Naturpark Hoher Fläming
Der Naturpark Hoher Fläming liegt im Land Brandenburg, im Landkreis Potsdam-Mittelmark und in der Reiseregion Fläming.
Orte
Bearbeiten- Bad Belzig, größte Stadt im Naturpark, mit den eingemeindeten Umlandgemeinden ca. 12.000 Einwohner
- Wiesenburg/Mark, mit den eingemeindeten Umlanddörfern ca. 5.000 Einwohner
- Brück, ca. 4.000 Einwohner
- Ziesar, ca. 3.000 Einwohner
- Niemegk, ca. 2.000 Einwohner
- Görzke, ca. 1.500 Einwohner
- Rabenstein/Fläming, ca. 1.000 Einwohner
- Planetal, ca. 1.000 Einwohner
- Wollin, ca. 1.000 Einwohner
- Gräben, ca. 500 Einwohner
- Buckautal, ca. 500 Einwohner
Einige Orte liegen nur mit einem Teil ihres Gemeindegebietes im Naturpark (Brück, Niemegk, Ziesar). Sie gehören aber touristisch zum Hohen Fläming.
Hintergrund
BearbeitenAltehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, bunte Wiesen und weite Wälder, das sind die Merkmale des Hohen Fläming. Über 90 % des Naturparkgebietes sind als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die Schönheit der Region erschließt sich oftmals erst auf den zweiten Blick.
Der Fläming ist eine Reiseregion für Menschen, die Entspannung und Erholung in der Natur suchen. Es gibt viele Aktive in der Region, die verschiedenste kulturelle und touristische Angebote für Besucher und Einheimische organisieren, so dass es für Touristen inzwischen Vieles zu entdecken gibt: Theater im Schlosspark oder im Burghof, Führungen der nicht alltäglichen Art (z. B. Yoga-Walking oder Mitternachtstouren), Kunstprojekte, Konzerte bis hin zu klassischen Wanderungen und Radtouren.
Gesundheits- und Wellnesstourismus steht mit der SteinTherme und begleitenden Angeboten in der Region im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt der Region ist der barrierefreie Tourismus.
Anreise
BearbeitenDer Hohe Fläming ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Zwei Autobahnen, drei Bundesstraßen und eine wichtige Bahnstrecke führen durch die Region. Von Berlin erreicht man den Hohen Fläming mit Auto oder Bahn in einer Stunde.
Auf der Straße
Bearbeiten- Bundesautobahn (Berlin-Leipzig-München): Ausfahrten Brück, Niemegk, Klein Marzehns
- Bundesautobahn (Berlin-Magdeburg-Hannover-Ruhrgebiet): Ausfahrten Ziesar, Brandenburg/Havel, Wollin
- Bundesstraße 102 (Niemegk, Belzig, Brandenburg/Havel)
- Bundesstraße 107 (Wiesenburg-Görzke-Ziesar)
- Bundesstraße B 246 (Brück-Belzig-Wiesenburg)
- Die Deutsche Alleenstraße führt durch den Naturpark.
Mit der Bahn
Bearbeiten- Die Bahnstrecke Berlin-Potsdam-Dessau führt durch den Naturpark (Bahnhöfe Brück, Baitz, Belzig, Wiesenburg/Mark). Die Regionalexpresslinie RE 7 verbindet Belzig im Stundentakt mit Potsdam und Berlin und im Zweistundentakt Belzig und Wiesenburg mit Dessau.
Mit dem Rad
Bearbeiten- Der internationale Radfernweg Europaradweg R1 (Calais - St. Petersburg) führt durch den Naturpark.
Zu Fuß
Bearbeiten- Der europäische Fernwanderweg E11 führt durch den Naturpark.
Mobilität
BearbeitenEs gibt im Fläming eine Reihe von Busverbindungen. Allerdings verkehren viele der Busse nicht am Wochenende, so dass man sich im Vorfeld über die Verbindungen erkundigen muss. Der Fläming gehört zur Region des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (vbb). Fahrplaninfos erhält man auf der Internetseite des vbb. Angesichts der guten Bahnverbindungen empfiehlt es sich, mit Rad und Bahn anzureisen und von den Bahnhöfen auf das Rad umzusteigen.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDie Hauptsehenswürdigkeiten sind:
- Burg Eisenhardt in Bad Belzig
- Schloss Wiesenburg mit seinem Landschaftspark
- Burg Rabenstein
- Burg Ziesar mit dem Museum zur Christianisierung der Mark Brandenburg
- historische Stadtkerne von Bad Belzig, Niemegk und Ziesar
- SteinTherme in Bad Belzig
- Naturparkzentrum Hoher Fläming in Rabenstein/Fläming
- mittelalterliche Feldsteinkirchen in vielen Dörfern (unter anderem Dahnsdorf, Lüsse, Mörz, Grubo)
Aktivitäten
Bearbeiten- Wandern
- Radfahren
- Reiten
- Erholung pur in der SteinTherme
- Yoga-Walking und Nordic Walking
- Die Natur- und Kulturführer des Naturparks bieten eine Fülle von Veranstaltungen an.
Feste
BearbeitenEs gibt eine Vielzahl von Festen im Naturpark. Die wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen sind:
- April: Töpfermarkt in Görzke
- Mai: Blumenmarkt in Wiesenburg/Mark
- Pfingsten: Bettenrennen in Fredersdorf
- Juni: Titanen der Rennbahn (Kaltblutrennen in Brück)
- August: Wiesenburger Parkfest, Altstadtsommer mit Burgspektakel in Bad Belzig
- September/Oktober: Flämingmarkt an wechselnden Standorten
- Dezember: Weihnachtsmärkte auf Burg Rabenstein, im Naturparkzentrum, in Belzig und an anderen Orten
Küche
BearbeitenSpezialitäten der Region sind die Fläming-Forellen und Kartoffeln. Außerdem sind die Wälder wildreich und im Herbst gibt es schmackhafte Pilze aus den Flämingwäldern.
Nachtleben
BearbeitenNaturgemäß ist das Nachtleben nicht sehr ausgeprägt. Viele Gaststätten schließen auch recht früh am Abend. In Belzig gibt es ein Kino und im Landhaus Alte Schmiede in Niemegk-Lühnsdorf werden Jazz- und Kleinkunstabende organisiert.
Sicherheit
BearbeitenDer Fläming ist eine ländliche Region, in der es keine Sicherheitsprobleme gibt.
Klima
BearbeitenDas Klima ist im Wesentlichen wie in Brandenburg und Berlin, also tendenziell kontinental mit weniger Regen und kälteren Wintern. Da der Hohe Fläming - wie der Name schon sagt - etwas höher liegt, liegt im Winter oft noch (oder schon) Schnee, wenn es in Berlin keinen gibt.
Ausflüge
BearbeitenInnerhalb einer Stunde können folgende Ziele erreicht werden:
- Berlin
- Potsdam
- Dessau
- Lutherstadt Wittenberg
- Wörlitzer Park
- Fläming-Skate, die längste Skate-Strecke Europas