Oberweser

ehemalige hessische Gemeinde im Landkreis Kassel

Oberweser liegt mit seinen Ortsteilen im landschaftlich schönem Tal der Weser zwischen Hann. Münden im Süden und Bad Karlshafen im Norden. Das hessische Wesertal bei Oberweser lädt zur Erholung abseits der großen Touristenmassen ein.

Oberweser
BundeslandHessen
Einwohnerzahl3.206 (2017)
Höhe121 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Oberweser

Lediglich unter Radtouristen ist Oberweser vermehrt ein Begriff, die die Gemeinde evtl. von der Durchfahrt auf dem bekannten Weserradweg her kennen. Es lohnt sich aber nicht nur durchzufahren, sondern auch mal ein paar Tage hier zu entspannen. Es gibt einiges zu entdecken.

Hintergrund Bearbeiten

Die Gemeinde Oberweser entstand in ihrer heutigen Form nach der Gebietsreform 1971.

Ortsteile Bearbeiten

Links der Weser:

  • Gieselwerder (1470 Ew) - Hauptort der Gemeinde mit Rathaus und Infrastruktur (Supermarkt)
  • Gewissenruh (130 EW)- kleines Dorf; Seilfähre nach Lippoldsberg.
  • Gottstreu - (380 Ew) - Dorf mit dem kleinen Waldenser-Museum links des Flusses im Wesertal gelegen.


Rechts der Weser:

  • Oedelsheim (1040 Ew) - zweites "Zentrum" der Gemeinde auf der rechten Weserseite
  • Arenborn (250 Ew) - abseits der Weser und der Touristenpfade im Bramwald gelegen.
  • Heisebeck (530 Ew) - abseits der Weser am Nordrand des Bramwald gelegen.

Anreise Bearbeiten

Mit der Bahn Bearbeiten

Nächste Bahnhalts sind (Entfernung ab Gieselwerder):

Auf der Straße Bearbeiten

  • Von Süden: Die Autobahn A 7 an der Anschlussstelle Staufenberg / Hann. Münden verlassen. Von hier abwärts nach Hann. Münden fahren. Entlang der Weser erreicht man über Reinhardshagen schließlich Oberweser.

Mit dem Bus Bearbeiten

Gieselwerder, teils auch andere Ortsteile, werden von den Buslinien 194 (aus Bodenfelde und Wahlsburg), 192 (Hofgeismar), 211 (Uslar), 193 (Bad Karlshafen), 195 (Hann. Münden) angefahren.

Mit dem Schiff Bearbeiten

Alle an der Weser liegenden Orte der Gemeinde sind für Wasserwanderer gut zu erreichen und bieten in der Regel Unterkunft und Gastronomie, z. T. auch Einkaufsmöglichkeiten.

Mit dem Fahrrad Bearbeiten

Über den Weser-Radweg

Mobilität Bearbeiten

 
Karte von Oberweser

Zwischen den einzelnen Ortsteilen Im Wesertal bietet es sich an das Fahrrad zu nutzen, da es schöne und gut ausgebaute Wege gibt.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Museen Bearbeiten

  • Waldensermuseum Gottstreu - Das Waldenser-Museum im Ortsteil Gottstreu informiert über den langen Weg der Waldenser Glaubensflüchtlinge vom Val Cluson (Cottische Alpen) bis an die Oberweser und die Geschichte der 1722 gegründeten "Franzosendörfer" Gewissenruh und Gottstreu. Das Museum wird durch die Waldenserfreunde Gottstreu - Gewissenruh getragen.
- Öffnungszeiten: in 2010 zwischen Mai und September sonntags von 15 -17 Uhr, Führungen für Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
- Eintritt: zu den regulären Öffnungszeiten am So frei, für Sonderöffnungszeiten und Führungen wird Eintritt erhoben. Kontakt für die Vereinbarung von Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten
- Lage: Direkt in einem Fachwerkhaus in der Ortsmitte von Gottstreu gegenüber der Kirche (Ecke Waldstraße / Waldenserstraße bei 51° 34′ 39″ N 9° 35′ 10″ O)

Wasser bergauf Bearbeiten

Das "Wasser bergauf" ist eine kleine Sehenswürdigkeit, die man am Wegesrand mitnehmen kann. An der Landstraße Gottsbüren - Gieselwerder im Reinhardswald fließt das Wasser im parallel der Straße verlaufenden Mühlgraben bei Talfahrt scheinbar bergauf. Grund ist eine optische Täuschung: Die Straße fällt bedeutend steiler ab, als der Mühlgraben. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das Wasser bergauf fließen würde. Seit Mitte Oktober 2011 ist der Mühlgraben renoviert und das "Wasser bergauf" funktioniert wieder (siehe auch Meldung des Extratip vom 12.10.2011).

  • Lage: Zu finden ist das "Wasser bergauf" ein paar hundert Meter oberhalb von Gieselwerder am Hang des Reinhardwaldes an der L 763 nach Gottsbüren. (laut OpenStreetMap genau bei 51° 35′ 55″ N 9° 32′ 10″ O unweit des Freilichtmuseums Mühlenplatz).

Aktivitäten Bearbeiten

Einkaufen Bearbeiten

Küche Bearbeiten

Nachtleben Bearbeiten

Unterkunft Bearbeiten

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf der Seite der Gemeinde Oberweser nach Ortsteilen geordnet. Hier sind auch einige Ferienwohnungen gelistet.

Neben den Unterkünften in Gieselwerder und Oedelsheim finden sich in den kleineren Dörfern weitere Unterkünfte:

Günstig Bearbeiten

  • Campingplatz Weißehütte, Weißehütte 1, 34399 Oberweser. Tel.: +49 152 25 15 40 19, E-Mail: Auch mit schön gelegener Zeltwiese direkt an der Weser. Es werden auch Kanus vermietet.

Mittel Bearbeiten

  • Gasthaus Zum Lindenwirt. im Weiler Weiße Hütte südlich von Gottsstreu (Bett & Bike Betrieb).

Praktische Hinweise Bearbeiten

  • Die Kurtaxe beträgt 0,90 Euro pro Übernachtung. Kinder zwischen 6 und 17 Jahren zahlen 0,45 Euro. Als Leistung für die Kurtaxe kann man während seines Aufenthalts kostenlos das beheizte Freibad in Gieselwerder und das Hallenbad in Oedelsheim besuchen.

Ausflüge Bearbeiten

  • Besuch des Dornröschenschlosses Sababurg im Reinhardswald. Im Bereich der Burg findet man auch den gern besuchten Tierpark Sababurg und den Urwald Sababurg mit seinen alten Baumriesen . Alle drei Attraktionen liegen etwa 5 - 7 km westlich von Gieselwerder und stellen zusammen einen sehr schönen Tagesausflug da.
  • Uslar mit seiner Fachwerkaltstadt (etwa 10 km nordöstlich). Ein schöner Fachwerkbau ist z. B. das Rathaus von 1476. Ein interessantes Ziel ist auch der Alaris Schmetterlingspark. Hier können in tropischen Gewächshäusern etwa 2000 Schmetterlinge angeschaut werden.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Webcam:

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.