernt, Flughafen Stuttgart (IATA: STR) , 148 km entfernt und in Flughafen München (IATA: MUC) , 160 km entfernt.
Mit der Bahn
BearbeitenAuf der Straße
BearbeitenMobilität
BearbeitenSehenswürdigkeiten
Bearbeiten
- 1 Hohes Schloss Das Wahrzeichen Bad Grönenbachs ist das im 12. Jahrhundert erbaute Hohe Schloss. Es bildet zusammen mit dem Schlossberg eine Einheit. Seit 1384 war das Hohe Schloss der Sitz der Herren von Rothenstein, ab 1482 der Sitz der Herren von Pappenheim. Später, 1613, ging das Hohe Schloss in den Besitz der Fugger. Ab 1695 bis zur Säkularisation gehörte das Hohe Schloss der Fürstabtei Kempten. Nach der Säkularisation war ab 1803 ein königlich-bayerisches Amtsgericht im Hohen Schloss untergebracht. Später wurde das Hohe Schloss von Dominikus Ringeisen erworben und von den Ursberger Schwestern bewohnt. Das Hohe Schloss wurde 1996 vom Markt Bad Grönenbach erworben und wird seitdem u.a. für Ausstellungen und standesamtliche Trauungen genutzt. Im Rahmen von Führungen kann das Schloss besichtigt werden. Ein historisches Fest ist der Mittelaltermarkt Anno 1525 im Hohen Schloss zu Bad Grönenbach, der von dem Verein Die Schwarze Schaar e. V. veranstaltet wird. Der historische Hintergrund ist die Proklamation der zwölf Artikel in Memmingen während der Bauernkriege, die erste schriftliche Einforderung von Menschenrechten auf europäischem Boden. Das Hohe Schloss kann man ab Sommer 2024 nicht mehr besichtigen. Es wird umgebaut.
- 2 Unteres Schloss Es wurde 1563 als Witwensitz von vier Brüdern derer von Pappenheim erbaut. Später waren pappenheimische Beamte, sowie Beamte des Fürststifts Kempten hier untergebracht. Während der Säkularisation wurde das Untere Schloss 1803 durch den Bayerischen Staat eingezogen und gelangte später in Privatbesitz. Das Untere Schloss befindet sich seitdem in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
- 3 Burg Rothenstein Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war der Stammsitz derer von Rothenstein. Später ging die Burg in pappenheimischen Besitz über. Im Dreißigjährigen Krieg war die Burg Hauptquartier des schwedischen Feldmarschalls Carl Gustav Wrangel. Am 9. März 1873 stürzte die Burg, vermutlich aufgrund einer Erdsenkung, ein. Von der Burg, an der Grenze zwischen dem Allgäu und Oberschwaben, besteht nur noch eine Ruine.
- 1 Stiftskirche St. Philipp und Jakob Die römisch-katholische Kirche wurde erstmals am 27. Mai 1136 geweiht. Danach folgte ein gotischer Neubau, der am 15. Oktober 1445 geweiht wurde. Von der Vorgängerkirche ist die romanische Krypta erhalten. Am Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Stiftskirche als Simultankirche genutzt. Im Jahr 1663 wurde die Stiftskirche barockisiert. Innerhalb der Stiftskirche sind eine Reihe kunstvoller Epitaphien des ehemaligen Ortsadels angebracht. Die Oberschwäbische Barockstraße führt mit ihrer Ostroute durch den Kurort, auch die Schwäbische Bäderstraße und der Bayerisch-Schwäbische Jakobusweg führen durch den Ort.
- 2 Spitalkirche Hl. Geist Die Kirche wurde 1479 gestiftet. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche 1633 zerstört. Ab dem Jahr 1649 wurde die Spitalkirche den reformierten Gläubigen, nach längeren Auseinandersetzungen, zum Gottesdienst überlassen. Ab dieser Zeit wurde die Spitalkirche wieder aufgebaut und ab 1723 wieder Gottesdienste abgehalten. Der Kirchturm wurde 1880 erbaut. Die Spitalkirche wird von der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bad Grönenbach genutzt.
Neben der Stiftskirche St. Philipp und Jakob befindet sich das 3 Kollegiatstift . Es wurde 1479 von Ludwig von Rothenstein und seiner Gemahlin Jutta von Hürnheim gestiftet. Das Wappen des Stifterehepaares ist in der westlichen Aussenfassade angebracht. Das während der Säkularisation aufgelöste Kollegiatstift ist heute Pfarrhof der römisch-katholischen Gemeinde in Bad Grönenbach. Eine Besichtigung des Kollegiatstiftes ist nicht möglich.
Aktivitäten
Bearbeiten- Bad Grönenbacher Nordic Fitness Park
- Schloss Aktiv Park
Einkaufen
Bearbeiten- 1 Dorflädele, Marktstraße 21, 87730 Bad Grönenbach. Geschenke, Souvenirs, Schreibwaren. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:30 und 14:00 -18:00, Sa 8:30-12:45.
- 1 Feneberg (Regionaler Lebensmittelmarkt mit Postfiliale 549), Memmingerstraße 5, 87730 Bad Grönenbach. Geöffnet: Mo-Fr 08:00-19:00; Sa 08:00-18:00.
- 2 Eine-Welt-Laden, Marktstraße 18, 87730 Bad Grönenbach. Produkte aus aller Welt. Geöffnet: Di-Fr 9:00-12:30 und 14:30 -18:00, Sa 9:00-12:30.
Küche
Bearbeiten- 2 Angelo – Eiscafé, Marktstraße 20, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49(0)8334 13 23.
Günstig
Bearbeiten- 3 Zur Ehwiesmühle, Ehwiesmühle 2, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49(0)8334 235.
- 4 Waldcafé, Kornhofen 5, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49(0)8334 308.
- 5 Pizza Roma, Marktstraße 24, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49(0)8334 5349799.
Mittel
Bearbeiten- 6 "Alla Fontana" Osteria – Pizzeria, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 25 93 636.
- 7 Zur Goldenen Gans, Herbisried 4a, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9999080.
- 8 Zum Kohlenschieber Café – Bistro, Marktplatz 4b, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 78 39.
- 9 Restaurant-Kurcafé Neumair, In der Vogelweide 4, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 495.
- 10 Pizzeria La Pineta, Unterthal 11 A, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 988411.
- 11 Gasthof Adler (Dorfgemeinschaftshaus), Allgäuer Straße 27, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9897335.
Gehoben
Bearbeiten- 12 WEITBLICK, Sebastian-Kneipp-Allee 7, 87730 Bad Grönenbach (Allgäu Resort). Tel.: +49(0)8334 5346 500.
- 13 Gasthof Post, Marktplatz 10, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 3186020.
Nachtleben
BearbeitenUnterkunft
BearbeitenIn Bad Grönenbach befinden sich Unterkünfte vom einfachen Gästezimmer bis zum 4 Sterne-Superior Hotel. Die Vermieter erheben für die Gemeinde einen Kurbeitrag.
Hotel
Bearbeiten- 1 allgäu resort HELIOS business & health Hotel, Sebastian-Kneipp-Allee 7, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 5346500.
- 2 Landhotel Grönenbach GmbH & Co.KG, Ziegelberger Straße 3, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 98480. Das Hotel bietet 7 Einzel- und 11 Doppelzimmer, sowie 3 Suiten.
Gästehäuser Pensionen
Bearbeiten- 3 Restaurant-Kurcafé Neumair, In der Vogelweide 4, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 495. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 40 €/Ü, DZ ab 68,00 €/Ü.
- 4 Gästehaus Bochtler, Steinbacher Weg 16, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 71 37. Preis: EZ ab 23 €/Ü, DZ ab ca. 48 €/Ü.
- 5 Pension "Zur Tanne", Mozartstraße 2, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 832. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 35 €/Ü, DZ ab 60 €/Ü.
- 6 Haus Heider, Raupolzer Weg 1a, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 511. jeweils WLAN. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 35 €/Ü, DZ ab 60 €/Ü.
Ferienwohnungen
Bearbeiten- 7 Ferienhaus Spazzacamino, Memminger Straße 6, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9 83 79. Preis: 80 m² Wohnfläche für 2-6 Personen ab ca. 60 €/Ü.
- 8 Ferienwohnung SineFinibus, Memminger Straße 6, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9 83 79. Preis: 100 m² Wohnfläche für 2-6 Personen ab ca. 70 €.
- 9 Allgäuhaus Martha, Ziegelstadel 1, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 98 78 63. Preis: 1 Ferienhaus für 2-6 Personen ab ca. 60 €/Ü.
- 10 Haus Edeltraud, Säulingstr. 2, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 73 08. Preis: 1 Ferienwohnung 60 m² für 2-4 Personen ab ca. 48 €.
- 11 Ferienwohnung Olga Glöckle, Kemptener Straße 18, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 201. Preis: 3 Ferienwohnungen für 1-2 Personen ab ca. 18 €/Ü.
- 12 Karin Einsiedler, Rothensteiner Straße 12, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 98 96, +49 (0)8334 666570.
- 13 Ferienwohnung Ruhe & Lesen, Bergstr. 8, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 6117, Mobil: +49 (0)171 3648718.
- 14 Rothmooser Rechbergalp, Rothmoos 17, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 61 14. Preis: Ferienhaus pro Tag und pro Person 15 €.
Gesundheit
Bearbeiten- 1 BAD CLEVERS Gesundheitsresort & Spa, Clevers 1, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 60 90, Fax: +49 (0)8334 60 91 07, E-Mail: info@badclevers.de. Sanatorium und Klinik für Naturheilverfahren.
- Psychosomatische Privatklinik Bad Grönenbach, Am Schlossberg 6, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9884449, E-Mail: info@psychosomatische-privatklinik.eu.
- 2 HELIOS Klinik Am Stiftsberg, Sebastian-Kneipp-Allee 3 / 4, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 981100, Fax: +49(0)8334 981-599, E-Mail: info.am-stiftsberg@helios-kliniken.de. Reha-Klinik für Hörstörung, Tinnitus und Schwindel, Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie und Unfallchirurgie.
- 3 HELIOS Klinik Bad Grönenbach, Sebastian-Kneipp-Allee 3a / 5, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 981100, Fax: +49 (0)8334 981599, E-Mail: info.bad-groenenbach@helios-kliniken.de. Akut- und Rehabilitationsklinik für Psychosomatische Medizin.
- 4 HELIOS Privatklinik Bad Grönenbach, Sebastian-Kneipp-Allee 7, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 259929550, Fax: +49 (0)8334 259929553, E-Mail: info@helios-privatkliniken.de. Akutklinik für Psychosomatische Medizin.
- 5 Hausärztliche Gemeinschaftspraxis, Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 1211. Hausärztliche Versorgung, Notfallmedizin, u. v. m. Geöffnet: Mo-Do 8:00-12:00, 15:30-18:00; Mi 8:00-12:00; Fr 8:00-12:00, 15:00-16:00.
- 6 Allgäu Apotheke, Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 98 76 780.
- 7 ergoteam - gemeinschaftspraxis für ergotherapie, Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 36299-84. Ergotherapeutische Diagnostik, u. v. m.
- 8 fetzer + pfund Physiotherapie. Bewegung. Training., Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 9872088. Krankengymnastik, Massagen, Lymphdrainagen, u. v. m. Geöffnet: Mo-Do 07:00-21:00; Fr 07:00-19:00.
- 9 allgäu podologie, Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 2593204. Medizinische Fusspflege. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00; Mo und Do 15:00-19:00.
- 10 CRESCENDO Psychologische Praxis für Beratung und Bildung, Bahnhofstraße 35, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 2764986. Geöffnet: Di und Do 16:00-19:00; Mi 9:00-14:00.
Praktische Hinweise
Bearbeiten- 1 Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach. Tel.: +49 (0)8334 6 05 31, E-Mail: gaesteinfo@bad-groenenbach.de.
Kurbeitrag
BearbeitenLaut Kurbeitragssatzung des Marktes Bad Grönenbach wird von jedem Gast durch den Vermieter Kurbeitrag erhoben. Der Kurbeitrag wird beim Vermieter bezahlt und ist in der Regel nicht im Übernachtungspreis inbegriffen. Der Gast erhält von seinem Vermieter eine Gästekarte. Der Kurbeitrag beträgt: (Stand: Feb 2025)
- 1,00 €/Tag für Erwachsene ab 18 Jahren
- 0,50 €/Tag für Schwerbehinderte (Behinderungsgrad mind. 80 %) und deren Begleitperson
- 0,00 €/Tag für Kinder unter 18 Jahren und Schwerbehinderte mit Behinderungsgrad von 100 % und deren Begleitperson
Ausflüge
Bearbeiten- Radrunde Allgäu: Bad Grönenbach ist eine Station auf dem Radfernweg dessen südlichste Station Oberstdorf ist.
- Geführte Wander- und Radtouren um Bad Grönenbach: Die Kur- und Gästeinformation bietet einmal wöchentlich Touren rund um Bad Grönenbach an. Die Dauer beträgt circa 3 Stunden.
- Kneipp Radweg: Dieser verbindet die Kneippkurorte Bad Wörishofen, Ottobeuren und Bad Grönenbach. Er hat eine Länge von 50 km und verläuft größtenteils auf asphaltierter Strecke.
- Wanderung zum Illerdurchbruch / Sack mit Aussichtsturm: im Frühjahr mit Märzenblumenwiesen
- Wanderung zum Illerdurchbruch / Burgruine Kalden bei Altusried
- Ottobeuren (12 km): Basilika St. Alexander und Theodor mit Klosteranlage.
- Buxheim (Schwaben) (21 km): Kloster Buxheim, ehemals Kartäuserkloster; Naherholungsgebiet Buxheimer Weiher (vier an der Zahl). Im Winter: Schlittschuhlaufen auf den Weihern, Campingplatz
- Illerbeuren (12 km): Schwäbisches Bauernhof- und Schützenmuseum
Literatur
Bearbeiten- ; Historischer Verein zur gesamten Förderung der Heimatkunde des Allgäus (Hrsg.): Geschichte des Marktfleckens Grönenbach. Kempten, 1910.
- Kurverwaltung Bad Grönenbach (Hrsg.): Hohes Schloss. Broschüre
- Grönenbach: Kurverwaltung Grönenbach, 1975. : Grönenbach – Seine Entwicklung von der Landnahme an der Ach zum Markt und Kneippkurort.
Weblinks
Bearbeiten- www.bad-groenenbach.de – Offizielle Webseite von Bad Grönenbach
- hoernerwandern.wordpress.com - Wanderung zum Illerdurchbruch/Sack
- hoernerwandern.wordpress.com - Wanderung zum Illerdurchbruch/Kalden