Villingen-Schwenningen
Villingen-Schwenningen ist eine Stadt in der Region Schwarzwald-Baar.
Villingen-Schwenningen | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 86.475 (2021) |
Höhe | 704 m |
Tourist-Info | (0)7721 (0)82 23 40 |
Tourismus-VS | |
![]() ![]() Villingen-Schwenningen |
HintergrundBearbeiten
Die Stadt Villingen-Schwenningen ist 1972 durch den Zusammenschluss der zuvor unabhängigen Städte Villingen und Schwenningen entstanden. Im Zug der Gemeindereform kamen weitere Stadtteile hinzu, so dass die Stadt neben den beiden größeren Stadtteilen noch weitere 9 Bezirke umfasst.
Villingen-Schwenningen ist eine bemerkenswerte Doppelstadt: Zwischen den beiden Bestandteilen verläuft nicht nur die historische Grenze zwischen den Landesteilen Baden (Villingen) und Württemberg (Schwenningen), sondern sogar die Europäische Hauptwasserscheide. Während durch Villingen die Brigach fließt, einer der beiden Quellflüsse der Donau, die über 2800 km weiter südöstlich ins Schwarze Meer mündet; entspringt in Schwenningen der Neckar, der in den Rhein mündet, also Richtung Nordsee abfließt.
Die Städte haben auch baulich einen recht unterschiedlichen Charakter: während Villingen eine Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigungen und weiteren historischen Bauten hat, ist Schwenningen erst relativ spät gewachsen, weshalb kaum ein Gebäude älter als aus dem 19. Jahrhundert ist (das Stadtrecht erhielt es erst 1907 – zuvor war es das „größte Dorf“ in Württemberg). Auch wenn sich die Villinger als Badener betrachten, gehörte die Stadt übrigens jahrhundertelang zum habsburgischen Vorderösterreich und wurde erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1806 Baden zugeschlagen. Schwenningen ist traditionell ein bedeutendes Zentrum des Uhrmacherhandwerks und der Feinmechanik. Villingen und Schwenningen wurden zum 1. Januar 1972 fusioniert, nachdem es bei einem Bürgerentscheid in beiden Städten große Zustimmung gegeben hatte.
Villingen hat eine bedeutende und besondere Fastnachtstradition, in deren Zentrum der „Villinger Narro“ steht. Schwenningen hat überregionale Bekanntheit im Eishockeybereich, durch das Team der Wild Wings.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind Flughafen Zürich (IATA: ZRH); 90 km entfernt; 1:15 Std. mit dem Auto oder 2–3 Std. mit der Bahn) und Flughafen Stuttgart (IATA: STR); 115 km entfernt; gute Stunde mit dem Auto oder 2 Std. mit der Bahn.
Mit der BahnBearbeiten
1 Villingen (Schwarzw) und 2 Schwenningen (Neckar) haben zwei getrennte Bahnhöfe, die gut 6 Kilometer voneinander entfernt sind. Weitere Bahnhalte sind in den Stadtteilen Marbach West und Ost, Zollhaus, Hammerstatt sowie am Schwenninger Eisstadion.
Der stündliche Regionalexpress Karlsruhe–Offenburg–Donauschingen–Konstanz (Schwarzwaldbahn) hält nur in Villingen, ebenso die stündlich verkehrende Breisgau-S-Bahn nach Freiburg. Der 3er-Ringzug der Hohenzollerischen Landesbahn Immendingen–Rottweil–Donaueschingen–Bräunlingen hält im Stundentakt an allen Stationen. Der Regionalexpress Rottweil–Villingen hält im Zweistundentakt in Villingen und Schwenningen.
Die nächsten Fernbahnhöfe sind Rottweil (IC-Linie Stuttgart–Zürich, dann noch 15–30 Minuten bis VS) und Offenburg (ICE-Linie Frankfurt–Basel; von dort ist es noch gut eine Stunde mit dem RE nach Villingen).
Von Stuttgart ist man – mit Umsteigen in Rottweil – rund 1:50 Std. unterwegs; von Karlsruhe mit dem direkten RE nach Villingen knapp 2 Stunden; von Zürich via Singen (Hohentwiel) 2:15 Std.
Auf der StraßeBearbeiten
Entfernungen | |
Donaueschingen | 14 km |
---|---|
Rottweil | 17 km |
Freiburg | 65 km |
Rottenburg | 75 km |
Zürich | 100 km |
Stuttgart | 110 km |
Die Stadt ist erreichbar von der A81 über die Anschlussstellen (35) Trossingen und (36) Tuningen und weiter über die Bundesstraße B523. Außerdem geht die B27 durch die Stadt, sie kommt von Rottweil und führt weiter nach Donaueschingen. Eine weitere Verkehrsverbindung ist die B33, die von Triberg aus dem Schwarzwald kommt.
Mit dem FahrradBearbeiten
Der Neckar-Radweg beginnt im Ortsteil Villingen (führt aber auch durch Schwenningen) und verbindet die Stadt u. a. mit Rottweil (25 km), Horb (73 km), Tübingen (110 km) und Stuttgart (170 km).
MobilitätBearbeiten
- Die Hohenzollerische Landesbahn (HZL) bietet den "3er-Ringzug", der die drei Landkreise Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar miteinander verbindet.
- Eine Besonderheit der Region sind Rufbusse. Sie fahren nach dem regulären Linienfahrplan und halten an den üblichen Haltestellen - allerdings nur bei rechtzeitiger Buchung mindestens 60 Minuten vor Fahrtantritt per Anruf! Buspläne, besonders auf Dörfern, sollten daher genau gelesen werden.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
VillingenBearbeiten
- Historische Innenstadt mit 1 Münster und teilweise erhaltenen Stadtmauer.
- 2 Franziskanermuseum, Rietgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen .
- 3 Keltischer Grabhügel Magdalenenberg . Grabhügel aus der Eisenzeit. Die ursprünglich dort vergrabene Fürstengrabkammer ist im Franziskanermuseum ausgestellt.
- In Villingen gibt es zwei Aussichtstürme. Der eine zentrale 4 Aussichtsturm auf dem Hubenloch der Andere 5 Ausichtsturm in der Freizeitanlage auf der Wanne
SchwenningenBearbeiten
- 6 Heimat- und Uhrenmuseum, Kronenstraße 16, 78054 VS-Schwenningen. Tel.: +49(0)7720 82 2371, E-Mail: heimatmuseum@villingen-schwenningen.de. Geöffnet: Di-Fr, So 10-12 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr. Preis: Eintritt Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 €.
- 7 Uhrenindustriemuseum, Bürkstr. 39, 78054 VS-Schwenningen. Tel.: +49(0)7720 38044, E-Mail: info@uhrenindustriemuseum.de. Geöffnet: Di-So 10-12 Uhr und 14-18 Uhr. Preis: Eintritt Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder 1 €.
- 8 Internationales Luftfahrtmuseum, Spittelbronner Weg 78, Am Flugplatz, 78056 VS-Schwenningen. Tel.: +49(0)7720 66302. Geöffnet: Apr-Okt Di-So 9-18 Uhr, Nov-Mrz Di-So 9-17 Uhr. Preis: Eintritt Erwachsene 4 €, Senioren 3,50 €, Schüler 14-18 2 €.
- Der Neckarpark, das ehemalige Gelände der Landesgartenschau 2010.
AktivitätenBearbeiten
- In der 9 Helios Arena in Schwenningen kann man Eislaufen oder sich ein Spiel des Eishockey Profiklubs Schwenninger Wild Wings anschauen.
- Jedes Jahr im Februar vor Beginn der Fastenzeit findet in der gesamten Region die alemannische Fasnacht statt. Diese besteht nicht nur aus Umzügen und Veranstaltungen in Hallen, sondern wird vor allem abends in den Kneipen gelebt. Eine Besonderheit sind auch die "Besenkneipen", das sind Privatwohnungen, meist in der Innenstadt, die sich über die Fasnachtszeit einen Besen über die Tür hängen und damit jeden der Lust hat einladen in ihren Räumlichkeiten zu feiern.
- 1 Hallenbad Aqualino, Schloßbergweg 6, 78089 Unterkirnach. Tel.: +49 (0)7721 800844, Fax: +49 (9)7721 800840. Geöffnet: Montags geschlossen, Di-So von 15-20 Uhr. Preis: Kostenloser Eintritt mit Konus Gästekarte. Einzelkarte €3,20.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
VillingenBearbeiten
In Villingen sammeln sich viele Bars und Kneipen für jeden Geschmack in der Färberstraße. Wer es eher alternativ mag findet in der der Schlösslegasse die einzigen drei Kneipen, in denen man an Fasnacht einen Rückzugsort vor der sonst allgegenwärtigen Fasnachtsmusik findet. Außerdem gibt es den "Jazzkeller" in der Webergasse und zwei Theater: Das 2 Theater am Ring und das kleinere 3 Theater am Turm . Wer ins Kino will kann in die BlueBoxx (7 Säle) oder ins kommunale Kino "Guckloch".
UnterkunftBearbeiten
- 1 Jugendherberge Villingen, St. Georgener Str. 36. Tel.: +49 (0)7721 54149, E-Mail: info@iugendherberge-villingen.de.
- Hotel Schweizerhof, Stumpenstraße 2, 78052 VS-Obereschach. Tel.: +49 (0)7721 87865, E-Mail: gasthof-schweizerhof@t-online.de.
- Hotel Bären, Bärengasse 2, 78050 VS-Villingen. Tel.: +49 (0)7721 206969-0, E-Mail: info@hotel-baeren.biz. Merkmal: Garni.
- Hotel Garland, Farnweg 10, 78048 VS-Villingen (Kurgebiet). Tel.: +49 (0)7721 9484-0, E-Mail: info@hotel-garland.de.
- Central Hotel, Alte Herdstraße 12-14, 78054 VS-Schwenningen (beim Parkhaus Muslen). Tel.: +49 (0)7720 303-0, E-Mail: info@centalhotel-vs.de. Merkmal: Garni.
- Gasthaus Sternen, Hochstr. 2, 78086 Brigachtal (stadtnah). Tel.: +49 7721 75146932, E-Mail: sternen-brigachtal@t-online.de.
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
- 1 Tourist Info, Rietgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen. Tel.: +49 (0) 77 21 82-23 40, E-Mail: tourist-info@villingen-schwenningen.de. Eine weitere Tourist-Information ist am Bahnhof in Schwenningen.
AusflügeBearbeiten
Villingen-Schwenningen liegt an der Deutschen Uhrenstraße und am Neckartal-Radweg
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.villingen-schwenningen.de – Offizielle Webseite von Villingen-Schwenningen