ʿAlamein
el-ʿAlamein · العلمين | |
Gouvernement | Maṭrūḥ |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.413 (2006) |
Höhe | 7 m |
ʿAlamein |
El-Alamein (arabisch: العلمين, al-ʿAlamain) ist eine Kleinstadt an der Mittelmeerküste Ägyptens, 110 km westlich von Alexandria gelegen. In Westen dieses Ortes wurde 1942 die Entscheidungsschlacht im Norden Afrikas während des Zweiten Weltkrieges geschlagen. Die Friedhöfe der beteiligten Armeen zeugen noch heute davon.
Seit den 1980er-Jahren wurde im Norden der Stadt das Ferienressort Mārīnā el-ʿAlamein angelegt, an dessen Ostrand sich die archäologische Stätte der Hafenstadt Leukaspis (oder Antiphrae) befindet. Seit 2018 wird unmittelbar im Westen die neue Stadt Neu-ʿAlamein errichtet, die sowohl Wohnstadt als auch Touristenstadt werden soll.
Hintergrund
BearbeitenEl-Alamein ist wegen der hier ausgetragenen Schlachten im Zweiten Weltkrieg bekannt. In der ersten Schlacht am 27. Juli 1942 konnten die Truppen der deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel (1891–1944), von Tobruk in Libyen kommend, gegen den Widerstand der britischen Commonwealth-Truppen (Großbritannien, Australien, Neuseeland, Frankreich, Griechenland, Südafrika, Malaysia und Indien) bis zur Höhe 26 westlich von el-Alamein vorrücken.
Der Versuch des weiteren Vordringens scheiterte in der zweiten Schlacht vom 23. Oktober 1942 bis 4. November 1942, in der die Panzerarmee der Achsenmächte von der britischen 8. Armee unter General Bernard Montgomery (1887–1976) vernichtend geschlagen wurde. In den Schlachten wurden 80.000 Soldaten getötet oder verwundet.
Die britische Armee überführte in den Jahren 1943 bis 1947 unter Einsatz deutscher und italienischer Kriegsgefangener die Gefallenen der el-Alamein-Schlachten einschließlich der gefallenen deutschen und italienischen Soldaten, die auf dem Schlachtfeldern in verstreuten Gräbern aufgefunden wurden, an zentral gelegene Friedhöfe. Die provisorische Grabanlage der italienischen und deutschen Soldaten wurde auf der Höhe 33 angelegt. Ab 1955 wurden die Arbeiten für getrennte deutsche und italienische Gedenkstätten begonnen, die 1959 eingeweiht wurden.
1966 wurden in der Nähe von el-Alamein bedeutsame Erdölvorkommen erkundet, das Erdöl wird seit 1968 hier gefördert. Heute leben in der Ortschaft 2413 Einwohner.[1]
El-Alamein wurde in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Erholungsort (hauptsächlich Marina el-Alamein) ausgebaut.
Anreise
BearbeitenFahrzeug
BearbeitenEl-Alamein kann mit Taxi oder Bus aus Alexandria oder Marsā Maṭrūḥ entlang der Fernverkehrsstraße 01 erreicht werden. Sicher ist ein Taxi nicht ganz billig (etwa LE 200), aber nur so ist man flexibel genug, alle Gedenkstätten zu besuchen.
Es gibt stündliche Busverbindungen der West Delta von Alexandria und Marsā Maṭrūḥ nach el-Alamein. Die Kosten betragen etwa LE 7. Die Anreise mit dem Minibus kostet etwa LE 4.
Mit dem Flugzeug
BearbeitenFlüge sind über den 1 Flughafen Borg El Arab International (IATA: HBE) möglich. Der Flughafen wird täglich von British Airways und KLM angeflogen.
Der internationale 2 Flughafen El Alamein International (IATA: DBB) wurde im März 2023 eröffnet. Er befindet sich etwa 50 km westlich von el-ʿAlamein südlich der Stadt eḍ-Ḍabʿa (الضبعة).
Mit der Bahn
BearbeitenDer 3 Bahnhof el-ʿAlamein befindet sich an der Linie Alexandria nach Marsā Maṭrūḥ. Ein Teil der Züge sind klimatisiert, darunter auch ein Kairo Nachtzug aus/nach Kairo. Abfahrtzeiten in Alexandria: 06:40, 11:00 Uhr.
Mobilität
BearbeitenDie Gedenkstätten erreicht man am besten mit einem Taxi von Ortszentrum.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenMilitärmuseum
BearbeitenFriedhöfe und Ehrenmale
BearbeitenDie Gedenkstätten sind im Sommer von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Im Winter und während des Fastenmonats Ramadan öffnen sie verkürzt von 9 bis 16 Uhr.
Die erstgenannten Friedhöfe befinden sich im Westen der Stadt el-ʿAlamein.
Von Alexandria kommend erreicht man zuerst das 2 Griechische Ehrenmal (30° 50′ 8″ N 28° 57′ 28″ O), das sich an der Südseite der Mittelmeerstraße (Fernverkehrsstraße 01) befindet. Es hat die Form eines kleinen Tempels in klassischer Form, der von drei Seiten mit einer Mauer umgeben ist, auf denen Tafeln mit den Namen der Gefallenen angebracht sind.
Etwa auf der Höhe des Griechischen Ehrenmals zweigt man in im spitzen Winkel verlaufende Seitenstraße. Man fährt dazu auf der Mittelmeerstraße ca. 500 m weiter, um wenden und von der Gegenfahrbahn abzweigen zu können.
Etwa 850 m weiter westlich erreicht man das 3 Südafrikanische Ehrenmal (30° 50′ 19″ N 28° 56′ 59″ O), das sich im Bereich des Commonwealth-Friedhofs befindet. Die Inschrift lautet: “South Africans outspanned and fought here during their trek from Italian Somaliland to Germany 1939–1945. Union Defence Forces. Army Air-Force Navy.”
Nach einem 4 Abzweig (30° 50′ 22″ N 28° 56′ 51″ O) folgt der 4 Soldatenfriedhof des Commonwealth (30° 50′ 17″ N 28° 56′ 49″ O), der ebenfalls an der Südseite der Mittelmeerstraße gelegen und 105 km von Alexandria entfernt ist. Ein großes Steinkreuz auf einem Steinsockel überragt die 20 Hektar große Ruhestätte von 7.367 Soldaten des Commonwealth, deren Namen bis auf die von 821 unbekannten Soldaten auf ihren Grabsteinen notiert sind. Über die Hälfte der Gefallenen sind Briten, weiterhin gehören zu den hier bestatteten Australier, Neuseeländer, Inder, Malaien, Melanesier, Kanadier, Griechen, Franzosen, Polen, Südafrikaner und andere. Die Gedenkstätte verzeichnet zudem die Namen weiterer ca. 12.000 Gefallener, deren Gräber man nie gefunden hat. Gestaltet wurde die Gedenkstätte von Sir Hubert Worthington (1886–1963).
Auf dem Weg zum Soldatenfriedhof des Commonwealth passiert man das 5 Australische Ehrenmal (30° 50′ 21″ N 28° 56′ 46″ O) (ANZAC Memorial).
Man kann auf der Straße, die zum Friedhof des Commonwealth führt, weiter nach Westen fahren und gelangt wieder auf die Fernverkehrsstraße. Man mündet auf die nach Alexandria führende Spur und kann wieder nach ca. 500 m wenden.
Die folgenden Friedhöfe befinden sich bereits auf dem Gebiet der neuen Stadt Neu-ʿAlamein:
Über einen 5 Abzweig (30° 52′ 36″ N 28° 52′ 18″ O) nach Norden erreicht man den 6 Deutschen Soldatenfriedhof (30° 53′ 22″ N 28° 52′ 28″ O), der sich auf der Höhe 26 an der Nordseite der Mittelmeerstraße, 115 km von Alexandria entfernt befindet. Der am 28. Oktober 1959 eingeweihte achteckige Zentralbau aus ägyptischen Kalksandstein hat einen Durchmesser von 42 m und an den Ecken 12 m hohe Türme. Er ist dem Castel del Monte Friedrichs II. im italienischen Apulien nachempfunden. An der Rückwand des Eingangsraumes befindet sich ein goldenes Mosaik mit der Darstellung des Kreuzes und der Evangelisten. Im Eingangsbereich wird auch 31 namenlosen Soldaten gedacht. Im Zentrum des Innenhofes erhebt sich ein 12 m hoher Basalt-Obelisk für den unbekannten Soldaten. Um den Innenhof befinden sich sieben Nischen mit Steinkenotaphen, die die Namen deutscher Regionen nennen. Auf den an den Wänden angebrachten Steintafeln sind die hier die in den Grüften bestatteten 4280 Soldaten genannt. Die Anlage wurde vom Architekten Robert Tischler (1885–1959) gestaltet.
Der 7 Italienische Soldatenfriedhof (30° 54′ 4″ N 28° 50′ 14″ O) befindet sich an der Nordseite der Mittelmeerstraße auf der Höhe 33, „Tell el-Eyssa“, 119 km von Alexandria entfernt. Den Eingang bildet der so genannte Laubengang, vor dem sich vier 47-mm-Geschütze befinden. In diesem Laubengang befindet sich eine Gedächtniskapelle mit den sterblichen Überresten italienischer Bauarbeiter, die bei den Bauarbeiten an ägyptischen Staudämmen ihr Leben ließen. Vom Eingang aus führt eine Allee zum mächtigen achteckigen 8 Zentralturm (30° 54′ 15″ N 28° 50′ 24″ O) aus Marmor, der sich nach oben verjüngt. In seinem Inneren befindet sich eine Galerie mit dem Altar und fünf dahinter liegenden großen Fenstern. Seitlich davon befinden sich die Urnengräber der hier bestatteten 4.600 namentlich bekannten und weiteren 2500 unbekannten italienischen Soldaten. Vom Mahnmal hat man eine gute Aussicht über das Gelände. Die Anlage des Friedhofs wurde von dem Architekten Paolo Caccia Dominioni di Sillavengo (1896–1992) gestaltet.
Westlich des Laubenganges des italienischen Soldatenfriedhofes befindet sich der 9 Friedhof der libyschen Soldaten (30° 54′ 5″ N 28° 50′ 12″ O), auf dem die sterblichen Überreste von 228 Libyern bestattet sind, und zu dem eine eigene Moschee gehört.
Aktivitäten
BearbeitenNeben den Besuchen der verschiedenen Gedenkstätten werden auch alle Arten von Wassersport in der Mārīnā el-ʿAlamein geboten.
Einkaufen
BearbeitenAuch hier ist die Mārīnā el-ʿAlamein der beste Anlaufspunkt.
Küche
BearbeitenEin Rasthaus befindet sich gegenüber dem Soldatenfriedhof des Commonwealth. Ansonsten geht man am besten zur Mārīnā el-ʿAlamein.
Unterkunft
BearbeitenGehoben
BearbeitenDie nächstgelegenen Hotels befinden sich in Mārīnā el-ʿAlamein . Die nachfolgend gelisteten Hotels befinden sich in größerer Entfernung zu el-ʿAlamein. Im Osten von el-ʿAlamein und südlich von Mārīnā el-ʿAlamein befinden sich weitere Hotels im Bau.
4-Sterne-Hotels
Bearbeiten- 1 Al Alamein Hotel, Sīdī ʿAbd er-Raḥman, El Dabaa Center (etwa 30 km westlich von el-Alamein). Tel.: +20 (0)46 468 0140, (0)46 468 0343, Fax: +20 (0)46 468 0341. 4-Sterne-Hotel mit 108 zumeist Zweibettzimmern. (30° 58′ 25″ N 28° 45′ 31″ O)
- 2 Aida Beach Hotel, 77 km Alexandria Matruh Road. Tel.: +20 (0)46 410 2802, (0)46 410 2814, Fax: +20 (0)46 410 2818, E-Mail: aidaalex@aidagroup.com. 4-Sterne-Hotel mit 158 zumeist Zweibettzimmern. (30° 50′ 24″ N 29° 13′ 54″ O)
5-Sterne-Hotels
Bearbeiten- 3 Rixos Alamein (vormals Charm Life Resort El Alamein, Mövenpick Resort & Spa Al-Alamein), 140 km Alexandria Matruh Road, Ghazalah Bay, El Alamein (zwischen Sīdī ʿAbd er-Raḥman und ed-Dabaa). Tel.: +20 (0)46 419 0060, (0)46 419 0061, (0)46 419 0075, Fax: +20 (0)46 419 0065, E-Mail: alamein@rixos.com. 5-Sterne-Hotel mit 253 zumeist Zweibettzimmern. (31° 2′ 11″ N 28° 35′ 32″ O)
Gesundheit
Bearbeiten- 1 El Alamein Central Hospital (مستشفى العلمين المركزي), Km 107 Alex Matrouh Desert Rd., El Alamein. Tel.: (0)46 410 0212. (30° 50′ 35″ N 28° 56′ 23″ O)
Praktische Hinweise
BearbeitenAusflüge
Bearbeiten- 10 Marina el-Alamein – unweit von el-ʿAlamein befindet sich das Mittelmeer-Ferienresort (Porto Marina).
- 11 Leukaspis – archäologische Stätte einer griechisch-römischen Hafenstadt am Südrand des Resorts Marina el-Alamein.
- 12 Neu-ʿAlamein – moderne Planstadt unmittelbar im Westen von el-ʿAlamein mit der Kirche der hl. Jungfrau und der hl. Marina (Margarete) und mehreren Universitäten.
- 13 Kloster Abū Mīnā – Kloster und archäologische Stätte eines der wichtigsten christlichen Pilgerheiligtümer der Spätantike. Weltkulturerbe der UNESCO.
- 14 Abū Ṣīr – Taposiris magna – Dorf mit sehenswerter antike Stätte.
- 15 Marseille-Pyramide – 25 Kilometer westlich von el-ʿAlamein befindet sich eine weitere Kriegsgedenkstätte für den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Jagdflieger des Afrikacorps.
- 16 Alexandria – die zweitgrößte Stadt Ägyptens.
- 17 Marsā Maṭrūḥ – Hauptstadt des Gouvernements Maṭrūḥ mit verschiedenen Stränden und dem Rommel-Museum.
Literatur
Bearbeiten- : Die Operationen in Nordafrika und im mittleren Mittelmeer. In: Boog, Horst u.a. (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg ; Bd. 6: Der globale Krieg : die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative ; 1941-1943. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1990, ISBN 978-3-421-06233-8, S. 569–757. : Der Krieg im Mittelmeerraum 1942/43
- : the three battles at El Alamein. London u.a.: Jonathan Cape, 2004, ISBN 978-0-224-06195-7. : Pendulum of war
Weblinks
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Der Jahrhundertkrieg: Entscheidungsschlacht El Alamein 1942, Dokumentation des ZDF 2002, Video auf Youtube
- Gihan Shahine: Jewel from nowhere (archivierte Version vom 24. Oktober 2005 im Internet Archive archive.org), Artikel in der Al-Ahram Weekly vom 4. August 2005 (englisch)
Verwaltung der Friedhöfe
Bearbeiten- El Alamein, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- El Alamein War Cemetery, Commonwealth War Graves Commission
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006, Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 16. Dezember 2014.