Wikivoyage:Lounge/Archiv 2017-09-20
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
VCard-Editor
BearbeitenIn den letzten Tagen habe ich den „Listing Editor“, wie er im englischen Wikivoyage entwickelt wurde, an unser Wiki adaptiert und mit mehreren Ergänzungen versehen. Ich nenne ihn hier passend zur Vorlage „vCard-Editor“. Auch wenn noch einiges zu tun ist, würde ich den gegenwärtigen Zustand als Version 2.2 „einfrieren“. In den nächsten Tagen soll es erst einmal keine weiteren Features geben, außer sie sind notwendig. In der Zukunft werden alle Autoren diesen Editor benutzen können. Wer schon einmal vorab den Editor ausprobieren möchte, kann in seiner nutzereigenen Datei common.js folgende Zeile ergänzen:
mw.loader.load( "//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Benutzer:RolandUnger/ListingEditor.js&action=raw&ctype=text/javascript" );
Wichtig ist, dass nach der Freigabe des vCard-Editors diese Zeile wieder zu löschen ist. Bitte teilt mit eure Erfahrungen und Fehlerberichte mit.
Momentan ist es unbestimmt, ob und wann eine Variante für die mobile Version folgen kann. --RolandUnger (Diskussion) 21:14, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn man die Seite auf 80% verkleinert, funktioniert der VCard-Editor einwandfrei. Doch wie gibt man eine neue VCard ein? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Neben der dazugehörenden Hauptüberschrift gibt es den Link „vCard hinzufügen“. Sollte ein derartiger Link fehlen, dann besitzt die Überschrift eine Bezeichnung, die nicht dem Stilhandbuch entspricht. --RolandUnger (Diskussion) 12:03, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Das „vCard hinzufügen“ war bei mir nicht sichtbar, weil ich das Tool w:Benutzer:Schnark/js/section-links aktiv hatte. --FriedhelmW (Diskussion) 12:18, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Neben der dazugehörenden Hauptüberschrift gibt es den Link „vCard hinzufügen“. Sollte ein derartiger Link fehlen, dann besitzt die Überschrift eine Bezeichnung, die nicht dem Stilhandbuch entspricht. --RolandUnger (Diskussion) 12:03, 25. Jun. 2017 (CEST)
Noch zwei Anmerkungen:
- Der vCard-Editor platziert den Bearbeiten-Link unmittelbar hinter die Vorlage, es folgt dann möglicherweise weiterer Text. Das sieht nicht sonderlich toll aus, lässt sich aber nicht vermeiden. Dieser Text sollte in den Parameter description (Beschreibung) eingefügt werden.
- In mehreren Fällen sollte anstelle der Vorlage {{vCard}} besser die Vorlage {{Marker}} verwendet werden. Marker beherrscht jetzt auch hexagesimale Koordinatenangaben und zeigt Links zur Wikipedia und zu Commons an. --RolandUnger (Diskussion) 19:38, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Habs gerade getestet und mir gefällt es sehr gut. Wenn es implementiert wird, ist es sicher ein Grund für Newbies und Gelegenheitsleser, schnell einmal einen POI zu editieren. Auch für mich als erfahrenen Nutzer ist es toll, weil ich erstmals sehe, was man sonst noch so für Dinge in vCards eintragen kann. Aber wenn schon Weihnachten ist und man sich was wünschen darf, noch einige Anregungen: Wenn man den POI auf der Karte sucht, könnten die Koordinaten direkt übernommen werden (z.B. per Rechtsklick - Koordinaten dieser Position übernehmen), anstatt sie copyzupasten. Eventuell wäre es sogar eine Möglichkeit, die Koordinaten automatisch einzutragen, wenn in OSM die Adresse (Straße-Hausnummer-Ort) bzw. dieser POI (z.B. Restaurant mit selbem Namen) ebenfalls vorliegt - Quasi als Default, solange noch nicht eine exaktere Position händisch vergeben wurde? Meine Anregungen sehe ich hier als Zukunftsperspektiven und sie sollen keinesfalls eine Kritik an dieser tollen neuen Sache sein! Danke noch einmal, so macht das vCard-Schreiben endlich so etwas ähnliches wie Spaß :) --Daniel-tbs (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Der Editor funktioniert bei mir einwandfrei. Bin begeistert! --Bujo (Diskussion) 22:57, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Das Auflesen der GPS-Position habe mit in die Aufgabenliste genommen, auch wenn ich noch nicht ganz weiß, wie man es umsetzen kann. In der nächsten Zeit sollen dies und weitere Ergänzungen realisiert werden. Und Weihnachten ist ja noch ein bisschen hin --RolandUnger (Diskussion) 06:54, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist ein richtig tolles Werkzeug, habe es bisher nur kurz ausprobiert. Viel einfacher zu bedienen, als die Infos direkt einzutragen. Gefällt mir sehr gut. Speziell für wenig erfahrene Autoren ist das eine große Hilfe. Werde es mal weiter testen. --Bernello (Diskussion) 08:35, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Das Auflesen der GPS-Position habe mit in die Aufgabenliste genommen, auch wenn ich noch nicht ganz weiß, wie man es umsetzen kann. In der nächsten Zeit sollen dies und weitere Ergänzungen realisiert werden. Und Weihnachten ist ja noch ein bisschen hin --RolandUnger (Diskussion) 06:54, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ab heute ist der vCard-Editor für jedermann nutzbar. In den nächsten Wochen wird das Skript erweitert. Vorschläge und Fehlermeldungen sind nützlich.
Im nutzereigenen Javascript sollte die Einbindung der Entwicklerversion gelöscht werden. --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Der eingefügte "Bearbeiten-Link" ist schlichtweg häßlich und zerstört den Lesefluß -- dient also der Abschreckung eines nicht-mitschreibenden Users.
- "Bearbeiten einer vorhanden [sic] vCard" zeigt ja auch wie unausgegoren das Ganze ist, Wie macht sich der vCard-Zusatz i.Ü. im mobilen Stylesheet bemerkbar?
Ist ein Link-Feld für skype bzw. facebook überhaupt wünschenswert? vom Standpunkt nicht-kommerziell --Zenwort (Diskussion) 00:43, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Da die VCard nicht im Fließtext verwendet werden soll, ist das mit dem Lesefluss wohl wenig prekär. Ob man ein Wort dahinter schreibt, oder mal ein Bildchen draus macht - das ist doch noch eine Frage des Designs. Wichtig ist doch, dass Nutzer, die mit der Wikisoftware nichts am Hut haben ein Werkzeug brauchen, mit dem sie auf Knopfdruck einen Eintrag anlegen/bearbeiten können, ohne sich mit Vorlagen herumschlagen zu müssen. Und letztendlich ist der Editor auf langen und vielfachen Wunsch der Community hier implementiert worden. Und warum so harsch? Ich kann mich nicht erinnern, dass du dich in der Vergangenheit rund um die Entwicklung der VCard und das Artikeldesign eingebracht hast. Wie es mobil aussieht? Warum fragen? Guck's dir doch einfach an. Mobil ist es schwierig. Das liegt aber nicht an uns, sondern der Wikisoftware. Skype und Facebook wurde in der Vergangenheit schon diskutiert. Zum einen wollen viele gern die automatische Anruffunktion nutzen, die z.B. Skype-Extensions mitbringen. Facebook ist oft die einzige Alternative, wenn Gästehäuser die Arbeit und Kosten scheuen, eine eigene Homepage zu betreiben. Und nochmal: Es ist wichtig, die nicht schreibenden Nutzer zum mitmachen zu gewinnen. Davon lebt ein Wiki. Also ist es essentiell, eine einfache Eingabemöglichkeit für Inhalte, ganz besonders die VCard zur Verfügung zu haben. -- DerFussi 11:59, 1. Jul. 2017 (CEST)
Habe gerade zum ersten Mal den neuen Editor genutzt und muss ebenfalls sagen, dass dieser eine große Erleichterung darstellt. Trotzdem hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag:
In allen bisherigen Möglichkeiten Koordinaten einzutragen (alte vCard, Marker, PoI) galt die Reihenfolge: lat|long. Hier ist es jetzt umgekehrt, warum? Die Daten holt man sich aus Karten wie z.B. GeoMap. Auch dort gilt die Reihenfolge lat|long. Zudem werden die Daten dort gemeinsam angeboten, man kann beide einfach in einem "Rutsch" kopieren und konnte sie bisher auch so eintragen. Jetzt muss ich die Daten einzeln kopieren, das ist aufwändiger. Lässt sich das ändern? Wäre schön. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 12:25, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Korrektur: Habe mich versehen, die Reihenfolge lat|long ist auch hier die gleiche, allerdings sind die Beispiele vertauscht bzw. irreführend! Sorry --Eduard47 (Diskussion) 15:20, 2. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe gerade meine erste vCard mit dem neuen Editor eingetragen. Ungewohnt aber doch irgendwie besser. Ich glaube damit werden viele User besser klar kommen. Super ausgearbeitet. Daumen hoch. Wirklich toll gemacht. Mir fehlt eine Angabe im Editor und zwar die internationale Vorwahl. Oder mache ich da vielleicht was falsch? -- Flo aus B (Diskussion) 20:36, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Die Hilfe-Artikeldazu sind verwirrend: Es gibt Wikivoyage:Gadget-ListingEditor.js sowie Hilfe:Erstellen einer VCard und Hilfe:VCard-Editor. Das sollte mal konsolidiert werden. Der/die Artikel sollten dann auch von {{VCard}} und von den Artikelvorgaben sowie von Seiten wie Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants aus erreichbar sein und verlinkt werden. -- DerFussi 13:04, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Zum Verwirr-Spiel meine Anmerkungen. Die Datei Hilfe:Erstellen einer VCard stammt von 2013, damals dachte wohl kaum jemand an einen Editor. Inzwischen können wir VCards erstellen durch das Aufrufen und händische Ausfüllen der Vorlage, mit Hilfe des durch den Vorlagen-Masters und seit kurzem auch durch den Vorlagen-Editor. Fast immer geschieht das in der klassischen Ansicht im Quelltext-Editor und nicht in der Visuellen Bearbeitung, geschweige denn aus der mobilen Ansicht. Vielleicht liege ich falsch, aber ich sehe momentan wirklich nicht, wohin der Trend (visuell / mobil) gehen soll. Wenn ich mal wieder etwas Durchblick habe, helfe ich gerne bei der Konsoöidierung. -- Balou46 (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Hoppla, zumindest auf meinem PC ist der "bearbeiten"-Link der vCards verschwunden - statt dessen sehe ich nur den neuen "info"-Link, den wir denke ich vor längerer Zeit einmal diskutiert haben, den ich auf dem Smartphone dem Taxifahrer hinstrecken kann, wenn ich in ein Hotel möchte... Ist das so gewollt, oder ist der vCard-Bearbeiten-Link unabsichtlich verschwunden. Er gefällt mir nicht sonderlich im Lesefluss, stört aber auch nicht mehr gross, und zum Abschalten gibt es ja ein Helferlein, welches auf meinem Desktop aber nicht aktiviert ist (habs nachgeschaut...). Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 09:09, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hmm, bei mir ist der "bearbeiten"-Link vorhanden und aktiv. -- Balou46 (Diskussion) 11:11, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Danke, ja es ist wohl ein lokales Problem, in Opera ist der Link vorhanden, in meinem geliebten Firefox (veraltete Version, aber mit meinem geliebten "Theme" nicht), werd mal nach einem gelegentlichen Reboot schauen, ob der Link wieder auftaucht, ich kann auch ohne leben. Danke für den Feedback, Martin - Mboesch (Diskussion) 22:19, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hmm, bei mir ist der "bearbeiten"-Link vorhanden und aktiv. -- Balou46 (Diskussion) 11:11, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hoppla, zumindest auf meinem PC ist der "bearbeiten"-Link der vCards verschwunden - statt dessen sehe ich nur den neuen "info"-Link, den wir denke ich vor längerer Zeit einmal diskutiert haben, den ich auf dem Smartphone dem Taxifahrer hinstrecken kann, wenn ich in ein Hotel möchte... Ist das so gewollt, oder ist der vCard-Bearbeiten-Link unabsichtlich verschwunden. Er gefällt mir nicht sonderlich im Lesefluss, stört aber auch nicht mehr gross, und zum Abschalten gibt es ja ein Helferlein, welches auf meinem Desktop aber nicht aktiviert ist (habs nachgeschaut...). Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 09:09, 10. Sep. 2017 (CEST)
Stilrichtlinie / Best practice
BearbeitenIch habe gerade wieder einen Artikel im Auge, den ich zum Ziel des Monats ausbauen möchte. Da sich aber doch einiges geändert hat in den letzten Monaten, wollte ich fragen, was denn nun die vorgeschlagene Vorgehensweise beim Layout ist? vCards, POI oder Marker, Wikidata-Integration usw.... Gibt es das irgendwo kurz und prägnant in wenigen Sätzen erklärt, wie man nun was verwenden sollte? --Daniel-tbs (Diskussion) 07:38, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Das müssen wir noch schreiben. POI in keinem Fall mehr verwenden; an seiner Stelle Marker. Marker wird innerhalb einer Zeile verwenden. vCard sollte einen ganzen Absatz darstellen. --RolandUnger (Diskussion) 17:13, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Also kurz gesagt: Marker kann inmitten eines Fließtextes stehen, vCard nur für sich alleine? Wie schaut das aus mit Markern als Bulletpoint-Aufzählung? --Daniel-tbs (Diskussion) 17:27, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Bei Aufzählungen mit Bulletpoints können vCards sinngemäß verwendet werden. Eine zweite Aufzählungsebene sollte vermieden werden. --RolandUnger (Diskussion) 18:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, habe gerade den Artikel Eckernförde von PoI auf Marker umgestellt. Auch vCards sind vorhanden. Mich würde dazu mal Eure Meinung interessieren. Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 19:40, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Dazu noch eine ergänzende Frage: Wenn ich in einem Artikel z.B. in Abschnitt "Ausflüge" auf andere Orte hinweise und den Marker mit wikidata-Q fülle, erscheint beim Benutzer beim Klick auf den Ortsnamen die offizielle Webseite des Ortes obwohl es einen WV-Artikel gibt. Ist das sinnvoll, bzw. kann man das beeinflussen? Hätte gern das schon in Eckernförde berücksichtigt. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 20:13, 30. Jun. 2017 (CEST)
Bitte um Hilfe: Möchte gern meine vorgenannte Frage wiederholen: Wenn ich in einem Artikel z.B. in Abschnitt "Ausflüge" auf andere Orte hinweise und den Marker mit wikidata-Q fülle, erscheint beim Benutzer beim Klick auf den Ortsnamen die offizielle Webseite des Ortes obwohl es einen WV-Artikel gibt. Ist das sinnvoll, bzw. kann man das beeinflussen? Danke für Eure Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 10:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Kann dein Problem gerade nicht nachvollziehen. Bitte gib mal ein Beispiel an. -- Balou46 (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Es ist so angedacht, dass in der vCard oder beim Marker der Link einer Einrichtung der ist, der zur Webseite der Einrichtung führt. Ich denke, alles andere wäre nicht nachvollziehbar. Die Links zur Wikipedia und zu Commons stehen rechts neben dem Namen der Einrichtung:
- Beispiel: 1 Geltinger Birk . --RolandUnger (Diskussion) 11:29, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Insbesondere im Offline-Modus (Kiwix) ist aber die Wikipedia nicht erreichbar. Irgendwann sollte es auch einen passenden Artikel auf Wikivoyage geben. Auf den kann man dann verlinken, indem man den Ortsnamen mit eckigen Klammern zum Link macht. So wird aus
{{marker|wikidata=Q1290285|name=[[Geltinger Birk]]}}
Geltinger Birk . -- RolandUnger (Diskussion) 11:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Insbesondere im Offline-Modus (Kiwix) ist aber die Wikipedia nicht erreichbar. Irgendwann sollte es auch einen passenden Artikel auf Wikivoyage geben. Auf den kann man dann verlinken, indem man den Ortsnamen mit eckigen Klammern zum Link macht. So wird aus
Danke Roland für die Hinweise. Allerdings bin ich der Auffassung, dass der aus einem Marker heraus erzeugte blaue Link zu einer Wikivoyage-Seite führen sollte -wenn vorhanden(!)- und nicht zur Homepage der Einrichtung oder der offiziellen Webseite einer Stadt. In dem Beispiel {{marker|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}}
also zu Kiel führen sollte. Der für einen Benutzer ebenfalls ersichtliche kleine blaue Link in Deinem letzten Beispiel (Geltinger Birk) in eckigen Klammen wird wohl leicht von ihm übersehen bzw. er erkennt nicht den Sinn. Wir sollten m. E. zuerst auf eigene Artikel verlinken bevor wir auf off. Seiten bzw. Homepages hinweisen. In meinem Beispiel könnte dann der Benutzer sich sehr schön bei WV über Kiel informieren und dann -wenn's ihm noch nicht reicht- zusätzlich von dort zur offiziellen Seite wechseln. Die Verweise zu Wikipedia und Commons stehen für mich hier nicht zur Debatte. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 14:55, 9. Jul. 2017 (CEST)
- In allen Wikivoyage-Versionen verweisen sowohl die {{vCard}} als auch der {{Marker}} auf die Websites der Einrichtung. In den allermeisten Fällen haben wir keine eigenen Artikel. Wenn man den Link nicht braucht, lässt man den Parameter url weg, was aber nur ohne Wikidata-Unterstützung funktioniert. Wenn man für den Ausnahmefall nur ein Markersymbol und einen verlinkten Artikel braucht, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Mit Wikidata: Aus
{{Marker | wikidata=Q1707 | format=f2}} '''[[Kiel]]'''
wird 1 Kiel Kiel, das ist der Poi-Modus. - Ohne Wikidata: Aus
{{Marker | name=[[Kiel]] | type= city | lat= 54.32528 | long= 10.14056}}
wird 2 Kiel. In diesem Fall ist die Rechenzeit geringer, weil wir nicht auf Wikidata zugreifen müssen. --RolandUnger (Diskussion) 16:19, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Mit Wikidata: Aus
- Danke Roland, die 2. Variante ist auch die bisher von mir praktizierte. Nur dem allegemeinen Trend folgend, wollte ich Wikidata einbinden. Wusste dann aber nicht weiter. Noch einen schönen Tag wünscht Dir --Eduard47 (Diskussion) 17:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
Hauptseite
BearbeitenKann es sein, dass auf der Hauptseite das Thema des Monats und Abseits der Touristenpfade vertauscht wurden? --Daniel-tbs (Diskussion) 06:58, 1. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, das war wohl ein Versehen. -- Balou46 (Diskussion) 08:59, 1. Jul. 2017 (CEST)
Zeulenroda-Triebes
BearbeitenHallo. Ich hätte gerne eure Meinung zu Zeulenroda bzw. Zeulenroda-Triebes. Zeulenroda und Triebes waren eigenständige Städte und fusionierten 2006. Diese Zusammenlegung sollten wir auch in der WV umsetzen. Aber wie ist denn hier der richtige Weg? Der Artikel Zeulenroda ist schon gut gefüllt, wie kommt der Inhalt nach Zeulenroda-Triebes? Kopieren geht wohl nicht, denn sonst geht doch die Versionsgeschichte verloren. Aber aus Zeulenroda und Triebes sollten jeweils Weiterleitungen gemacht werden. -- Flo aus B (Diskussion) 21:16, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Flo, warum benennst du es nicht einfach um.? Bzw. es ist doch jetzt ein Ortsteil und somit "Bestandteil" von Zeulenroda? --Scholless (Diskussion) 21:30, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Da Zeulenroda-Triebes aktuell nur aus einem leeren Skelett besteht, kann man den Artikel ganz einfach löschen und dann Zeulenroda dorthin verschieben. -- 79.251.133.235 21:31, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Müssen wir hier wirklich jede Verwaltungsreform mitmachen? Wir schreiben ja keinen Verwaltungsführer, sondern einen Reiseführer. Wenn sich die Städte aus Sicht eines Reisenden immer noch als zwei separate darstellen, dann kann es m. E. gerne auch separate Artikel geben. Wir haben ja auch jeweils eigenständige Artikel zu Dessau (während Dessau-Roßlau nur eine Art Übersichtsartikel ist) sowie Bitterfeld und Wolfen (Teile von Bitterfeld-Wolfen). Andererseits gibt es zugegebenermaßen nur einen Artikel Villingen-Schwenningen, obwohl ich Villingen und Schwenningen bei meinem Besuch dort als zwei ganz unterschiedliche Städte wahrgenommen habe, die immer noch nicht wirklich zusammengewachsen sind. Wir sollten uns allgemein überlegen, wie wir in Fällen solcher administrativen Fusionen vorgehen wollen. --Bujo (Diskussion) 23:23, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Das Thema der Doppelstädte würde ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt hier in der Lounge diskutieren. Dann können wir für dieses Problem eine Lösung finden und im Regelwerk vermerken. Aktuell möchte ich erst einmal dieses Thema abschließen. Ich würde den bestehenden Artikel über Zeulenroda-Triebes gerne löschen und den Artikel Zeulenroda dorthin verschieben. Anschließend würde ich Weiterleitungen von Zeulenroda und Triebes zu Zeulenroda-Triebes anlegen. Aber ich werde hiermit noch einen Moment warten und schauen ob noch weitere Meinungen kommen. -- Flo aus B (Diskussion) 21:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe in der Zwischenzeit die vorab genannten Anpassungen vorgenommen. Das Thema darf gerne archiviert werden. Ich glaube generell kann man nicht sagen, ob bei zusammengelegten Orten ein Artikel in Ordnung ist oder doch lieber zwei. Oder ob gar jeder Ortsteil einen Artikel braucht. Dies ist ein Punkt für eine neue Diskussion hier in der Lounge. -- Flo aus B (Diskussion) 12:24, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würde das nach Gefühl spielen. Wenn jede Ortschaft für sich genug für einen eigenen Artikel bietet, können es gerne zwei Artikel sein. Ob man sie als Stadtteile oder eigenständige Orte anlegt, würde ich auch von Fall zu Fall nach Gefühl entscheiden (wie wird das von außen und von den Einheimischen empfunden?). Wenn beide Orte nur wenig zu bieten haben, reicht wahrscheinlich ein einziger Reiseführer für die Verwaltungseinheit vollkommen. Ich würde auch hier dafür plädieren, im Stilhandbuch keine starren Regeln festzulegen sondern nur Entscheidungshilfen anzubieten. --Daniel-tbs (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2017 (CEST)
Welcher Artikel ist bei Städten richtig?
BearbeitenBeim Lesen des Artikels zu Riga ist mir folgender Satz aufgefallen:
"In seiner wechselvollen Geschichte gehörte Riga, als Hauptstadt der Landschaft Livland, zeitweise zum polnisch-litauischen, dann schwedischen und schließlich sowjetischen Herrschaftsbereich."
Der Artikel "seiner" kam mir etwas komisch vor. Also habe ich mal geschaut, wie das bei anderen Städten ist, hier Bielefeld:
"Aufgrund seiner Lage an der Kreuzung mehrerer alter Handelswege und an einem wichtigen Pass über den Teutoburger Wald entwickelte sich Bielefeld schnell zum Wirtschafts- und Finanzzentrum der Grafschaft Ravensberg."
Als drittes habe ich bei Wikipedia zu Riga geschaut und das gefunden:
"Insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens wuchs Riga mit beachtlicher Geschwindigkeit"
Mich würde deshalb interessieren, welche Schreibweise korrekt ist. --Claell (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Und wo liegt jetzt dein Problem? Wo soll jetzt die Feuerwehr herkommen und dir helfen? --Scholless (Diskussion) 22:56, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Städtenamen: Neutrum. Mehr darüber z.B. hier. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 00:10, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank! --Claell (Diskussion) 11:46, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Städtenamen: Neutrum. Mehr darüber z.B. hier. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 00:10, 8. Jul. 2017 (CEST)
WikiCon 2017 in Leipzig 8.-10.September
BearbeitenHallo Miteinander. Wer von euch kommt zur WikiCon in Leipzig 8.-10.September 2017? Da können wir uns mal wieder zusammensetzen und über alles sprechen. In Kornwestheim letztes Jahr war es nur eine kleine Runde, aber wir können uns hier abstimmen. Hat jemand dort was in Planung? Ob ich Zeit für Leipzig finde ist noch nicht sicher. Grüße --Bernello (Diskussion) 19:07, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke, ich komme. Habe auch einen Vortrag angemeldet. --RolandUnger (Diskussion) 21:19, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Würde mich auch sehr interessieren! Kann mir jemand freundlicherweise aus der Vergangenheit "Erfahrungsberichte" schildern? --Scholless (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
- @Scholless Schau mal hier: WikiCon 2016 --Bernello (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank @Bernello --Scholless (Diskussion) 20:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Scholless Schau mal hier: WikiCon 2016 --Bernello (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Würde mich auch sehr interessieren! Kann mir jemand freundlicherweise aus der Vergangenheit "Erfahrungsberichte" schildern? --Scholless (Diskussion) 21:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich werde definitiv Fr-So vor Ort sein. -- DerFussi 13:43, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Hat sich noch jemand durchgerungen zur WikiCon zu kommen? Ich werde hoffentlich ab Freitag gegen 17:00 vor Ort sein. -- DerFussi 12:20, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Hätte mich sehr interessiert, muss aber arbeiten. Allen anderen viel Spaß, --Scholless (Diskussion) 12:34, 4. Sep. 2017 (CEST)
Verwaltung Löschanträge
BearbeitenNeben den noch vorhandenen unzureichenden Vorlagendokumentationen sind mir noch einige organisatorische Seiten ein Dorn im Auge. Ein Fall sind die Löschanträge. Sicher haben wir nicht so viele wie in der Wikipedia, aber bissel Ordnung sollte sein. Ich wäre dafür, wie woanders auch, einzelne Unterseiten für jeden Antrag zu benutzen. Also z. B. Wikivoyage:Löschanträge/Cottbus. Mit ein paar Vorlagen und etwas Programmierung könnte man die Seite WV:BLN und deren Archiv selbstorganisierend gestalten, womit auch die manuelle Archivierung und Dokumentation durchgeführter Löschanträge entfallen könnte. Auch die Antragstellung kann man dann wieder automatisieren (geht ja jetzt auch schon, fukntioniert aber nicht immer zielsicher durch die Abschnitte). Wäre mal etwas Aufwand. Ich würde mir das aber auf die Agenda schreiben, sollte dies gewünscht sein. -- DerFussi 09:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Hier noch ein paar Hinweise, was dann etwas praktischer wäre:
- Möchte ein Benutzer einen Artikel wieder anlegen, bekommt er einen Hinweis mit ein paar Informationen. Dies ist in der jetztigen Version nicht der Fall: Beispiel
- Zu lange laufende Anträge können automatisch ermittelt werden: Wikivoyage:Löschanträge/The Diplomat und Kategorie:Überfällige Löschanträge
- Stimmenzählung erfolgt dann automatisch
Etwas habe ich schon eingefügt:
- Es gibt in der Symbolleiste über dem Textfeld zwei Buttons zum Abstimmen. Die Buttons erscheinen nur auf den Seiten für Löschanträge. Der Text wird immer am Ende eingefügt.
- Mindestdiskussionszeit ist einstellbar
- Ist die Mindestdiskussionszeit erreicht und eine Stimmenmehrheit für das Löschen, wird automatisch ein Löschbutton zur Löschung der Seite angezeigt, anderenfalls erscheint ein Button, zum Schließen des Löschantrags. Letzteres wird noch gebaut.
Ziel ist es auch, Benutzern, die sich nicht so auskennen, den Löschprozess zu erleichtern. Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn auf der Seite ein Button zum Stellen des Löschantrags erscheint. Ich tendiere oben rechts zum Klappmenü "Mehr" (Verschieben, Löschen, Schützen). Da könnte man einen Löschantrag hinzufügen. oder ein Papierkorbsymbol rechts neben dem Stern für Beobachten. Links in der Sidebar geht auch (dort steht schon der der bisherigen Tools). Die andere Variante scheint mir auffindbarer für Nicht-Wiki-Althasen. Was meint ihr? -- DerFussi 12:51, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Die Beispiel-Löschdiskussionsseite sieht gut aus. Lösch-Button oben rechts neben dem Favoriten-Stern oder unter "mehr" fände ich auch intuitiver und leichter auffindbar als links in der (selbst für mich als erfahrenen Nutzer) unübersichtlichen Sidebar. --Bujo (Diskussion) 10:40, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ein erster Entwurf: Habe mal die erste Seite des Dialogs gebastelt, der den Benutzer leiten soll. Aufgerufen wird es dann später über das Menü rechts. -- DerFussi 13:10, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Der Vorschlag von Fussi gefällt mir. Den Text kann man auch später noch etwas abrunden. -- Bernello (Diskussion) 13:53, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Ein erster Entwurf: Habe mal die erste Seite des Dialogs gebastelt, der den Benutzer leiten soll. Aufgerufen wird es dann später über das Menü rechts. -- DerFussi 13:10, 1. Aug. 2017 (CEST)
Workflow für neue Artikel
BearbeitenMir schwirrt zur Zeit ein Feature im Kopf herum, welches sinnvoll sein könnte. Speziell für neue und unangemeldete Benutzer, als auch für alte Hasen. Mir geht es um die Anlage eines neuen Artikels. Zum einen ist immer Handarbeit erforderlich (Einfügen von Quickbars und IstIn), zum anderen müssen wir vielen neuen Nutzern nach dem Anlegen des Artikels hinterherräumen und gewisse Dinge nachtragen (das ist kein Vorwurf an die Nutzer, so ein Wiki ist nun mal nicht komfortabel und braucht immer Hintergrundwissen über die ganzen lokalen Vorlagen und Vorgaben). Mir schwebt da ein Button auf der Hauptseite vor: "Neuen Reiseführer anlegen". Dann sollte ein eingeblendeter Dialog (ähnlich dem Upload auf commons) den Benutzer leiten:
- Was soll es sein (Reiseziel oder Thema)?
- Name eingeben
- es wird geprüft, ob es den Artikel bei uns schon gibt
- gib es den noch nicht Frage: Kleinstadt, Großstadt....
- Check auf Wikidata, ob es da was gibt
- Auswahldialog, in welcher Region es liegt
- evtl. Auswahl Quickbarbild
- Artikel wird angelegt (mit Skelett, IstIn, Quickbar...)
- Dialog mit Button zu Wikidata um den Artikel anzulegen oder Link zum WD-Objekt, um den WV-Artikel einzutragen.
Ist schon ein größeres Programmierprojekt. Aber es ließe sich sicher einiges machen. -- DerFussi 09:29, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Gute Idee, alles was die Arbeit mit der 'ollen' Wikisoftware erleichtert ist Willkommen. --Bernello (Diskussion) 19:58, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich finde jedes Mittel gut, das neuen Mitwirkenden die ersten Schritte erleichtert und die Schwelle zum Mitmachen absenkt. Solche einfach auszufüllenden Dialoge und Formulare, die automatisch das entsprechende Format erzeugen, hat heutzutage praktisch jede interaktive Plattform im Web und würde auch uns gut zu Gesicht stehen. Mir scheint, dass wir da bislang technisch mehrere Jahre zurückhängen. Dein Vorschlag überzeugt mich daher unbedingt. --Bujo (Diskussion) 10:36, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ich werde mich mal dran versuchen. Zum Üben nehme ich mir erstmal die Löschanträge vor. Die sind nicht so umfangreich... -- DerFussi 10:41, 19. Jul. 2017 (CEST)
Links in Artikeln
BearbeitenIn den WV-Artikeln sind ja sehr viele Links enthalten, die entweder auf andere WV-Artikel, Wikipedia-Artikel oder auf fremde Webseiten führen. Jedesmal beim Klick auf einen der Links verlässt der Benutzer die ursprüngliche die WV-Seite und surft dann u. U. lange weiter auf anderen Seiten und kehrt evtl. gar nicht wieder zu WV zurück. Wäre es nicht besser, wenn die Grundeinstellung bei WV derart geändert würde, dass der Link immer in einem neuen TAB oder einem neuen Fenster geöffnet wird? Dann bleibt der Nutzer weiterhin bei WV und kann sich hier weiter informieren. Jeder Nutzer kann dieses zwar mit der rechten Maustaste selber auslösen, vielen ist aber diese Funktion nicht bekannt oder einfach nur zu umständlich. In der mobilen Ansicht ist das zwar nicht möglich, aber das sollte doch zu trennen sein. Was haltet Ihr davon? --Eduard47 (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn man aber auf Wikivoyage herumstöbert und sich durch die Artikel klickt wird sich sehr schnell eine Unmenge an Tabs/Fenstern ansammeln. Bei meiner Arbeit hier auf WV wäre meine Tab-Leiste nach 10 Minuten überfüllt. Ich denke aber, den meisten Benutzern dürfte die Funktionalität mit dem Rechtsklick bzw. Finger drauf halten auf dem Smartphone bekannt sein. Ich denke auch die meisten Browser lassen sich (evtl. mit Extension) so einstellen, dass sie bei Links immer einen neuen Tab machen. Beim Firefox geht das möglicherweise damit: [1] -- DerFussi 13:58, 10. Jul. 2017 (CEST)
Meine Änderungen wurden rückgängig gemacht
BearbeitenIch bin gerade wieder aus Thailand zurück und wollte hier viele Sachen eintragen. Da ich eine thailändische Frau habe, habe ich mit den Touristenpfaden nichts am Hut, da wo ich bin gibt es keine Touristen. Für heute wollte ich ein wenig über die Küche schreiben, aber meine Änderungen sind ohne Rückfrage und ohne Diskussion wieder rückgängig gemacht worden. Ob berechtigt oder nicht ist mir auch egal. Es ist das typische widerliche Macho-Machtspiel, was ich aus der Wikipedia zur Genüge kenne. Und das mache ich nicht mit. Da ist mir meine Zeit zu schade. Ich setze mich nicht morgen an den Computer und schreibe 1 Stunde lang Sachen zu verschiedenen Orten in TH und dann kommt so ein Besserwisser und meint: alles blöd, rückgängig. Von daher: adieu wikivoyage, von mir kommt hier nichts mehr. --J-m.s (Diskussion) 22:52, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Wikivoyage ist ein Gemeinschaftswerk. Es ist daher normal, das Texte abgeändert werden. In dem vorliegenden Fall ist auch kein Macho-Machtspiel erkennbar, insbesondere wenn man selbst nicht einschätzen kann oder will, ob die Änderungen berechtigt sind. Ich danke dir für deine Beiträge. Andererseits gibt es viele Thailandkenner, die die Arbeit an den entsprechenden Artikeln fortsetzen werden. --RolandUnger (Diskussion) 06:55, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt ansonsten noch nicht so viele Beiträge von dir. Die Charakterisierung des Garküchen- bzw. Restaurantessens kann ich zwar weder bestätigen noch widerlegen. In der gewählten Form stellt dies aber eine Generalaburteilung aller Restaurants, was ich für unangemessen halte. Ich weiß auch nicht, ob das kostenlose Wasser eine Empfehlung ist. Das Wasser kommt bestimmt aus dem Wasserhahn. In anderen Ländern raten wir von einer derartigen Verwendung sogar ab. Eine möglichst korrekte und faire Darstellung sollte Ziel für unseren Reiseführer sein. --RolandUnger (Diskussion) 07:10, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Laut dieser Seite heisst "Nam Som" frischer Orangensaft und nicht Essig. Hier sind die Änderungen von AdsonLE gerechtfertigt. --Bernello (Diskussion) 08:01, 14. Jul. 2017 (CEST)
Zum einen hatte ich bereits geschrieben, dass es nicht darum geht, ob meine Beiträge richtig oder gut waren, sondern dass sie ohne Rückfragen und Diskussion gelöscht werden. Das ist mindestens unhöflich, wenn nicht sogar unverschämt. Stellt euch vor ihr gebt euch die Mühe und schreibt einen Uniaushang fürs schwarze Brett mit Tipps für neue Studenten und ein anderer kommt und sagt: "das ist doch alles Blödsinn" und reisst eure Zettel wieder ab. So ein Benehmen ist unter aller Sau und ich kenne das schon zur Genüge von 10 Jahren Wikipedia. Zum anderen habe ich meine Kultur- und Sprachkenntnisse von Thailändern in BKK. Wenn ihr euer Wissen lieber von deutschen Webseiten zieht: bitteschön. (Orangensaft ist nam som khan) --J-m.s 14:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Oooopps. Bist du das etwa? Einen kleinen Unterschied gibt es aber. Der Zettel am schwarzen Brett steht nicht unter einer freien Lizenz, gehört urheberrechtlich dir allein und ist auch kein Communityprojekt. Insofern kann man das nicht vergleichen. Sicher raten wir zur Nutzung der Diskussionsseiten. Man kann ja aber in einem Wiki nicht prinzipiell vor jedem einzelnen Edit die Diskussionsseite bemühen (mobil gibt es nicht mal eine, oder?). Beim Zurückändern durch den anderen User wurde auch die Kommentarfunktion genutzt. Insofern ist dies für mich nachvollziehbar, was dort passiert ist. Auch ich bin kein Pauschaltourist und bereise Thailand individuell und bin auch mit Thais unterwegs gewesen, kann aber deine Generalaburteilung der Restaurants in zwei Sätzen auch nicht gutheißen. Dem Leser sollte man schon einen differenzierteren Einblick in die kulinarische Welt eines Landes geben. Was machst du mit einem Reisenden der (auch verständlich) nicht draußen auf der Straße essen will (auch wenn es sehr gut ist), weil es laut, stickig ist und schlecht riecht (nicht vom Essen, von den Abgasen). Ins Einkaufszentrum kann er nach deinem Satz auch nicht gehen, also fährt er nun nicht nach Thailand. Der bessere Weg wäre gewesen ein Bild von einer Garküche zu präsentieren und den Leser zu ermutigen es ruhig mal zu probieren. Wir haben übrigens dazu auch Regeln: Objektive Darstellung und Negative Schilderungen vermeiden. Auch diese Regeln rechtfertigen die Korrekturen -- DerFussi 15:02, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Sorry, ich bin unterwegs und werde nicht vor Sonntag Abend auf die Details eingehen können. Ja ich habe einige Einträge geändert, inhaltlich stehe ich auch weiterhin dazu. Bis zum Orangensaft Nam Som, Khan = pressen, also frisch gepresst oder auch nicht. Oder ob der auf dem Tisch doch schon Essig Nam Som Saai Tschuu geworden ist. Und das gewählte Vorgehen ist meiner Meinung nach auch okay und von mir im umgekehrten Fall allermeistens auch akzeptiert: Ich habe jede Änderung begründet, auch bewusst mehrere Änderungen generiert damit Änderung und Begründung beieinander sind. Schließlich kann auch meine Änderung wieder von jedem anderen User rückgängig gemacht werden. Dafür ist die Funktion "rückgängig machen" nun mal gedacht. Damit es kein Editwar wird, sollte man nach der ersten Runde besser auch mal eine Diskussion aufmachen. In der Vergangenheit ist mir diese Zusammenarbeit, so denke ich auch ganz gut gelungen, Klagen sind mir jedenfalls bisher nicht bekannt :) Allen Beteiligten (explizit Allen) ein Schönes Wochenende -- AdsonLE (Diskussion) 17:34, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ihr könnt eure Macho-Allüren gerne hier ausleben, ich bin dann wieder bei wikitravel.org --2.246.116.99 14:58, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Schön, dann seid ihr wenigstens zu zweit. -- Balou46 (Diskussion) 18:32, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Nam som kann – je nach Kontext – sowohl Orangensaft als auch Essig bedeuten. Nam som sai chu ist zwar korrekt, aber in der Umgangssprache meines Wissens ungebräuchlich und wird nur verwendet, wenn unklar ist, ob man von Essig oder von Orangensaft spricht. Wenn aber aus der Situation klar ist, dass von Gewürzen bzw. Kochzutaten die Rede ist, würde man nur nam som sagen. Benutzer:J-m.s’ Ergänzung finde ich zum Teil nützlich: Die Betonung der vier Geschmacksrichtungen und z. T. für den westlichen Gaumen ungewöhnlichen Kombinationen derselben. Was Essig vs. Fischsauce mit Chili angeht, würde ich sagen, dass sowohl J-m.s als auch Benutzer:AdsonLE recht haben: Es gibt beides, abhängig von Restaurant und Gericht wird mal das eine, mal das andere serviert.
- Die wertenden Aussagen zu Fastfoodketten gefallen mir aber auch nicht. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und betrifft nicht nur Thailand. Ein Reiseführer sollte alle möglichen Angebote vorstellen und es dem Reisenden überlassen, wofür er sich entscheidet. Ich persönlich liebe das Essen an den mobilen Garküchen, aber ich habe auch schon von Reisenden mit empfindlichem Magen gehört, die Probleme damit haben, und die sich vielleicht lieber an das eher vertraute Essen in den westlich geprägten Systemrestaurants halten. Das kostenlose Leitungswasser ist sicher auch nicht jedermans Sache und Reisemediziner warnen oft explizit davor. Im Übrigen gehen auch meine thailändischen Bekannten, die großen Wert auf hochwertiges Essen und gesunde Ernährung legen und meistens selbst aus frischen Zutaten kochen, ab und zu gerne mal zu MK.
- Dass wir möglicherweise einen landeskundigen Autoren verloren haben, finde ich bedauerlich. Mir erscheint J-m.s’ Reaktion aber ehrlich gesagt auch etwas dünnhäutig. Wer jegliche Abänderung oder Rücksetzung seiner Bearbeitungen als persönlichen Affront auffasst, wird es in einem Wiki schwer haben. --Bujo (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Es geht nicht um einen "persönlichen Affront"...stell dir vor du hilfst auf dem örtlichen Spielplatz mit, eine Schaukel zu bauen. Am nächsten Tag kommt jemand und meint "die Schaukel ist irgendwie nicht kindgerecht" und reisst sie wieder ab. Hilfst du noch mal, dort was zu bauen? --2.246.97.216 11:05, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, und dann richtig, sodass was Brauchbares bei heraus kommt. Noch Fragen? -- Feuermond16 (Diskussion) 11:20, 19. Jul. 2017 (CEST)
- (BK) Ich finde der Vergleich hinkt. Wir bauen hier keine Schaukel, sondern einen Reiseführer. Es ist eine redaktionelle Entscheidung, ob bestimmte Hinzufügungen eine Verbesserung darstellen oder nicht. Deine Aussage über Fastfoodketten war ein persönlicher, wertender Kommentar. In einem klassischen Reiseführer, der einen alleinigen Autor hat, oder einem Reiseblog, der von dir allein geschrieben wird, wäre das OK. Aber hier gibt es ein Autorenkollektiv und wenn andere Ko-Autoren mit deiner Beurteilung der Systemrestaurants nicht einverstanden sind, können sie nicht so stehen bleiben. Was sollen wir denn machen, wenn der nächste Benutzer kommt und schreibt, dass MK und Pizza Company das beste ist, was es gibt in Thailand? Jeder Beitrag zu Wikivoyage kann von jedem anderen Benutzer wieder abgeändert oder rückgängig gemacht werden. Das gehört zum Grundprinzip eines Wikis. Im Konfliktfall muss man das eben sachlich ausdiskutieren und eine Lösung finden. "Macho-Allüren" kann ich hier beim besten Willen nicht erblicken. AdsonLE hat sein (selektives) Zurücksetzen fair begründet. Du warst damit nicht eiverstanden und hast eine Diskussion gestartet. Soweit ist doch alles in Ordnung, finde ich. Ich würde mich freuen, wenn du hier weiter konstruktiv mitarbeiten würdest. Balous Einwurf war ein bisschen patzig, aber Wikitravel ist wirklich ein totes Projekt und es wäre eine Zeitverschwendung, dort mitzuwirken (allerdings werden deine Bearbeitungen dort – anders als hier – höchstwahrscheinlich unwidersprochen bleiben, weil es gar keine anderen aktiven Benutzer mehr gibt!). Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 11:36, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Es ist ganz typisch, dass kein einziger hier den Punkt versteht. Es geht überhaupt nicht drum, ob die Änderungen gut oder schlecht waren und es geht überhaupt nicht drum, ob sie drin bleiben sollen oder nicht. Es geht um den Stil und das Niveau wie man so etwas behandelt. Hätte jemand was auf meine Seite geschrieben: "hör mal was du geschrieben hast so und so und besser so, wäre es so ok?" dann wäre das überhaupt kein Thema gewesen. Und was genau ist an Wikitravel tot? Wer sich informieren will, kann die Seite finden und lesen. Ich könnte die Infos genauso gut auf meine private Homepage stellen. Na und? Ich habe kein Interesse daran, mir hier Hirschkämpfe mit anderen Männern zu liefern. --2.246.92.189 20:27, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Zu Wikitravel ...oder es passt Geisterfahre nicht. Dann wird es einfach nur zurückgesetzt und im bestenfall bekommst du verbal noch ein paar auf die F***. Alte Diskussionsbeiträge werden dort auch einfach nur gelöscht (obwohl im Kommentar archiviert steht), wenn man sich mal den Stammtisch anguckt. Nur ein 4 Jahre alter Alibi-Beitrag von mir steht noch drin. Also mal ehrlich. Nun haben sich alle geäußert. Was hält dich nun davon ab, deine und die Erfahrungen anderer in den Topf zu werfen und an einem ausgewogenen Bild der thailändischen Küche zu arbeiten? Es gibt immer noch kein Essen und Trinken in Thailand (eine Schande für uns bei dieser bekannten Küche). Für Essen und Trinken in Malaysia und Essen und Trinken in Kambodscha hatte ich mal angefangen. Kann vielleicht ein Ausgangspunkt sein. Und nochmal zur Kommunikation. Einer schreibt was, der andere ändert es ab - genau diesen Punkt haben wir jetzt. Und genau dieser ist der richtige Zeitpunkt, die Diskussionsseiten zu bemühen.... -- DerFussi 12:31, 19. Jul. 2017 (CEST)
- (BK) Ich finde der Vergleich hinkt. Wir bauen hier keine Schaukel, sondern einen Reiseführer. Es ist eine redaktionelle Entscheidung, ob bestimmte Hinzufügungen eine Verbesserung darstellen oder nicht. Deine Aussage über Fastfoodketten war ein persönlicher, wertender Kommentar. In einem klassischen Reiseführer, der einen alleinigen Autor hat, oder einem Reiseblog, der von dir allein geschrieben wird, wäre das OK. Aber hier gibt es ein Autorenkollektiv und wenn andere Ko-Autoren mit deiner Beurteilung der Systemrestaurants nicht einverstanden sind, können sie nicht so stehen bleiben. Was sollen wir denn machen, wenn der nächste Benutzer kommt und schreibt, dass MK und Pizza Company das beste ist, was es gibt in Thailand? Jeder Beitrag zu Wikivoyage kann von jedem anderen Benutzer wieder abgeändert oder rückgängig gemacht werden. Das gehört zum Grundprinzip eines Wikis. Im Konfliktfall muss man das eben sachlich ausdiskutieren und eine Lösung finden. "Macho-Allüren" kann ich hier beim besten Willen nicht erblicken. AdsonLE hat sein (selektives) Zurücksetzen fair begründet. Du warst damit nicht eiverstanden und hast eine Diskussion gestartet. Soweit ist doch alles in Ordnung, finde ich. Ich würde mich freuen, wenn du hier weiter konstruktiv mitarbeiten würdest. Balous Einwurf war ein bisschen patzig, aber Wikitravel ist wirklich ein totes Projekt und es wäre eine Zeitverschwendung, dort mitzuwirken (allerdings werden deine Bearbeitungen dort – anders als hier – höchstwahrscheinlich unwidersprochen bleiben, weil es gar keine anderen aktiven Benutzer mehr gibt!). Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 11:36, 19. Jul. 2017 (CEST)
Löschvorlagen und Schnelllöschen
BearbeitenIch habe Freitag entdeckt, dass die Vorlage {{Löschen}} zwei völlig verschiedene Funktionen hatte. Normalerweise wird es zum Abstimmen in der Löschdiskusssion benutzt. Dort würde ich sie weiterhin sehen, gerade weil es auch ein {{Behalten}} gibt. Im Artikel hat die Vorlage allerdings eine Anzeige zum Schnelllöschen ausgegeben. Zwei solch verschiedene Zwecke für eine Vorlage scheint mir mittlerweile unglücklich. Ich habe den Inhalt mal wieder in die Vorlage {{Schnelllöschen}} gepackt. Geht das in Ordnung?
Zum Thema Schnelllöschen..... Kontrolliert überhaupt jemand die Kategorie Schnelllöschen? Löschregeln bietet auch keine Informationen dazu. Wollen wir Schnelllöschen anbieten (evtl. bei Benutzerseiten und Redirects) oder immer über normale Löschanträge gehen? -- DerFussi 15:10, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Schnelllöschen ist auch bei Vandalismus sinnvoll, nicht erst tagelang zuwarten und dann normal löschen. -- Balou46 (Diskussion) 15:37, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Stimmt. Sollte man mit erwähnen. -- DerFussi 16:09, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Bei eindeutigem Spam ist Schnelllöschen sicher auch angemessen (z.B. Kaufen sie Potentzpillen hier bei xyz). So was habe ich neulich schnellgelöscht. Sollte jemand mit einer Löschung nicht einverstanden sein, gibts auch die Seite Wikivoyage:Bitte wiederherstellen. --Bernello (Diskussion) 08:47, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Stimmt. Sollte man mit erwähnen. -- DerFussi 16:09, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Schnelllöschen ist auch bei Vandalismus sinnvoll, nicht erst tagelang zuwarten und dann normal löschen. -- Balou46 (Diskussion) 15:37, 16. Jul. 2017 (CEST)
Vorschlag für eine Erweiterung: DynamicPageList
BearbeitenIch habe einen Vorschlag für eine Erweiterung. Für die Aktivierung sollte aber Community-Unterstützung vorhanden sein. DynamicPageList listet die Einträge einer Kategorie als Liste in einem anderen Artikel auf. Ich bin drauf gestoßen weil es bei einer Strukturierung der Löschanträge schön wäre, den Inhalt einer Löschkategorie auch schön als Liste in einem Löschartikel abzulegen, wieder nach Namensräumen sortiert. Diese Erweiterung bietet genau das. Damit ließen sich auch Seiten wie Wikivoyage:Index automatisch generieren. Es gibt sicher noch viele andere Anwendungen, spart es doch oftmals einen Klick in Kategorien, wenn man in einem Projektartikel eine Artikelliste gleich direkt eingebunden hat (Man kann seine Reiseberichte direkt auf seiner Benutzerseite auflisten, Radwege automatisch in Themnartikeln listen usw.). -- DerFussi 16:06, 16. Jul. 2017 (CEST)
Falsche Koordinaten in Artikel
BearbeitenBin beim Blick auf die Weltkarte auf der WV-Titelseite darauf gestoßen, dass die Insel Île de Noirmoutier deckungsgleich mit Sylt sein soll. Soweit mir bekannt, liegt die Île de Noirmoutier aber bei Nantes an der französischen Atlantikküste. Ich hätte die Koordinaten im Artikel Île de Noirmoutier ja geändert, wenn ich denn wüsste wie. Kann das jemand bitte in Ordnung bringen und mir mal erklären, wie das gemacht wird? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 16:24, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Vorlage {{GeoData}} ganz unten im Skelett. Stimmt jetzt im Artikel. Die Aktualisierung auf der Weltkarte dauert aber ein paar Tage. -- Balou46 (Diskussion) 16:37, 16. Jul. 2017 (CEST)
Parser-Update
BearbeitenSeit 2012 ist die Wikimedia Foundation mit dem Projekt Parsoid dabei, einen neuen zukunftssicheren Parser zu erstellen. Der Parser sorgt zum Beispiel dafür, dass aus der Wikisynatx eine „richtige“ Internetseite wird. Das Projekt ist auch darauf ausgelegt, den Visual Editor besser zu unterstützen und eine HTML5-gerechte Ausgabe zu erzeugen. In der Vergangenheit wurde das Werkzeug HTML Tidy dazu benutzt, fehlerhafte Wikisyntax zu bereinigen. Man möchte auf dieses Werkzeug verzichten, was bedeutet, dass bereits die Wikisyntax fehlerfrei sein muss. Der neue Parser soll wohl 2018 zum Einsatz gelangen.
In der Vergangenheit sind, für die meisten unbemerkt, neue Wartungskategorien angelegt worden, die insbesondere für die Admins viel Mehrarbeit kosten, weil sie ja der Fehlerbehebung dienen. Siehe zum Beispiel Lint-Fehler. Einige wichtige Änderungen seinen genannt:
- Zukünftig werden ISB-Nummern nicht mehr automatisch verlinkt. Hierfür gibt es bereits die Vorlage {{ISBN}}, die dasselbe Ergebnis liefert.
- Veraltete Tags wie
<center>
,<font>
und<tt>
werden nicht mehr unterstützt. Auch hierfür gibt es bereits Vorlagen wie {{font}}, {{font color}}, {{tt}} und {{center}}.- Auf das Tag
<tt>
sollte ganz verzichtet werden. Für die Vorlagen- und Modulbeschreibung eignet sich<code>
besser.<tt>
sollte in keinem Fall für Hervorhebungen im Text eingesetzt werden. Hierfür gibt es Kursiv- und Fettdruck. - Nicht ganz trivial ist der Ersatz von
<center>
. Für Bilder, Bildergalerien, Karten und verschiedene andere Vorlagen gibt es Alternativen, so dass die Vorlage {{center}} nicht eingesetzt werden muss.- Bilder: Es steht der Parameter zentriert / center zur Verfügung
- Bildergalerien: Bildergalerien können mit
mode=packed
oderclass="center"
zentriert werden.
- Auf das Tag
- Bevor man aufwändig selbst CSS-Stilanweisungen schreibt, sollte auf vorhandene Vorlagen zurückgegriffen werden.
Natürlich muss bei der Vorlagenprogrammierung Sorge getragen werden, dass sie auch fehlerfrei sind. --RolandUnger (Diskussion) 08:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Wobei anzumerken ist, daß der manuelle Einbau von noch mehr Vorlagen, wie z.B. ISBN, bei Benützung eines einfachen Texteditors schnell ziemlich lästig wird. Fünf zusätzliche Zeichen mit "AltGr" ist eine ziemliche Fingerübung. --Zenwort (Diskussion) 19:31, 15. Sep. 2017 (CEST)
Zusammenlegung der Artikel über Rochester
BearbeitenWir haben einen Stadtartikel über Rochester (New York) und einen Stadtteilartikel über Rochester/Park Avenue. Ich möchte den Stadtteilartikel auflösen und den Inhalt nach Rochester übernehmen. Der Stadtteilartikel findet bei den Lesern überhaupt keine Beachtung aber der Seiteninhalt würde den Stadtartikel interessanter und vollständiger machen. Ich bitte hierzu um Meinungen. -- Flo aus B (Diskussion) 10:39, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht kann Autorin Stilfehler hier weiterhelfen. --Bernello (Diskussion) 14:28, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Keine Einwände gegen die Zusammenlegung. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:25, 24. Jul. 2017 (CEST)
Improved search in deleted pages archive
BearbeitenHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
During Wikimedia Hackathon 2016, the Discovery team worked on one of the items on the 2015 community wishlist, namely enabling searching the archive of deleted pages. This feature is now ready for production deployment, and will be enabled on all wikis, except Wikidata.
Right now, the feature is behind a feature flag - to use it on your wiki, please go to the Special:Undelete
page, and add &fuzzy=1
to the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=1. Then search for the pages you're interested in. There should be more results than before, due to using ElasticSearch indexing (via the CirrusSearch extension).
We plan to enable this improved search by default on all wikis soon (around August 1, 2017). If you have any objections to this - please raise them with the Discovery team via email or on this announcement's discussion page. Like most Mediawiki configuration parameters, the functionality can be configured per wiki.
Once the improved search becomes the default, you can still access the old mode using &fuzzy=0
in the URL, like this: https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AUndelete&fuzzy=0
Please note that since Special:Undelete is an admin-only feature, this search capability is also only accessible to wiki admins.
Wikimania 2017
BearbeitenEs hat geklappt. Wir haben bei der Wikimania einen von 24 Tischen bekommen. Eine Poster-Session, die ich eingereicht habe wurde auch akzeptiert. Wenn es Fragen, Wünsche, Ideen gibt, bitte einfach durchstellen. Natürlich... machen wir uns nix vor. Das Wiki wird nach der Wikimania sicher erstmal genau so aussehen wie vorher. Aber technisches, organisatorisches usw. kann man sicher besprechen, anregen usw. Also gerne, auch lose hier oder per Email-Funktion. Ich werde versuchen es abzuarbeiten -- DerFussi 22:41, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, ein kleiner, vielleicht unbedeutender Vorschlag wäre, das Einloggen bei den verschiedenen Wikis zu vereinfachen. Ich kann zwar mit meinem Benutzerdaten mich überall einloggen, nur bei Commons funktioniert das aber auch als "Central-Login" wenn ich schon bei WV eingeloggt bin. In umgekehrter Richtung klappt das nicht, bei Wikipedia und Wikidata muss ich mich jedesmal komplett anmelden. Es wäre doch schön, wenn dieser "Central-Login" überall möglich wäre, und zwar in jeder Richtung. Ich jedenfalls würde mich freuen. Oder ist das Thema dort nicht angebracht, oder vielleicht schon früher behandelt worden? Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 09:16, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Echt? Bei mir funktioniert es aber, habe es gerade getestet. Browserproblem? -- DerFussi 09:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, vielleicht. Nutze Firefox und als Kaspersky, jeweils neueste Version, speichere aber keine Paßwörter. Liegt's daran evtl.? --Eduard47 (Diskussion) 09:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Habs gerade ausprobiert, funktioniert. Habe mich bei WV eingeloggt, und bei WP, Commons und Wikidata bin ich auch automatisch eingeloggt. --Bernello (Diskussion) 09:56, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, vielleicht. Nutze Firefox und als Kaspersky, jeweils neueste Version, speichere aber keine Paßwörter. Liegt's daran evtl.? --Eduard47 (Diskussion) 09:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Echt? Bei mir funktioniert es aber, habe es gerade getestet. Browserproblem? -- DerFussi 09:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Nee, Passwörter muss man nicht speichern. Bestimmt 'ne Sicherheitseinstellung. Ich benutze den Cliqz-Browser. Er ist auch ein Firefox-Derivat, aber der unterdrückt ja einiges an Tracking, da fällt wahrscheinlich auch der Central-Logiin durch. Da geht es nämlich auch nicht, aber daran habe ich mich gewöhnt, bzw. ich war zu faul die Ausnahmeregeln zu suchen. Mit einem Microsoft-Produkt klappt es. -- DerFussi 09:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Dann muss ich wohl damit (weiter)leben, hab es bisher ja auch überstanden. Vielleicht finde ich irgendwann etwas in den Firefox-Einstellungen. Danke --Eduard47 (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2017 (CEST)
Audio-Reiseführer (Sehenswürdigkeiten)
BearbeitenAnknüpfend an meinen Vorschlag von 2009 GPS-Koordinaten möchte ich heute diese Idee etwas konkretisieren:
Die meisten Leute, die heute einen Besuch in einem ihnen weitgehend unbekannten Ort machen, haben ihr Smartphone dabei und orientieren sich mit Navi-Funktion im Ort. Wenn man in einer Reisegruppe unterwegs ist, kann man manchmal einen örtlichen Stadtführer buchen. Als Alleinreisender ist dies in der Regel ausgeschlossen. Für größere Städte gibt es gelegentlich Audioguides.
Meine Idee hat sich jetzt folgendermaßen konkretisiert:
Bei Sehenswürdigkeiten, die in Wikivoyage erwähnt sind, lässt sich als Link eine Audiodatei im ogg-Vorbis-Format hinterlegen, die Informationen möglichst in einer anekdotischen Art, wie es auch ein Stadtführer von sich geben würde, enthält. Die Information lässt sich meist auf wenige Sätze beschränken, wertet aber die Basisinformation (mit welcher Sehenswürdigkeit man es gerade zu tun hat) deutlich auf. Zudem lässt sie sich auf einem beliebigen Smartphone an Ort und Stelle wiedergeben. (iPhone-Benutzer müssen sich allerdings erst einen kompatiblen Audioplayer z.B. VLC downloaden)
Eine weitere Verbesserung, die der Bürgermeister einer benachbarten Stadt hatte, besteht darin, an Sehenswürdigkeiten einen QR-Code anzubringen, der die URL der Audiodatei enthält.
Ich habe das Ganze schon ausprobiert und eine Audiodatei (die aber noch nicht optimal ist) auf wikimedia commons hinterlegt.
Ich bitte um viele Meinungen und Ideen hierzu. Gynmc (Diskussion)
- Ganz ehrlich, das sieht nach viel Arbeit aus. OGG-Files erstellen, nach Commons hochladen und dann vernünftig in die Artikel einbinden. 2009 hat Hansm den Vorschlag als schönen Traum gesehen, das sehe ich heute nicht anders. Bitte nicht falsch verstehen: ich wehre mich nicht dagegen, aber ich habe -zig andere Baustellen, die mir wichtiger sind. Übrigens vermisse ich in dem Beispiel Königsberg in Bayern immer noch die GPS-Koordinaten sowie die passende Karte. -- Balou46 (Diskussion) 19:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Im obigen Audiofile wird nur vorgelesen, der Text kann doch problemlos im entsprechenden Abschnitt in den Artikel geschrieben werden. Hier geht es doch nicht um Musik oder um die Unterscheidung verschiedener Vogelgesänge. Ich sehe hier keinen Vorteil der Einbindung von Audiofiles. --Bernello (Diskussion) 19:40, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Desweiteren ist die offline Nutzung der Audiofiles hier nicht möglich. Und die Audiofiles der einzelnen Tourismusbüros dürfen wir hier nicht so einfach verwenden, es muss unter einer Lizenz von Commons gestellt werden. Wer das schon mal versucht hat, weiss das das ein großer Aufwand ist, oder gar unmöglich. Die Tourismusbüros sagen gerne; verwendet unsere Bilder und Texte, aber die Rechte können sie allermeist nicht übertragen, da zuviele andere Fotografen und Autoren daran beteiligt sind. --Bernello (Diskussion) 09:41, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ganz ehrlich, das sieht nach viel Arbeit aus. OGG-Files erstellen, nach Commons hochladen und dann vernünftig in die Artikel einbinden. 2009 hat Hansm den Vorschlag als schönen Traum gesehen, das sehe ich heute nicht anders. Bitte nicht falsch verstehen: ich wehre mich nicht dagegen, aber ich habe -zig andere Baustellen, die mir wichtiger sind. Übrigens vermisse ich in dem Beispiel Königsberg in Bayern immer noch die GPS-Koordinaten sowie die passende Karte. -- Balou46 (Diskussion) 19:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wir brauchen doch eigentlich kein Audiofile, um eine Info vorzulesen. Das können die Smartphones eh schon automatisch, zumindest mit entsprechendem Programm, dass sie einen Text "vorlesen". Aus meiner Sicht ist es vernünftig, auf bestehende Audioguides zu verweisen. Aber selber machen ist sehr aufwändig - da braucht man professionelles Equipment, professionelle Sprecher usw. Oder soll der Nutzer selber vorlesen? --Daniel-tbs (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich finde die Idee durchaus interessant und ambitioniert. Ich sehe schon den Vorteil gegenüber dem bloßen Text. Und echten Stimmen höre ich zumindest wesentlich lieber zu als Automatenstimmen. Aber ich teile die Bedenken wegen des großen Aufwands. Wir haben so viele andere (m. E. wichtigere) Baustellen und so wenig Personal, dass wir nicht noch ein Extra-Projekt anfangen sollten. --Bujo (Diskussion) 11:03, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, im Hinterkopf behalten sollten wir das auf alle Fälle. Das kann schon eine schöne Ergänzung sein, gerade im Hinblick auf die Tatsache, sich von anderen Reiseführern abzusetzen. Zumindest die Einbindung in die VCard sollte kein Problem darstellen. Die Sprachvorlagen habe ich ja schon mal fit für Audio gemacht (Bangkok). Eine automatische Karte mit verfügbaren Audiofiles auf dem Mobiltelefon ist da schon schwieriger. Einen Audio-Button auf dem bunten Pömpel in der Karte zu platzieren - müsste man sich anschauen (geht vielleicht noch. Eine echte Audio-Karte mit GPS und so.... bekommen wir sicher nicht so schnell zur Verfügung. Aber das sollte niemanden abhalten solche Beiträge zu produzieren. Das halte ich durchaus für ganz nett. -- DerFussi 11:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich persönlich brauche keine Audiofiles hier in der WV. Aber es ist ein Wiki und es spricht nichts dagegen, wenn sich jemand die Mühe macht und so ein File einsetzt, dies zu behalten. Der Link auf das Audiofile, wie hier weiter oben in der Diskussion eingesetzt, finde ich besser als im Artikel über Königsberg in Bayern. Es müsste in den Regeln geklärt werden wie ein Audiofile auf einer Seite dargestellt wird und was als Inhalt gewünscht ist und was nicht. Ich betrachte es als schwierig und zeitaufwendig Audiofiles auf Inhalt zu prüfen und würde auf eine Nutzung verzichten. Aktuell finde ich es schade, dass etwas über das Tilly Haus erzählt wird, diese Informationen aber nicht im Artikel vorhanden sind. Wer sich mit einem Hilfstool die Seiten vorlesen lässt, der bekommt jetzt nicht die gleichen Infos. Ich möchte hierzu keine Nachricht auf meiner Diskussionsseite haben. Weitere Erläuterungen dürfen gerne hier in der Diskussion ausgetauscht werden. -- Flo aus B (Diskussion) 18:34, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hier noch zwei Anmerkungen:
- Viele Browser können selbst vorlesen, was in den meisten Fällen, vielleicht Fremdwörter ausgenommen, reicht. Denn das Erstellen von Audiodateien ist auch aufwändig, und diese Dateien müssen genauso upgedatet werden wie die Texte.
- Zu allen Audiodateien muss es auch den zugehörigen geschriebenen Text geben. Das sind wir unseren hörbehinderten Lesern schuldig. --RolandUnger (Diskussion) 08:04, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Das sehe ich anders. Wir sind ein Community-Projekt mit einer viel zu kleinen Community. Dass etwas in beiden Varianten verfügbar ist, ist ein Luxusproblem. Und das würde bedeuten, wir löschen die Audiodatei, wenn der Text nicht da ist. Aufwand? Wo ist das Problem, wenn ihn jemand freiwillig betreiben will? -- DerFussi 10:07, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Vorschlag: Lassen wir mal die ersten 100 Audio-Dateien auf uns zukommen. Dann diskutieren wir weiter. Schätzungsweise nicht vor Weihnachten 2018. -- Balou46 (Diskussion)
- Die Verwendung der Audiofiles könnte sinnvoll sein bei der örtlichen Aussprache von Namen von Städten, Straßen, Speisen oder Getränken. Wie wird der Name der Chinesischen Stadt wirklich ausgesprochen? Wie wird der Name einer berühmten Iranischen Mahlzeit ausgesprochen? Hier sehe ich einen Verwendungszweck der hilfreich sein kann. Aber das reine Vorlesen von Text, der ohnehin im Artikel stehen sollte ist nicht zielführend. --Bernello (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wikimedia-Projekte wie wir eines sind sind Horte des freien Wissens, aus meiner Sicht unabhängig des Mediums. Es wäre auch ein gute Werbung für das Projekt, wenn die Mediendatei des Tages auf Commons mal von Wikivoyage kommt. Deshalb bin ich prinzipiell nicht abgeneigt, aber wie Balou46 es sagt, einfach auf uns zukommen lassen. Habe kein Problem damit sowas auch im Artikel einzubinden. Wenn der Vorschlagende mehrere Objekte einer Stadt aufsprechen will, ist auch ein
Hintertupfingen/Audiobeschreibungen
möglich. -- DerFussi 15:06, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wikimedia-Projekte wie wir eines sind sind Horte des freien Wissens, aus meiner Sicht unabhängig des Mediums. Es wäre auch ein gute Werbung für das Projekt, wenn die Mediendatei des Tages auf Commons mal von Wikivoyage kommt. Deshalb bin ich prinzipiell nicht abgeneigt, aber wie Balou46 es sagt, einfach auf uns zukommen lassen. Habe kein Problem damit sowas auch im Artikel einzubinden. Wenn der Vorschlagende mehrere Objekte einer Stadt aufsprechen will, ist auch ein
- Die Verwendung der Audiofiles könnte sinnvoll sein bei der örtlichen Aussprache von Namen von Städten, Straßen, Speisen oder Getränken. Wie wird der Name der Chinesischen Stadt wirklich ausgesprochen? Wie wird der Name einer berühmten Iranischen Mahlzeit ausgesprochen? Hier sehe ich einen Verwendungszweck der hilfreich sein kann. Aber das reine Vorlesen von Text, der ohnehin im Artikel stehen sollte ist nicht zielführend. --Bernello (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Vorschlag: Lassen wir mal die ersten 100 Audio-Dateien auf uns zukommen. Dann diskutieren wir weiter. Schätzungsweise nicht vor Weihnachten 2018. -- Balou46 (Diskussion)
- Das sehe ich anders. Wir sind ein Community-Projekt mit einer viel zu kleinen Community. Dass etwas in beiden Varianten verfügbar ist, ist ein Luxusproblem. Und das würde bedeuten, wir löschen die Audiodatei, wenn der Text nicht da ist. Aufwand? Wo ist das Problem, wenn ihn jemand freiwillig betreiben will? -- DerFussi 10:07, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wow! Danke für so viele Meinungen und Kommentare. Ich werde in der nächsten Zeit sehen, was sich hier machen lässt.
Am besten Ihr besucht fleißig die Seite von Königsberg in Bayern. Gerne könnt ihr Euch das schöne Städtchen auch mal ansehen. Auf www. koenigsberg.de gibt es schon eine Menge an Informationen. Gynmc (Diskussion) Andersicht 18:55, 27. Aug. 2017 (CEST) Bin noch neu hier und genau mit dieser Hoffnung zu WV gekommen, dass es hier möglich sein wird, Audio-Guide-Elemente zur Verfügung zu stellen. Kurz zur Erläuterung: Wir (Andersicht e. V.) haben begonnen, einen sehr umfassenden Audioguide zur Hallig Hooge aus 2008-2012 auf neuesten Stand zu bringen und suchen nach der geeignetsten, zeitgemäßen Präsentationsform. Urheberrechte wären also kein Problem. Was mir vorschwebt: Zu jedem der POIs soll es eine Präsentationsseite geben
mit einem Audioplayer-Panel (ich denke übrigens ans MP3-Format), ein charakterisierendes Foto, den Text zum Nachlesen und einen dynamischen Kartenausschnitt.
Die POI-Sites sollen über ein Inhaltsverzeichnis und untereinander verlinkt sein. Verschiedenste Apps und Plattformen sollen darauf zugreifen können. Insbesondere Orientierungs- und Navigations-Apps für Blinde sollen von dem Angebot profitieren. Ich möchte hier nicht die Prioritäten der Baustellen durcheinander bringen, aber vielleicht können wir Expeditionsteilnehmer anwerben? Oder sollte ich dieses Web-Projekt lieber außerhalb von WV aufbauen? @DerFussi, was Du da auf dem Schirm hast, finde ich äußerst spannend.
Accessible editing buttons
BearbeitenYou can see and use the old and new versions now. Most editors will only notice that some buttons are slightly larger and have different colors.
-
Buttons before the change
-
Buttons after the change
However, this change also affects some user scripts and gadgets. Unfortunately, some of them may not work well in the new system. If you maintain any user scripts or gadgets that are used for editing, please see mw:Contributors/Projects/Accessible editing buttons for information on how to test and fix your scripts. Outdated scripts can be tested and fixed now.
This change will probably reach this wiki on Tuesday, 1 August 2017. Please leave a note at mw:Talk:Contributors/Projects/Accessible editing buttons if you need help.Welche Lagekarte in den Quickbars deutscher Städte?
BearbeitenMir ist in den Quickbars – insbesondere deutscher Städte – eine gewisse Uneinheitlichkeit aufgefallen: mal wird die Lage des Orts auf einer Deutschlandkarte, mal auf einer Karte des jeweiligen Bundeslands angezeigt. Meine Präferenz wäre für letztere Variante (mit Ausnahme der Stadtstaaten natürlich). Deutschland ist nun mal recht groß, sodass man anhand des Punkts auf einer kleinen Deutschlandkarte in der Quickbar kaum etwas aussagekräftiges erkennen kann. Interessant ist doch – gerade bei kleineren Orten – wo dieser im jeweiligen Bundesland ist. Zum anderen können wir (denke ich) aufgrund Heimvorteils eine gewisse Orientierung voraussetzen, sodass die meisten Nutzer aufgrund der Angabe des Bundeslands ohnehin schon wissen, in welcher Ecke Deutschlands man sich befindet. (Ich vermute, dass auch die meisten Österreicher und Schweizer die deutschen Länder grob einer Himmelsrichtung zuordnen können, oder entspringt diese Vorstellung nur der Arroganz des großen Nachbarn?) Zur Hilfe wird in der Ecke der Lagekarte auch nochmal eine kleine Deutschlandkarte mit Hervorhebung des jeweiligen Landes eingeblendet, sodass auch weniger gut orientierten Nutzern alles klar sein sollte (falls jemand nicht weiß, wovon ich spreche, einfach mal in die Quickbar z. B. von Oschatz schauen; mit Deutschlandkarte sah es hingegen so aus).
Dass ich im Falle österreichischer und schweizerischer Städte trotzdem die Karte des jeweiligen Gesamtstaats anzeigen würde, soll bitte nicht als Diskriminierung verstanden werden. Es ist schlicht in der Größe des jeweiligen Staats begründet. Ein Punkt auf einer Österreich- oder Schweiz-Karte ist schon wesentlich genauer und aussagekräftiger als auf einer Deutschland-Karte (nichts für ungut, aber die Schweiz ist insgesamt eben nicht größer als Bayern oder Niedersachsen).
Bei Städten in den USA wird bislang auch in den meisten Fällen eine Karte des jeweiligen Bundesstaats angezeigt und nicht des Gesamtstaats. Ein weiterer Anwendungsfall für diese Regel wäre Kanada. Im Falle Russlands würde ich vorschlagen, die Lage von Städten im europäischen Teil nur auf einer Karte ebendieses Teils anzuzeigen.
Einerseits möchte ich mich absichern, ob mein Vorgehen (Ersetzen der automatisch eingesetzten Deutschlandkarte durch Karte des jeweiligen Landes durch die Einstellung des Parameters | karte = de-xx
) auf Zustimmung stößt und durch eine entsprechende "Beschlusslage" auf eine größere Einheitlichkeit hinwirken. Zum anderen möchte ich fragen, ob es möglicherweise auch eine technische Lösung gibt, bei deutschen (und ggf. US-amerikanischen, kanadischen) Städten automatisch die jeweilige Landeskarte und nicht die Deutschlandkarte anzuzeigen, ohne dass dies jedesmal von Hand eingestellt werden muss. --Bujo (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Also als Schweizer schätze ich die kleine Einblendung in der Ecke der Bundeslandkarten, ich könnte im Fall beispielsweise von Oschatz aus der reinen Bundeslandkarte (ohne Einblendung) nicht mal das Bundesland erraten, zur Zeit unseres Geographieunterrichts war das noch eine "terra incognita", lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 11:42, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Martin für das Beispiel Oschatz. Diese Art von Karte würde ich als fest hinterlegt für die Quickbar Deutschland begrüßen. Natürlich angepasst an das jeweilige Bundesland. Und die Karten stehen ja zur Verfügung. Würde das denn gehen, wenn man Autoquickbar benutzt? Für die USA würde ich als Beispiel gerne Montgomery (Alabama) mit der Karte des Bundesstaates und Selma (Alabama) mit der komplette Karte der USA nennen. Ich persönlich bevorzuge hier die Karte mit dem Bundesstaat. -- Flo aus B (Diskussion) 11:55, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn man es für ein Staat generell machen will, und alle Provinzkarten vorhanden sind, ließe sich das sogar umsetzen, da das Bundesland vom Quickbarmodul herausgesucht wird. Und auf Wikidata sollte der ISO 3166-2 Code der Provinz stehen. -- DerFussi 14:27, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Danke Martin für das Beispiel Oschatz. Diese Art von Karte würde ich als fest hinterlegt für die Quickbar Deutschland begrüßen. Natürlich angepasst an das jeweilige Bundesland. Und die Karten stehen ja zur Verfügung. Würde das denn gehen, wenn man Autoquickbar benutzt? Für die USA würde ich als Beispiel gerne Montgomery (Alabama) mit der Karte des Bundesstaates und Selma (Alabama) mit der komplette Karte der USA nennen. Ich persönlich bevorzuge hier die Karte mit dem Bundesstaat. -- Flo aus B (Diskussion) 11:55, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich stamme aus dem kleinen Bruder Österreich und obwohl ich schon öfter den großen Nachbarn besucht habe, kann ich die Bundesländer nach ihrer Form nicht zuordnen. Aber ich stimme mit dir überein, das ein Punkt auf einer so großen Karte genauso unübersichtlich ist. Ich finde die Kombination Bundeslandkarte mit dem Punkt der Stadt und im Eck dazu eine Deutschlandübersicht mit Hervorhebung des betreffenden Bundeslandes gut. Alexander Leisser (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2017 (CEST)
Wir hatten mal die Diskussion über die Deutschlandkarte, ich kann euch aber gerade leider nicht sagen wann und den entsprechenden link aus dem Archiv präsentieren. Wir hatten uns damals auf die Karte aus dem Beispiel Oschatz geeinigt. Kleine Deutschlandkarte mit Bundesland rot eingefärbt und in groß das Bundesland im Relief. Eine neue Diskussion für Deutschland brauchen wir daher nicht starten. Es wäre gut, wenn dann jemand die Einstellungen vornehmen kann. Bleibt die Frage, was wäre für die USA und Kanada sinnvoll? -- Flo aus B (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ja wurde ausführlich diskutiert, und für Deutschland wurden Bundeslandkarten mit kleiner Einblendung der D-Karte beschlossen die Balou46 erstellt hatte. Hier die Links (google sei Dank): Wikivoyage:Expedition 'Lagekarte in Quickbar' und Wikivoyage:Lounge/Archiv 2015-08-27. --Bernello (Diskussion) 20:01, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Diskussion ist mir damals wohl entgangen. Dann brauchen wir die entsprechende Beschlusslage nur noch konsequent umzusetzen. Am besten wäre das wohl (wenn möglich) mit einer entsprechenden Einstellung in der Quickbar-Vorlage, die automatisch die passende Karte einbindet. Die meisten Autoren achten offenbar, seit es die Auto-Quickbar gibt, nicht darauf, die richtige Karte von Hand auszuwählen. --Bujo (Diskussion) 21:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ganz so einfach ist es nicht. Die entsprechenden Module sind da, siehe Modul:Location map data de-nw, aber sie müssen mit der Quickbar verknüpft werden, und das bedeutet Zusatzarbeit im Modul Quickbar Ort, Abschnitt Lagekarte. Lesen kann ich das Zeugs gerade noch so, aber schreiben -- nein, das geht beim besten Willen nicht. -- Balou46 (Diskussion) 21:13, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn gewünscht, kann ich das bauen. Ein Untermodul kann eine Liste der Länder aufnehmen, in der Regionenkarten benutzt werden sollen.. -- DerFussi 15:07, 29. Jul. 2017 (CEST)
- @Fussi:Gerne. @Alle: Wir hatten uns auf die Reliefkarten nur für Deutschland verständigt, da dieser Kartentyp z.B bei Ägypten unpassend ist, da die Wüste Grün dargestellt wird, und Wüstensenken die unter Meeresspiegel liegen, in der Farbe Blau dargestellt werden, als ob ein See vorhanden wäre, was aber nicht der Fall ist. Grundsätzlich bin ich für die Verwendung von Reliefkarten mit Einblendung wie wir es damals beschlossen hatten, aber wie immer, es gibt Ausnahmen. --Bernello (Diskussion) 14:30, 1. Aug. 2017 (CEST)
- @DerFussi: Ehe das hier in Vergessenheit gerät und archiviert wird, darf ich dich bitten, wie von dir angeboten, hier eine entsprechende technische Lösung zu bauen? Oder hast du das auf dem Schirm, bist nur noch nicht dazu gekommen? In diesem Fall, entschuldige bitte mein Drängeln. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:45, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Ganz so einfach ist es nicht. Die entsprechenden Module sind da, siehe Modul:Location map data de-nw, aber sie müssen mit der Quickbar verknüpft werden, und das bedeutet Zusatzarbeit im Modul Quickbar Ort, Abschnitt Lagekarte. Lesen kann ich das Zeugs gerade noch so, aber schreiben -- nein, das geht beim besten Willen nicht. -- Balou46 (Diskussion) 21:13, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Diese Diskussion ist mir damals wohl entgangen. Dann brauchen wir die entsprechende Beschlusslage nur noch konsequent umzusetzen. Am besten wäre das wohl (wenn möglich) mit einer entsprechenden Einstellung in der Quickbar-Vorlage, die automatisch die passende Karte einbindet. Die meisten Autoren achten offenbar, seit es die Auto-Quickbar gibt, nicht darauf, die richtige Karte von Hand auszuwählen. --Bujo (Diskussion) 21:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Drängeln ist erlaubt. Ganz hatte ich es nicht mehr auf dem Schirm. Ich kümmere mich drum. Nur am Wochenende habe ich die Ruhe zum Programmieren. Die anderen Edits unter der Woche gehen nur immer in Essenspausen und so... :) ... Ich werde mich am Wochenende ranmachen. Falls wieder was dazwischenkommt... noch mal drängeln. Das ist kein Problem. -- DerFussi 20:55, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe mich mal dran gemacht. Wenn keine Karte angegeben ist, wird in Deutschland jetzt standardmäßig die Karte des Bundeslandes gezeigt. Ein
Karte = dd-bb
ist also nicht mehr notwendig. Man kann dies nun für jedes Land bei Bedarf aktivieren. Siehe Beschreibung auf Modul:Quickbar Ort/Locmaps. Eine Unzulänglichkeit gibt es noch. Städte, die auch Bundesland sind, kommen jetzt in die dort beschriebene Fehlerkategorie. Dazu ist mir schon etwas einfallen (das mache ich dann morgen). -- DerFussi 19:10, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe mich mal dran gemacht. Wenn keine Karte angegeben ist, wird in Deutschland jetzt standardmäßig die Karte des Bundeslandes gezeigt. Ein
- Ich habe es noch schnell umgesetzt. Hamburg und Berlin sollten jetzt nicht mehr als Fehler angezeigt werden. Ich habe auch die USA auf Regionalkarten umgestellt. Das Kartenkürzel ist somit nicht mehr erforderlich nur noch ein
|auto=ja
. Bitte mal überprüfen und Fehler melden. -- DerFussi 21:46, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe es noch schnell umgesetzt. Hamburg und Berlin sollten jetzt nicht mehr als Fehler angezeigt werden. Ich habe auch die USA auf Regionalkarten umgestellt. Das Kartenkürzel ist somit nicht mehr erforderlich nur noch ein
- @Bujo:, @Balou46:, @Bernello:, @Flo aus B:, @Alexander Leisser:, @Alexander Leisser:, @Mboesch:. Wollte nur mal Vollzug melden, und dass es nicht untergeht. Ich habe es umgesetzt. Erklärung steht hier drüber. Ist das zielführend, was ich da gebastelt habe? Da Oschatzmal erwähnt wurde, dort sieht man jetzt, dass die Kartenangabe überflüssig ist. -- DerFussi 12:37, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Fussi, bin Dir sehr dankbar für Deinen Einsatz, ich bekomme die richtige Regionalkarte angezeigt (bislang am Desktop erprobt). Aus aktuellem Anlass (gestern aus Olbia zurückgeschippert), könnte man das auch irgendwie für Italien realisieren, zumindest für Sardinien. Sizilien geht bereits, allerdings muss die richtige Regionalkarte it-82 gewählt sein, bei Sardinien etwas durcheinandrig, mit Einstellung it-88 klappt es nun auch bei Cagliari mit der Inselkarte, offenbar muss man die Karte in den Quickbars der Orte noch händisch eingeben, da wäre eine automatische Lösung sehr elegant. Ob wir für die italienischen Regionen auch ähnliche Regionenkarten mit eingefärbter Region im "Stiefel" realisieren könnten? Oder ist für die meisten Mitleser die Lage eines Ortes im "Stiefel" ausreichend, dass sie sich nicht mit den Umrissen der Regionen vertraut machen möchten? Lieber Gruss und nochmals besten Dank Martin - Mboesch (Diskussion) 21:32, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Vollautomatisch funktioniert es nur mit den offiziellen Regionen, also wenn es für das administrative Level, welches für die Quickbar vorgesehen ist, auch Regionenkarten gibt. Ich stelle es mal für Italien an... mal sehen was passiert. --- DerFussi 21:46, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Habe es mal für Italien aktiviert. Guck mal bei Cagliari. Da funktioniert es, auch ohne die Angabe der richtigen Regionenkarte. -- DerFussi 21:51, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Sehr schön. Vielen Dank @DerFussi. Das ist eine große Hilfe!
- Was den Fall Italien angeht, würde ich nicht auf regionale Lagekarten umstellen, da die meisten Regionen im deutschsprachigen Raum kaum bekannt sind (bis auf wenige Ausnahmen wie z. B. Toskana. Aber wenn man erzählt, dass man im Urlaub in der Basilicata oder Molise war, wird man wohl meist auf fragende Augen stoßen.) Somit ist eine Verortung auf einer Karte der jeweiligen Region für die meisten Benutzer weniger hilfreich. Die Inseln Sardinien und Sizilien könnten hier eine Ausnahme sein, weil sie a) recht bekannt sind und charakteristische, naturgegebene Umrisse haben und b) sich viele Benutzer während einer Reise nur auf der jeweiligen Insel bewegen. Bei Orten auf den Kanaren oder Balearen zeigen wir natürlich auch nicht die gesamte Lagekarte Spaniens an. Das wird man aber wohl weiterhin händisch eingeben müssen, oder lässt es sich auch im Skript einstellen, dass bei bestimmten Regionen die Regionalkarte, bei den übrigen aber die Karte des gesamten Landes angezeigt wird? Was ich im Falle Italiens ganz sinnvoll finde, ist übrigens die Lösung im Artikel Verona: eine Lagekarte Norditaliens (bzw. in anderen Fällen wäre das dann Mittel- oder Süditalien), sodass man die bekannten Umrisse des Stiefels (jedenfalls eines Teils davon) sehen kann, aber dennoch etwas mehr Details hat. Aber das ist etwas, was man sicher nicht automatisch erzeugen kann, da Nord-, Mittel- und Süditalien ja keine offiziellen, administrativen Regionen sind, die auf Wikidata hinterlegt werden. Das kann man wohl nur per Hand umsetzen. --Bujo (Diskussion) 14:24, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Ich könnte auch Sonderfälle parametrierbar machen. 1. Provinzen bei denen ausnahmsweise die Länderkarte anzuzeigen ist (wenn sie zu klein sind oder sich auf eine winzige Insel beschränken, deren Lage im Land auch keiner kennt, z. B. Labuan in Malaysia). 2. Provinzen, bei denen die Provinzkarte ausnahmsweise angezeigt werden soll, statt der standardmäßigen Länderkarte. Darum kann ich mich am Wochenende kümmern. Der Fall mit Norditalien ließe sich jetzt schon umsetzen, indem bei allen norditalienischen Provinzen im Modul:Locationmap data it-xx die gemeinsame Norditalienkarte hinterlegt wird. Richtig @RolandUnger:? -- DerFussi 15:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Für Italien sind jetzt die Karten it-nord, it-mitte und it-sued definiert. Normalerweise sollten diese Regionen in der w:ISO 3166-2 gelistet sein. Zur Übersicht siehe Kategorie:Module:Positionskarten. -- Balou46 (Diskussion) 15:47, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Ich könnte auch Sonderfälle parametrierbar machen. 1. Provinzen bei denen ausnahmsweise die Länderkarte anzuzeigen ist (wenn sie zu klein sind oder sich auf eine winzige Insel beschränken, deren Lage im Land auch keiner kennt, z. B. Labuan in Malaysia). 2. Provinzen, bei denen die Provinzkarte ausnahmsweise angezeigt werden soll, statt der standardmäßigen Länderkarte. Darum kann ich mich am Wochenende kümmern. Der Fall mit Norditalien ließe sich jetzt schon umsetzen, indem bei allen norditalienischen Provinzen im Modul:Locationmap data it-xx die gemeinsame Norditalienkarte hinterlegt wird. Richtig @RolandUnger:? -- DerFussi 15:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Das nutzt aber nicht viel. Aber woher wissen jetzt die Provinzen, ob sie im Norden, Mitte oder Süden liegen? Die Quickbar selbst bekommt doch nur ein it-82 von der Datenbank zurück. Auch wenn es auf Wikidata irgendwo die Info gibt, müsste man für Italien eine eigene Quickbar programmieren. Das sollte nicht das Ziel sein. -- DerFussi 16:42, 5. Sep. 2017 (CEST)
- PS: Ich kann diese drei Regionen auch nicht auf w:de:ISO 3166-2:IT finden. Sie hätten dann auch keine deutsche Bezeichnung wie it-mitte usw. Das entsprechende Location-Map-Modul muss auch zwingend den offiziellen ISO-Code im Namen haben. So ist die Karte leider nicht automatisiert benutzbar. -- DerFussi 16:47, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Die einzige Lösung sehe ich darin, in den Modulen die Kartendaten für die einzelnen Provinzen zu ersetzen (vielleicht funktioniert auch ein Redirect) - alles nur solange die Karte nicht für andere Zwecke benutzt wird. -- DerFussi 16:52, 5. Sep. 2017 (CEST)
- ... oder für Sardinien und Sizilien meine Variante 2 oben zu benutzen (wenn sie mal funktioniert). -- DerFussi 16:54, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Vorschlag zum Programmieren: wenn WD die ISO-3166-2-Codes zurückgibt, dann
- IT-21 bis IT-36 Karte it-nord,
- IT-52 bis IT-67 Karte it-mitte,
- IT-72 bis IT-78 Karte it-sued
- IT-82 Sizilien Karte it-82, IT-88 Sardinien Karte it-88
- Siehe auch Tabelle bei Diskussion:Italien#ISO-3166-2-Codes -- Balou46 (Diskussion) 18:05, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Vorschlag zum Programmieren: wenn WD die ISO-3166-2-Codes zurückgibt, dann
- Nun hast du es ja schon per Hand eingetragen. Es sollte aber auch ohne den Eintrag funktionieren, wenn Unkundige ohne das Fachwissen einen Artikel in Italien anlegen. Ich habe mal ein Kartenmapping eingebaut Modul:Quickbar Ort/Locmaps. Beim Tetsten habe ich gemerkt, dass die Karte zu Ligurien (it-42) offensichtlich wirklich noch fehlt -- DerFussi 06:57, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Wieso, File:Italy Liguria location map.svg wäre doch da? Zugegeben, die einzelnen Regionen werden wir wohl so schnell nicht brauchen. Habe die Einträge nur wegen der roten Fehlermeldungen gemacht. Hätte ich gewusst, dass du so schnell bist, hätte ich statt dessen lieber ein Glas (italienischen) Wein getrunken. -- Balou46 (Diskussion) 08:03, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Ich konnte nicht schlafen..... ich denke mal das Modul für Ligurien fehlt bloss, brauchen wir aber jetzt nicht zwingend. Ich kämpfe jetzt erstmal mit der anderen Variante, eine lokale Provinzkarte erzwingen zu können... da haperts gerade.... -- DerFussi 08:18, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bekomme das mit Kreta aber noch hin.... nachher ... -- DerFussi 08:28, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Ich glaube jetzt habe ich es. Jetzt kann man einige Provinzen von der allgemeinen Provinzregelung ausnehmen und individuelle Karten angeben. Und ich kann ganz unabhängig für einzelne Provinzen eine Karte vorgeben - unabhängig von der Ländereinstellung. Derzeit ist dies bei Kreta so. -- DerFussi 07:24, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Ich staune und bin begeistert, was ihr alles automatisiert hinbekommt, ich denke, dass die Qualität unserer Ortsartikel damit steigt - es sieht beispielsweise bei Golfo Aranci viel besser aus, als in der WP, wo der Tupf aus Sardinien auf der allgemeinen Italienkarte erscheint... lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 11:52, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Ich glaube jetzt habe ich es. Jetzt kann man einige Provinzen von der allgemeinen Provinzregelung ausnehmen und individuelle Karten angeben. Und ich kann ganz unabhängig für einzelne Provinzen eine Karte vorgeben - unabhängig von der Ländereinstellung. Derzeit ist dies bei Kreta so. -- DerFussi 07:24, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Wieso, File:Italy Liguria location map.svg wäre doch da? Zugegeben, die einzelnen Regionen werden wir wohl so schnell nicht brauchen. Habe die Einträge nur wegen der roten Fehlermeldungen gemacht. Hätte ich gewusst, dass du so schnell bist, hätte ich statt dessen lieber ein Glas (italienischen) Wein getrunken. -- Balou46 (Diskussion) 08:03, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Nun hast du es ja schon per Hand eingetragen. Es sollte aber auch ohne den Eintrag funktionieren, wenn Unkundige ohne das Fachwissen einen Artikel in Italien anlegen. Ich habe mal ein Kartenmapping eingebaut Modul:Quickbar Ort/Locmaps. Beim Tetsten habe ich gemerkt, dass die Karte zu Ligurien (it-42) offensichtlich wirklich noch fehlt -- DerFussi 06:57, 6. Sep. 2017 (CEST)
GPX-Download
BearbeitenAls experimentelles Feature habe ich mal den GPX-Download aller POIs (Points of Interest) eines Artikels bei den Indikatoren (Seite rechts oben) hinzugefügt. Ziel war es zu zeigen, dass dies auch ohne Server-Skripte auf wikivoyage-ev.org geht. --RolandUnger (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Sehr gut... wenn ich mir manche Artikel oben rechts so anschaue, sollten wir mal langsam einen Artikel Hilfe:Indikatoren erstellen, damit neue Leser wissen wozu das alles gut ist. -- DerFussi 22:18, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Beim Emscherbruch gibt es nur einen Wegpunkt. Da hatte ich mehr erwartet. Eher den Track der Route, der ein seltenes Jewel wäre.--Bronstein (Diskussion) 20:01, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Zur Klarstellung: Der GPX-Download zeigt momentan nur die Punkte, die auch als POI im Artikel stehen. Ist für ein kommendes Feature gedacht, an dem Roland gerade arbeitet. -- Balou46 (Diskussion) 20:32, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Beim Emscherbruch gibt es nur einen Wegpunkt. Da hatte ich mehr erwartet. Eher den Track der Route, der ein seltenes Jewel wäre.--Bronstein (Diskussion) 20:01, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe mal einen Hilfeartikel angelegt. --RolandUnger (Diskussion) 15:52, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Die Möglichkeit des gpx-Downloads finde ich ausgezeichnet.
- Links auf den Artikelseiten gibt es den Bereich "Drucken/exportieren". Dort wäre auch "Als GPX herunterladen" gut aufgehoben. Ich würde es gut finden, wenn der Bereich oben rechts weiterhin nur für Info-Icons genutzt wird. --theway (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe mal einen Hilfeartikel angelegt. --RolandUnger (Diskussion) 15:52, 12. Aug. 2017 (CEST)
- Bei der Platzierung habe ich mich von zwei Dingen leiten lassen: zum einen, dass es in den anderen Wikis genau so gehandhabt wird. Und zum anderen, weil es den linken Navigationsbereich in der mobilen Version nicht gibt. --RolandUnger (Diskussion) 06:31, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Das deutsche Wikivoyage kopiert ja nicht alles aus dem englischen Wikivoyage. Das Beibehalten einer gewissen Trennung - oben rechts die Icons für Informationen und die Werkzeuge in der Seitenleiste - wäre nicht schlecht. In der Mobilen Version würde sich dafür das Menü ≡ anbieten. --theway (Diskussion) 21:51, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Bei der Platzierung habe ich mich von zwei Dingen leiten lassen: zum einen, dass es in den anderen Wikis genau so gehandhabt wird. Und zum anderen, weil es den linken Navigationsbereich in der mobilen Version nicht gibt. --RolandUnger (Diskussion) 06:31, 17. Aug. 2017 (CEST)
Eckernförde - falsche Darstellung im Stadtplan
BearbeitenHallo, habe einen Fehler im ZdM-Artikel Eckernförde bemerkt und verzweifelt versucht, den Leuchtturm Eckernförde (Hafen) (Sehenswürdigkeiten, Punkt 20) im Stadtplan an die richtige Stelle zu positionieren. In Wikidata sind die Daten korrekt, in diversen Karten wird der Leuchtturm auch an der richtigen Stelle, nämlich am Hafen, dargestellt. Nur im "Stadtplan" steht er viel weiter nördlich mitten im Ortsteil Borby. Woran liegt das? Wie kann man das richtig stellen? Einige Verweise in Wikidata und Commons habe ich bereits korrigiert. Danke für schnelle Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 11:08, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Habe die Koordinaten zusätzlich eingetragen, scheint jetzt zu stimmen. Abere ich weiß nicht warum. -- Balou46 (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke Dir, wäre doch schade um die zu erwartenden Schiffswracks, die sonst bei der Kirche Borby liegen würden. --Eduard47 (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Bei der Vennbahn musste ich auch nachbessern, obwohl ich die Geokoordinaten aus dem Netz geholt habe. Auf verschiedenen Karten , die man auswählen kann, sind die POI geringfügig unterschiedlich.--Bronstein (Diskussion) 11:29, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Habe die Koordinaten zusätzlich eingetragen, scheint jetzt zu stimmen. Abere ich weiß nicht warum. -- Balou46 (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2017 (CEST)
Lua-Fehler
BearbeitenIn Santa Cruz (Kalifornien) poppt die Meldung Lua-Fehler in mw.wikibase.entity.lua, Zeile 88: data.schemaVersion must be a number, got nil instead auf. Wie ist der Fehler zu beheben? --Stilfehler (Diskussion) 22:00, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Gute Frage, wo isser denn? Nicht nur Santa Cruz ist betroffen. Einfach bearbeiten anklicken, dann speichern und sich fragen: wo isser denn jetzt? Meistens ist er dann weg. Scheint im Zusammenspiel mit Wikidata zu liegen. Irgendwann wird er wohl gefunden. -- Balou46 (Diskussion) 23:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist ja putzig. Danke für die schnelle Rückmeldung. --Stilfehler (Diskussion) 01:43, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Dies ist ein bekannter Fehler, mit dem wir uns seit Wochen rumärgern. Er tritt beim Zugriff auf Wikidata auf. Allerdings idt noch nicht bekannt, ob der Fehler im Lua-Interface (Scribuntu) oder im Wikidata-Lua-Interface auftritt. Der Fehler lässt sich beseitigen,indem man einen sog. Null-Edit ausführt: Einen Artikel öffnen und ohne Änderungen abspeichern. Dieser Null-Edit taucht auch nicht in der Versionsgeschichte auf. Etwa zweimal täglich lasse ich ein Skript durchlaufen, denn es häufen sich immer mehrere Hundert Seiten mit der Fehlermeldung an. --RolandUnger (Diskussion) 10:46, 19. Aug. 2017 (CEST)
Wikimania
BearbeitenDies ist eine kurze Rückmeldung von der Wikimania. Es war eine gut organisierte Veranstaltung. Leider war ich nicht bei so vielen Vorlesungen wie ich wollte. Aber es gab viele Gespräche. Bezüglich technischer Neuerungen können wir über die WMDE etwas vorantreiben. Wichtig sind die nächsten Umfragen der WMF. Wir sollten da am Start sein und ein paar Anforderungen definieren und uns dann rege beteiligen. Dazu später mehr, wenn es los geht. Unsere Features sind gut angekommen, ein Fan von Wikivoyage kam gleich mit seiner ganzen Familie an den Stand. Zwei Punkte die als Nachricht am Poster hinterlassen und eins welches im persönlichen Gespräch auf kam möchte ich gleich hier zur Diskussion stellen.
Barrierefreiheit
BearbeitenUnsere VCards sollten eine Info zur Barrierefreiheit enthalten. Im einfachsten Fall ein Symbol zur Zugänglichkeit. Man sollte bedenken, dass eigentlich mehr als ein Symbol notwendig ist. Auf Einträge mit Services für blinde und gehörlose Reisende sollten markiert sein. Es bedürfte da also ein paar Tags und Symbole in der VCard, die entsprechende Symbole markieren.
- Die Barrierefreiheit, aber auch Kinderspielplätze sind zwei von zahlreichen Features (Tags), die ich bei der Neugestaltung der {{vCard}} zumindest mit im Auge hatte. Ich habe hier schon einige zusammengestellt. Damit die vCard noch überschaubar bleibt, hatte ich an Symbole gedacht, wobei ich noch nicht weiß, wie oder wer das machen könnte. Für das Eintragen wäre eine Eingabezeile für mehrerer dieser Tags sinnvoll, die sich aus einer Autocomplete-Tag-Liste wohl befüllen ließe. Da muss ich aber noch etwas Aufwand treiben. Die Nutzbarkeit des vCard-Editors in der mobilen Ansicht sollte hier Vorrang genießen. Die genannte Zusammenstellung kann man aber jetzt schon erweitern. --RolandUnger (Diskussion) 16:58, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Um Symbole werde ich mich mal kümmern und welche zu zeichnen versuchen. Vielleicht mal am nächsten Wochenende. Da sollte Zeit sein. Sowas in der Art könnte es werden: [2] -- DerFussi 17:08, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn wir natürlich noch viel mehr brauchen, wird es wirklich Arbeit. Zwei, drei Fragen sollten wir uns aber schon beantworten. Symbole mit oder ohne Rahmen? Wieviel Pixel (Bildschirm: 72dpi) ist die kleinste Anwendung der Symbole? Wie filigran darf man also arbeiten? Was denkt ihr? Wieviel Farben maximal? Bei Symbolen ist es für Leser mit einer Farbschwäche ja nicht so dramatisch, da das Symbol auch einfarbig eindeutig sein sollte, wäre dann nur ein Bonus. Wenn Farben bieten sich ja die drei WMF-Projekt-Farben an. Wenn nur eine, dann welche? -- DerFussi 21:41, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Seit über zwei Jahren haben wir die Vorlage:Rolli, die aber bisher nur wenig verwendet wurde. Das Symbol
- wird in etwa 125 Seiten verwendet,
- wird in etwa 54 Seiten verwendet,
- wird in etwa 60 Seiten verwendet.
- Seit über zwei Jahren haben wir die Vorlage:Rolli, die aber bisher nur wenig verwendet wurde. Das Symbol
- Diskussionsseiten inbegriffen. Bei über 15 000 Artikelseiten ist das sehr wenig. Natürlich können wir noch ettliche andere Symbole dazunehmen.
- Aber wenn die Symbole kaum ein Autor in die Artikel einbaut ist das mal wieder nicht mehr, als eine schöne Idee. In der Französischen WV werden die Bildchen inzwischen öfter verwendet als auf der deutschsprachigen WV.
- Wenn wir den Einsatz der Symbole forcieren wollen, sollten wir auch den wenig erfahrenen Autoren diese Symbole zur Auswahl anbieten. -- Bernello (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Hauptsächlich ging es darum, dass es in die VCard aufgenommen werden sollte - zusammen mit anderen Tags. Separat verwendet ist das mit dem Rollstuhl noch suboptimal. Aber ganz unabhängig davon. Ich habe erstmal nur Anmerkungen und Wünsche der Nicht-Wikivoyage-Community weitergereicht. -- DerFussi 14:06, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich brauche den Rolli doch gelegentlich, ist aber eigentlich nur möglich, wenn man irgendwo selber gewesen ist und sich erinnern kann, ob es beim Hinweg zur Sehenswürdigkeiten Treppenstufen hatte, einen Treppenlift, etc. Wenn es gleich bei Bearbeiten möglich ist, ist es eine gute Sache, den vCard-Editor würde ich nich allzu übel überfrachten, dass man vor lauter Icons den Wald nicht mehr sieht. Allenfalls bei grossen Sehenswürdigkeiten oder Ausflugszielen etwas in die "praktischen Hinweise". Ich plädiere eher für mehr Text und gute Ortsartikel, als für eine übermässige Flut an Icons. Bei einigen bin ich zwar mitschuldig (die Wanderschwierigkeitsgrade...), bei anderen geht es mir dann doch etwas zu weit (in Frankreich waren die Spielgeräte stets mit Logos mit Altersangaben versehen, wer denn nun auf die Schaukel oder die Kinderrutsche darf, unsere haben sich nicht gross darum gekümmert...), und auch bei den Hinweisen für gesundheitlich Behinderte kann man es übertreiben. Wer mit einer gravierenden Behinderung ein Ziel bereist, kann vielleicht auch zum Telefonhörer greifen und anfragen, ob es spezielle Angebote gibt (das darf ich wohl nur mit einem medizinischen Background als Statement so stehen lassen). Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 13:22, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Hauptsächlich ging es darum, dass es in die VCard aufgenommen werden sollte - zusammen mit anderen Tags. Separat verwendet ist das mit dem Rollstuhl noch suboptimal. Aber ganz unabhängig davon. Ich habe erstmal nur Anmerkungen und Wünsche der Nicht-Wikivoyage-Community weitergereicht. -- DerFussi 14:06, 20. Aug. 2017 (CEST)
WP Links
BearbeitenEinige wünschen sich mehr Links zur Wikipedia.
- Die kommen automatisch, sobald das entsprechende Wikidata-Objekt in der vCard vermerkt ist. Wir alle sollten darauf achten, (1) auf jeden Fall bei Artikeln, die wir neu anlegen, in allen vCards (wenn vorhanden) das WD-Objekt einzutragen und (2) vielleicht auch in bestehenden Artikeln, an denen wir Routinearbeiten erledigen, ein paar WD-Objekte nachzutragen. Das macht zwar erstmal Arbeit, aber mit Blick auf die Zukunft erspart es auch viel Arbeit. Von mehr Links zur Wikipedia in den Fließtexten halte ich dagegen nichts. Für sie sollte nichts anderes gelten, als für andere externe Links: sparsam einsetzen. Alle reiserelevanten Informationen sollten ohnehin direkt bei uns stehen und nicht hinter Links zu externen Seiten versteckt. Und was nicht reiserelevant ist, muss auch nicht in einem Reiseführer verlinkt werden. Ich finde es nicht wünschenswert, hier die Wikipedia-Optik zu imitieren, in der jedes zweite Wort blau gesetzt ist. Wenn im Hintergrund-Abschnitt eines Ortsartikels z. B. steht, dass die Stadt im Jahr 438 von den Ostgoten gegründet wurde, finde ich nicht, dass das Wort "Ostgoten" auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinken muss (und schon gar nicht die Jahreszahl 438!). --Bujo (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Bei den Ostgoten würde ich aber einen Link begrüßen, um mich schnell zu informieren. Für Keywörter halte ich WP-Links durchaus für sinnvoll (vielleicht lieber ohne dem Symbol dahinter). Adjektive, Verben und Zahlen zu verlinken das nicht, natürlich auch keine trivialen Substantive. Für die Ostgoten, das Khmerreich usw. würde ich eine einmalige Verlinkung unterstützen. -- DerFussi 21:45, 19. Aug. 2017 (CEST)
Kids
BearbeitenMit @Ziko: habe ich zwei mal das Thema Kinder angerissen. Es gibt zwar einen Themenartikel zum Reisen mit Kindern in den USA, aber ansonsten sieht es dazu eher dürftig aus. Artikelvorgaben behandeln es gar nicht. Sicherlich hat das Thema nicht jeder unserer Autoren auf dem Schirm (wer kleine Kinder hat, hat sicher auch wenig Zeit auf WV herumzuschreiben), aber aus Lesersicht ist das schon wichtig.
- Themenartikel zum Reisen mit Kindern oder auch Reisen für Kinder
- Angebote für Kinder (klar wenn irgendwo ein Schwimmbad gelistet ist, ist es was für Kinder) in den Artikeln
- Auch bei Nachfragen meinerseits im privaten Umfeld ist das eine entscheidende Frage: Was mache ich mit den Kindern an meinem Reiseziel wenn es regnet? Diese Frage sollte ein guter WV-Artikel beantworten können
Ziko müsste ja den Ping bekommen haben, vielleicht kann er auch seine Gedanken noch mit einbringen. -- DerFussi 13:42, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Programme für Kinder sind recht schwierig. Das hört bei vielen Anbietern nicht selten beim Beistellbett auf. Hier wäre es schön, wenn jemand mit Erfahrung ausführen könnte, was alles berücksichtigt werden oder worauf man achten sollte. Einige Dinge wie Spielplätze, Kinderclubs, Diskos, oder Doppelzimmer mit Zwischentür erfasse ich schon. --RolandUnger (Diskussion) 17:14, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Ping. Spielplätze und so weiter sind schon ein guter Start. Eine Frage, die mir durch den Kopf schwirrt, ist: soll man dazu ermutigen, innerhalb der bestehenden Struktur etwas zu Kindern zu schreiben, oder ist ein jeweils eigener Abschnitt in den Artikeln sinnvoll. Eine eigene Seite "Reisen mit Kindern in den USA" ist gut, wenn etwas das ganze Land betrifft, wie Einreisefragen, aber für die einzelnen Locations ist das natürlich meistens zu grob. Auch eine Frage: Gehen wir davon aus, dass Schwimmbäder automatisch was für Kinder sind, oder ist das gesondert zu markieren? Gibt ja auch welche mit speziellen Angeboten für Kinder. Z. (Diskussion) 18:27, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Sowohl was Angebote für Kinder als auch Barrierefreiheit angeht, steht und fällt das ganze mit den Autoren. Wenn wir (mehr) Autoren hätten, die mit Kindern reisen, mobilitätseingeschränkt, seh- oder hörbehindert sind, würden diese die entsprechenden Informationen gewiss von sich aus hinzufügen, ohne dass man sie lange bitten müsste. Aber von Autoren, die diese "Probleme" nicht haben, kann man kaum erwarten, dass sie entsprechende Informationen recherchieren. Zumal man manches gar nicht beurteilen kann. Wenn man kein Kind hat (besser noch: ist), ist es schwer zu beurteilen, welche Spielplätze wirklich gut sind. Vielleicht sieht ein Spielplatz auf den ersten Blick super gut aus, aber Kinder finden ihn doof, weil das Spielen keinen Spaß macht. Und ob ein Angebot wirklich barrierefrei ist (und dies nicht nur behauptet), kann man kaum beurteilen, solange man nicht unter den entsprechenden Einschränkungen zu leiden hat. Ceterum censeo, wir brauchen mehr Autoren, und zwar verschiedenster Couleur. Die technischen Voraussetzungen zu schaffen (z. B. die vorgeschlagenen Symbole, aus denen dann mit einem einfachen Klick das passende ausgesucht werden kann), dagegen spricht natürlich nichts. Aber umsetzen müssen es Benutzer, die mit diesen Themen selbst Erfahrungen haben. --Bujo (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2017 (CEST)
- P.S. @Ziko: Ich finde grundsätzlich, in alle Ortsartikel gehören Informationen für alle möglichen Gruppen von Reisenden, also natürlich auch Familien mit Kindern. Diese müssen nicht in Extra-Artikel ausgelagert werden. Es sei denn, es gibt in einem Ort extrem viele Angebote für eine bestimmte Gruppe, sodass es den Rahmen des Ortsartikels sprengen würde, z. B. könnte man über San Francisco für LGBT nachdenken. --Bujo (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Ohne jetzt große Erwartungen zu einer erneuten intensiven Mitarbeit meinerseits wecken zu wollen, will ich mich doch zu dem Thema mit einbringen und könnte ein paar Erfahrungen aus anderthalb Jahrzehnten Rad-, Zug- und Schiffsreisen als Alleinerziehende beisteuern, was das Reisen mit Kind nicht gerade vereinfachte. Für die Ortsartikel: Ich habe damals für Göttingen#Göttingen für Kinder diesen Aspekt mit eingebracht und denke, dass man das als Orientierung für alle Orte aufnehmen kann: Spielplätze im Zentrum, Spielplätze zum Austoben für einen ganzen Nachmittag, spezielle Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten für Kinder. Ergänzend könnten noch kinderfreundliche Restaurants/Cafes, öffentliche Wickelmöglichkeiten und familienfreundliche Hotels rein. Wenn Ihr da dranbleiben wollt und eine Liste entwickeln wollt, pingt mich bitte an, dann beteilige ich mich gerne. Ansonsten könnte ich noch meine Artikel zum Radreisen mit Kindern aus dem Radreise-Wiki hierher übertragen, soweit sie dort von anderen nicht ergänzt wurden, dann wird es schwierig mit dem Urheberrecht. --Tine (Diskussion) 10:39, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Das wäre sicherlich eine gute Ergänzung. Ein optionaler Abschnitt für Kinder macht sicherlich Sinn. Gerade um die Frage zu beantworten: Wo hin mit den Kindern, wenn das Wetter schlecht ist, in diesem Fall dürfte man auch ein Objekt in einem 50 Kilometer entfernten kleineren Ort listen, auch wenn wir das normalerweise nicht tun (Im Abschnitt Ausflüge würde das aber untergehen) Bsp.: Das Kristallbad im entfernten kleineren Lübben oder ein Objekt im Spreewald im größeren Cottbuser Artikel auflisten (ok, mittlerweiele haben wir eine eigenes Freizeit-Bad). Also ich würde Einträge für Kinder in einem Ortsartikel nicht auf den Ort beschränken. Familien sind wahrscheinlich meistens mit dem Auto unterwegs und entsprechend mobil. Natürlich kann man über den Regionenartikel sich auch selbst die Umgebung erklicken, aber eine Zusammenfassung mit ein paar wichtigen Empfehlungen sind sinnvoll. -- DerFussi 11:20, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Kinder brauchen nicht wirklich so viel Spezielles, das sage ich als Vater zweier Kleinkinder (4 und 2). Was man mit Begeisterung selber macht, machen die Kleinen mit Begeisterung mit. Dennoch sehe ich es als sinnvoll an, in Länderartikeln generelle Aussagen zu treffen, wie "kinderfreundlich" ein Land ist (Hochstühle in Restaurants verfügbar?, Wickeltische usw.) und in den Stadtartikeln auch bei den einzelnen Punkten die "Kindertauglichkeit" zu erwähnen. Bei den Sehenswürdigkeiten/Parks kann man gerne erwähnen, ob es dort einen Spielplatz gibt und was der bietet. Bei den Aktivitäten kann man gerne auch einen Unterpunkt, wie z.B. Tiflis#Tiflis für Kinder einfügen. Aber ansonsten sollten verbale Beschreibungen genügen, dass die Eltern erkennen können, ob diese Attraktion für ihre Kids was taugt. Einen hochalpinen Klettersteig werde ich beispielsweise mit einem dreijährigen Kind kaum gehen können, das weiß ich schon selber. Ansonsten entscheiden die Kinder sowieso, was ihnen gefällt und was nicht. Und das ist so individuell, dass ich diese Einschätzung keinesfalls an Gelegenheitsautoren delegieren möchte und auch keinesfalls standardisieren will. --Daniel-tbs (Diskussion) 21:15, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Ich habe zwar selbst (noch) keine Kinder, erinnere mich aber, dass ich selbst als Kind schon recht früh "erwachsene" Aktivitäten mitgemacht habe, während ich quietschbunte, kindlich (anbiedernde) Angebote eher doof fand. Deshalb bin ich eher gegen separate Abschnitte für "Kinder-Sehenswürigkeiten" oder "Kinder-Aktivitäten", dazu sind Kinder zu unterschiedlich. Stattdessen bin ich dafür, auch für Kinder konzipierte Angebote in den "normalen" Abschnitten zu integrieren und lieber konkret zu beschreiben, was daran für Kinder (welchen Alters und welcher Interessenfelder?) interessant sein könnte. Zum Beispiel erinnere mich, dass es im Bildermuseum in Budapest in einigen der "normalen" Ausstellungsräume kleine Kisten mit museumspädagogischen Angeboten gab, die sich jeweils auf eines der Bilder bezogen. So konnte ich mit meinen Eltern (die die Sachen in den Kisten übrigens auch ganz witzig und interessant fanden) den "normalen" Museumsrundgang mitmachen und musste nicht in einem "Kindermuseum" oder einer "Kinderecke" abgegeben werden (worauf ich sicher keine Lust gehabt hätte). Im übrigen habe ich mich sowieso schon für Kunst interessiert und bin auch mit in völlig "normale" Museen ohne jegliche kinderspezifische Angebote gegangen. Umgedreht gibt es auch "kindgebliebene" Erwachsene, denen eigentlich für Kinder konzipierte Angebote riesigen Spaß machen – noch ein Grund, Angebote "für Kinder" und "für Erwachsene" nicht in separaten Abschnitten zu trennen. --Bujo (Diskussion) 19:10, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Also haben wir dann am Ende ja doch Informationen für Kinder in den Artikeln, wenn ich euch beide richtig verstehe. Nur, dass man sich dann die Beschreibungen aller Objekte einer Stadt (die schlimmstenfalls auf viele Stadtteile verteilt sind (Wien)) durchlesen muss um etwas über Aktivitäten für Kids zu erfahren. Auch wenn ich keine Kinder habe, habe ich mir immer vorgestellt, dass ich in einer unbekannten Stadt bei Sauwetter vor der Frage stehe, was könnte man jetzt machen - auch wenn ich die Interessen meiner Kinder kenne. Ich brauche dann ein paar Vorschläge. Das ist auch das, was mir Eltern mit Kindern berichtet haben. DerFussi 17:15, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit Vorschlägen kann ja eine Zusammenfassung im Stadtartikel mit Links zu den Stadtteilen und den VCards sein. Aber weiter will ich mich da nicht reinhängen. -- DerFussi 17:19, 5. Sep. 2017 (CEST)
- An das Problem der Großstädte mit mehreren Stadtteilartikeln hatte ich nicht gedacht. Hier würde ich tatsächlich dafür plädieren, genau so vorzugehen, wie du gerade vorgeschlagen hast: einzelne Einträge mit vCards in die Stadtteilartikel, Übersichtsabschnitt (z. B. "Wien für Kinder" o. ä.) mit Verweisen im Hauptartikel. --Bujo (Diskussion) 18:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
- In Großstädten mit extrem umfangreichem Kultur- und Freizeitangebot ist es durchaus sinnvoll, Angebote für unterschiedliche Gruppen (z.B. Kinder, GLBT usw.) zusammenzufassen. Das kann man ja bei Nachtleben auch nach Stilen machen (Klassik, Rock, Jazz-Angebot). Bei einem nur überschaubarem Angebot ist es aber eher zuviel des Guten - man will ja auch Redundanzen vermeiden. Wobei man hier durchaus eigene Themenartikel andenken kann (Mode in Mailand, GLBT in San Francisco, Wien für Kinder, London mit wenig Geld, Salzburg abseits der Touristenpfade usw.) --Daniel-tbs (Diskussion) 21:37, 5. Sep. 2017 (CEST)
Wikitongues
BearbeitenIch habe mit einem Vertreter von Wikitongues gesprochen. Auch wenn Youtube-Videos bei uns normalerweise nicht verlinkt werden, könnte es eine interessante Ergänzung zu den Sprachführern und den Länder- und Regionenartikeln sein. Als Beispiel mal Texas-Deutsch -- DerFussi
Vorlage:Zukunft
BearbeitenBitte mal den Artikel Altenahr kontrollieren, fehlerhafte Ausgabe von "Veraltet". -- Balou46 (Diskussion) 19:51, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Probleme sind behoben. --RolandUnger (Diskussion) 06:13, 24. Aug. 2017 (CEST)