Kattowitz
Kattowitz | |
Woiwodschaft | Schlesien |
---|---|
Einwohnerzahl | 285.711 (2021) |
Höhe | 245 m |
Die polnische Stadt Kattowitz (polnisch: Katowice) liegt in Oberschlesien. Sie ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien und das Zentrum der oberschlesischen Gruben- und Hüttenregion.
HintergrundBearbeiten
Als Resultat der jahrhundertelangen Ausbeutung der Kohlevorkommen wurde die Natur in und um Kattowitz in Mitleidenschaft gezogen worden. Durch Zechenschließungen ist die Umweltverschmutzung zurückgegangen aber auch die Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren deutlich gestiegen. Mittlerweile haben sich allerdings zahlreiche Unternehmen in Kattowitz angesiedelt und die Stadt gilt als eine der wirtschaftlich stärksten und mit zahlreichen Wolkenkratzern modernsten in Polen.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der Internationale 1 Flughafen Kattowitz (IATA: KTW) in Pyrzowice ist ca. 20km vom Stadtzentrum entfernt, er befindet sich an der Autobahn A1. Er wird unter anderem von Frankfurt, Frankfurt/Hahn, Dortmund und München aus angeflogen. Ein weiterer internationaler Flughafen ist der Flughafen Krakau (IATA: KRK) befindet sich vor Krakau und ist über die Autobahn A4 erreichbar.
Mit der BahnBearbeiten
Der 2 Bahnhof Kattowitz ist Haltepunkt von nationalen wie internationalen Fernzügen, ebenso für den Regionalsverkehr. Von Berlin aus gibt es täglich durchgehende Züge nach Kattowitz, seit 2014 existiert auch eine Busverbindung zwischen beiden Städten. Die Züge von Wien nach Warschau (3 täglich) halten alle in Kattowitz.
Auf der StraßeBearbeiten
Von Norddeutschland fährt man mit dem Auto am besten über die Grenzübergänge bei Görlitz und Forst und danach die Autobahn Autostrada A4 bis ins oberschlesische Industriegebiet. Diese Autobahn ist zum Teil mautpflichtig. Von Österreich/Süddeutschland fährt man am besten über Brünn und Ostrava (Mährisch Ostrau) der Autobahn Autostrada A1 folgen nach Gliwice von dort über die Autobahn A4 nach Katowice.
MobilitätBearbeiten
In Kattowitz selber und im umliegenden Industriegebiet gibt es ein dichtes Netz von Straßen- und Nahverkehrsbahnen. Die Straßen sind innerstädtisch leider z. T. nicht im besten Zustand.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
In Kattowitz gibt es mehrere interessante Museen und Galerien. Die Philharmonie und das Ensemble Slask genießen einen hervorragenden Ruf über Polen hinaus.
Die Veranstaltungshalle Spodek ist aufgrund der markanten Erscheinung eines der Wahrzeichen der Stadt.
Der Stadtteil Nikiszowiec im Westen der Stadt ist eine gut erhaltene Arbeitersiedlung mit originalen Ziegelgebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert.
Das Stadtzentrum ist klein, bietet aber einige nette Spaziermöglichkeiten.
- Stadtteil Nikiszowiec. Informationen, wie man den Stadtteil erreicht, bekommt man auch beim Tourismus-Büro. Zum Beispiel: Mit dem Bus 930 von Dworzec (Bahnhof). Um zu den Haltestellen zu gelangen, muss man in die "Galeria Katowicka" gehen, einen Stock tiefer fahren und nach dem Eingang suchen. Die Nummer der Haltestelle (1, 2, 3,.) ist für bestimmte Busse und deren Nummern reserviert.
Kirchen und KlösterBearbeiten
- 1 Erzengel-Michael-Kirche (kościół św. Michała Archanioła w Katowicach), Kościuszki, 44-100 Katowice. Tel.: +48 32 205 40 61 . Die Erzengel-Michael-Kirche ist eine Schrotholzkirche wurde ursprünglich 1510 in Syrynia erbaut wurde sie 1938 an ihren heutigen Standort gebracht und sollte Teil eines Freilichtmuseums werden. Diese Pläne wurden nie verwirklicht.
MuseenBearbeiten
- 1 Muzeum Śląskie, Dobrowolskiego 1, 40-205 Katowice . Merkmale: Blindengrafik, Induktionsschleife, Parkplatz, , Café, Fahrstuhl, Hörsaal, Restaurant, Rezeption, Toilette, Aussichtsturm, Bistro, Ticketverkauf.Geöffnet: Di–Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa und So 11:00–17:00 Uhr.
- 2 Muzeum Historii Katowic, Ks. J. Szafranka 9, 40-025 Katowice. Tel.: +48 322561810, Fax: +48 322562134 . Geöffnet: Di–Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa und So 11:00–15:00 Uhr. Preis: Erwachsene 8,00 zł.
- 3 Muzeum Hutnictwa Cyncu Walcownia (Walcownia - Muzeum Hutnictwa Cynku), 11 Listopada 50, 40-387 Katowice. Tel.: +48 727 600 186, E-Mail: walcownia@muzeatechniki.pl .
- 4 Śląskie Centrum Wolności i Solidarności w Katowicach, ul. Wincentego Pola 38; 40-596 Katowice. Tel.: +48 32 208 55 33, E-Mail: biuro@scwis.pl .
DenkmälerBearbeiten
GalerienBearbeiten
- 6 Galeria Rondo Sztuki, Rondo im. Gen. Jerzego Ziętka 1, 40-001 Katowice, rondo Ziętka 1, 40-121 Katowice. Tel.: +48 32 720 11 32 .
ParksBearbeiten
- 1 Kościuszko-Park (Park im. Tadeusza Kościuszki w Katowicach)
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
In Kattowitz befinden sich mehrer Einkaufszentren,
- 1 Galeria Katowicka, 3 Maja 30, 40-097 Katowice, ul. 3-go Maja 30; 40-097 Katowice. Tel.: 324141601, 324141309, E-Mail: kontakt@galeriakatowicka.eu .
KücheBearbeiten
Es gibt unzählige Restaurants und Cafés. In jedem Restaurant gibt es eine große Auswahl von Leckereien. Pierogi (gefüllte Teigtaschen) sollte man mindestens einmal gegessen haben. Es gibt sie mit Kohl, Fleisch, Pilzen, Käse, Kartoffeln oder auch in süß mit Johannisbeeren, Erdbeeren oder Kirschen.
- 1 The Spencer Pub - Fine Food & Whisky, Wojewódzka 21, 40-026 Katowice. Tel.: +48 32 251 54 73, E-Mail: spencer@spencerpub.pl. Restaurant,Pub. Am Wochenende ist eine Tischresevierung angeraten.
- 4 Cafe Kattowitz, St. Johannesstrasse 7, 40-012 Kattowitz. Tel.: +48 32 321 85 8, E-Mail: cafe@cafekattowitz.pl. Cafe und Restaurant im alten Stil.
- 5 Browar Mariacki, ul. Mariacka 15 40-014 Katowice. Tel.: +48 32 7080878, E-Mail: restauracja@browarmariacki.com.pl.
NachtlebenBearbeiten
In der ul. Mariacka hat sich eine Pub- und Clubszene etabliert.
KinoBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- 1 Ibis Budget Katowice Centrum, Al. Rozdzienskiego 18, 40-202 Katowice. Tel.: +48 323505040, Fax: 322555501.
MittelBearbeiten
- 2 Novotel Katowice Centrum, Al. Rozdzienskiego 16, 40-202 Katowice. Tel.: +48 322004444, E-Mail: H3377@accor.com.
- 3 Best Western - Hotel Mariacki Katowice, Mariacka 15, 40-001 Katowice. Tel.: +48 32 708 08 00, E-Mail: recepcja@bwmariacki.pl.
GehobenBearbeiten
- 4 Courtyard by Marriott Katowice City Center, Uniwersytecka 13, 40-007 Katowice. Tel.: +48 32 438 93 50, Fax: +48 32 438 93 99.
- 5 Hotel Monopol Katowice (Hotel Monopol w Katowicach), ul. Dworcowa 5, 40-012 Katowice. Tel.: + 48 32 7828282, E-Mail: monopol@hotel.com.pl . Merkmal: ★★★★★.
AusflügeBearbeiten
Ausflüge bieten sich an nach Krakau, in die Schlesischen, Kleinen und Saybuscher Beskiden, den Krakauer-Tschenstochauer Jura, die Tatra oder ins polnisch/tschechische Grenzland bei Cieszyn, ebenso in das 29 km südwestliche gelegene Oświęcim, wo sich die Gedenkstätte des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befindet.
Innerhalb des Oberschlesischen Industriegebiets liegen mehrere große Städte nahebei:
- Chorzów (8 km nordwestlich)
- Bytom (13 km nordwestlich)
- Ruda Śląska (16 km nordwestlich)
- Tychy (20 km südlich)
- Museum professioneller miniaturhafter Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy [1] – Von Anfang an war das Ziel des Museums der professionellen miniaturhaften Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy Treffen zu ermöglichen und die Berichterstattung in den Medien, sowie Ausstellungen von Werken in- und ausländischer professioneller Künstlern sowie Museumsstücken aus verschiedenen Bereichen wie Kunst, Ethnografie, Phaleristik, Vexillologie, Heraldik, Symbole, Embleme, Uniformen und Blankwaffen, darunter Skulpturen. Henryk Jan Dominiak, Gründer und Direktor des Museums, entwirft ein modernes Bild sowie seine Pläne zur weiteren Zukunft , da es seine Absicht ist, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft im Dienste der Künstler zu verbinden. Im gegenseitigen Einvernehmen mit der Legislativ-Abteilung des Ministeriums für Kultur und Nationalerbe wurden thematisch zusammenhängende ständige Ausstellungen und Gebäude dem Museum bereitgestellt:
- Die Sammlung der Malerei, der Zeichnung und der Grafik
- Die Sammlung der Bildhauerei
- Die Sammlung der Phaleristik, der Vexillologie, der Heraldik, der Symbolik, der Emblematik
- Die Sammlung der Blankwaffen
Weitere Ziele:
- Oświęcim (35 km südöstlich)
- Pszczyna (38 km südlich)
- Rybnik (45 km südwestlich)
- Bielsko-Biała (60 km südlich)
- Cieszyn (70 km südwestlich)
- Częstochowa (73 km nördlich)
- Racibórz (75 km südwestlich)
- Krakau (77 km südöstlich)
LiteraturBearbeiten
Siehe Artikel zu Polen.
WeblinksBearbeiten
- www.katowice.eu – Offizielle Webseite von Kattowitz