Tarn

französisches Département

Tarn ist ein Département in der ehemaligen französischen Region Midi-Pyrénées, die seit 2016 einen Teil der Region Okzitanien bildet, mit der Ordnungsnummer 81. Es grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Départements Aveyron, Hérault, Aude, Haute-Garonne und Tarn-et-Garonne.

Département Tarn
HauptstadtAlbi
Einwohnerzahl391.066 (2020)
Fläche5.758 km²
Finistère (29)Côtes-d’Armor (22)Ille-et-Vilaine (35)Morbihan (56)Loire-Atlantique (44)Vendée (85)Manche (50)Mayenne (53)Orne (61)Calvados (14)Maine-et-Loire (49)Sarthe (72)Indre-et-Loire (37)Vienne (86)Deux-Sèvres (79)Indre (36)Loir-et-Cher (41)Eure (27)Eure-et-Loir (28)Seine-Maritime (76)Oise (60)Aisne (02)Somme (80)Pas-de-Calais (62)Nord (59)Ardennes (08)Marne (51)Meuse (55)Meurthe-et-Moselle (54)Haute-Marne (52)Vosges (88)Moselle (57)Haut-Rhin (68)Bas-Rhin (67)Territoire de Belfort (90)Cher (18)Loiret (45)Yonne (89)Aube (10)Côte-d’Or (21)Nièvre (58)Haute-Saône (70)Essonnne (91)Yvelines (78)Seine-et-Marne (77)Val-d’Oise (95)Hauts-deSeine (92)Val-de-Marne (94)Seine-Saint-Denis (93)Paris (75)Doubs (25)Jura (39)Saône-et-Loire (71)Allier (03)Creuse (23)Haut-Vienne (87)Charente (16)Charente-Maritime (17)Corrèze (19)Dordogne (24)Gironde (33)Puy-de-Dôme (63)Loire (42)Rhône (69)Ain (01)Haute-Savoie (74)Cantal (15)Lot (46)Savoie (73)Haute-Loire (43)Isère (38)Ardèche (07)Landes (40)Lot-et-Garonne (47)Hautes-Alpes (05)Drôme (26)Alpes-Maritimes (06)Var (83)Alpes-de-Haute-Provence (04)Vaucluse (84)Bouches-du-Rhône (13)Gard (30)Hérault (34)Lozère (48)Aveyron (12)Tarn (81)Tarn-et-Garonne (82)Gers (32)Pyrénées-Atlantiques (64)Hautes-Pyrénées (65)Aude (11)Pyrénées-Orientales (66)Haute-Garonne (31)Ariège (09)Haute-Corse (2B)Corse-du-Sud (2A)Vereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien

RegionenBearbeiten

Das Département umfasst die Arrondissements Albi und Castres.

OrteBearbeiten

 
Cordes-sur-Ciel
 
Albi: Ufer des Tarn mit Kathedrale und Bischofspalast
  • Albi ist Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements und Erzbischofssitz. Das Bischofsviertel mit der Kathedrale und dem Bischofspalast gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Castelnau-de-Montmiral, ausgezeichnet als eines der schönsten Dörfer Frankreichs
  • Castres
  • Cordes-sur-Ciel, mittelalterlich geprägter Ort auf einem Hügel, wurde zu einem der „beliebtesten Dörfer der Franzosen“ gewählt
  • Gaillac
  • Lavaur
  • Sorèze

Weitere ZieleBearbeiten

  • Naturpark Haut-Languedoc. 3000 km² geschützte Landschaft in den südlichen Ausläufern des Zentralmassivs, mit Hügeln, Felsen, Schluchten, Wäldern, Heiden, Weinbergen, geschichtsreichen Kleinstädten und pittoresken Dörfern.

HintergrundBearbeiten

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Toulouse-Blagnac. Ebenfalls nicht weit ist der Flughafen Rodez-Aveyron, dort gibt es aber nur wenige Linienverbindungen. Im Departement Tarn selbst befindet sich der kleine Regionalflughafen Castres-Mazamet, wo die Billiglinie Hop! Direktverbindungen mit Paris-Orly anbietet.

Mit dem ZugBearbeiten

In Albi halten ungefähr im Stundentakt Regionalexpress-Züge (TER) der Linie Toulouse–Carmaux/Rodez. Weitere Bahnhöfe auf dieser Verbindung sind Saint-Sulpice, Rabastens/Couffouleu, Lisle-sur-Tarn, Gaillac und Carmaux. Ebenfalls ungefähr im Stundentakt fahren TER auf der Linie Toulouse–Mazamet über Saint-Sulpice, Lavaur, Damiatte/Saint-Paul, Vielmur-sur-Agout und Castres. Auf der Linie Toulouse–Capdenac/Figeac fahren je Richtung täglich sechs TER mit Halten in Saint-Sulpice, Lisle-sur-Tarn, Gaillac, Cordes/Vindrac und Lexos.

Auf der StraßeBearbeiten

Mitten durch das Departement führen die von Toulouse kommende Autobahn A 68 («Autoroute du Pastel») und die abschnittsweise autobahnähnlich ausgebaute Nationalstraße N 88, die das Gebiet mit Rodez sowie mit der A 75 (Montpellier–Clermont-Ferrand) verbindet.

MobilitätBearbeiten

Die departementale Gesellschaft TarnBus organisiert Busverkehr auf 23 Linien, die aber zumeist nur ein paarmal am Tag fahren.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Château de Mayragues
 
Stadttheater Castres
  • Albi. Bischofsviertel mit ungewöhnlicher gotischer Backsteinkathedrale Sainte-Cécile sowie dem Bischofspalast Palais de la Berbie; Musée Toulouse-Lautrec.
  • Castelnau-de-Montmiral. Zentraler Platz, umgeben von Fachwerk- oder Ziegelsteinbauten mit Pfeilerarkaden oder Ständerwerk; Stadttor; sowie Renaissanceschloss Château de Mayragues.
  • Castres. Kathedrale; barocke Jesuitenkirche Notre-Dame-de-la-Platé; sehenswerte Stadthäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert; historische Häuser, die direkt am Ufer des Agout stehen; Centre national et musée Jean-Jaurès (Castres war der Geburtsort des bedeutenden sozialistischen Politikers); Musée Goya; wunderschönes Stadttheater im Rokoko-Stil.
  • Sorèze. Im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei, später zur Schule umfunktioniert; Militärschule; Stausee Saint-Ferréol; Überreste der Keltenstadt Berniquaut.

AktivitätenBearbeiten

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

AusflügeBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.