Hérault

französisches Département

Hérault ist ein Departemént in der Region Languedoc-Roussillon in Frankreich mit der Ordnungsnummer 34. Es hat in Richtung Südosten eine längere Küste zum Mittelmeer und grenzt an Aude im Süden, Tarn im Westen, Aveyron im Nordwesten und Gard.

Département Hérault
HauptstadtMontpellier
Einwohnerzahl1.188.973 (2020)
Fläche6.224 km²
Finistère (29)Côtes-d’Armor (22)Ille-et-Vilaine (35)Morbihan (56)Loire-Atlantique (44)Vendée (85)Manche (50)Mayenne (53)Orne (61)Calvados (14)Maine-et-Loire (49)Sarthe (72)Indre-et-Loire (37)Vienne (86)Deux-Sèvres (79)Indre (36)Loir-et-Cher (41)Eure (27)Eure-et-Loir (28)Seine-Maritime (76)Oise (60)Aisne (02)Somme (80)Pas-de-Calais (62)Nord (59)Ardennes (08)Marne (51)Meuse (55)Meurthe-et-Moselle (54)Haute-Marne (52)Vosges (88)Moselle (57)Haut-Rhin (68)Bas-Rhin (67)Territoire de Belfort (90)Cher (18)Loiret (45)Yonne (89)Aube (10)Côte-d’Or (21)Nièvre (58)Haute-Saône (70)Essonnne (91)Yvelines (78)Seine-et-Marne (77)Val-d’Oise (95)Hauts-deSeine (92)Val-de-Marne (94)Seine-Saint-Denis (93)Paris (75)Doubs (25)Jura (39)Saône-et-Loire (71)Allier (03)Creuse (23)Haut-Vienne (87)Charente (16)Charente-Maritime (17)Corrèze (19)Dordogne (24)Gironde (33)Puy-de-Dôme (63)Loire (42)Rhône (69)Ain (01)Haute-Savoie (74)Cantal (15)Lot (46)Savoie (73)Haute-Loire (43)Isère (38)Ardèche (07)Landes (40)Lot-et-Garonne (47)Hautes-Alpes (05)Drôme (26)Alpes-Maritimes (06)Var (83)Alpes-de-Haute-Provence (04)Vaucluse (84)Bouches-du-Rhône (13)Gard (30)Hérault (34)Lozère (48)Aveyron (12)Tarn (81)Tarn-et-Garonne (82)Gers (32)Pyrénées-Atlantiques (64)Hautes-Pyrénées (65)Aude (11)Pyrénées-Orientales (66)Haute-Garonne (31)Ariège (09)Haute-Corse (2B)Corse-du-Sud (2A)Vereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien

RegionenBearbeiten

Das Département umfasst die Arrondissements Béziers, Lodève und Montpellier.

 
Topographische Karte

OrteBearbeiten

  • Montpellier ist Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements und Hauptstadt der Region.
  • Agde
  • Béziers, Unterpräfektur
  • Lodève, Unterpräfektur
  • Olargues: mittelalterlich geprägter Ort mit engen Gassen, romanischem Glockenturm und romanischer Steinbrücke, historische Eisenbahnbrücke von 1889
  • Pézenas
  • Sète

Weitere ZieleBearbeiten

 
Brücken über die Hérault-Schlucht
 
Erodierte dolomitische Felsformation im Cirque de Mourèze
  • Naturpark Haut-Languedoc
  • Les Gorges de l'Hérault. Die Kalksteinschlucht des Flusses Hérault.
  • Étang de Thau. Die Thau-See, eine 18 km lange Lagune südwestlich der Stadt Sète.
  • Cirque de Mourèze. Dolomitischer Gebirgskessel mit zahlreichen bizarren Felsformationen.

HintergrundBearbeiten

Der Name des Départements stammt vom Fluss Hérault. Hérault ist ein sehr bekanntes Weinanbaugebiet. Die Tradition des Weinbaus geht hier bis in vorrömische Zeit zurück. 14 % der Fläche des Départements werden für den Weinbau genutzt. Es gibt zehn geschützte Herkunftsbezeichnungen.

SpracheBearbeiten

Französisch

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Größter Flughafen der Region ist der Aéroport de Montpellier–Méditerranée, ganzjährig gibt es Direktflüge mit Easyjet vom EuroAirport Basel, in der Sommersaison auch von verschiedenen Flughäfen in Deutschland. Einen Regionalflughafen gibt es zudem in Béziers.

Mit der BahnBearbeiten

In Montpellier gibt es einen TGV-Halt. Von Paris braucht man 3½ Stunden.

Auf der StraßeBearbeiten

In der Nähe der Mittelmeerküste entlang führt die Autobahn A 9 («La Languedocienne»), die von Avignon und Nîmes, vorbei an Montpellier und Béziers, nach Narbonne und Perpignan führt. Aus nördlicher Richtung führt die größtenteils mautfreie A 75 (Europastraße 11) von Clermont-Ferrand ins Hérault. Sie gabelt sich bei Clermont-l’Hérault in die A 75, die nach Béziers, und die A 750, die nach Montpellier führt.

MobilitätBearbeiten

  • Durch das Département führt der Canal du Midi, der mit Sport- und Hausbooten befahren werden kann und an dem ein Radweg entlangführt.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Abtei Saint-Guilhem-le-Désert
  • Saint-Guilhem-le-Désert. Romanische Benediktinerabtei, war eine Station am Jakobsweg, gehört zum UNESCO-Welterbe.

AktivitätenBearbeiten

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.