Wikivoyage:Lounge/Archiv 2019-02-24
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Hilfeartikel zur VCard
BearbeitenIch bin bei der Abarbeitung der ToDo-Liste bei Hilfe:Erstellen einer VCard gelandet - dem vielleicht wichtigsten Hilfeartikel überhaupt. Das Ding ist ziemlich veraltet. Daher habe ich vier wichtige Fragen.
- Das Thema mit der Mehrfachverwendung der VCard würde ich streichen. Viel diskutiert, paar mal genutzt, hat sich nicht bewährt. Verweis auf den Quellartikel in der Zusammenfassung sollte bei einer Komplettkopie reichen. Das würde ich erwähnen. Geht ihr da mit?
- Der Vorlagenmaster: Inwiefern wird er noch genutzt? Soll ich ihn im Artikel belassen? Wenn nicht, würde ich den Block auch aus den EditTools unten streichen. Ich tendiere zu einer kompletten Streichung. Ist das Formular-XML überhaupt aktuell?
- Visual Editor: Würde ich mich mal durchkämpfen und eine Anleitung mit Screenshots basteln
- Mobil: Habe mich die Tage genug über das Wiki-Mittelalter aufgeregt (bin halt etwas crazy, gibt sich wieder). Würde dazu eine Entschuldigung schreiben, dass es mobil de-facto nicht geht.
Was denkt ihr? -- DerFussi 18:23, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Löbliche Initiative. Egal, was Du machst - es kann nur besser werden. Wenn ich am Ende als bekennender IT-Vollpfosten mit der Hilfeseite klarkomme, hast Du alles richtig gemacht.
- PS: Wenn es ein Aufwasch ist, gleich eine Hilfeseite für { marker } hinterher :-). Und ein logischeres Auffinden der Seiten bitte. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 21:17, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Ich finde auch der Vorlagenmaster kann weg, da es mit dem Visual-Editor einen besseren Ersatz gibt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:25, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, beides habe ich mir vorgenommen (Inhalt und Struktur der Hilfe). Seiten die ich schon gecheckt oder neu erstellt habe, stelle ich auch auf einer neuen Übersicht ein. Ich bekam auch schon ein Feedback per Telefon, das passt zu euren Statemnents. Ich werde mich mal die Tage an die Arbeit machen. -- DerFussi 07:11, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Bitte den Block in den Edit-Tools lassen, da es sonst bei Themenartikeln fast keine Möglichkeit gibt, eine vCard einzubauen. -- Balou46 (Diskussion) 10:41, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Mache ich. @RolandUnger:: Wäre es möglich die Überschrift neben dem Überschriftstext mit einer (natürlich unsichtbaren) Vorlage für den Listingeditor zu markieren? Der Listingeditor könnte neben den Standardabschnitten dann auch bei den markierten Sektionen den Add-Button einblenden. So hätte man ihn auch bei Themenartikeln verfügbar. -- DerFussi 10:49, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Bitte den Block in den Edit-Tools lassen, da es sonst bei Themenartikeln fast keine Möglichkeit gibt, eine vCard einzubauen. -- Balou46 (Diskussion) 10:41, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, beides habe ich mir vorgenommen (Inhalt und Struktur der Hilfe). Seiten die ich schon gecheckt oder neu erstellt habe, stelle ich auch auf einer neuen Übersicht ein. Ich bekam auch schon ein Feedback per Telefon, das passt zu euren Statemnents. Ich werde mich mal die Tage an die Arbeit machen. -- DerFussi 07:11, 29. Aug. 2018 (CEST)
Erstmal fertig. Ich hoffe, nicht am Ziel vorbeigearbeitet zu haben. Fragen, Vorschläge gern auf die Diskussionsseite. Alles andere gleich selbst fixen. -- DerFussi 18:35, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin ja großer Fan des Vorlagenmeisters 🙈 … --Timmaexx (Diskussion) 21:13, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Funktioniert er denn noch richtig? Ich glaubte mich zu erinnern, gehört zu haben, dass er nicht mehr benutzbar ist, ich aber die Edit-Tools so lassen soll. Wird der VM noch gepflegt? Sollen wir ihn mit aufnehmen? -- DerFussi 06:08, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ja, aber die Syntaxhervorhebung darf nicht aktiviert sein. --RolandUnger (Diskussion) 08:54, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Lasst mich raten, ein Hilfe:Vorlagenmaster haben wir auch nicht... Ich schreibe es auf die To_Do-Liste... -- DerFussi 09:07, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Also bei mir klappt der immer noch. Ich glaube, die XML ist nur nicht auf dem neusten Stand der vCard-Spezifikation. --Timmaexx (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2018 (CEST)
- @Timmaexx: Ich habe das Gefühl, dass der Vorlagenmaster gestorben ist, oder? In dem neuen Quelltexteditor hier scheint er nicht mehr zu funktionieren, oder? -- DerFussi 11:55, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ist mir vor ein paar Tagen schon aufgefallen und hatte nur auf einen Fehler gehofft. Sehr schade, wenn der VM nicht nur eine temporäre Auszeit bekommt, sondern für immer weg ist. RIP! --Timmaexx (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2018 (CET)
- @Timmaexx: Ich habe das Gefühl, dass der Vorlagenmaster gestorben ist, oder? In dem neuen Quelltexteditor hier scheint er nicht mehr zu funktionieren, oder? -- DerFussi 11:55, 3. Nov. 2018 (CET)
- Also bei mir klappt der immer noch. Ich glaube, die XML ist nur nicht auf dem neusten Stand der vCard-Spezifikation. --Timmaexx (Diskussion) 10:53, 21. Sep. 2018 (CEST)
Umfrage
BearbeitenNicht nur für Neuankömmlinge auch alte Hasen können gern ihren Namen auf diese Umfrage setzen. Es wäre interessant zu erfahren, wie die Leute uns finden und ob die Broschüren was nutzen. Ich würde auch einen Satz in unserer Begrüßung ergänzen. -- DerFussi 08:38, 29. Aug. 2018 (CEST)
Verwendung präziser Types in vCards und Markern
BearbeitenHallo,
ich bewundere immer wieder, mit welcher Energie RolandUnger die Types pflegt und erweitert. Es erstaunt mich daher, mit welcher Ignoranz immer wieder -auch von alten Hasen- in neu angelegten vCards und Markern anstatt passender Types die Gruppenbezeichnungen verwendet werden. Auch wenn heute diese Types noch nicht ausgewertet werden können (?), so wären präzise Angaben doch eine Investitution in die Zukunft. Die Vorlage {{VCard/XML}} bietet eine große Auswahl an Types, Erweiterungswünsche können im Modul Diskussion:VCard/Types geäußert werden. Es sind also alle Möglichkeiten -wenn auch in verschiedenen Artikeln und leider wenig komfortabel- vorhanden, warum werden sie so wenig genutzt?
Vorschlag: Um den Autoren eine Erinnerungshilfe zu geben, sollte direkt bei der Anlage einer vCard oder eines Markers mit einem Type mit Gruppenbezeichnung der Autor auf die Angabe detaillierter Types noch vor der Veröffentlichung hingewiesen werden. Wäre das über die Software möglich? (Anm.: Ich habe in meinen Benutzereinstellungen die unterdrückten Prüfempfehlungen aktiviert, das liest sich mit Gruppen-Types dann verdammt schlecht!) --Eduard47 (Diskussion) 10:55, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ich lasse immer die Gruppenbezeichnung stehen, wenn bei den möglichen Typen nichts passendes zu finden ist. Der Gedanke dabei ist, man kann es später, wenn die Möglichkeit besteht, immer noch genauer spezifizieren. -- Benreis (Diskussion) 12:18, 4. Sep. 2018 (CEST)
- In der deutschen Sprachversion leisten wir uns die Möglichkeit, detailiertere Typen anzugeben. Wir haben dies bereits zu einem Zeitpunkt gemacht, als wir noch gar keine konkreten Anwendungsfälle im Blick hatten. Jetzt gibt es diese:
- Das ist neben dem Namen die wichtigste Angabe, die in Wikidata benötigt wird. Für einen automatischen Transfer nach Wikidata ist die möglichst genaue Typangabe unerlässlich.
- Eine mögliche zukünftige Entwicklung wäre ein Reiseplaner oder einfach nur eine dynamische Karte mit umfangreicheren Auswahlmöglickeiten. Man möchte vielleicht die Art der Sehenswürdigkeit und Unterkünfte eingrenzen. Entsprechend genau muss dies sowohl in Wikidata und in den Wikivoyage-Artikeln eingetragen werden.
- Es wäre schön, wenn dies bereits von den Autoren berücksichtigt werden könnte, weil eine spätere Bearbeitung insbesondere durch Dritte an der Unkenntnis der entsprechenden Einrichtung scheitern könnte.
- Bei der Anzahl der Typen versuche ich einen Kompromiss. Auf der einen Seite scheint es kaum mehr Rechenzeit zu benötigen, wenn man die Typenliste deutlich größer macht. Andererseits soll man auch nicht von der Vielzahl der Typen erschlagen werden. Eine Neuerung wird sein, dass man auch mehrere Typen wie
restaurant, bar
angeben kann. - Ich denke, dass ich im nächsten Jahr dazu komme, mir den Listingeditor/vCard-Editor noch einmal vorzunehmen. Zum einen soll man ihn auch auf Smartphones benutzen können. Für die Typen und Subtypen (Aussattungsmerkmale) soll es Mehrfachauswahlfelder geben, die aus Listen befüllt werden, die sich nach den bereits eingegebenen Buchstaben richten (Lookup).
- Beim vCard-Editor wird es möglich sein, eine Art Warnung für Gruppenbezeichner auszugeben. Beim Quellcode-Editor wird es wohl keine vergleichbare Möglichkeit geben. --RolandUnger (Diskussion) 16:31, 4. Sep. 2018 (CEST)
- In der deutschen Sprachversion leisten wir uns die Möglichkeit, detailiertere Typen anzugeben. Wir haben dies bereits zu einem Zeitpunkt gemacht, als wir noch gar keine konkreten Anwendungsfälle im Blick hatten. Jetzt gibt es diese:
Danke Roland für die Erläuterungen. Deine Aussage Es wäre schön, wenn dies bereits von den Autoren berücksichtigt werden könnte sollte wirklich intensiv publik gemacht werden, aber wie? Bis zum nächsten Jahr ist es m. E. noch recht lang, auch hilft es denjenigen nicht, die den Quellcode-Editor verwenden. Leider ist die Suche nach dem passenden Typ nicht sonderlich komfortabel, vielleicht hält das so manchen Autor davon ab. Könnte man die Typen nicht in einer übersichtlichen, sortierbaren Tabelle anzeigen, anstatt sie im Quellcode-Design in verschiedenen Vorlagen unterzubringen? Ich habe da mal was vorbereitet:
Idee zu Types:
Type (deutsch) | Value | Group | Colour | Farbe |
---|---|---|---|---|
Akademie | academy | other | forestgreen | .......... |
Antiquariat | antiquarian | buy | teal | .......... |
Bahnhof, Haltepunkt | train | go | brown | .......... |
Biergarten | beer garden | drink | black | .......... |
Campingplatz | campsite | sleep | navy | .......... |
Freilichtmuseum | open air museum | see | steelblue | .......... |
Kirche | church | see | steelblue | .......... |
Stadtteil | quarter | populated | blue | .......... |
Der Vorteil wäre m. E.: Die Tabelle stellt sowohl die deutsche Bezeichnung wie auch den anzuwendenden Wert dar, zusätzlich wird die Gruppe und die zugehörige Farbe genannt und gezeigt. Das alles ist zusätzlich vom Benutzer nach eigenem Wunsch sortierbar. Ob das über die Software möglich ist und dieses evtl. sogar die Pflege der Typen vereinfachen könnte ist mir völlig unbekannt, meine IT-Kenntnisse reichen gerade, um mit dem Quellcode-Editor klar zu kommen. --Eduard47 (Diskussion) 10:54, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Als "Hase" - vielleicht nicht alter Hase - bin ich nicht bekannt in der Nutzung der Types ins Detail zu gehen, sorry. Ich bräuchte eine übersichtliche zum Ausdruck geeignete Auflistung, um die Types besser zu treffen. Manche von Hand in den Quellcode intuitiv eingesetzte Ausdrücke erkennt das System und die passen, bei anderen gibt es eine Fehlermeldung. Vor allem kämpfe ich mit englischen Ausdrücken, bei denen ich einfach nicht intuitiv draufkommen würde. Nur schon der "Biergarten" ist für uns Schweizer eine Gartenwirtschaft und ich kenne die Bedeutung des Ausdrucks noch nicht so lange (d. h. erst, seit ich in WV beitrage); ähnlich sind beispielsweise auch in der Open Street Map die Typen nicht einfach herzuleiten. So kann ich beispielsweise mit "Akademie" gar nichts anfangen, sind das private Hochschulen, Fakultätsgebäude oder Institutionen wie unsere Schweizer "Akademie der medizinischen Wissenschaften"... Aus meiner Sicht wäre ich dankbar, wenn die Liste straff gehalten wird, dass sie einigermassen im Kopf beherrschbar ist, und dass weiterhin auch mit der Gruppenbezeichnung gearbeitet werden kann: "buy" einzutragen ist einfach für mich viel zügiger erledigt, als den "antiquarian" in der Liste zu suchen. Only my five cents, liebe Grüsse aus dem Land der Sternbergiablüte Martin - Mboesch (Diskussion) 19:25, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, Mboesch, dass Du eine Stimme für weniger ist mehr abgegeben hast. Ich sehe das genauso und packe fünf cent drauf. Bitte schlank und handhabbar halten. Von einer unübersehbaren Liste (die sonstwo im Hilfeteil versteckt ist), halte ich nichts. Und eine Aufsplitterung der types mit ungewisser Wette auf noch nicht installierte Suchfunktionen, von der wir nichtmal wissen, wie sie aussehen wird, hält unnötig von der Eingabe von Inhalten ab. Und ich sehe Inhalte weitaus wichtiger als eine Differenzierung zwischen beispielsweise Dorf, Gemeinde und Siedlung. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 19:23, 28. Okt. 2018 (CET)
Hilfe zur VCard Teil 2
BearbeitenEinige haben es vielleicht schon mitbekommen. Ich bastle weiter an Hilfe und Regelwerk. Es ist so alt, widerspricht teilweise zwischenzeitlichen Diskussionen oder existiert nicht. Neben der VCard an sich, bin ich jetzt bei den Informationen in der VCard. Ich handle etwas eigenmächtig und mache nicht wegen jedem Detail eine Community-Umfrage. Daher bitte ich um Beobachtung. Bremst mich einfach, sperrt Artikel im Notfall, gebt Hinweise oder schreibt einfach rein.
- Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten – neuer Artikel
- Wikivoyage:Maßangaben - Update auf Ergebnisse kürzlicher Diskussionen (Währungsangaben)
- Zusammenführung von Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Beschreibungen von Bars und Restaurants und Beschreibungen von Unterkünften nach Beschreibung von Objekten
- Name klingt blöd, Vorschläge sind willkommen
- Inhaltlich waren die drei alten zu 70% identisch. Die große Redundanz machte einfach keinen Sinn
- Inhaltlich waren sie auch veraltet, ich versuche Diskussionen und gängige Praxis einfließen zu lassen
- Wie genau wollen wir die Angabe von Öffnungszeiten regeln? Wie formatieren wir sie? Mit "Uhr" oder ohne? Alles so ein Zeug.
Hilfe- und Wikivoyage-Namensraum überschneiden sich oft. Die Hilfe abschaffen würde ich aber nicht. Ich versuche Hilfe (praktische Anweisungen, kein warum und kein Hintergrund) und Regelwerk auch verbal etwas zu trennen. -- DerFussi 18:40, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Zum Thema Uhrzeit: Ich persönlich bevorzuge, Stunde und Minuten mit einfachem Punkt (nicht Doppelpunkt) zu trennen und schreibe 0.00 bis 9.59 Uhr ohne führende Null (die mir überflüssig erscheint). Wahrscheinlich habe ich das so in der Schule gelernt. Der DIN-Norm entspricht hingegen die Schreibweise mit führender Null und Doppelpunkt. An diese sind wahrscheinlich auch Besitzer von Digitaluhren gewöhnt (kann da nicht mitreden, da ich Uhren mit Zeiger bevorzuge). Letztlich ist das eine Geschmacksfrage, selbst der sonst so strenge Duden lässt mehrere Möglichkeiten zu. Meinetwegen müssen wir das gar nicht einheitlich regeln, sondern können es den einzelnen Autoren überlassen. Wichtig finde ich lediglich die Festlegung auf das 24-Stunden-System (auch wenn im Zielland das 12-Stunden-System vorherrscht). "Uhr" würde ich immer dazuschreiben, weil es mir lesefreundlicher erscheint; unbedingt notwendig ist es natürlich nicht. --Bujo (Diskussion) 12:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
Dynamische Karten - Wohin?
BearbeitenHallo,
wenn ich mir die Städteartikel ansehe, stelle ich immer wieder fest, dass dort vorhandene dynamische Karten an unterschiedlichen Orten zu finden sind. Um dieses zukünftig zu vereinheitlichen habe ich einen Vorschlag unterbreitet und diesen in Wikivoyage Diskussion:Vorgaben für Artikel zur Diskussion gestellt. Bitte schaut doch mal dort hinein und beteiligt euch an der Diskussion.
Vielen Dank im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 15:01, 24. Okt. 2018 (CEST)
Vorschläge Reiseziele des Monats
BearbeitenIch habe mal ein paar Vorschläge für die Reiseziele des Monats eingetragen. --RolandUnger (Diskussion) 13:40, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich habe auch noch acht Vorschläge für den Winterferientipp zusammengestellt. Das Wahlende wäre zwar gestern, aber ich denke, wir sollten uns noch vier Wochen Aufschub geben. --RolandUnger (Diskussion) 15:58, 1. Nov. 2018 (CET)
Vorlage {{CSS-Bildausschnitt}}
BearbeitenWahrscheinlich denkt @Theway: jetzt, ich führe einen Feldzug. Allerdings muss ich es mal kurz vorbringen, tut mir leid. Er hat die Vorlage {{CSS-Bildausschnitt}} angelegt. Ich würde sie aber kurz ansprechen wollen. Es gibt sie auch auf der WP wird aber nicht sehr oft benutzt. Er hat sie zwei mal auf Nusa Penida benutzt (Felsklippen und Mola-Mola Sunfish). Folgendes fiel mir auf
- Die Bilderreihe sieht im Artikel ausgefranst aus
- Das wirklich unschöne ist dabei, dass die Nutzereinstellungen des jeweiligen Benutzers ausgehebelt werden und der Nutzer die Bilder nicht mehr in seiner eingestellten Größe bekommt. Eigentlich soll im Wiki bis auf Ausnahmen nur „miniatur“ ohne Größenangaben verwendet werden.
- Gut, der Code ist für ungeübte nicht schön lesbar
Bei den angesprochenen Bildern bringt der Ausschnitt kein Mehrwert. Der Fisch ist auch im Original gut erkennbar und nicht zu klein abgebildet, bei den Klippen hätte ich mir aus Fotografensicht schon das komplette Bild gewünscht. Einen infomativen Mehrwert bietet der Ausschnitt nicht, ich halte es für eine Spielerei, aber das ist rein subjektiv, deshalb die Frage an die Community. Wollen wir das Feature im Wiki belassen, dann sollte es aber noch besser dokumentiert werden (z. B. in den Projekt-und Hilfeartikeln), oder sollten wir es nicht benutzen. Ich wäre dafür, den Nutzern vorzugeben bei Bedarf einen Ausschnitt als eigene Datei auf Commons hochzuladen. Dann ist das Wiki-Markup im Artikel einfacher und die Thumbnails funktionieren auch richtig. Es ist kein Problem die Dateien auf Commons als abgeleitetes Werk auszuweisen und mann ist damit lizenzkonform. --- DerFussi 09:56, 3. Nov. 2018 (CET)
- Jepp, nach diesem bin-dagegen-Feldzug sieht es aus. Du fragst zuerst nach Kiwix-Kompatibilät. Ergebnis: die Kiwix-Kompatilität ist gegeben. Nun werden Dinge als Spielerei, kein Mehrwert herabgewürdigt. Sorry. Darüber hinaus: Bilder selbst zu schneiden (einschl. den jpg-Informationsverlust beherrschen) und hochladen sind nicht mal eben so erledigt. Auch Commons mit Ausschnitten zu füllen, ist fragwürdig. --theway (Diskussion) 10:25, 3. Nov. 2018 (CET)
- Es gibt auf Commons das CropTool. Damit ist es total einfach, einen Ausschnitt anzufertigen, ein Informationsverlust passiert dabei meines Wissens nicht. Ich finde starre Bildgrößen auch nicht so schön, möchte lieber die Möglichkeit haben, diese über meine Benutzereinstellungen zu wählen. --Bujo (Diskussion) 10:36, 3. Nov. 2018 (CET)
- @Theway: Vielleicht ist es dir noch nicht aufgefallen. Ich mag Spielereien. Aber es ist nicht mein, und auch nicht dein Wiki. "Mein" Wiki wäre voll mit solchem Zeugs. Und wir müssen nebenbei auch an vier weitere Nutzergruppen denken: mobile Benutzer, Offline-Benutzer, Nutzer die sich ihr Wiki persönlich einstellen, und nicht zuletzt Autoren mit wenig Wiki-Erfahrung. So ist es leider. Wir machen das alles hier nicht für uns. Ausschnitte auf commons separat abzulegen ist überhaupt nicht fragwürdig. Das wird ständig gemacht, beispielsweise für tausende Artikelbanner. Nicht zuletzt sind auf commons abgelegte Ausschnitte dann auch für die anderen Sprachversionen verfügbar. Andere Wikis können unsere Artikel zwecks Übersetzung importieren und alles funktioniert gleich... usw.-- DerFussi 10:58, 3. Nov. 2018 (CET)
- Es gibt auf Commons das CropTool. Damit ist es total einfach, einen Ausschnitt anzufertigen, ein Informationsverlust passiert dabei meines Wissens nicht. Ich finde starre Bildgrößen auch nicht so schön, möchte lieber die Möglichkeit haben, diese über meine Benutzereinstellungen zu wählen. --Bujo (Diskussion) 10:36, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ich möchte hier erst einmal auf einen anderen Aspekt eingehen. Mehrere Autoren sind auch damit beschäftigt, aufzuräumen und Vorlagen und Module zu pflegen. Das kostet immens Zeit. Man sollte sich daher überlegen, ob das eigene Ansinnen nicht auch eine Belastung für die Community darstellt. Insbesondere Vorlagen und Module („Spielereien“), die ungeprüft hier verwendet werden, kosten extra Zeit für den Support und die Fehlersuche durch Dritte und durch andere Autoren. Auch wenn wir es an verschiedene Stellen einsetzen müssen: Vorlagen sind eigentlich nichts für den Anfänger. Deshalb auch der Aufwand, den vCard-Editor bereitzustellen.
- Wie meine Vorredner ausführten, stellt es kein Problem dar, auch einen Bildausschnitt nach Commons hochzuladen. Wer eine Vorlage händisch einpflegen kann, sollte auch einen Bildausschnitt hinbekommen.
- Nebenbei: mich stört bei den genannten Bildern nicht nur der weiße Rand (wohl ein Vorlagenartefakt), sondern die Bilder sind einfach Sch… Man kann ausschneiden, wie man will, die Fische sind kaum zu erkennen. Man muss hier etwas Glück haben, „einfach“ näher an den Fisch heranschwimmen und vielleicht noch einen Blitz einsetzen. --RolandUnger (Diskussion) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
- In der WP gab es auch einen Warnhinweis zu der Vorlage und mögliche Problem im mobilen und Druckbereich. -- DerFussi 13:45, 9. Nov. 2018 (CET)
- Das war 2014. Mittlerweile hat sich viel getan, weshalb diese Aussage nicht mehr gültig ist.--theway (Diskussion) 22:44, 9. Nov. 2018 (CET)
@ „die Bilder sind einfach Sch…“. Schade, dass hier mit Beleidigungen versucht wird zu punkten. Darüber hinaus hat das nichts mit dem Thema zu tun. Dafür gibt es die Artikeldiskussion. Da wir aber nun mal dort gelandet sind: Das aktuelle Artikel-Bild stammt aus dem beschriebenen Gebiet, entspricht am ehesten eigener Erfahrung. Das RolandUnger-Bild zeigt eine spezielle Rochenart von irgendwo. Wie gesagt, um nichts durcheinander zu bringen, ist die weitere Disk., hier angebrachter. --theway (Diskussion) 22:44, 9. Nov. 2018 (CET)
@Theway:. An der Vorlage hat sich seit 2014 nichts getan, den Warnhinweis hast du selbst entfernt, mit Verweis auf die Diskussiomnsseitedort aber um Informationen gebeten, ohne Antwort. Ich würde vorschlagen, auch auf Wikivoyage die Vorlage nicht einzusetzen. Gründe wurden hier genannt (Aushebelung der Nutzereinstellungen, hoher Wartungsaufwand und fehlender Mehrwert) Höherer Mehrwert für alle Mediawiki-Projekte und alle Sprachversionen bietet dagegen eine separate Ausschnittvergrößerung als eigene Bilddatei auf Commons. Einfache Hilfsmittel für deren Erstellung gibt es, Bujo hat bereits ein auf commons integriertes vorgeschlagen. Die Verwendung dieser Vorlage ist ungleich komplizierter. Die Wikisyntax ist für ungeübte schwer ud für die genaue Ermittlung der Pixelangaben benötigt man ein Bildbearbeitungsprogramm. -- DerFussi 10:15, 10. Nov. 2018 (CET)
- Da musste nichts in der Wikipedia-Vorlage geändert werden, weil in 4 Jahren sich alle Browser in Sachen W3C Kompatibilität mächtig ins Zeug gelegt haben. Aber ich weiß nicht was du mit der deutschen Wikipedia hast - die Vorlage im deutschen Wikivoyage stammt aus der englischen Wikipedia.
- Auch die Größen der Vorschaubilder der häufig genutzten Scroll Gallery bleiben von den Nutzereinstellungen unverändert und es gibt keine diesbezüglichen Beschwerden. Was garnicht passt, Fussi selbst hebelt bei Vorschaubildern die Nutzereinstellungen aus. Nun wird aber plötzlich "miniatur" gefordert. Es sieht eben sehr nach dem von Fussi selbst so formulierten Feldzug aus.
- Oben war lediglich von Wartungsaufwand die Rede. Fussi macht daraus mal eben „hoher“ Aufwand. Der Aufwand ist nicht anders als in der englischen Wikipedia.
- Die Bilder um die es geht, sind "Vorschaubilder". Der Sinn dieser Bilder besteht darin eine Entscheidung zu ermöglichen, diese vielleicht als Vollbild zu betrachten. Wenn im Vorschaubild bereits der wesentliche Inhalt (mit einem Bildausschnitt) erkennbar ist, umso besser. Aus dem gleichen Grund ist es auch nicht gut, diese Bilder bei Commons auszuschneiden. Denn der Klick auf das Vorschaubild liefert dann nicht mehr die volle Information des Ursprungsbildes.
- Diese Vorlage liegt in über 40 Sprachversionen vor. In der englischen Wikipedia ist sie über 1000 mal verwendet. Da noch von fehlendem Mehrwert zu sprechen, ist seeehr vermessen. --theway (Diskussion) 22:06, 22. Nov. 2018 (CET)
- Ich heble nichts aus. Es gibt noch viele Altlasten, da ich (besonders zu Wikitravel-Zeiten) feste Pixelgrößen eingetragen habe - aus purer Unwissenheit. Wie viele andere nehme auch ich die festen Pixelbreiten aus den Bildern, wenn ich noch über sie stolpere. It's a wiki. Hättest es auch selbst erledigen können in dem Artikel.
- Natürlich ist der Aufwand wie in der englischen Wikipedia aber er ist auch dort groß. Sowohl in Nutzung als auch in Dokumentation. Zur Erklärung des Aufwandes:
- Dokumentation: Die Vorlage ist immer noch nicht ausreichend dokumentiert
- Es gibt nur die Dokuseite
- Es fehlt eine Einordnung in den Vorlagenübersichten. Diese Vorlage ist damit für andere Benutzer unauffindbar
- Es fehlt
<templatedata>...</templatedata>
für die Nutzung um VE - Es fehlt die Erwähnung und Erläuterung in den Hilfeartikeln, was wichtig für neue und ungeübte Benutzer ist.
- Nutzung: Die Nutzung ist gegenüber separaten Ausschnitten bedeutend aufwändiger - besonders für Nutzer ohne spezieller Wikierfahrung und Neulinge. Das Editieren sollten nicht den Wiki-Nerds wie uns vorbehalten bleiben. Im Gegensatz Zu Wikipedia, wo Fachwissen für den eigenen Artikel notwendig ist brauchen wir viel mehr die Mitarbeiten von Reisenden unterwegs und Gelegenheitsautoren. Ich denke, die technische Hemmschwelle sollte auf Wikivoyage unbedingt tiefer liegen, als in der Wikipedia, sonst werden wir es auch langfristig schwer haben. Wikivoyage wäre somit eine gute „Einstiegsdroge“ für die Wikipedia. Keine technsichen Spielereien, keine persönlichen Duftmarken in den "eigenen" Artikeln (z. B. eigene Farben, eigene Symbole - wir hatten mal den Fall, das jemand die Bahn- und Busverbindungen noch mit CSS besonders gestaltet hat und nochmal verspielte Tabellen gebaut hat, wenn ich mich da recht erinnere, ist schon bissel her).
- Ein "einfacher" Autor ohne Vorlagenerfahrung kann jetzt mit einfachen Mitteln dieses Zeil erreichen. Ausschnitt machen (Croptool oder in seinem Programm einen Rahmen aufziehen und Kopf drücken). Bild Hochladen und über das Menüsymbol im Editor das Bild im Artikel einfügen. Das sind einfache Handgriffe, die keine Spezialkenntnisse erfordern.
- Bei Nutzung der Vorlage müssen zuerst die Pixelzahlen ermittelt werden. Man muss also ein Bildbearbeitungsprogramm bemühen und Pixel messen und diese erstmal irgendwo aufschreiben.
- Der Benutzer muss mit Vorlagen umgehen können und (siehe Dokumentation) wissen wie er sie einsetzt. Vergiss hier auch nicht Benutzer des VE, die da aus einer elend langen Liste die Vorlage suchen müssen und die Felder befüllen müssen. Wir beiden sind Wiki-Nerds die schnell man eine Vorlage so hinklimpern. Viele der Autoren (auch die, die wir noch begeistern wollen für WV) wollen sich mit sowas nicht beschäftigen. Ich kenne Leute, denen ein Wiki schlicht zu kompliziert ist und die mir ihre Bilder geben, damit ich das einbaue.
- Ich denke dabei immer an die neuen und gelegentlichen Autoren. Denen müssen wir die Hemmschwelle für die Mitarbeit so gering wie möglich halten. Kein exzessizer Vorlagengebrauch ist eines der Mittel. Dazu komm die verstärkte mobile Nutzung (lesen UND editieren). Einge Vorlagen sind unvermeidlich (Die Quickbar, Mapframe und die Technikvorlagen am Ende). Für die vielfach eigesetzte VCard haben wir einen komfortablen Editor. Bleibt lediglich der Marker. Den Rest können Benutzer einfach drauflos schreiben. Entweder im Quelltext-Editor (wie wir beide wahrscheinlich) als auch im VE. Das ist durchaus ein Punkt für Wikivoyage. Die Wikisoftware ist eh' schon schrecklich (für mich mittelalterlich). Ich denke ganz persönlich, dass wir Wiki-Nerds uns auf die Finger klopfen sollten und Artikel nicht unnötig mit Vorlagen und speziellen Tags und anderen Konstruktionen fluten sollten. Keine persönlichen Spezialitäten. Dann lieber Tools programmieren, die es dem unbedarften Nutzer etwas einfacher machen (Wie der VCard Editor). Im besten Fall, dass sie den Quelltext gar nicht mehr zu Gesicht bekommen.
- Bei der Nutzung dieser Vorlage bleiben die Bilder so klein wie man sie angibt. Dass das die Nutzereinstellungen aushebelt habe ich schon gesagt.
- Die Bilderreihe im Artikel sieht dann unschön ausgefranst aus.
- Das Bild bleibt so klein. Hätte man eine separate Bilddatei für den Ausschnitt auf Commons abgelegt, würde man auch die Miniaturausgabe im Artikel vergrößert dargestellt bekommen und besser erkennen können.
- Klickt man auf das Bild, landet man bei Commons. Auch bei Ausschnitten ist immer das Originalbild angegeben (sonst bekommt man dort auf die Finger). Die volle Information ist auch in diesem Fall verfügbar.
- Die Scroll Gallery war da immer ein Kompromiss (OK, das gallery-tag ist mittlerweile ganz passabel). Sie zeigt auch zu verschiedenen Tageszeiten verschiedene Bilder an und macht auch auf dem Smartphone eine gute Figur. Viele kurze Artikel hatten zu viele Bilder, sodass die Bilderliste länger war, als der Artikel, was sehr unschön aussieht. Auf Smartphones muss man sehr viel Scrollen. Bilder stehen dann nicht mehr passend zum Text. Auch dort leistet die Scroll gallery gute Dienste, weil man alle Bilder immer passend zum zugehörigen Abschnitt anbieten kann.
- Wie schon geschrieben. Separate Ausschnitte sind in allen Projekten verfügbar. Es gibt über 700 Wikis in der Familie (ich bin zumindest bei 707 angemeldet, habe ich gerade gesehen), die die Ausschnitte dann nutzen könnten. 40 sind nun wirklich nicht der Brüller. -- DerFussi 09:00, 23. Nov. 2018 (CET)
- Leider fehlt noch ein magisches Wort THUMBSIZE, um sämtliche Grafiken entsprechend Benutzerwunsch skalieren zu können. Nutzbar wäre das darüber hinaus bei Scroll Gallery bis Mapframe. Andererseits wird die Verwendung dieser Benutzereinstellung sehr überschaubar sein: Nur-Leser werden in den seltensten Fällen angemeldet sein und somit auch keine Einstellung ändern.
- Das Crop-Tool ist keine gleichwertige Alternative. Dem nächsten User gefällt der gewählte Bildausschnitt nicht - ein neues Bild entsteht. Commons wird dann nur mit neuen ähnlichen Bildern gefüllt. Auch wird ein Leser nicht zum größeren Bild weiterklicken, da er a) nicht die Information hat, dass es ein umfänglicheres Bild gibt und b) er auch nicht sofort erkennt, wie er dort hin gelangt. An anderer Stelle hattest du zusätzliche Klick-Arbeit als nicht gut gefunden.
- Ob jemand den Umgang mit der Vorlage beherrscht, ist nicht dramatisch. Es ist keine notwendige Vorlage. Wer kann, der darf. Ähnlich den Mapframe-Erweiterungen. Anders die "vCard"-Angaben, diese sind mittlerweile ein Muss, wodurch eine praktikable Oberfläche erforderlich wird.
- Bzgl. 700+ Wikis: Diese sind ja nun wirklich nicht repräsentativ. Fussi, du weißt es, dahinter verbergen sich über 100 Wiktionarys (ohne jegliches Bild), Commons, etc. --theway (Diskussion) 21:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Das stimmt nicht. Der Leser hat sehr wohl die Information, dass es ein umfänglicheres Bild gibt. Mit der Vorlage Extracted from wird ein entsprechender Hinweis gegeben und das Original verlinkt. Das ganze Bild ist lediglich ein Klick entfernt, von zusätzlicher Klickarbeit kann keine Rede sein. Dass wegen Nichtgefallen gleich mehrere Ausschnitte eines Bildes entstehen werden, halte ich für arg konstruiert. Es dürfte in den seltensten Fällen mehr als eins (im Regelfall aber keins) sein. Auch deine letzte Behauptung stimmt nicht. Wictionaries haben wehr wohl Bilder (Z. B. hier...). -- DerFussi 09:50, 24. Dez. 2018 (CET)
- Nebenbei könnte man den Link zum Originalbild in der Bildbeschreibung angeben: "...(großes Bild)". Mapframe dürfte mittlerweile Standard in den Artikeln sein und damit auch ein Muss. Ein Editor dafür ist aber ein größeres Programmierprojekt mit Kartenfunktionen (Rechteck aufziehen usw.). Da man es aber nur einmalig in einem Artikel machen muss findet sich meist jemand, der die Karte mit einbindet. -- DerFussi 10:23, 24. Dez. 2018 (CET)
- Noch eine letzte Anmerkung. "Wer kann, der darf", wie du es ausdrückst, ist aus meiner Sicht eine etwas egozentrische Einstellung. Wenn man nämlich komplizierte Vorlagen und viele verschiedene Vorlagen in Artikeln benutzt, kann man sie vielleicht selbst managen, hinterlässt aber ungeübten Nutzern bzw. Neulingen einen kaum lesbaren und interpretierbaren Wikitext zum weiteren Bearbeiten. Ein einfaches Beispiel. Jemand, der Berührungsängste mit Wiki-Markup hat,traut isch eh' schon nicht so richtig ran (hat zur Not aber den VE). Wer nicht weiß was CSS ist (das dürften viele sein) kann auch die Funktion der Vorlage aus dem Namen heraus nur schwer interpretieren. Es sind ja nicht eigene Artikel, auch wenn man sie anfängt. Vorlagen sind ein notwendiges Übel und sollten (ich wiederhole mich) daher im Hauptnamensraum auf ein notwendiges Maß beschränkt bleiben. Die WP kämpft mit Autorenschwund, wir haben von Anfang an nicht genug. Das Vorlagensystem ist aus meiner Sicht einer der Gründe. Dem WikiMarkup versucht man mit dem VE beizukommen, das leidige Vorlagenproblem kann aber auch er nicht lösen, es sei denn, alle 700 Wikis einigen sich auf einen Satz von Vorlagen, die auch der VE dann direkt unterstützt. Deshalb sollten wir Wiki-Nerds (und dazu zähle ich unter anderem uns beide) im Hauptnamensraum auf spezielle Vorlagenspielereien verzichten, bzw. die Brauchbarkeit und Notwendigkeit künftig in der Werkstatt abstimmen. -- DerFussi 22:25, 24. Dez. 2018 (CET)
- Nein, die Extracted from-Information hat der Leser - beim Lesen des Artikels - nicht. Diese Information gibt es erst, wenn man sich in Commons befindet und dort weiter recherchiert. Auch "...(großes Bild)" ist keine Lösung. Wir wollen es für den Leser einfacher machen, nicht den Bildschirm mit vermeidbaren Elementen füllen. Einfacher ist es, wenn wie gewohnt auf das Bild geklickt wird, und man erhält ohne Umwege die komplette Bild-Information.
- Mapframe ist klar. Aber es ging um die Mapframe-Erweiterungen, z. B. Mapshape und Mapmask. Hierfür sind Zusatzkenntnisse notwendig. Nur, diese Vorlagen müssen ebenfalls nicht verwendet werden. Apropos Mapframe. Das wird in 12 Wikis benutzt (finde ich super). Dass es in der Summe aber über 700 Wikis gibt, glaube ich, brauchen wir nicht weiter erläutern.
- Falls es Autorenschwund oder zu wenig Autoren gibt, ist das sicher nicht auf die Verwendungsmöglichkeit von Vorlagen (bzw.: zusätzliche Funktionalitäten) zurückzuführen. Bei der WP gibt es Ursachen. Mit teilweise ungewöhnlichen Überschriften, nicht immer logischer Abschnitts-Reihenfolge, diese zudem unüblich mit Skelett bezeichnet, leistet Wikivoyage seinen zusätzlichen Beitrag.
- Wenn z. B. mit Kiwix argumentiert wird, man dessen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jedoch nicht kennt, wird kein Interesse gefördert, Vorlagen-Ideen zur Diskussion zu stellen. --theway (Diskussion) 23:46, 19. Jan. 2019 (CET)
- Bei Klick auf einen Ausschnitt können ebenso alle notwendigen Informationen kommen. Was hält den Uploader davon ab auch den Ausschnitt ordentlich zu beschreiben, ebenso wie das Originalbild? Der Inhalt der Bildbeschreibung wäre identisch. Es gibt gar keinen Grund auf das Originalbild weiterzuklicken, Für Leute, die die Originaldaten interessiert, gibt es die Extracted-Vorlage. Viel wichtiger ist die Bildunterschirft hier im Artikel - egal, ob Ausschnitt oder nicht. Du berufst dich immer auf die Leser. Denen dürfte der Background des Bildes egal sein (oder liest du dir in einem gedrucketn Reiseführer das Bilderverzeichnis durch?) Wenn jemand raufklickt will er im Regelfall nur die vergrößerte VErsion sehen und sich eventuell weitere Bilder ansehen.
- Dass das Wiki-Markup (und dazu gehören Vorlagen) kein Hemmschuh für Autoren ist, nehme ich dir nicht ab. Vielleicht keine Ursache für Autorenschwund, aber eine Ursache dafür, dass Leute gar nicht erst Autoren werden, Leute, die wir dringend brauchen. Und ich wiederhole mich, gerade wir auf WV benötigen auch Mitarbeiter, die mit Computer sonst gar nichts am Hut haben und nur schnell mal Infos in Artikeln ergänzen wollen - mit Rechner oder Handy. -- DerFussi 15:22, 20. Jan. 2019 (CET)
- Du hast einenden WP-Artikel verlinkt Manuel Schneider hat es unter auf den Punkt gebracht: "...eine steinzeitliche Benutzeroberfläche bei denen Autoren nicht schreiben, sondern programmieren.". Solche Vorlage wie die hier besprochene fördern das. Es artet aus in die Programmierung eines Artikeltextes, mit dem Schreiben von Artikeln hat das nichts mehr zu tun. -- DerFussi 15:28, 20. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht hast du doch Recht, dass Vorlagen ein Hemmschuh sein können. Man sollte aber unterscheiden, ob es sich um Optional oder Required Vorlagen handelt. Es gibt Vorlagen, die können, müssen aber nicht verwendet werden. Dazu zähle ich u.a. Literatur-Vorlagen, Bruchdarstellung, sämtliche Foto-Einbindungen. Bei fehlerhaften Inhalten könnten diese Vorlagen anderweitig ersetzt oder sogar gelöscht werden. Anders wird es jedoch, wenn jemand genau weiß, dass es in Lauterbach nicht nur 14.119 Einwohner gibt. In jenen Vorlagen hat der Ungeübte mittlerweile keine Chance mehr, das mal ebenso zu korrigieren. Aber ich denke, Vorlagen und Autorenschwund sind ein ganz anderes Thema.
- Das ist/war wohl etwas mißverständlich. Ja, die Text-Beschreibung wird, ob kleines oder großes Bild identisch sein. Aber der Weg zur kompletten Bildfülle, dem kompletten Bildinhalt, dem Informationsgehalt des Ursprungsbildes, erschließt sich dem Nutzer beim Klick auf ein bearbeitetes Zweitbild kaum oder nur sehr schwer. --theway (Diskussion) 20:41, 5. Feb. 2019 (CET)
Change coming to how certain templates will appear on the mobile web
BearbeitenChange coming to how certain templates will appear on the mobile web
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Hello,
In a few weeks the Readers web team will be changing how some templates look on the mobile web site. We will make these templates more noticeable when viewing the article. We ask for your help in updating any templates that don't look correct.
What kind of templates? Specifically templates that notify readers and contributors about issues with the content of an article – the text and information in the article. Examples like Template:Unreferenced or Template:More citations needed. Right now these notifications are hidden behind a link under the title of an article. We will format templates like these (mostly those that use Template:Ambox or message box templates in general) to show a short summary under the page title. You can tap on the "Learn more" link to get more information.
For template editors we have some recommendations on how to make templates that are mobile-friendly and also further documentation on our work so far.
If you have questions about formatting templates for mobile, please leave a note on the project talk page or file a task in Phabricator and we will help you.
Danke!
Ferientipps
BearbeitenLiebe Kollegen,
ich bitte euch um Beteiligung an der Auswahl der Ferientipps für den Winter. Die Frist dafür ist eigentlich schon am 1. November abgelaufen, sie wurde aber wegen mangelnder Beteiligung um einen Monat verlängert. Wenn aus eurer Sicht nicht genug überzeugende Kandidaten dabei sind, können wir auch mal nur 3 oder 4 Ziele wählen (obwohl ich eigentlich finde, dass es genug nette Ziele/Artikel gibt). Aber es sollten sich auf jeden Fall mehr als zwei Benutzer beteiligen. Sonst ist die Abstimmung witz- und ergebnislos. Es geht immerhin darum, welche Ziele für drei Monate unsere Hauptseite zieren. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2018 (CET)
Flughafenquickbars
Bearbeiten@Naseweis520: hatte gestern eine {{Autoquickbar Flughafen}}
angelegt. Ich hatte ihn heute kurz ausgebremst, eher nur wegen Technikkram, will sie aber trotzdem kurz zur Diskussion stellen. Ich sehe auch einen Vorteil in einer Standardisierung. Schließlich sind die Flughafenquickbars immer noch alle manuell. Und wir haben mittlerweile einige Flughafenartikel. Inhaltlich hat er sich am Vorgefundenen orientiert. Ich bin über Angaben zu Fläche und Luftfracht gestolpert. Braucht die ein Reisender, mir persönlich wäre es zu technisch (WP reicht da). Gibt es weitere Ideen für den Inhalt einer standardisierten Flughafenquickbar? Anzahl Flugrouten? Anzahl Airlines? Sind letztere Infos auch verfügbar? Sie müssen nicht zwingend auf Wikidata liegen. Wenn sie gewünscht sind könnte man sie auch manuell hinterlegbar mache. Ähnlich wie es bei der Quickbar Ort ist. Auf der Ortsquickbar würde das ganze technsich auch beruhen, um nicht zu viele Module pflegen zu müssen. -- DerFussi 18:43, 19. Nov. 2018 (CET)
- Grundsätzlich habe ich gegen die Verwendung der Autoquickbar nichts einzuwenden. Fläche und Luftfracht sind aber wirklich keine Informationen, die man als normaler Reisender braucht. Wer danach sucht, ist bei WP besser aufgehoben. Anzahl der Flugrouten und -gesellschaften dürfte schwer zu pflegen sein, denke ich, weil es sich ständig ändert und ich auch nicht wüsste, wo solche Statistiken verfügbar sind. --Bujo (Diskussion) 19:01, 19. Nov. 2018 (CET)
- Flugrouten und -gesellschaften ändern sich tw. mehrfach im Jahr. Halte ggf. noch die Anzahl der Passagier-Terminals für sinnvoll, evtl. auch noch Anzahl Flüge/Jahr und Anzahl Passagiere/Jahr. Das sollte aus den Webseiten der Flughäfen ersichtlich sein. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:37, 19. Nov. 2018 (CET)
- Anzahl Passagiere/Jahr ist auch eine eher statistische Kennzahl, aber meines Erachtens ein ganz guter Gradmesser für die Größe und Bedeutung des Flughafens und damit doch irgendwie relevant für Reisende. Deshalb plädiere ich für die Aufnahme in die Quickbar. Leider wird sie meines Wissens nicht auf WD hinterlegt. Warum eigentlich nicht? --Bujo (Diskussion) 20:40, 19. Nov. 2018 (CET)
- Frage zur Positionskarte. Bei Flughäfen immer die Landeskarte benutzen? In Deutschland nutzen wir ja bei Orten üblicherweise die Bundeslandkarten. Ich tendiere eher zur Landeskarte. Abstände zu seinem zugehörigen Ort kann man eh' nicht ablesen. Da erscheint es mir fast sinnvoller einen Landesüberblick zu haben. -- DerFussi 10:39, 20. Nov. 2018 (CET)
- Der Flughafen Frankfurt am Main hat jetzt die erweiterete Quickbar Ort. So reduziert sich der Pflegeaufwand für die Module und Vorlagen. So kann man auch alternative Bilder angeben. Bei der
{{Autoquickbar Flughafen}}
geht das dann nicht, da wird das WD-Bild benutzt: Flughafen Hamburg. - Webseite habe ich jetz erstmal weggelassen, da die bei uns immer am Artikelende stehen. Bitte bescheid geben, wenn bei Flughäfen auch in der Quickbar gewünscht. -- DerFussi 11:25, 20. Nov. 2018 (CET)
- Teilweise sind auf WD Angaben in Fuß erfasst, Teilweise in Metern, teilweise in beidem. Momentan wird alles ungefiltert angezeigt. -- DerFussi 11:33, 20. Nov. 2018 (CET)
- @DerFussi: Wo es ohne Verlust von Information möglich war, habe ich die manuellen Quickbars durch
{{Autoquickbar Flughafen}}
ersetzt. Es verleiben noch circa 60 Artikel , bei denen Angaben wie Luftfracht, Fläche, Flugbewegungen, Runways nicht über das Modul abgebildet werden können. Wie ist mit diesen Artikeln zu verfahren? --Naseweis520 (Diskussion) 21:35, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Informationen würde ich untergehel lassen und die neue Quickbar benutzen. Bis jetzt hat sich keiner gemeldet, der es unbedingt in der Quickbar ahebn will. Und der zugehörige WP-Artikel ist mit nur einem Klick erreichbar. -- DerFussi 06:57, 13. Dez. 2018 (CET)
Manuelle Quickbars
BearbeitenDas von Benutzer:Naseweis520 aufgebrachte Thema hat mich etwas sensibilisiert und ich habe mal folgende Abfrage gemacht: . Die listet alle Artikel, in denen noch eine händisch gebastelte Quickbar steht. Auch im Hinblick auf sowohl Konsistenz der Artikel als auch Handbarkeit für Neulinge sollten die vielleicht verschwinden. Dort sind nicht nur Flughäfen dabei. Theoretisch sind es die Artikel wert, dass man mal reinschaut und entscheidet ob:
- es altes Zeug ist, was durch was neues ersetzt werden kann
- Quickbar Ort (für Orte oder Flughäfen) oder Quickbar Region eingesetzt werden sollten
- wir eine neue Standardquickbar brauchen -- DerFussi 12:32, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hallo, die aktuelle Diskussion bzgl. Quickbars sollte m. E. nicht vor der fehlenden "Quickbar Bahnhof" halt machen. Vielleicht kann man ja bei der Schaffung einer QB Flughafen dieses als "Abfallprodukt" mit erledigen? Ob eine Standard-QB mit ggf. diversen Variablen das erledigen kann, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht ist es sinnvoller -und für Benutzer einfacher zu handhaben- spezielle Vorlagen zur Verfügung zu stellen. --Eduard47 (Diskussion) 19:19, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe es geahnt - die Bahnhöfe. Es kommt drauf an wie viele Quickbars es werden. Aber die Basis drunter kann nur eins bleiben. Momentan ist es ja lediglich ein Parameter den man bei der Quickbar Ort zusätzlich angeben muss, nur dass es sich um einen Flughafen handelt. Wenn gewünscht, kann ich gerne eine Vorlage Quickbar Flughafen anlegen. Die Parameter bleiben aber die gleichen wie jetz bei Quickbar Ort:
|auto=ja
und bei Bedarf Bild, Höhe, IATA, ICAO, Terminals und Passagiere. Bis auf dioe letzten zwei kommt es eigentlich von WD. Lediglich das|typ=flughafen
entfällt. Das bitte dann auf Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt anmelden. Es macht keine Arbeit die zu erstellen, da es ein Alias ist. Ist aber auch wieder eine Vorlage mehr, die Neulinge kennen müssen. Hinweis für Fussi: Hilfeartikel für die Quickbars machen/updaten.
- Ich habe es geahnt - die Bahnhöfe. Es kommt drauf an wie viele Quickbars es werden. Aber die Basis drunter kann nur eins bleiben. Momentan ist es ja lediglich ein Parameter den man bei der Quickbar Ort zusätzlich angeben muss, nur dass es sich um einen Flughafen handelt. Wenn gewünscht, kann ich gerne eine Vorlage Quickbar Flughafen anlegen. Die Parameter bleiben aber die gleichen wie jetz bei Quickbar Ort:
- Bahnhöfe: Ich muss ja zugeben, ich finde die alle überflüssig, aber das ist persönlich. Bis jetzt gibt es gar keine Quickbar, nur ein Bild. Ist eine Quickbar für Bahnhöfe gewünscht? Bitte auch auf Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt einen Antrag machen, damit es an richtiger Stelle diskutiert wird. Wichtig ist zu diskutieren: Was soll bei Bahnhöfen rein in die Quickbar? Außer dem Bild fällt mir gerade nichts ein. Wenn das steht, baue ich die gerne.
- Die restlichen manuellen Quickbars sind wahrscheinlich:
- separate Positionskarten -> löschen?
- alte Karteneinbindungsvorlagen -> löschen/ersetzen?
- Entfernungstabellen -> Standardisieren? löschen? behalten? Braucht das jemand?
- ganz individuelle Konstruktionen -> vielleicht umarbeiten -- DerFussi 20:46, 20. Nov. 2018 (CET)
- Die restlichen manuellen Quickbars sind wahrscheinlich:
- Hallo Stefan, du hast natürlich recht, Bahnhofsartikel sind nicht wirklich wichtig. Es gibt sie aber. Meine Idee ist halt nur, ein einigermaßen einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, und zwar möglichst für alle Artikel. Natürlich geht auch eine angepasste Quickbar Ort (mit dem
|typ=flughafen
), nur wie die aussehen soll, müsste irgendwo niedergeschrieben werden. Muss das etwa auch auf Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt beantragt und diskutiert werden? Ich habe übrigens die QB in Hamburg Hauptbahnhof gelöscht weil inhaltslos, stattdessen nur ein etwas größeres Foto eingefügt. --Eduard47 (Diskussion) 21:16, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Stefan, du hast natürlich recht, Bahnhofsartikel sind nicht wirklich wichtig. Es gibt sie aber. Meine Idee ist halt nur, ein einigermaßen einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, und zwar möglichst für alle Artikel. Natürlich geht auch eine angepasste Quickbar Ort (mit dem
- Die Flughafenquickbars waren schon vorhanden - nur händisch zusammengesetzt. Den Inhalt habe ich einfach übernommen (siehe Abschnitt hier drüber). Nur die Fläche habe ich vorerst weggelassen. Für die Doku der Parameter fehlte mir heute die Zeit. Das mache ich morgen noch. Für die neue Bahnhofsquickbar, wenn gewünscht, wäre die Vorlagenwerkstatt aber richtig. Das dient ein bissel der Nachvollziehbarkeit. -- DerFussi 22:13, 20. Nov. 2018 (CET)
Ortsfeuerwehr
BearbeitenWelchen Sinn hat es eigentlich, in den Artikeln die Adresse oder sogar die Telefonnummer der örtlichen Ortsfeuerwehr anzugeben? Wenn man von sehr großen Feuerwehren (Berufsfeuerwehren in den Großstädten oder Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften) mal absieht, sind Ortsfeuerwehren in der Regel nicht besetzt, d. h. man fährt hin und steht vor einer verschlossenen Tür. Die Telefonnummer ist meist eine Privatnummer und wird zu den üblichen Arbeitszeiten ausklingeln. Summa summarum halte ich das (anders als bei Polizeistationen und Krankenhäusern, wo man auch spontan hin kann) für wenig sinnvoll, weil der Tourist mit diesen Informationen schlicht nichts anfangen kann. Was meint das Plenum? -- 109.91.38.45 11:04, 21. Nov. 2018 (CET)
- Gehört nicht zu underen Vorgaben. Hat bestimmt mal jemand übereifriges oder selbst Mitglied irgendwo eingetragen. Aus meiner Sicht kannst du es wieder raus nehmen. Allerdings sollte man immer daran denken, dass man nicht nur von Deutschland ausgehen darf. Keine Ahnung wie es in Papua-Neuguinea ist. Ich gehe aber davon aus, das man weltweit die Feuerwehr per Telefon anfordert. Da sollte Die Angabe einer Rufnummer an zentraler Stelle reichen. Wäre schön, wenn du bei Anfragen ein Beispiel verlinkst. Nehme es gerne in unsere Blacklist auf, wenn es keine Bedenken gibt. -- DerFussi 12:18, 21. Nov. 2018 (CET)
- Altenau ist ein Beispiel, da hat die Freiwillige Feuerwehr sogar ne vcard mit Koordinaten. Da Feuerwehrgebäude eher selten Sehenswürdigkeiten darstellen dürften, geht das am Ziel "Reiseführer" vorbei. Um die völlig berechtigte Frage der IP, Danke dafür, zu beantworten: Es hat keinen Sinn. Ich plädiere auch für Löschen und entsprechende Aufnahme in die Blacklist. --AnhaltER1960 (Diskussion) 18:44, 21. Nov. 2018 (CET)
- Röbel/Müritz war im August 2018 ZdM und keinen hat's gestört. Die Feuerwehr hatte (bis gerade eben) eine vCard komplett mit Adresse und Tel.- und Fax-Nummern und E-Mail. Diese habe Daten habe ich jetzt gelöscht, die vCard aber ansonsten beibehalten. Ich weiß aus eigener Erfahrung (Sohn ist ebenfalls bei der FFW), dass zu einem Urlaub in einem fremden Ort auch ein Besuch der örtlichen Feuerwehr gehörte. Die Suche nach der Adresse gestaltete sich manchmal schwierig. Wer dahin will weiß, dass er normalerweise vor verschlossener Tür stehen wird. Die Kontaktdaten wären also hilfreich, um einen Besuch zu planen. Wer der FFW keinen Besuch abstatten will, kann das ja ignorieren. Auch betrachte ich den Eintrag in einem Reiseführer als Ausdruck der Wertschätzung! --Eduard47 (Diskussion) 19:32, 21. Nov. 2018 (CET)
- Ergänzung: Von einer Wohnmobiltour in Kanada durch Nova Scotia und Neufundland existieren heute noch einige nette "Tauschobjekte" (z. B. Ärmelaufnäher) der dort besuchten Feuerwachen (Volunteer Fire Departments) in Sydney und Wolfville. --Eduard47 (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2018 (CET)
- "Keinen hat's gestört" ist nicht wirklich ein Argument. Wahrscheinlich entsprechen die Hälfte aller Artikel bei uns noch nicht den Vorgaben und müssten dahingehend überarbeitet werden. Es hat halt keiner drauf geachtet. Auffällig ist im Artikel Röbel/Müritz auch die aus meiner Sicht völlige überflüssige Nennung der bundeseinheitlichen Notrufnummern wie 112. In der Sektion würde ich lediglich das Polizeirevier drin lassen (DLRG und Feuerwehr raus). Da kommen wir zu einem entscheidenden Punkt. Persönliches Interesse an einem Objekt (wie deines an der Feuerwehr) liefert noch keine Relevanz für die Nennung im Artikel. Wir nennen ja auch nicht die Adresse des örtlichen Philatelistenverbandes. Aus meiner Sicht sollte ein Umstand für die Nennung auf WV erfüllt sein: Die (z. B. im Rahmen von Öffnungszeiten) öffentliche Zugänglichkeit eines Objektes. Alles andere ist aus meiner Sicht privat und gehört nicht hierher. Hat eine Feuerwehr irgendwas museales und jemand vom Verein bietet eine Führung an - ist es wieder ok. Alles andere ist privat und gehört auf deren private Webseite. -- DerFussi 20:31, 21. Nov. 2018 (CET)
- PS: Ich bringe gern aus dem Urlaub ein original Teamware Trikot einer örtlichen Fussballmannschaft mit. OK, in Deutschland gibt es Fanshops, auf den Philippinen nicht. Es war interessant, zu den Manila Nomads zu fahren, vorher E-Mail-Kontakt usw. Ich habe die Adresse da, aber es ist kein Grund das hier auf WV anzugeben. -- DerFussi 20:36, 21. Nov. 2018 (CET)
- Die Nominierungen für ZdM, AdT und die Ferientipps erfolgen überwiegend aus dem Kreise der Administratoren. Liest denn niemand die Artikel, für die er stimmt? Wieso kann es dann angehen, dass abgestimmt haben: für ZdM-Spiekeroog (03/18) 6 Stimmen, ZdM-Röbel/Müritz (08/18) 6 Stimmen, AdT-Eckernförde (06/17) 6 Stimmen und Fer.-Tipps-Poel (Frühj.18) 3 Stimmen? In allen diesen Artikeln waren die Ortsfeuerwehr und/oder DLRG bzw. DGzRS aufgeführt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Reiseführer für alle Reisenden da sein sollte, nicht nur für ältere Herrschaften, sondern insbesondere auch für junge Familien mit Kindern. Und gerade diese sind es, die sich für etwas interessieren und begeistern das wir schon lange kennen. Mich würde daher auch die Meinung anderer interessieren. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 09:46, 22. Nov. 2018 (CET)
- Warum sollte der örtliche Fußballverein nicht für einen Reiseführer relevant sein? Vielleicht will man sich ein Heimspiel anschauen, sich über Testspiele informieren (oft spielen kleine Unterligavereine in der Testspielsaison gegen große Mannschaften). Oft sind die lokalen Sportvereine auch Zentrum des örtlichen Soziallebens (Feste usw.). Manchmal kann man sich dort auch selbst sportlich betätigen (Platz für Hobbymannschaften zu mieten, es gibt nebengelagerte Tennisplätze o.Ä.). Ein Fußballverein kann also sehr wohl in einem Reiseführer erwähnt werden, aus meiner Sicht. Zum Thema Feuerwehr: Feuerwehrfeste (d.s. Feste, die die örtlichen Feuerwehren ca. 1-2 Mal pro Jahr veranstalten, um Geld für ihren Betrieb einzunehmen) sind in Österreich (in Deutschland wohl ähnlich) in den meisten Ortschaften bis hin zu Bezirkshauptstädten ein Fixpunkt des kulturellen und sozialen Lebens. Manchmal bieten Feuerwehren auch andere Aktivitäten "auf Anfrage" an (z. B. Brandschutzübungen, Führung durch Räumlichkeiten und Gerätschaft). Das Feuerwehrgebäude ist außerdem oft ein markantes Bauwerk im Ortszentrum (wegen dem Schlauchturm) und alleine schon deswegen eine Erwähnung in den Sehenswürdigkeiten wert. Außerdem ist es doch auf Wikivoyage so: von Reisenden für Reisende geschrieben. Was ein Reisender als relevant empfindet, kann also auch für andere Reisende relevant sein. Ich finde es schön, dass man hier wenigen Einschränkungen im thematischen Sinne unterworfen ist. Also ja... wen störts? --Daniel-tbs (Diskussion) 10:40, 22. Nov. 2018 (CET)
- Ein Administrator ist kein Besser- oder Alleswisser und keine Instanz für die Bewertung von Artikelqualitäten. Er hat administrative Möglichkeiten, die ihm aufgrund des Vertrauens der Community überantwortet wurden. Ansonsten ist er ein ganz normaler Benutzer, wir jeder andere auch. Dass die (leider nur ein paar) Leute, die sich an den Abstimmungen beteiligen meist Admins sind, ist eher Zufall. Aufgrund der kleinen Community und das langsame Wachsen der Artikel ist die monatliche Wahl von Artikel wahrscheinlich eher ein Krampf als ein Spaß - das ist meine ganz persönliche Meinung. Ich selbst gebe zu, dass ich gar keine Zeit habe, mir jeden Artikel Wort für Wort durchzulesen. Ich gucke meist nur augenscheinlich, ob jeder Abschnitt befüllt ist und wäge dann die Alternativen Vorschläge ab, so es denn mal welche gibt. Ich weiß nicht wie es den anderen geht. Die älteren Hasen wissen es schon, aber ich bin nachwievor gegen eine monatliche Artikel des Monats-Wahl. Genau aus diesem Grund.
- Klar sollte ein Reiseführer für alle da sein. Und mein Interesse für die Fussballtrikots ist wohl kaum was nur für alte Herrschaften - zum einen halte ich mich mit 48 noch nicht für 'nen alten Sack und Kinder begeistern sich auch für Fussball - etwas, das wir schon lange kennen, um mit deinen Worten zu reden. Aber ich glaube, jeden örtlichen Fussballclub hier aufzulisten, würde hier sofort den nächsten Abschnitt öffnen, und ich halte es auch für falsch (abgesehen, dass wir das spezielle Thema sogar schon mal hatte und ablehnten). Und genau so sehe ich das mit der Feuerwehr, dem DLRG, den örtlichen Briefmarkensammlern, die örtliche Blaskapelle, den örtlichen Spielmannszug, dem örtlichen Skatclub usw. Alles Dinge, für die sich viele Leute interessieren, aber die aus meiner Sicht nicht hierhin gehören. Ich denke, dass die öffentliche Zugänglichkeit das entscheidende Kriterium ist. Feuerwehrmuseum ja, Feuerwehr nein - Skatclub nein, Skatmuseum ja - Postmuseum ja, Philatelistenclub nein. Wenn jemand einen Skatclub sucht, gibt es dafür passende Internetseiten. --- DerFussi 11:01, 22. Nov. 2018 (CET)
- Das heißt nicht, dass ich unter den Aktivitäten bei den jährlichen Ereignissen und Festen, das Feuerwehrfest mit auflisten darf. @Daniel-tbs: Ich habe oben beschrieben: bietet einen Feuerwehr Führungen an, ist das was anderes. Dann sollte aber genau das auch beschrieben werden. Ist das Gebäude architektonisch interessant, gehört es zu den Sehenswürdigkeiten und sollte dort entsprechend beschrieben werden. Einfach jede Feuerwehr der Feuerwehr wegen aufzulisten halte ich für nicht richtig - dann sind wir irgenwann ein schlechter Ersatz für die Gelben Seiten und unsere Artikel nur noch Wucherungen, je nach Interesse des gerade aktiven Autoren. Das war jetzt sicher etwas überspitzt formuliert, sorry. Ich will hier niemanden schlecht machen. Auf keinen Fall. Ich habe trotzdem etwas Angst, dass wir konzeptionell den Überblick verlieren. -- DerFussi 11:10, 22. Nov. 2018 (CET)
- Nur noch kurz zur Ergänzung: Ich habe in den von mir bearbeiteten Artikeln die Ortsfeuerwehr, die DLRG und die DGzRS nicht unter "Sehenswürdigkeiten" eingfügt sondern bewusst im Abschnitt "Sicherheit", und zwar u.a. auch um den Reisenden die Information zu liefern, dass vor Ort evtl. notwendige Hilfskräfte zur Verfügung stehen. Natürlich sind einige Feuerwehrhäuser auch Sehenswürdigkeiten, das will ich überhaupt nicht abstreiten. Die DLRG unterhält in der Regel Wachposten am Strand die bei Bedarf Ansprechpartner sind. Die Boote bzw. Rettungskreuzer der DGzRS sind allein schon sehenswert und für sehr viele Urlauber an der See interessant, auch wenn sie im Normalfall nicht besichtigt werden können. Tage der offenen Tür gibt es aber gerade in den Badeorten an der See immer wieder, darauf wird dann aber nur regional hingewiesen, für einen Reiseführer sind derartige variablen Termine m. E. nicht geeignet. --Eduard47 (Diskussion) 11:45, 22. Nov. 2018 (CET)
- Ich schließe mich Fussi an: Wenn das Feuerwehrfest ein Höhepunkt im Jahreskreis des Ortes ist, dann sollte man das genau so unter Aktivitäten/Regelmäßige Veranstaltungen und Feste erwähnen. Wenn das Feuerwehrhaus ein markantes Bauwerk ist, kann man es unter Sehenswürdigkeiten erwähnen. Wenn es zu bestimmten Terminen für Besucher öffnet und man die Gerätschaften inspizieren kann, dito. Aber so lapidare Sätze wie "Es gibt in dem Ort eine freiwillige Feuerwehr mit 77 Freiwilligen und drei Löschfahrzeugen" haben für mich keine Relevanz in einen Reiseführer. Kann sein, dass sie ein fantastisches Feuerwehrfest veranstalten, für das die Leute aus 100 km Umkreis anreisen – kann aber auch sein, dass sie nur einen Stammtisch haben und mit Außenstehenden nix zu tun haben wollen. Kann sein, dass das Feuerwehrhaus das interessanteste Gebäude im Ort ist und ein liebevoll organisierter Tag der offenen Tür angeboten wird – kann aber auch sein, dass es ein verrammelter, hässlicher Schuppen ist, dem man sich bloß nicht nähern sollte, sonst gibts was auf die Finger – man erfährt es schlicht nicht. Und im Notfall ist die Information, dass es eine freiwillige Feuerwehr gibt, auch irrelevant. Im Notfall wählt man 112 und die Leitstelle entscheidet, ob sie die freiwillige Ortsfeuerwehr losschickt oder die Berufsfeuerwehr aus der nächsten Kreisstadt. @Eduard47: Regelrechter Feuerwehr-Tourismus, wie du ihn beschreibst (in jedem Ort erst mal die FFW besuchen), dürfte schon ein sehr spezielles Steckenpferd sein. Jedenfalls bist du der erste, von dem ich so etwas höre (bzw. lese). --Bujo (Diskussion) 00:50, 23. Nov. 2018 (CET)
- Die bundeseinheitlichen Notrufnummern sind zwar überflüssig, aber man muss aufpassen, da in einigen wenigen Bundesländern (Bayern, Rheinland-Pfalz) der Rettungsdienst immer noch nur über die 19222 erreichbar ist, und man unter der Nummer 112 lediglich die Feuerwehr erreicht, die bei medizinischen Notfällen nicht helfen kann. Diese Besonderheit sollte da wo sie zutrifft (bestenfalls in den Regionsartikeln) erwähnt werden. -- 109.91.37.229 18:21, 22. Nov. 2018 (CET)
- Irrtum. Man kann und sollte in Notfällen immer 112 wählen. Das gilt auch in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. 19222 ist nur zum Anfordern von Krankentransporten bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletztungen. Dass man unter 112 irgendwo in Deutschland "lediglich die Feuerwehr erreicht, die bei medizinischen Notfällen nicht helfen kann", ist schlicht falsch. --Bujo (Diskussion) 00:17, 23. Nov. 2018 (CET)
- Also die 112 als Notruf war mir nicht bekannt, Google spuckte in Kürze aus, dass die europäische Notrufnummer 112 auch in der Schweiz aktiv ist (und man zur Polizei umgeleitet wird) - aber 90 % der Schweizer geht es ebenso, kennen 112 nicht. Evtl. würde sich unter Sicherheit ein einheitliche Button "Notfall" lohnen, mit dem man automatisch zu einer landesweiten Übersicht der üblichen Notrufnummern kommt, oder irgendwie in die Quickbar Ort eingepflegt??? (kann das wer, ich denke, da haben wir sicher ein Programmiergenie, der das irgendwie aus Wikidata herausziehen kann). Hierzulande kennt die 118 für die Feuerwehr und auch die 144 für den Sanitätsnotruf praktisch jedes Kind... lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 20:32, 24. Nov. 2018 (CET)
- Naja. Im Länderartikel jedes Landes sollte es eigentlich drinstehen. Da muss man sich informieren. Funktionieren würde das mit einem Button vielleicht schon. Die Quickbar würde ich nicht noch aufblähen. Man könnte höchstens einen Indikator benutzen, der für das passende Land die Nummern ausgibt, Ist es nur eine könnte die ja direkt dort stehen, wenn es nicht langsam zu viel dort oben rechts wird. Ja, die 112 sollte europaweit funktionieren und auch in englisch verfügbar sein. Mobiltelefone haben ja den Notruf eingebaut, Was der bei Roaming macht, weiß ich allerdings nicht. -- DerFussi 09:21, 25. Nov. 2018 (CET)
- Da wir jetzt schon bei der "112" gelandet sind: In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf die seit kurzem existierende, bundeseinheitliche (in Deutschland) Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Habe mir erlaubt, soeben im Artikel Meldorf folgende Zeile im Abschnitt "Gesundheit" einzufügen:
- * Über die bundeseinheitliche, vorwahlfreie und immer kostenfreie Telefonnummer 116 117 gibt es Hilfe außerhalb der üblichen Sprechzeiten.
- * Über die bundeseinheitliche, vorwahlfreie und immer kostenfreie Telefonnummer 116 117 gibt es Hilfe außerhalb der üblichen Sprechzeiten.
- Wie kann man zur Verbreitung dieser nicht nur für Touristen m.E. recht wichtigen Rufnummer beitragen? --Eduard47 (Diskussion) 17:48, 25. Nov. 2018 (CET)
- Da wir jetzt schon bei der "112" gelandet sind: In diesem Zusammenhang ein Hinweis auf die seit kurzem existierende, bundeseinheitliche (in Deutschland) Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Habe mir erlaubt, soeben im Artikel Meldorf folgende Zeile im Abschnitt "Gesundheit" einzufügen:
- Das ist eindeutig nicht unsere Aufgabe als Reiseführer. Wir können nicht in jedem Ort die Notrufnummern eintragen. Einmal im Länderartikel reicht. Aus meiner Sicht sollte das aus den Ortsartikeln sofort entfernt werden. Da müssen Ärzte, Krankenkassen, Versicherer, die Familien usw. PR machen - aber ganz bestimmt nicht wir. So gut gemeint das auch sein mag. -- DerFussi 19:12, 25. Nov. 2018 (CET)
- Bei Meldorf gehört aus meiner sicht auch der Punkt darüber entfernt. Das findet sich auch auf Wikivoyage:Links. Links mit Anfragen auf Suchmaschinen sind nicht erlaubt. Das trifft auch auf die Webseite des Örtlichen zu. Jeder der einen Artikel auf WV liest ist gerade online und sollte selbst in der Lage sein, einen Ortsnamen auf der Internetpräsenz der Gelben Seiten einzugeben und einen Arzt zu finden. Dieser Satz entspricht nicht den Linkregeln und ist an sich schon eine überflüssige Trivialinfo. -- DerFussi 22:07, 25. Nov. 2018 (CET)
Hallo DerFussi, wenn ich deine obigen Einwände richtig interpretiere, dann gehören -nicht nur im Meldorf-Arikel, sondern auch auf vielen anderen Seiten- folgende Links gelöscht:
Gesundheit:
Apotheken-Notdienst /
Mehrere Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte / kostenfreie Telefonnummer 116 117
Praktische Hinweise:
Aktuelle Übersicht der Postfilialen /
Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen /
Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen
und dann natürlich noch in anderen Artikeln die Hinweise auf die Freiwillige Feuerwehr, die DLRG, die DGzRS sofern sie nicht unter Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten oder Veranstaltungen fallen. Ich jedenfalls würde mich als Tourist darüber freuen, wenn ich vor Ort bin und in einem Ortsartikel diese Hilfe und Hinweise fände. Aber natürlich kann man auch nach stundenlangem Suchen -vielleicht über die Breadcrumb navigation?- zu einem Ergebnis kommen. Schließlich stehen ja z. B. Notrufnummern im Länderartikel, aber wer liest das schon wenn er im eigenen Land unterwegs ist? Willst du das wirklich? --Eduard47 (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2018 (CET)
- Mal ganz pragmatisch - und natürlich wie immer ganz subjektiv. Wenn ich in meinem eigenen Land unterwegs bin, kenne ich die Notrufnummern 112, 110 und viele kennen mittlerweile sicherlich auch die 116117. Ich unterstelle jetzt einfach mal einem deutschen Staatsbürger, dass er die Nummer 112 kennt. Und per Copy und Paste diese bekannten Nummern auf Hunderte Ortstartikel zu verteilen halte ich für wenig zielführend. Das betrifft ja nicht nur Deutschland sonderen jedes Reiseziel auf WV. Und in einem echten Notfall würde ich bestimmt nicht als erstes versuchen, Zugriff auf Wikivoyage zu bekommen, mich bis zu dem Ort durchtippen, in dem ich gerade bin um dann nach der Nummer 112 zu suchen. Postfilialen können ganz normal als richtige VCard in einem Artikel angegeben werden, dann hat man sie auch auf der Karte. PLZ und Vorwahl: Sie stehen in fast jeder anderen VCard mit drin. Es gab mal die Angabe von Vorwahl und PLZ in Ortsartikeln unter einem Abschnitt "Post und Telekommunikation" (Vorlage:
{{Vorwahl und PLZ}}
). Im Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016 gab es die Entscheidung, dies künftig komplett entfallen zu lassen. Ich schreibe mir ja auch keine Urlaubskarte und schicke sie mir an meinen Urlaubsort. Einen Hinweis, wie man einen Apothekennotdienst findet (www.aponet.de), gehört aus meiner Sicht auch in den Länderartikel. Wikivoyage:Links besagt, dass Suchmaschinenabfragen nicht als Links angegeben werden sollen. Ich würde das nicht auf klassische Suchmaschinen beschränken. Eine für den Leser notwendige "stundenlange Suche" halte doch für etwas übertrieben. Google-Suche, oder Gelbe Seiten-Suche nach einem Arzt sollte jeder hinbekommen, der auch WV bedienen kann (5 Minuten sollten da reichen). Krankenhäuser und Polikliniken stehen ja eh als richtige VCards im Artikel. Für nicht deutschsprachige Länder kann man sicher Ärzte auch per VCard direkt angeben, wenn sie englisch/deutsch sprechen, aber das ist sicher off-topic und kann gesondert besprochen werden. Thema Feuerwehr und DLRG hatte ich ja meine Meinung schon oben kundgetan. Aber wie gesagt, nur meine persönliche Meinung. -- DerFussi 15:30, 26. Nov. 2018 (CET)
- Um die Idee von dem Button ganz oben aufzugreifen. Was man vielleicht zukünftig machen kann wäre folgendes: Über einen Button im Indikatorbereich und auf dem Smartphone könnte man eine Seite öffnen lassen, die die wichtigsten Notfallinformationen eines Landes enthält (Rufnummern, Kontakt Touristenpolizei, Adressen der Botschaften und Konsulate). Da jeder Ort über Wikidata sein Land kennt, kann man das vielleicht realisieren. Um den Programmieraufwand für irgendwelche Popups zu minimieren und flexibel zu bleiben, könnte man dafür eine einheitlich zu benennende Unterseite der Länderartikel dafür nutzen. Vielleicht mal als Idee für später. -- DerFussi 16:32, 26. Nov. 2018 (CET)
Hallo @Eduard47: Ich finde es ein bisschen voreilig, die fraglichen Inhalte jetzt gleich aus allen Artikeln zu löschen. Ich hoffe, du machst das nicht, weil du irgendwie verärgert bist. Ich sehe noch nicht, dass diese Diskussion schon zu einem Ergebnis oder gar einem Konsens gekommen wäre. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:53, 26. Nov. 2018 (CET)
Bei der Postfilialen- und Apothekensuche bin ich etwas hin- und hergerissen. Ich finde den bequemen Link auf die fachspezifische Suche auf jeden Fall besser, als in einem Ort gar keine Postfiliale bzw. Apotheke aufzulisten. Langfristig sollte es unser Ziel sein, reiserelevante Informationen (wozu wohl auch Postfilialen und Apotheken gehören können) selbst zur Verfügung zu stellen und möglichst wenig auf externe Informationsquellen zu verweisen. Aber von diesem Grad an Vollständigkeit sind viele Artikel noch weit entfernt. Für die Zwischenzeit erscheinen mir dann Verweise auf relevante Verzeichnisse (wie z. B. Postfilialen- oder Apothekensuche) ein benutzerfreundliches Hilfsmittel. Es sollte nur nicht zum Standard bzw. Dauerzustand werden. Und auch da würde ich nochmal differenzieren. Nach den Filialschließungen der letzten Jahre gibt es in vielen Orten gar keine klassische Postfiliale mehr, dafür aber Zeitschriften-, Lotto-, Tabak-, Schreibwaren- oder sogar Spielwarenläden, die stellvertretend für die Post Pakete annehmen, Briefmarken verkaufen usw. Wenn es in einem Ort nur einen einzigen solchen Verkaufspunkt gibt, kann man den sicher als "Postersatz" hinschreiben. Aber was, wenn es mehrere sind? Schreiben wir dann unter Praktische Hinweise alle Läden, die stellvertretend für die Post Dienstleistungen vornehmen? Oder wäre es in solchen Fällen nicht eleganter zu schreiben "Eine klassische Postfiliale gibt es nicht. Verschiedene Läden übernehmen aber als DHL-Paketshops und Verkaufspunkte Funktionen der Post, siehe Deutsche Post Filialsuche". Zumal es sich auch ständig ändern kann, welche Läden nun gerade Dienstleistungen im Auftrag der Post vornehmen. Das birgt wieder zusätzlichen Aktualisierungsaufwand. --Bujo (Diskussion) 19:13, 26. Nov. 2018 (CET)
Insgesamt kann ich sagen, dass ich bei diesen Themen leidenschaftslos bin. Ich persönlich wäre nicht auf die Idee gekommen, Feuerwehren aufzulisten bzw. auf die Postfilialen- und Apothekensuche zu verlinken. Aber in den Artikeln, wo ich es vorfinde, stört es mich nicht und ich sehe auch keine Veranlassung, es zu löschen. --Bujo (Diskussion) 19:36, 26. Nov. 2018 (CET)
- Das ging jetzt aber wirklich etwas schnell. Ich hatte extra zwei mal hingewiesen, dass das meine ganz persönlichen Gedanken sind, keine Anweisungen, oder die Meinung der Community. Ich für meinen Teil habe oben auch geschrieben, das Postfilialen eine eigene VCard verdienen, bei Apotheken sehe ich das ähnlich, besonders im ländlichen Raum. In Städten wahrscheinlich nicht, sind sie ja oft gleich neben den Ärzehäusern - und bei Apotheken gibt es keine Kriterien, warum man eine bestimmte listen sollte. -- DerFussi 20:47, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die Gründe, warum ich die Postfilialen über einen Link genannt habe, hat Bujo sehr schön dargestellt, ich hätte es nicht besser machen können. Auch Apotheken, insbesondere deren Notdienste, sind über den Link immer aktuell, was man ja leider über viele unserer Artikel nicht behaupten kann. Solange wir nicht diese Daten wirklich aktuell präsentieren können, hätten wir mit dem Link dem Reisenden bestimmt geholfen. Nu' isser weg! Auch die Vorlage:
{{Vorwahl und PLZ}}
hab ich gleich mit gelöscht, obwohl sie seit 2016 nicht mehr gewünscht ist, es sie aber immer noch gibt und die Software sie auch akzeptiert! --Eduard47 (Diskussion) 20:59, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die Gründe, warum ich die Postfilialen über einen Link genannt habe, hat Bujo sehr schön dargestellt, ich hätte es nicht besser machen können. Auch Apotheken, insbesondere deren Notdienste, sind über den Link immer aktuell, was man ja leider über viele unserer Artikel nicht behaupten kann. Solange wir nicht diese Daten wirklich aktuell präsentieren können, hätten wir mit dem Link dem Reisenden bestimmt geholfen. Nu' isser weg! Auch die Vorlage:
- Den Grund habe ich dir auf deiner Diskussionsseite genannt. Solange sie benutzt wird, kann man sie nicht löschen. Das gibt einen Haufen Fehler. Mann muss die Verwendung erstmal manuell entfernen. Tut mir leid, wenn dich das irritiert hat.
- Ich habe auch einen Vorschlag gemacht, wie man Notrufnummern auf allen Ortsartikeln verfügbar machen kann, ohne dass man es überall manuell eintragen muss (das wäre sogar eine international funktionierende Lösung). Ähnliches kann man sicher mit der Suche nach Apothekennotdiensten machen, wenn das gewünscht ist. Das könnte man auf der gleichen Notrufnummernseite implementieren. Der Ort des zuletzt besuchten Artikels könnte dort voreingetragen sein. -- DerFussi 21:24, 26. Nov. 2018 (CET)
- Am besten geeignet wäre vielleicht ein Themenartikel Notrufnummern mit Unterseiten für jedes Land Notrufnummern/de z. B. Dort stehen die Nummern, Botschaftsadressen und Suchmasken für Notdienste. Über Quickbar oder Indikator, könnten die in jedem Ortsartikel direkt verfügbar sein. Auch der Ortsname kann mitgeschleppt werden, wenn man draufklickt. Halte ich für eleganter als die immense manuelle Arbeit. -- DerFussi 21:55, 26. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht wäre Notdienste ein etwas besserer Name. -- DerFussi 07:31, 27. Nov. 2018 (CET)
Community Wishlist Survey vote
BearbeitenThe Community Wishlist Survey. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
Hey everyone,
The Community Wishlist Survey is the process when the Wikimedia communities decide what the Wikimedia Foundation Community Tech should work on over the next year.
The Community Tech team is focused on tools for experienced Wikimedia editors. The communities have now posted a long list of technical proposals. You can vote on the proposals from now until 30 November. You can read more on the wishlist survey page.
/User:Johan (WMF)19:13, 22. Nov. 2018 (CET)
„vCard hinzufügen“
BearbeitenDie vCard ist eine gute Vorlage. Und dass der Standard „vCard“ als Begriff für programmiertechnische Belange und für die Vorlage benutzt wird, mag durchaus sinnvoll sein. Jedoch können die meisten Leser mit dieser Bezeichnung nichts anfangen. Der Hinweis in den Reise-Artikeln „vCard hinzufügen“, ist deshalb nicht unbedingt eine gute Lösung. Ich schlage vor, diese Funktion mit einer im deutschsprachigen Raum eher zuordenbaren Bezeichnung, z. B. „Objekt hinzufügen“ zu benennen. --theway (Diskussion) 21:01, 22. Nov. 2018 (CET)
- Das erscheint einleuchtend. Dem würde ich mich anschließen. Um die Schwelle zum Mitmachen gering zu halten, sollten wir die "normalen" Benutzer so wenig wie möglich mit unserem speziellen, internen Vokabular behelligen. --Bujo (Diskussion) 00:54, 23. Nov. 2018 (CET)
- +1 Gerne --DerFussi 09:05, 23. Nov. 2018 (CET)
- Erst einmal vorab: Wenigstens diese Zeichenkette lässt sich sehr schnell austauschen. Wir brauchen eine kurze und verständliche Zeichenkette für den Eintrag neben der Überschrift. Und wenn man es dem Leser leichter machen kann, ist es sicher gerechtfertigt. Ich gehe aber davon aus, dass jeder, der ein Email-Programm oder ein Smartphone bedienen kann, weiß, was eine vCard ist. Das ist genau so ein mittlerweile gängiger Begriff wie App für Anwendung. Viele andere Vorschläge wie Listing, Eintrag oder Objekt sagen leider nicht aus, worum es eigentlich geht, weil sie viel zu allgemein sind. Was soll man sich unter einem Objekt-Editor vorstellen? Natürlich kann man ja Visitenkarte auch ausschreiben, vielleicht „neue Visitenkarte“ anstelle von „vCard hinzufügen“. Ansonsten passt vielleicht Einrichtung, Standort etc. besser. --RolandUnger (Diskussion) 18:46, 23. Nov. 2018 (CET)
- Ich meine wir sollten bei eindeutigen Bezeichnungen bleiben. Hier wird soviel über diese "vCards" geredet, da müßte auch der "normale Nutzer" recht schnell dahinter kommen was damit gemeint ist. --Zaunkönig (Diskussion) 19:12, 23. Nov. 2018 (CET)
- Also mir war der Begriff vCard nicht geläufig, bevor ich bei Wikivoyage angefangen habe. Und ich halte mich eigentlich nicht für völlig weltfremd oder ungebildet. "Objekt hinzufügen" finde ich vollkommen eindeutig. Insbesondere, wenn es neben einer Abschnittsüberschrift wie "Sehenswürdigkeiten", "Aktivitäten" usw. steht. Dann ist doch völlig klar, dass mit "Objekt" eben eine weitere Sehenswürdigkeit, Aktivität usw. gemeint ist, die hinzugefügt werden soll. "Visitenkarte hinzufügen" fände ich auch nicht unbedingt besser, weil 99 % der Leute, die ich kenne, bei "Visitenkarte" immer noch an eine aus Papier denken (anders als z. B. "Papierkorb" oder "Schreibtisch", wo viele auch die digitale Version darunter verstehen). "Hier wird soviel über diese 'vCards' geredet..." – Ich würde mir aber auch wünschen, dass selbst gelegentliche Benutzer, die nie an einer WV-internen Diskussion teilnehmen, einfach mal einen Eintrag hinzufügen können, und zwar möglichst intuitiv, ohne erst Einführungs- und Hilfeseiten lesen zu müssen. "Eintrag hinzufügen" fände ich übrigens auch OK. --Bujo (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2018 (CET)
- "Eintrag hinzufügen" finde ich sogar noch besser. Es heißt ja nicht, dass man den Namen des Editors, der Hilfeartikel oder der Vorlage ändern muss. Es geht an der Stelle sicherlich um die Leute, die sich mit allem technischen Hintergrund von Wikivoyage nicht befassen wollen. Ich finde, so geläufig ist die Bezeichnung VCard gar nicht. Sowohl auf Smartphones als auch Email (zumindest Outlook) ist immer nur von Kontakt(en) die Rede. Das Wort vCard kommt im Outlook nur an einer Stelle - wenn ich einen Kontakt per Email versenden will. Danke Bujo. Super Idee. "Eintrag" ist eindeutig noch besser als "Objekt" -- DerFussi 12:46, 24. Nov. 2018 (CET)
- Full Ack Fussi! --Timmaexx (Diskussion) 21:43, 27. Nov. 2018 (CET)
- "Eintrag hinzufügen" finde ich sogar noch besser. Es heißt ja nicht, dass man den Namen des Editors, der Hilfeartikel oder der Vorlage ändern muss. Es geht an der Stelle sicherlich um die Leute, die sich mit allem technischen Hintergrund von Wikivoyage nicht befassen wollen. Ich finde, so geläufig ist die Bezeichnung VCard gar nicht. Sowohl auf Smartphones als auch Email (zumindest Outlook) ist immer nur von Kontakt(en) die Rede. Das Wort vCard kommt im Outlook nur an einer Stelle - wenn ich einen Kontakt per Email versenden will. Danke Bujo. Super Idee. "Eintrag" ist eindeutig noch besser als "Objekt" -- DerFussi 12:46, 24. Nov. 2018 (CET)
- Also mir war der Begriff vCard nicht geläufig, bevor ich bei Wikivoyage angefangen habe. Und ich halte mich eigentlich nicht für völlig weltfremd oder ungebildet. "Objekt hinzufügen" finde ich vollkommen eindeutig. Insbesondere, wenn es neben einer Abschnittsüberschrift wie "Sehenswürdigkeiten", "Aktivitäten" usw. steht. Dann ist doch völlig klar, dass mit "Objekt" eben eine weitere Sehenswürdigkeit, Aktivität usw. gemeint ist, die hinzugefügt werden soll. "Visitenkarte hinzufügen" fände ich auch nicht unbedingt besser, weil 99 % der Leute, die ich kenne, bei "Visitenkarte" immer noch an eine aus Papier denken (anders als z. B. "Papierkorb" oder "Schreibtisch", wo viele auch die digitale Version darunter verstehen). "Hier wird soviel über diese 'vCards' geredet..." – Ich würde mir aber auch wünschen, dass selbst gelegentliche Benutzer, die nie an einer WV-internen Diskussion teilnehmen, einfach mal einen Eintrag hinzufügen können, und zwar möglichst intuitiv, ohne erst Einführungs- und Hilfeseiten lesen zu müssen. "Eintrag hinzufügen" fände ich übrigens auch OK. --Bujo (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2018 (CET)
- Ich meine wir sollten bei eindeutigen Bezeichnungen bleiben. Hier wird soviel über diese "vCards" geredet, da müßte auch der "normale Nutzer" recht schnell dahinter kommen was damit gemeint ist. --Zaunkönig (Diskussion) 19:12, 23. Nov. 2018 (CET)
- Erst einmal vorab: Wenigstens diese Zeichenkette lässt sich sehr schnell austauschen. Wir brauchen eine kurze und verständliche Zeichenkette für den Eintrag neben der Überschrift. Und wenn man es dem Leser leichter machen kann, ist es sicher gerechtfertigt. Ich gehe aber davon aus, dass jeder, der ein Email-Programm oder ein Smartphone bedienen kann, weiß, was eine vCard ist. Das ist genau so ein mittlerweile gängiger Begriff wie App für Anwendung. Viele andere Vorschläge wie Listing, Eintrag oder Objekt sagen leider nicht aus, worum es eigentlich geht, weil sie viel zu allgemein sind. Was soll man sich unter einem Objekt-Editor vorstellen? Natürlich kann man ja Visitenkarte auch ausschreiben, vielleicht „neue Visitenkarte“ anstelle von „vCard hinzufügen“. Ansonsten passt vielleicht Einrichtung, Standort etc. besser. --RolandUnger (Diskussion) 18:46, 23. Nov. 2018 (CET)
Erweiterte Telefonnummernangaben
BearbeitenEs ist jetzt auch möglich, Inland-Telefonnummern in der {{vCard}} mit anzugeben. Das sind zum einen Notrufnummern wie 112, die ich für Deutschland, Österreich und die Schweiz schon eingetragen habe. Ähnliches gilt für gebührenfreie Nummern, die im Parameter tollfree eingetragen sind und mit 0503, 0800, 1300, 1800 oder 01800 anfangen. Bei Servicenummern muss man im Kommentar einen der Begriffe Servicenummer, Sondernummer, Ortstarif, Inland an beliebiger Stelle angeben. Es gibt Beispiele unter Modul:LinkPhone. --RolandUnger (Diskussion) 17:34, 24. Nov. 2018 (CET)
Hallo Roland, ist es sinnvoll, in der Beispielliste (oder auch woanders?) die Nummer 116 117 für den bundesweiten ärztlichen Bereitschaftsdienst (Details siehe hier) zu ergänzen? --Eduard47 (Diskussion) 18:19, 25. Nov. 2018 (CET)
- Sie ist bereits drin, sonst würde die Vorlage {{LinkPhone}} einen Fehler melden. --RolandUnger (Diskussion) 19:35, 25. Nov. 2018 (CET)
Kartographer-Karten für Routen
BearbeitenHallo allerseits. Ich würde gerne anregen dynamische Karten auf den Seiten von Autobahnen und anderen Routen einzufügen.
Möglicherweise müsste dafür der zugehörige mapframe
-Tag in einer neuen Vorlage gekapselt werden.
Als Beispiel könnte auf der Seite der BAB 3 die Karte, wie sie rechts zu sehen ist, eingebunden werden.
Der Code benötigt essentiell nur die Wikidata-ID als einzige Variable und lautet:
<mapframe text="Bundesautobahn 3" width=300 height=300 zoom=3>
{
"type": "ExternalData",
"service": "geoline",
"ids": "Q9011"
}
</mapframe>
Wie ist Eure Meinung dazu?
Beste Grüße --Naseweis520 (Diskussion) 22:22, 25. Nov. 2018 (CET)
So etwas gibt es schon. Es gibt zwei Wege:
- Oder man schreibt alles in die Mapframe-Vorlage, wie das Beispiel zeigt:
{{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Bundesautobahn 3 | id = Q9011 | type = geoline | stroke = #ff0000 }}
- Wenn man auf die Automatikfunktionen vertraut, kann man auch ganz kurz schreiben:
{{Mapframe | id = Q9011 | type = geoline }}
Als Unterschrift wird der Artikelname genutzt. --RolandUnger (Diskussion) 06:54, 26. Nov. 2018 (CET)
- Andere Parameter wie height, width, zoom etc. wird man schon mit berücksichtigen müssen. Der type muss geschrieben werden, weil geomask Standard ist. --RolandUnger (Diskussion) 07:06, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ja, ich denke, da war WV einer der Vorreiter bei der Kartennnutzung. Auf Hilfe:Karten auf Wikivoyage gibt es einen Kurzüberblick, wo und wie Karten auf WV genutzt werden. Für dich sind die Vorlagendokus sicher am besten zur Information geeignet. Den zugehörigen Hilfeartikel scheibe ich gerade. AUf Ko Lanta siehst du auch die Anwendung mehrerer Features: POIs, Routen sowie mehrere Karten in einem Artikel. -- DerFussi 08:01, 26. Nov. 2018 (CET)
- Würde es sich denn lohnen solche Karten auf den Seiten von BABs und anderen Routen einzufügen? In der Vorlagendoku zu {{Mapshapes}} war soweit ich gesehen habe nur von ÖPNV-Systemen die Rede. --Naseweis520 (Diskussion) 19:18, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ja, ich denke, da war WV einer der Vorreiter bei der Kartennnutzung. Auf Hilfe:Karten auf Wikivoyage gibt es einen Kurzüberblick, wo und wie Karten auf WV genutzt werden. Für dich sind die Vorlagendokus sicher am besten zur Information geeignet. Den zugehörigen Hilfeartikel scheibe ich gerade. AUf Ko Lanta siehst du auch die Anwendung mehrerer Features: POIs, Routen sowie mehrere Karten in einem Artikel. -- DerFussi 08:01, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die Vorlage ist nicht auf den ÖPNV beschränkt. Das sind nur Beispiele. Habe sie mal in der BAB3 eingetragen. Die SVG würde ich trotzdem drin lassen. Dort erkennt man gut das restliche Autobahnnetz Deutschlands. -- DerFussi 13:08, 28. Nov. 2018 (CET)
Advanced Search
BearbeitenEr ist wieder da
BearbeitenWer sich noch an die Anfänge von Wikitravel erinnern kann, kennt ihn: Evan Prodromou. Er hatte zusammen mit seiner Frau Michele Ann Jenkins Wikitravel gegründet und dann später verkauft. Nun hat er ein Jobangebot bei der Wikimedia Foundation angenommen und wird sich als Produktmanager um ein neues/verbessertes Programminterface kümmern, damit Außenstehende besser auf Informationen der Wikimedia-Sites zugreifen können. Die Aufgabe hat natürlich nicht (vorrangig) mir Wikivoyage zu tun, aber vielleicht hilft sein Engagement auf indirektem Wege. --RolandUnger (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2018 (CET)
Bitte IP sperren
BearbeitenGuten Tag.
Die IP 213.252.158.66 hat im Artikel Pointe-à-Pitre vandaliert: https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pointe-à-Pitre&diff=prev&oldid=1152076
Es handelt sich laut Geo-IP um eine statische IP-Adresse.
Der Vandalismus bei Wikivoyage war zwar der erste, aber unter der IP gab es auch schon 16 Edits bei Wikipedia, allesamt Vandalismus.
Ich schlage vor, die IP für Wikivoyage zu sperren.
--Gwadainfo (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2018 (CET)
- Habe die IP für eine Woche gesperrt. -- Benreis (Diskussion) 12:10, 5. Dez. 2018 (CET)
New Wikimedia password policy and requirements
BearbeitenNeue Regeln und Anforderungen hinsichtlich Passwörtern von Wikimedia
Das Security Team der Wikimedia Foundation implementiert ein neues Regelwerk hinsichtlich Passwörtern mit neuen Anforderungen. Mehr dazu auf MediaWiki.org.
Die neuen Anforderungen gelten für neue Accounts und für privilegierte Accounts. Neue Accounts müssen in Zukunft Passwörter mit mindestens 8 Zeichen haben. Privilegierte Accounts werden darauf hingewiesen, ihr Passwort zu erneuern auf eines mit mindestens 10 Zeichen Länge.
Es ist geplant, dass diese Änderungen am 13. Dezember in Kraft treten. Wenn du davon ausgehst, dass deine Arbeit durch diese Änderungen betroffen ist, bitte gib uns auf der Diskussionsseite Bescheid.
Danke!
Invitation from Wiki Loves Love 2019
BearbeitenHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Love is an important subject for humanity and it is expressed in different cultures and regions in different ways across the world through different gestures, ceremonies, festivals and to document expression of this rich and beautiful emotion, we need your help so we can share and spread the depth of cultures that each region has, the best of how people of that region, celebrate love.
Wiki Loves Love (WLL) is an international photography competition of Wikimedia Commons with the subject love testimonials happening in the month of February.
The primary goal of the competition is to document love testimonials through human cultural diversity such as monuments, ceremonies, snapshot of tender gesture, and miscellaneous objects used as symbol of love; to illustrate articles in the worldwide free encyclopedia Wikipedia, and other Wikimedia Foundation (WMF) projects.
The theme of 2019 iteration is Celebrations, Festivals, Ceremonies and rituals of love.
Sign up your affiliate or individually at Participants page.
To know more about the contest, check out our Commons Page and FAQs
There are several prizes to grab. Hope to see you spreading love this February with Wiki Loves Love!
Kind regards,
Imagine... the sum of all love!
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:12, 27. Dez. 2018 (CET)
Löschung von Überbleibseln alter PoiMap2s
BearbeitenHallo,
mir ist aufgefallen, dass es recht viele nicht mehr genutzte Kartenausschnitte aus der OSM mit eingezeichneten POIs gibt. Ich gehe davon aus, dass diese Karten zuvor für die mittlerweile veralteten PoiMap2 als Vorschaubild genutzt wurden (Beispiel). Zu einigen habe ich bereits Löschantrage gestellt, habe aber zwischenzeitlich festgestellt, dass es noch äußerst viele dieser Kartenausschnitte gibt. Bevor ich jetzt für jeden einen Löschantrag stelle, möchte ich mich noch einmal ganz allgemein rückversichern, ob Konsens darin besteht, dass diese Dateien nicht mehr benötigt werden und gelöscht werden können.
Soweit ich sehe, kommen beispielsweise Dateien unter dieser Suche infrage: (soweit keine Verwendung auf der Beschreibungssseite verzeichnet ist - somit fällt z. B. Dresden raus) --Naseweis520 (Diskussion) 23:31, 30. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht können die alle weg. -- DerFussi 08:18, 31. Dez. 2018 (CET)
Neujahrsgrüße
BearbeitenIch wünsche allen Lesern und Autoren ein erfolgreiches neues Jahr 2019 und natürlich viel Gesundheit, damit man auch reisen kann.
2018 war für alle ein arbeitsreiches Jahr. Die vielleicht wichtigste Nebensächlichkeit aus meiner Sicht ist die Verbesserung des Alexa-Ranks insbesondere für die USA, der binnen anderthalb Jahren von etwa 35.000 auf nun 12.000 gesunken ist. Das wird hoffentlich dem gesamten Projekt Auftrieb geben.
Ich werde mich im neuen Jahr etwas mehr um die Artikelarbeit kümmern. Technisch stehen der vCard-Editor und die Optimierung der Darstellung auf Smartphones auf der Aufgabenliste. Die Überarbeitung des Editors ist nötig, damit er auch auf Smartphones genutzt werden kann, über die mittlerweile mehr als die Hälfte aller Aufrufe erfolgt. --RolandUnger (Diskussion) 08:15, 1. Jan. 2019 (CET)
Droht der Tod der Wikipedia?
BearbeitenYaroslav Blanter, Autor der englischen Wikipedia, hatte am 29. Dezember 2019 einige Anmerkungen zum Thema Is the death of Wikipedia imminent? versandt. Kommentare zu diesem Aufsatz lassen sich über die Liste der Mitteilungen erschließen. Die Wikipedia besteht seit 2001 im Wesentlichen unverändert. Natürlich ist die Wikipedia noch nicht vollständig, und viele Artikel erfüllen noch nicht die nötigen Qualitätsansprüche. Auch sind die Anforderungen an die Autoren in den letzten Jahren gestiegen, von Problemen im Ökosystem der Wikipedia mal abgesehen.
Aber es gibt noch andere Probleme. Dies ist zum einen ein Generationenproblem. Die Autorenschaft wird zum einen immer älter, und die junge Generation geht anders an die Sache heran. Und die junge Generation benutzt andere Geräte (Smartphones etc. anstelle von Desktop-PC oder Laptops) und besitzt ein anderes Konsumptionsverhalten (weniger lesen, mehr Videos ansehen). Hier steht uns ein Paradigmenwechsel bevor. Auch ist eine Anpassung der Mediawiki-Software nötig, was aber die Wikimedia Foundation forcieren müsste. Die Foundation ist groß geworden, und andere Dinge als das eigentliche Produkt werden leider immer wichtiger.
Blanter ist am Ende pessimistisch, ob der Übergang gelingen wird oder die Wikipedia zum Siechtum verdammt ist. --RolandUnger (Diskussion) 08:03, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaube leider auch (und das erst nicht seit heute), dass letzteres passieren wird. Und nicht nur die Wikipedia. Und sollten die Spendengelder stark zurückgehen kann dieser Prozess noch forciert werden. Der Todesstoß wäre dann sich einem (sicherlich kommerziellen) Investor anbiedern zu müssen.
- PS: Ich vermute aber mal Blanter hat es im Jahre 2018 geschrieben. -- DerFussi 08:29, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich denke auch, dass Wikipedia und alles was da dran hängt im wesentlichen zwei relevante Probleme hat: 1. Das Erscheinungsbild und User-Interface ist völlig unzeitgemäß (Wir bekommen es nicht mal hin eine funktionierende Darstellung auf Smartphones zu bekommen, obwohl daher mittlerweile die meisten Aufrufe kommen). 2. es gelingt nicht, neue Autoren in relevanter Anzahl zu gewinnen. Während das erste Problem prinzipiell lösbar erscheint, sehe ich für das zweite schwarz. Prinzipiell sehe ich es schon so, das es für Jahrzehnte eine bleibende Nachfrage nach Wikipediaartikeln geben wird, auch wenn das nicht mehr die erste Anlaufstelle für Informationen sein wird. Vielleicht wird Wikipedia extrem gesprochen zu einer Art Wikidata-Frontend für diejenigen, die sich die Informationen noch traditionell als langen, ausformulierten Text wünschen, während sich die meisten anderen lieber maschinell aufbereitete Suchanfragen a-la "Alexa, was ist eine Dampfmaschine?" bedienen. Aber diese Texte muss halt trotzdem noch jemand schreiben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:16, 14. Jan. 2019 (CET)
- Zwei Punkte die mich besonders ärgern. Ein Teil des 2. Punktes ist auch das Interface für die Artikelerstelleung. Aus meiner Sicht braucht es eine komplette Neuentwicklung der Wikisoftware. Wikimarkup muss komplett verschwinden. Ein Baukastensystem reicht doch völlig für den normalen Autoren. Die Bauteile selbst können ja von den lokalen Wiki-Nerds parametriert/gestaltet werden. Wikidatainfmationen müssen per Klick einfügbar sein und auch gepflegt werden können. Ein zweites Problem ist Commons. Kein halbwegs intelligenter Mensch käme auf die Idee eine Wiki-Software als Mediarepository zu verwenden. Bsispiele. Statt Tags in eine Datenbank einzulesen und abfragbar zu machen legen Leute per Hand Kategorien, wie "Bilder aus Berlin vom 19.12.2014" an und weisen die per Hand zu. Autorennamen können selbst von IPs geändert werden. Das ist allertiefstes Mittelalter. Aber ich bin sicher, auch in 10 Jahren wird man noch neues immer nur an die bestehende Wikisoftware ranfrickeln. -- DerFussi 14:32, 14. Jan. 2019 (CET)
- Das ist sicherlich richtig. Das Interface ist in beide Richtungen (editieren und lesen) völlig anders, als es heutige Internetnutzer erwarten. Damit gewinnt man niemanden mehr, weder neue Autoren noch Leser. Bei der Darstellung könnte man sicherlich mit überschaubarem Aufwand viel machen, in die andere Richtung ist es schwieriger. Problematisch sind auch die verkrusteten Communities, die jeder Änderung skeptisch gegenüberstehen. Ich kann mich sicherlich da auch nicht völlig von frei machen, aber man muss doch der Realität ins Auge sehen. Die Wikipedia wird von einer recht geschlossenen, alternden Gruppe von Menschen betrieben und wenn wir nichts tun wird es bei den Lesern bald ähnlich aussehen. Bei Commons sehe ich allerdings eine geringe Chance der Verbesserung. Soweit ich weiß wollte man da doch eine Instanz der Wikidatasoftware nehmen um die Tags zu verwalten, also im wesentlichen das was du vorschlägst oder? Es muss natürlich einen praktikablen Migrationspfad geben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:00, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaube, die Datenbank liegt mittlerweile drunter, unter Commons. Man kann seit kurzem die Bildbeschreibung unter dem Abschnitt "Strukturierte Daten" eintippen (hätten die aber auch 'nen Bot laufen lassen können), macht es also momentan doppelt. Und den Inhalt sieht man nicht im Wikitext. Also wird es wohl implementiert sein. Können wir nur hoffen, dass es dann eine Oberfläche für die Abfrage der Daten gibt. Sich dann alle Bilder von Berlin vom 19.12.2014 per SPARQL zu holen ist ziemlich unzumutbar. Lassen wir uns überraschen. -- DerFussi 15:12, 14. Jan. 2019 (CET)
- Das ist sicherlich richtig. Das Interface ist in beide Richtungen (editieren und lesen) völlig anders, als es heutige Internetnutzer erwarten. Damit gewinnt man niemanden mehr, weder neue Autoren noch Leser. Bei der Darstellung könnte man sicherlich mit überschaubarem Aufwand viel machen, in die andere Richtung ist es schwieriger. Problematisch sind auch die verkrusteten Communities, die jeder Änderung skeptisch gegenüberstehen. Ich kann mich sicherlich da auch nicht völlig von frei machen, aber man muss doch der Realität ins Auge sehen. Die Wikipedia wird von einer recht geschlossenen, alternden Gruppe von Menschen betrieben und wenn wir nichts tun wird es bei den Lesern bald ähnlich aussehen. Bei Commons sehe ich allerdings eine geringe Chance der Verbesserung. Soweit ich weiß wollte man da doch eine Instanz der Wikidatasoftware nehmen um die Tags zu verwalten, also im wesentlichen das was du vorschlägst oder? Es muss natürlich einen praktikablen Migrationspfad geben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:00, 14. Jan. 2019 (CET)
- Zwei Punkte die mich besonders ärgern. Ein Teil des 2. Punktes ist auch das Interface für die Artikelerstelleung. Aus meiner Sicht braucht es eine komplette Neuentwicklung der Wikisoftware. Wikimarkup muss komplett verschwinden. Ein Baukastensystem reicht doch völlig für den normalen Autoren. Die Bauteile selbst können ja von den lokalen Wiki-Nerds parametriert/gestaltet werden. Wikidatainfmationen müssen per Klick einfügbar sein und auch gepflegt werden können. Ein zweites Problem ist Commons. Kein halbwegs intelligenter Mensch käme auf die Idee eine Wiki-Software als Mediarepository zu verwenden. Bsispiele. Statt Tags in eine Datenbank einzulesen und abfragbar zu machen legen Leute per Hand Kategorien, wie "Bilder aus Berlin vom 19.12.2014" an und weisen die per Hand zu. Autorennamen können selbst von IPs geändert werden. Das ist allertiefstes Mittelalter. Aber ich bin sicher, auch in 10 Jahren wird man noch neues immer nur an die bestehende Wikisoftware ranfrickeln. -- DerFussi 14:32, 14. Jan. 2019 (CET)