Kaiserslautern

kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Kaiserslautern
BundeslandRheinland-Pfalz
Einwohnerzahl101.228 (2022)
Höhe251 m
Tourist-Info+49 (0)631 365 23 17
Tourist Information
Lagekarte von Rheinland-Pfalz
Lagekarte von Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern

Die Stadt Kaiserslautern liegt im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Mit Bezug auf die Blütezeit unter dem Stauferkaiser und Erbauer der Pfälzer Kaiserburg, Friedrich I. Barbarossa, nennt sich Kaiserslautern auch Barbarossastadt.

Karte
Karte von Kaiserslautern

Stadtteile

Bearbeiten

Verwaltungstechnisch ist Kaiserslautern in 18 Ortsbezirke geteilt.

Stadtzentrum

Bearbeiten
  • Die Innenstadt sind die insgesamt 4 zentralen Stadtbezirke mit der Altstadt und der Neustadt von Kaiserslautern.
  • Der Betzenberg mit dem Fritz-Walter-Stadion und Wildpark schließt sich südöstlich der Bahnlinie unmittelbar an die Innenstadt an, es handelt sich überwiegend um ein Wohngebiet.
  • Der Lämmchesberg mit dem Campus der Universität und der Universitätswohnstadt schließt sich südwestlich der Bahnlinie unmittelbar an die Innenstadt an.
  • Der Ortsbezirk Grübentälchen/Volkspark mit Eselsfürth schließt östlich an das Stadtzentrum an, neben Wohngebieten entstanden hier in den letzten Jahren auch moderne Gewerbegebiete am Stadtrand.
  • Der Vogelweh im Westen Kaiserslauterns besteht vor allem aus den Siedlungen der amerikanischen Streitkräfte und aus dem Opelwerk.
  • Erzhütten-Wiesenthalerhof im Nordwesten des Stadtgebiets ist die älteste Stadtrandsiedlung von Kaiserslautern, die Besiedlung dieses ehemaligen Waldgebiets lässt sich seit dem Jahr 1726 belegen.
  • Einsiedlerhof

eingemeindete Stadtteile

Bearbeiten

Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurden verschiedene Orte in der Umgebung am 7. Juni 1969 als Ortsbezirke in die kreisfreie Stadt Kaiserslautern eingemeindet.

  • 1 Dansenberg ist ein südwestlicher Vorort bei rund fünf Kilometern Entfernung zum Stadtzentrum und ca. 3.000 Einwohnern. Früher vor allem landwirtschaftlich geprägt, entstanden hier in den letzten Jahrzehnten auch einige Neubaugebiete.
  • 2 Erfenbach hat ca. 2.800 Einwohner und liegt nordwestlich der Innenstadt.
  • 3 Erlenbach
  • 4 Hohenecken mit der Burg Hohenecken und dem benachbartem Gelterswoog ist ein westlicher Vorort mit rund sechs Kilometern Entfernung zum Stadtzentrum und liegt bereits mitten im Pfälzer Wald. Mit ca. 4.100 Einwohnern ist Hohenecken der größte Stadtteil von Kaiserslautern und wegen seiner leichten Erreichbarkeit beliebtes Wohngebiet.
  • 5 Mölschbach liegt ca. 10 km südöstlich von Kaiserslautern im Pfälzerwald.
  • 6 Morlautern
  • 7 Siegelbach mit dem Zoo Kaiserslautern-Siegelbach ist ein nordwestlicher Vorort mit rund sieben Kilometern Entfernung zum Stadtzentrum bei ca. 2.600 Einwohnern. Im Jahre 1233 wird Siegelbach erstmals urkundlich erwähnt und wurde 1969 eingemeindet. Mit eigenem Dorf- und Vereinsleben hat sich das Dorf eine gewisse Eigenständigkeit erhalten können.

Hintergrund

Bearbeiten

Kaiserslautern liegt am Nordrand des Pfälzerwaldes, die nördlichen Stadtteile sind schon dem Pfälzer Bergland zuzurechnen. Das Zentrum der Stadt liegt im Tal der Lauter, die in Lauterecken in den Glan, einen Nebenfluss der Nahe mündet.

Die offizielle Einwohnerzahl liegt knapp über 100.000 Einwohner, dadurch ist die Schwelle zur Großstadt überschritten. Mit den amerikanischen Stationierungskräften, die nach wie vor das Stadtbild erheblich mitprägen, wird diese dann deutlich überschritten. Kaiserslautern ist die größte Stadt zwischen Saarbrücken, Mainz, Ludwigshafen am Rhein und der Staatsgrenze nach Frankreich und hat daher ein relativ großes Einzugsgebiet.

Die Altstadt von Kaiserslautern wurde im Zweiten Weltkrieg zu fast zwei Dritteln zerstört, die verbliebenen Reste nach dem Krieg im Zuge der autogerechten Stadt sowie aufgrund von militärstrategischen Gesichtspunkten im Zuge des Kalten Krieges abgerissen, weshalb die Stadt heute eher trostlos wirkt ohne besondere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist heute vor allem Einkaufsstadt.

Kaiserslautern war historisch eine bedeutende Industriestadt: Die Nähmaschinen der Firma Pfaff, deren Werk einst das Bild der Stadt prägte, sind bundesweit bekannt. Fast noch bekannter sind die Gullydeckel aus dem Guss- und Armaturenwerk Kaiserslautern, heute ACO Guss, die das Straßenbild vieler deutschen Städte zieren. Der Strukturwandel führte auch in Kaiserslautern zu einem Niedergang des produzierenden Gewerbes und einem Wandel hin zur Dienstleistungsstadt.

Bedeutende Städte in der Umgebung sind Neustadt an der Weinstraße, Bad Kreuznach, Idar-Oberstein, Homburg, Pirmasens und Landau in der Pfalz.

Fußball

Bearbeiten
 
Betzenberg mit Stadion

Kaiserslautern ist Fußballstadt. Die bekanntesten Namen für den Fußball in Kaiserslautern sind zum einen Fritz Walter, der in Kaiserslautern gebürtige Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954, und zum anderen der fast schon legendäre Betzenberg, für Einheimische einfach der Betze, eine für die auswärtigen Gegner lange Zeit fast uneinnehmbare Fußballhochburg unmittelbar südlich und hoch über der Innenstadt.

Das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg, eines der Wahrzeichen Kaiserslauterns, ist die Heimat der "Roten Teufel": Der 1.FC Kaiserslautern (FCK) zählt zu den bekanntesten Fußballvereinen in Deutschland, war viermal deutscher Meister und zweimal deutscher Pokalsieger. Einmalig in der Geschichte der obersten Fußballliga ist die deutsche Meisterschaft der Betzekicker im Jahre 1998 als Aufsteiger des Vorjahres.

US-Militär-Stützpunkt

Bearbeiten

Kaiserslautern ist der größte US-Stützpunkt außerhalb der USA, die Kaiserslautern Military Community (KMC) umfasst rund 50.000 Militärangehörige und Zivilisten als Angestellte der Amerikaner.

Zentrum des Militärischen Stützpunkts ist die Ramstein Air Base, der größte US-Militärflughafen außerhalb der Vereinigten Staaten und zentrale Drehscheibe für den Truppen- und Materialtransporte der US-Streitkräfte in Europa und für den asiatischen Raum. Zudem befindet sich in Ramstein der Befehlsbunker des Warfighting Headquarters. Von Ramstein aus werden die Fronteinsätze der amerikanischen Luftwaffe geleitet, hier werden auch ständig genug Bomben und Raketen für mögliche Luftangriffe vorrätig gehalten.

Im Kaiserslauterer Stadtteil Einsiedlerhof befindet sich das Warrior Preparation Center, ein Trainingszentrum für (virtuelle) Kriegsvorbereitung. Weitere US-Infrastruktur im Umfeld der Stadt sind das Landstuhl Regional Medical Center als das größte Lazarett der US Army außerhalb der Vereinigten Staaten.

Folge der US-Militärpräsenz in Kaiserslautern ist, dass ganze Stadtviertel, wie z. B. der Vogelweh ("Klein-Amerika") für die Amerikaner neu entstanden. Die Militärsiedlung gleicht mit übermäßig breiten Straßen, eigenen Läden (US-Produkte), eigenem Kino und eigener US-Polizei im Siedlungsbild eher einer amerikanischen Kleinstadt als einem deutschen Wohnviertel. Da Kaiserslautern in der Einflugschneise von Ramstein liegt, ist Fluglärm eine ständige Belastung für die Bevölkerung: Einheimische und Gäste können daran unterschieden werden, dass nur noch die Gäste zu den Militärflugzeugen hochschauen, die die Stadt überfliegen, während manche Einheimische nur am Ton den Flugzeugtyp erkennen können. Die Amerikaner gehören allerdings auch zu den größten Arbeitgebern der Region, und zahlreiche US-Firmen haben eine Niederlassung in der ansonsten eher wirtschaftsschwachen Region.

  • 1 Ramstein Air Base (AB / RAB, ​IATA: RMS), 66877 Ramstein-Miesenbach (ca. zehn Kilometer westlich vom Stadtzentrum Kaiserslauterns) .
Entfernungen (Straßen-km)
Neustadt37 km
Ludwigshafen66 km
Saarbrücken71 km
Bad Kreuznach77 km
Mainz82 km
Frankfurt115 km
Paris459 km

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Erreichbare Flughäfen sind die internationalen Airports in Frankfurt (105 km), in Saarbrücken (64 km) und im Hunsrück (130 km).

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der 2 Kaiserslautern Hauptbahnhof befindet sich südlich der Innenstadt und ist der bedeutendste Bahnknotenpunkt der Westpfalz.

Fernverkehrszüge bedienen den Bahnhof aus Richtung Saarbrücken, Frankfurt am Main und Mannheim, ferner besteht eine Direktverbindung in die französische Hauptstadt Paris. Im Nahverkehr ist Kaiserslautern Halt der S-Bahn Rhein-Neckar mit Direktverbindungen nach Mannheim, ferner sind die Regional-Express-Züge aus Karlsruhe sowie aus Koblenz über Trier und Saarbrücken für die Anreise bedeutend. Aus Richtung Mainz bzw. allgemein dem Rhein-Main-Gebiet ist Kaiserslautern nicht umsteigefrei zu erreichen, es muss in Bingen in die Regionalbahn umgestiegen werden. Die zahlreichen anderen Bahnstrecken sind für eine Anreise wenig interessant, können aber für eine Weiterreise genutzt werden.

Die anderen Bahnhöfe im Kaiserslauterer Stadtgebiet fallen größtenteils unter "ferner liefen": Pfaffwerk und Kaiserslautern West (bei der Gartenschau), Galgenschanze, Einsiedlerhof, Vogelweh und Kennelgarten. Kennelgarten ist für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar, in Einsiedlerhof ist nur Gleis 1 (Züge in Richtung Homburg und Kusel) für Rollstuhlfahrer erreichbar; Vogelweh ist nur bedingt zugänglich (flache Stufen und Steigungen).

Außerhalb der Stadtgrenzen kommen weitere Haltepunkte in Betracht, besonders für Radfahrer:

  • Kindsbach, 10 km bis zur Stadtmitte und Landstuhl, 20 km, auch der Regionalexpress hält. Bieten sich an für die Anreise aus Saarbrücken oder Kusel in die westlichen Stadtteile. Weitgehend flache Route.
  • Otterbach, 5 km, ist näher an den nördlichen Stadtteilen, als der Hauptbahnhof Kaiserslautern. Weitgehend flache Route.
  • Schopp, 15 km, ist dicht am Gelterswoog und an den südwestlichen Stadtteilen Kaiserslautern. Allerdings ist die Fahrtstrecke zu prüfen, denn die B 270 ist sehr stark befahren. Mittelgebirgsbedingungen.
  • Enkenbach-Alsenborn, 12 km, eignet sich für das Fahrtziel Eselsfürth sowie für die nördlichen Stadtteile. Leichte Steigungen.

Auf der Straße

Bearbeiten

Kaiserslautern liegt am Knotenpunkt der  , die nördlich an der Stadt vorbeiführt, sowie die aus Nordosten kommende  . Am Dreieck Kaiserslautern kann man direkt in die Stadt fahren. Wer aus Richtung Saarbrücken/Trier kommt, für den ist die Ausfahrt Kaiserslautern-West wesentlich praktischer.

Die   wird derzeit von zwei auf drei Spuren ausgebaut; infolge der Bauarbeiten kommt es vor allem im Berufsverkehr regelmäßig zu langen Staus. Die   ist hingegen zu jeder Tages- und Nachtzeit vollkommen leer.

Wanderwege des Pfälzerwald-Vereins

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

An Kaiserslautern vorbei führt der Barbarossa-Radweg, der von Worms durch das Eistal nach Kaiserslautern führt und in den Glan-Blies-Weg mündet. In Enkenbach-Alsenborn besteht Anschluss an den Alsenz-Radweg.

Mobilität

Bearbeiten

Kaiserslautern verfügt über ein dichtes Netz an Stadtbussen, die von den Stadtwerken Kaiserslautern betrieben werden. Zentraler Knotenpunkt ist die Haltestelle Stadtmitte, wo fast alle Stadtbusse halten, von dort führen die Linien sternförmig durch die Stadt sowie in alle Stadtteile. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Nachtverkehr. Die Nachtbusse bedienen nicht nur das Stadtgebiet, sondern auch das Umland. Da muss man zusätzlich noch einen Nachtzuschlag zahlen.

Die Regionalbusse sollten nicht für den Stadtverkehr benutzt werden, denn sie sind nicht barrierefrei und teilweise so alt, dass sie ein H-Kennzeichen bekommen könnten. Es wird bei den Busfahrern auch nicht wirklich gerne gesehen.

Das Tagesticket für das Stadtgebiet Kaiserslautern kostet 5,50 Euro und ist beim Busfahrer erhältlich. Kauft man es samstags so gilt es auch noch am darauffolgenden ganzen Sonntag. Folgt auf den Sonntag ein Feiertag so wird dieser auch noch mit in die Geltungsdauer einbezogen. Beim Kauf am Karfreitag gilt es bis Ostermontag. (Stand: Mär 2023)

Parkraum ist in Kaiserslautern Mangelware und aus diesem Grund wird der gesamte Parkraum in der Innenstadt innerhalb des Stadtrings bewirtschaftet, sodass man notgedrungen auf ein Parkhaus ausweichen muss, will man länger als drei Stunden parken. Das einzige empfehlenswerte Parkhaus ist das Parkhaus "City" in der Löwenstraße 5 (das aus diesem Grund auch nicht im Parkleitsystem aufgeführt ist, es soll ja gerade nicht gefunden werden). Alle anderen Parkhäuser fallen unter die Kategorie "moderne Wegelagerei" und sollten gemieden werden.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Stiftskirche
 
Marienkirche
  • 1 Stiftskirche St. Martin und St. Maria (protestantische Pfarrkirche) . Noch von Barbarossa wurde an der Stelle der Kirche ein Kloster erbaut, welches später im Jahre 1511 aufgelöst wurde. Die heutige Kirche entstand als Klosterkirche in der Frühgotik ab dem Zeitraum um 1250 und auf den Fundamenten einer dreischiffige Vorgängerkirche. Der Chor wurde Ende des 13. Jahrhunderts fertig gestellt, das Langhaus wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts angebaut. Um das Jahr 1500 wurden die beiden Westtürme der Schaufassade gebaut. Von Bedeutung ist noch das Jahr 1818, als sich hier die Lutheraner und die Reformierten in der Pfalz verbündeten und die "Pfälzische Union" als Kirchenunion bildeten, die Geburtsstunde der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die Stiftskirche gilt heute als bedeutendste spätgotische Hallenkirche Südwestdeutschlands und ist mit ihrer auffälligen rötlichen Buntsandsteinfassade eines der Wahrzeichen der Stadt.
  • 2 St. Martin (katholische Pfarrkirche) . Das Kirchengebäude wurde Anfang des 14. Jahrhunderts als Konventskirche der Franziskaner erbaut und im 15. Jahrhundert erweitert, die Barockdecke stammt aus dem 18. Jahrhundert. Im Inneren besonders sehenswert ist das Rippengewölbe im 21 Meter langen Chorraum.
  • 3 Marienkirche . Als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern nach Plänen des Architekten Heinrich Freiherrn von Schmidt ab 1887 im Stil der Neogotik gebaut und am 8. September 1892 am Fest Mariä Geburt geweiht. Der Turm ist mit einer Höhe von 92,50 Metern das höchste Bauwerk der Kaiserslauterer Innenstadt.
  • 4 Maria Schutz (Wallfahrtskirche), Bismarckstr. 64-66, 67655 Kaiserslautern . Erbaut zum Dank für die Rettung der Pfalz vor den Zerstörungen des Ersten Weltkrieges und 1929 geweiht.
  • 5 Protestantische Apostelkirche, Pariser Straße 22, 67659 Kaiserslautern . Neuromanisch, 1901 eingeweiht, im Krieg schwer beschädigt und anschließend in einfacherer Form wieder aufgebaut; die Kirche ist tagsüber außerhalb der Gottesdienste verschlossen.

Seite zu den Kirchen in Kaiserslautern: www.kirche-in-kl.de (protestantische und katholische Kirche, Kirchenveranstaltungen).

Burgen, Schlösser und Paläste

Bearbeiten
 
Ruinen der Kaiserpfalz
  • 1 Kaiserpfalz (Barbarossaburg; nördlich der Altstadt am Hang des Rittersberges in Nähe Rathaus) . Erbaut wurde die Pfalz unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa um ca. 1158 und als Nachfolgebau für einen salischen Palas an gleicher Stelle: Die neue Pfalz war damals eine der bedeutendsten und größten des Reiches. Auch die nachfolgenden Kaiser hielten sich öfter hier auf und zahlreiche Besuche sind belegt (Friedrich I.: acht Mal, Heinrich VI.: 5 mal, Friedrich II.: 2 mal). Im Jahr 1322 wurde die Kaiserpfalz an die Kurpfalz verpfändet und verlor an Bedeutung. In den folgenden Kriegen erlitt die Burg schwere Schäden. 1689 wurde die Anlage im Pfälzer Erbfolgekrieg von den Franzosen niedergebrannt und diente im 19. Jahrhundert als Steinbruch. Erhalten sind noch Mauerreste und Reste der Fundamente. Die unterirdischen Gänge wurden zwischen 1934 und 1937 freigelegt und sind seit dem 18. Juni 2008 wieder öffentlich im Rahmen einer Führung zugänglich, Karten gibt es bei der Touristinformation bei der nahen Fruchthalle.
  • 2 Casimirschloss (Pfalzgrafensaal, Casimirsaal), Willy-Brandt-Platz 1, 67675 Kaiserslautern (nördlich der Altstadt) . Das ehemalige Renaissanceschloss ließ Pfalzgraf Johann Casimir ("Jäger aus Kurpfalz") sich unmittelbar an der Kaiserpfalz zwischen 1570 und 1580 als Residenz erbauen. Es wurde von den Franzosen im Jahr 1703 zerstört. Erhalten ist der restaurierte Casimirsaal, der von der Stadt für repräsentative Zwecke (Hochzeiten) genutzt wird.
 
Burgruine Hohenecken
  • 3 Burg Hohenecken (auf dem Schlossberg, einem Höhenrücken über dem Stadtteil Hohenecken südwestlich vom Stadtzentrum) . Erhalten sind noch Reste des Bergfrieds, der Schildmauer, vom Palas sowie Teile der Ring- und Umfassungsmauern. Das exakte Datum der Entstehung ist nicht belegbar, vermutet wird der Zeitraum um ca. 1150 bzw. 1200. Die Stauferburg diente dem Schutz der Kaiserpfalz zu Kaiserslautern und wurde im Mittelalter von mehreren Familien bewohnt. Im Bauernkrieg wurde die Burg zerstört und anschließend wieder aufgebaut und erweitert. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) wurde sie 1688 von den Franzosen endgültig zerstört und gesprengt. Burgführungen und gelegentlich Benefizkonzerte gibt es beim Förderverein. Zugang zur Burgruine als kleine ausgeschilderte Wanderung aus dem Ort Hohenecken in gut einer halben Stunde.
  • 4 Burgruine Beilstein (Natur- und Kulturdenkmal), Beilstein . Erhalten sind noch einige Mauerreste im Wald. Es handelt sich um eine ehemalige kleinere Reichsministerialburg an der alten Grenze des "Lauterer Reichs". Sie stammt nach verschiedenen Urkunden aus dem Jahre 1152 und wurde schon im 15. Jahrhundert zerstört. Von Kaiserslautern aus von der Bundesstraße B37 Richtung Hochspeyer. Nach der Panzerkaserne gibt es in einer lang gezogenen Kurve einen kleinen Wanderparkplatz, von hier aus in ca. einer Viertelstunde ausgeschildert zur recht einsam gelegenen Ruine.

Bauwerke

Bearbeiten

Denkmäler

Bearbeiten
  • 5 Theodor-Zink-Museum, Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern (in der Altstadt) . Im Jahre 1978 eröffnete Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Kaiserslautern und der Region.
  • 6 Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern (nördlich der Altsstadt) . Das Museum wurde 1874 als Gewerbemuseum gegründet, das Museumsgebäude entstand in den Jahren 1875 bis 1880. Ausgestellt ist Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Straßen und Plätze

Bearbeiten
 
Gartenschau Kaiserslautern zur Tulpomania
  • Gartenschau Kaiserslautern. Ermäßigung für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in der Gartenschau. Die Anlagen sind nur April bis Oktober geöffnet; an Randzeiten ggf. prüfen!
  • 1 Japanischer Garten, Am Abendsberg 1, 67657 Kaiserslautern. Tel.: +49 631 3706600, Fax: +49 631 3706611, E-Mail: . Die Gartenanlage ist auf einem Rundkurs um eine Teichlandschaft begehbar. Sie ist stark eingeschränkt behindertengerecht nicht barrierefrei . Am unteren Teich gibt es einen 10 m hohen Wasserfall. In seiner Nähe kann der Teich auf Trittsteinen überquert werden. Im Garten sind ein paar wenige, über hundert Jahre alte Bäume, aus der Nutzung der alten Parkanlage erhalten geblieben. Die Bepflanzung wurde mit Zierkirschen, Rhododendren, Bambus und Kamelien ergänzt. Geöffnet: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr. Preis: Erwachsene 5,50 €, Jugendliche 3,- €, Kinder bis 11 Jahre haben freien Eintritt. Besucher der Gartenschau bekommen mit Vorlage der Eintrittskarte eine Ermäßigung.
  • 2 Stadtpark (in Nähe Hauptbahnhof). Mit 3,2 ha einer der größten innerstädtischen Grünanlagen der Stadt und 1876 nach den Plänen des berühmten Gartenarchitekten Franz Heinrich Siesmayer gebaut. Die heutige Gestaltung (barrierefreie Zugänge und Wege) entstand von 2007 bis 2010 neu.
  • 3 Volkspark Kaiserslautern (im Osten) . Der Volkspark wurde am 1. August 1925 als Ausstellungsgelände mit einer pfälzischen Handwerksschau eröffnet. Heute gibt es eine Grünanlage mit Ententeich und sonntags Konzerte zum Frühschoppen.
  • 4 Vogelwoog-Schmalzwoog (Naturschutzgebiet; im Westen an der A9) . Das 22 ha große Naherholungsgebiet wurde 1996 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, es besteht überwiegend aus Waldfächen und dem Vogelwoog, einem mittelalterlichen Staudeich zur Fischzucht und Biotopen wie Feucht- und Nasswiesen. Neben einem Wanderwegenetz gibt es einen Waldlehrpfad und einen Barfußlehrpfad sowie das Ausflugslokal Seeterrasse am Vogelwoog. Anfahrt über die Vogelwoogstraße (Sackgasse), Wald-Parkplatz vorhanden.
  • Gelterswoog: Stausee mit Badegelegenheit, Wassersport (Kleinboote) und weiteren Freizeitangeboten, Camping, Ausgangspunkt oder Ziel von Wanderungen. Der offizielle Badestrand ist kostenpflichtig; ein kleiner Abschnitt ist frei zugänglich.

Verschiedenes

Bearbeiten
  • 5 Zoo Kaiserslautern, Zum Tierpark 10, 67661 Kaiserslautern (in Siegelbach, einem nordwestlichen Vorort). Tel.: +49(0)6301 7169-0 . Eröffnet im Jahre 1968 als Tierpark Siegelbach. Mit der Eingemeindung des Ortes Siegelbach im Jahre 1969 wurde der Tierpark der für Kaiserslautern, 2003 erfolgte eine umfassende Neugestaltung und Erweiterung. Auf dem ca. sieben Hektar großen Zoogelände gibt es rund 100 Arten und fast 600 Tiere mit einem Schwerpunkt auf den Wild- und Haustieren aus verschiedenen Ländern nach den Naturregion der Welt. Falknerei, Zoogaststätte, Streichelzoo, Kinderspielplatz. Anfahrt über die B270 (Abfahrt BAB9, Kaiserslautern-West) und über Siegelbach. Geöffnet: April bis Oktober 9:00-18:30, Februar und März 10:00-17:00, November bis Januar 10:00-16:00. Preis: Erwachsene 10,50 €, Kinder 7,50 €.
  • 6 Wildpark Betzenberg, Entersweilerstraße, 67655 Kaiserslautern (im Wald südöstlich bom Betzenberg) . Weitläufiges Wildgehege mit 25 Hektar Fläche und einem 120 Jahre altem Baumbestand. Gezeigt werden seltene Tiere der der freien Wildbahn wie Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Wildschweine und Luchse.Nächste Parkmöglichkeit am Warmfreibad im Osten der Stadt an der Entersweilerstraße, dann noch ca. 1 km Fußweg zum Wildpark. Hunde an der Leine erlaubt, Schaufütterungen, Füttern verboten. Nächste Parkmöglichkeit am Warmfreibad im Osten der Stadt an der Entersweilerstraße, dann noch ca. 1 km Fußweg zum Wildpark. Hunde an der Leine erlaubt, Schaufütterungen, Füttern verboten. Geöffnet: täglich geöffnet. Preis: Eintritt frei.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 1 Fritz-Walter-Stadion, Fritz-Walter-Straße 1, 67663 Kaiserslautern (am Betzenberg) . zuvor "Stadion am Betzenberg", eröffnet 1920, traditionsreicher Spielort des 1. FC Kaiserslautern, wurde auch für die FIFA-WM-2006 genutzt; das Stadion wurde für diesen Zweck umgebaut und u.a. die Tribüne vollständig überdacht (nicht völlig regensicher). Stadionführung kann in der Touristikinfo am Rathaus oder bei 1. FCK gebucht werden für 5 EUR. Im Stadion ist auch ein Tagungszentrum und ein Restaurant gehobener Kategorie.

Schwimmen

Bearbeiten

Radfahren

Bearbeiten

"Lautertal", "Alsenz"

Ausgedehnte Spaziergänge gibt es beispielsweise ab Hohenecken, Bremer Hof (Stadtwald) oder Mehlinger Heide bei Eselsfürth, im Reichswald oder beim Caesar-Park.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
 
Altstadtfest
  • Karneval:
Bedeutendster Karnevalsverein ist der KVK 1838; er ist besonders erfolgreich im Bereich des Gardetanzes. Außer dem KVK veranstalten weitere Karnevalsvereine und Gruppen Partys und Sitzungen.
Höhepunkt der karnevalistischen Aktivitäten in Kaiserslautern ist die Straßenfastnacht am Fastnachtsdienstag mit Bühnenprogramm an wechselnden Plätzen der Innenstadt.
  • Altstadtfest: alljährlich an einem Wochenende im Juli rund um den St.-Martins-Platz und die Steinstraße. Es gibt viele Bühnen mit Livemusik und Straßentheater. Während des Altstadtfestes wird der Busverkehr in Kaiserslautern sowie im Landkreis Kaiserslautern bis spät in die Nacht zusätzlich verdichtet. Es empfiehlt sich das Auto stehenzulassen.
  • Advent und Weihnachten:
    • Lautrer Advent und Silvestermarkt an der Stiftskirche zwischen Stiftsplatz und Schillerplatz, beginnt jeweils am Montag vor dem 1. Advent und endet am 23. Dezember. Er wird anschließend als Silvestermarkt bis zum 31.12.09 fortgesetzt.
    • Kulturmarkt in der Fruchthalle, beginnt jeweils am Montag vor dem 1. Advent und endet am 22. Dezember.
    • Weihnachtsmarkt im Edith-Stein-Haus in der Altstadt, zwischen 1. und 2. Adventswochenende.
    • „Mittelalterliches Gelage“ am 2. Adventswochenende (Fr. bis So.).
    • „Romantische Waldweihnacht“ am 3. Adventswochenende in Johanniskreuz.

Einkaufen

Bearbeiten

Die Fußgängerzone Kaiserslauterns ist im wesentlichen das Areal südlich der Fruchthallstraße von der Fackelstraße bis zum Stiftsplatz. Am nördlichen Ende der Fackelstraße eröffnete im März 2015 das Shoppingcenter 1 K in Lautern . Hier finden sich direkt in der Innenstadt ca. 100 Läden auf knapp 21.000 m² Verkaufsfläche. Im Sommer gegen Ende Juni werden in der Fußgängerzone mehrere einkaufsoffene Sonntage und ein 24 h geöffneter Einkaufssamstag veranstaltet.

 
Schillerstraße, einziges Fachwerkhaus der Stadt (Spinnrädl)

Tagescafes

Bearbeiten
  • 1 Café Schäfer (Konditorei, Bäckerei), Leipziger Str. 17, 67663 Kaiserslautern (Stadtteil Bännjerrück im Südwesten). Tel.: +49(0)631 59367. Geöffnet: täglich bis auf montags.

Deutsche / Pfälzer Kost

Bearbeiten
  • 2 Wein - und Pilsstube Bächle, Moltkestraße 62, 67655 Kaiserslautern (Westende).
  • 3 Brauhaus am Markt (Deutsche Kost, Hausbrauerei), Stiftsplatz 2, 67655 Kaiserslautern (in der Altstadt). Tel.: +49(0)631 61944. Geöffnet: So – Do 10.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 2.00 Uhr.

Im Ortsteil Hohenecken:

  • 4 Burgschänke (Hotel, Restaurant), Schlossstraße 1, 67661 Kaiserslautern-Hohenecken. Tel.: +49(0)631 56041, Fax: +49(0)631 56301.
  • 5 Hotel Gasthof am Rathaus (Pfälzer Spezialitäten, Fisch und Wildwochen), Burgherrenstraße 99, 67661 Kaiserslautern-Hohenecken. Tel.: +49(0)631 3527-0, Fax: +49(0)631 3527-104.

international

Bearbeiten
  • 6 Flammkuche (Elsässisch Küche, ​denkmalgeschütztes Gebäude), Ludwigstraße 40, 67657 Kaiserslautern (am Nordrand der Altstadt).
  • 7 Mythos von Delphi (Grieche), St. Martinsplatz 1, 67657 Kaiserslautern (in der Altstadt).
  • 8 Firenze (Pizzeria), Steinstr. 11, 67657 Kaiserslautern (in der Altstadt).
  • 9 Franco beim Belzappel (Pizzeria, Trattoria), Keltenweg 43, 67663 Kaiserslautern (am Westrand der Stadt in der Siedlung am Belzappel).
  • 10 Lissabon (Portugiese), Wormser Straße 8, 67657 Kaiserslautern (in der östlichen Innenstadt). Merkmal: portugiesische Küche.
  • 11 India Palace (Indische Spezialitäten), Grüner Graben 21, 67655 Kaiserslautern (in der Innenstadt). Tel.: +49(0)631 66460. Tandoori Restaurant. Geöffnet: Öffnungszeitenvon Di – So 12.00 – 14.30 Uhr (Warmeküche bis 14.00 Uhr) + 18.00 – 23.00 Uhr (Warmeküche bis 22.00 Uhr), Mo ist Ruhetag!.
  • 12 Spinnrädl (gehobene Gastronomie, Wein- und Bierstube im historischen Gasthaus und einzigen erhaltenen Fachwerkhaus der Stadt aus dem Jahre 1740), Schillerstraße 1, 67655 Kaiserslautern. Tel.: +49(0)631 60511, Fax: +49(0)631 360 88 95. Geöffnet: Mo-Fr ab 17 Uhr, Sa ab 10 Uhr, So.-, und feiertags geschlossen, Reservierung sinnvoll.

Ausflugslokale

Bearbeiten
  • 13 Bremerhof, Bremerhof 1, 67663 Kaiserslautern (südlich der Stadt). Tel.: +49 (0)631 31632-0. Der Bremerhof liegt recht idyllisch auf einer großen Wiese bereits mitten im Pfälzer Wald und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Stadt. Anfahrt aus dem Zentrum über die Bremerstraße, als Wanderung ca. 20 Minuten z. B. von der Uni oder etwas länger vom Betzenberg. Merkmale: ★★★, Spielplatz, Biergarten. Geöffnet: Mo 17:00-22:00, Di-Sa 11:30-22:00, So 11:30-17:30.
  • 14 Seeterrasse am Vogelwoog (Restaurant), Vogelwoogstraße 100, 67659 Kaiserslautern (im Hammerbachtal an der A6 und nördlich vom Gewerbegebiet West, am Vogelwoog im Naturschutzgebiet Vogelwoog-Schmalzwoog, Anfahrt über die Vogelwoogstraße). Tel.: +49 (0)631 50 314.
  • 15 Zäb Dee, Am Hammerweiher 1, 67659 Kaiserslautern (Am Hammerweiher gelegen). Tel.: +49 (0)631 4147350. Merkmal: thailändische Küche. Geöffnet: täglich 11:30-14:30 und 17:00-21:00.
  • beim Gelterswoog
  • Eselsfürth: Barbarossahof

Ausflugsrestaurants außerhalb des Stadtgebietes

Bearbeiten

Nachtleben

Bearbeiten
 
Fruchthalle
  • 6 Fruchthalle (Veranstaltungshalle, Referat Kultur der Stadt Kaiserslautern), Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern (nördlich der Altstadt). Tel.: +49(0)631 365-3450 . Das Gebäude entstand ab 1843 nach Plänen des Architekten August von Voit und in Anlehnung an die florentinische Palastarchitektur der Frührenaissance. Im Jahre 1845 wurde das Erdgeschoss als Markthalle in Betrieb genommen, 1846 folgte der Konzertsaal im Obergeschoss. Die Fruchthalle wurde von Anfang an als "Multifunktionshalle" genutzt und hat auch historische Bedeutung für die ganze Region. Hier traf sich ab 1848/1849 mehrfach die Volksversammlung der pfälzischen Revolution. Die Halle war auch später Versammlungsstätte für das Volk, Lazarett im Krieg, und eine Feierhalle zu Faschingszeiten und sonstigen Anlässen in der Stadt.
 
Pfalztheater
  • 7 Pfalztheater Kaiserslautern (Landesbühnen/Landestheater), Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern (im Zentrum). Tel.: +49(0)631 3675-209 (Theaterkasse) . Mehrspartenhaus mit Schauspiel, Oper/Operette, Musical, Ballett, verschiedenen Konzerten und Kindertheater mit bis zu 400 Aufführungen im Jahr. Großes Haus mit ca. 730 Plätzen und einer Bühne mit 800 m², Werkstattbühne mit 100 Plätzen, eigenes Orchester. Das einzige Theater in der Pfalz mit festem Ensemble hat seine Ursprünge in einem im Jahr 1862 von Andreas Müller gegründeten und über Aktien finanziertem Theater. 1897 wurden die Aktien und damit das Theater von der Stadt übernommen, seit 1995 ist das Pfalztheater in dem auch durch das Land Rheinland-Pfalz mitfinanziertem Neubau mit modernster Theatertechnik an der Fruchthalle untergebracht.
  • 8 TIM - Theater im Museum für Kinder, Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern (im Theodor-Zink-Museum). Tel.: +49(0)631 365-2327. Geöffnet: Einmal im Monat jeweils samstags um 15 Uhr Theater für Kinder und Junggebliebene in der Scheune des Museums.
  • 9 Central City Cinemas, Münchstraße 8, 67655 Kaiserslautern (in der Altstadt). Tel.: +49(0)631 36 29 20. Modernes 3D-Kino mit digitaler Projektionstechnik, 5 Säle mit insgesamt 546 Sitzen.
  • 10 Union-Studio für Filmkunst, Kerststraße 24, 67655 Kaiserslautern (in der Altstadt). Tel.: +49(0)631 414 94 50. 1 Saal mit 109 Sitzen, Dolby Sourround.
  • 11 UCI Kinowelt, Straßburger Allee 8, 67657 Kaiserslautern (im Osten in Nähe Abfahrt BAB 6). Tel.: +49(0)631 415 15 15. Modernes 3D-Kino mit 8 Sälen und 2111 Sitzen.

Sommerliches Open-Air-Kino am Abend gibt es in der Gartenschau.

Bars und Kneipen

Bearbeiten
  • 1 The Harp (Irish Pub), Martin-Luther-Straße 8, 67657 Kaiserslautern (im Stadtzentrum Nähe Pfalztheater).
  • 2 Journal Pub (Terrasse / Außenbewirtung), Maxstraße 1, 67659 Kaiserslautern. Tel.: +49(0)631 8426826.
  • SASA Lounge (Shisha Bar, Terrasse/ Außenbewirtung), Rummelstr. 7, 67655 Kaiserslautern .

Unterkunft

Bearbeiten

in Auswahl:

  • Jugendherberge in Hochspeyer, Trippstadter Str. 150, 67691 Hochspeyer. Tel.: (0)6305 336.
  • Camping am Gelterswoog, Gelterswoog 2, 67661 Kaiserslautern. Tel.: (0)631 3107007.
  • ALCATRAZ Hotel (erstes deutsches Gefängniserlebnishotel in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Kaiserslautern), Morlauterer Str. 1, 67657 Kaiserslautern (am Japanischen Garten nördlich des Zentrums). Tel.: +49(0)631 41 40 40-0, Fax: +49(0)631 41 40 40-400, E-Mail: Preis: Zellenzimmer EZ 49, DZ 69; Komfortzimmer EZ 69, DZ 89; Suite EZ 119, DZ 139.
  • 1 Hotel Blechhammer, Am Hammerweiher 1, 67659 Kaiserslautern. Tel.: (0)631 4147350. Idyllisch am Hammerweiher gelegen, 30 Zimmer.

Sicherheit

Bearbeiten

Die Sicherheitslage in Kaiserslautern entspricht der im ganzen Südwesten Deutschlands, wonach keine besonderen Gefährdungen für Leib und Seele zu nennen sind.

Natürlich sollte man aber auch hier die üblichen Regeln beachten (z. B. keine Wertsachen im Auto liegen lassen, Fahrräder immer anschließen usw.).

Gesundheit

Bearbeiten
  • 1 Westpfalz-Klinikum GmbH (Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Standort Kaiserslautern), Hellmut-Hartert-Straße 1, 67655 Kaiserslautern (westlich des Zentrums). Tel.: +49(0)631 203-0, Fax: +49(0)631 203-1925.
  • 2 Lutrina Klinik (Privatklinik mit Kassenzulassung), Karl-Marx-Str. 33, 67655 Kaiserslautern (südlich der Altstadt / Zentrum). Tel.: +49(0)631 3635-0, Fax: +49(0)631 3635-137.

Ärzte, Fachärzte und Apotheken sind vielfach in der Stadt vertreten.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

3 Tourist Information, Fruchthallstraße 14, 67655 Kaiserslautern (an der Fruchthalle südlich vom Rathaus). Tel.: +49 (0)631 365-2317, Fax: +49 (0)631 365-2723, E-Mail: . Geöffnet: Di-Fr 9:00-17:00, Sa 10:00-14:00.

Ausflüge

Bearbeiten

Erreichbare Wanderziele

Bearbeiten

Die Außenbereiche Kaiserslauterns, z. B. die Stadtteile Dansenberg, Hohenecken, Mölschbach oder Betzenberg eignen sich hervorragend als Ausgangspunkt für Wanderungen in den Pfälzerwald. (einfache Entfernung maximal 20 km)

  • Trippstadt
    • Johanneskreuz (Walderlebnisstätte "Haus der Nachhaltigkeit", Restaurants, Ausgangspunkt vieler Wanderrouten) ist 16 km von KL-Rathaus, 8 km von KL-Mölschbach (Buslinie 106) entfernt. Johanneskreuz ist auch mit dem PKW erreichbar; Regionalbus fährt nicht täglich nach Kaiserslautern oder Hochspeyer.
    • Klug'sche Mühle, (schöne Wanderstrecke im Karlstal und im Finsterbrunnertal, besonders für heiße Tage, Ausflugsrestaurant, weitere Cafés und Naturfreundehaus) ca. 15 km von KL-Rathaus, 9 km von Mölschbach entfernt, 6 km vom Bahnhalt Schopp. Die Klug'sche Mühle ist auch mit dem PKW erreichbar.
    • Eine Tageswanderung könnte also von Mölschbach über Johanneskreuz, Tal der Moosalbe nach Schopp führen (ca. 25 km).
    • Hauptort Trippstadt, ist Mo-Fr mit dem Regionalbus, Linie 150, erreichbar.
  • Reichswald/Westpfälzische Moorniederung/Sickinger Höhe
    • Miesenbach: 18 km, ab Siegelbach 11 km (Bus und Regionalbus)
    • Kindsbach: Badesee Bärenloch, 13 km, ab Einsiedlerhof (S-Bahn) 6 km. Nach Kindsbach fährt die S-Bahn.
    • Landstuhl: Burg Nannstein, Freilichtbühne, 17 km, ab Einsiedlerhof 8 km. Nach Landstuhl fährt die S-Bahn. Landstuhl ist auch gut mit dem Fahrrad erreichbar.
    • Die Kombination dieser Ziele mit Wanderungen und Teilstrecken mit der Bahn ist an einem Tag gut möglich.
  • Mehlinger Heide und Eiswoog
    • Mehlingen-Baalborn 10 km, ab KL-Erlenbach (Buslinie 112), 6 km. Die Mehlinger Heide liegt nordwestlich von KL-Eselsfürth und ist auch mit dem PKW erreichbar, sowie mit dem Regionalbus 137.
    • Eiswoog 20 km, ab Erlenbach, über Mehlingen 18 km. Restaurant (Fischspezialitäten) mit Programmangeboten, See, Wanderungen; Stumpfwaldbahn. Haltepunkt der Deutschen Bahn, jedoch umständliche Anbindung aus Kaiserslautern. Alternativ mit der Bahn bis Enkenbach-Alsenborn, dann Wanderung zum Eiswoog. Mo.-Fr. fährt auch die Buslinie 457 bis Enkenbach-Alsenborn (DB).

Benachbarte Städte als Ausflugsziel

Bearbeiten

Aufgrund der guten Verkehrsanbindung kann man den Aufenthalt in Kaiserslautern mit Ausflügen in andere Städte der Pfalz, des Rhein-Neckar-Gebietes, des Rhein-Main-Gebietes, der Region Saarbrücken verbinden. Nachfolgend werden einige attraktive Städte genannt, die innerhalb von 2 Stunden mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind:

Tagesausflüge mit dem Fahrrad

Bearbeiten

maximale Strecke: 50 km, evtl. ein Weg mit der Bahn

  • Homburg 40 km, ist mit der S-Bahn erreichbar.
  • Blieskastel 50 km, der Stadtteil Lautzkirchen ist mit der Bahn erreichbar.
  • Hinterweidenthal 38 km, mit starken Steigungen. Es besteht gute Bahnverbindung (Umsteigen in Pirmasens Nord).
  • Dahn 45 km, mit starken Steigungen; es besteht saisonale Bahnverbindung. Teile der Route führen steigungarm über den Wieslauter-Radweg; Hinterweidenthal eignet sich für den Übergang zur Bahn.

weitere Ausflugsziele

Bearbeiten
  • Deutsche Weinstraße. Die nächstgelegene Stadt an der Weinstraße ist Bad Dürkheim, 33 km entfernt. Die PKW-Runde Kaiserslautern - Bockenheim - Schweigen-Rechtenbach ist etwa 200 km lang. Mit der Bahn ist Neustadt an der Weinstraße besser erreichbar, als Bad Dürkheim.
  • Moseltal. Die nächstgelegene Stadt an der Mosel ist Mülheim in knapp 100 km. Mit der Bahn sind am schnellsten Trier und Koblenz erreichbar (jeweils etwa 2 Stunden). Auch Metz, am französischen Abschnitt der Mosel, ist in 2 Stunden mit der Bahn erreichbar.
  • Donnersberg. Dannenfels ist 30 km entfernt; direkte Bahnverbindung besteht nach Rockenhausen.
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.