Nantes ist Präfektur (Verwaltungssitz) sowohl des Départements Loire-Atlantique (44) als auch der übergeordneten Region Pays de la Loire. Mit etwas über 300.000 Einwohnern (Stand 2015) rangiert Nantes in der Reihe der größten Städte Frankreichs auf Platz sechs. Die Einwohnerzahl der Agglomeration beträgt über 900.000.

Nantes
Naoned (bretonisch)
Portus Namnetus (lateinisch)
RegionPays de la Loire
Einwohnerzahl320.732 (2020)
Höhe12 m
Tourist-Info+33 (0)272 64 04 79
Le Voyage à Nantes
Lagekarte von Frankreich
Lagekarte von Frankreich
Nantes

HintergrundBearbeiten

Bei Nantes münden die Erdre und die Sèvre in die Loire, die sich westlich der Stadt zu einem Mündungstrichter verbreitert, bevor sie nach etwa 55 Kilometern flussabwärts in den Atlantik mündet. Nantes liegt zum größten Teil am Nordufer der Loire.

Die klimatischen Bedingungen werden durch die Nähe zum Atlantik bestimmt: Die Winter sind mild und feucht, die Sommer warm und nicht zu trocken. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 11,9 °C. Nahe der Stadt befindet sich das geographische Zentrum der Landhemisphäre der Erdkugel.

Bis 1790 gehörte Nantes zur Provinz Bretagne, die bretonischen Herzöge hatten hier sogar eine ihrer Residenzen. Als 1955 die französischen Verwaltungsregionen eingeführt wurden, ordnete man das Département Loire-Atlantique jedoch – eher aus ökonomischen Erwägungen – den Pays de la Loire zu. Diese Entscheidung ist bis heute umstritten. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird daher manchmal von der Bretagne im historischen und kulturellen Sinne (zu der auch Nantes gehört) und der Bretagne im verwaltungstechnischen Sinne (ohne Nantes) gesprochen.

AnreiseBearbeiten

 
Karte von Nantes

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der 1 Flughafen Nantes Atlantique wikivoyage wikipedia commons wikidata (IATA: NTE) liegt in Bouguenais, rund zwölf Kilometer südwestlich der Stadt. Er war 1997 der erste Flughafen mit Qualitätszertifikat (ISO 9001) in Europa. Seither ist die Zertifizierung stets erneuert und erweitert worden. Er hat rund um die Uhr geöffnet. Zwischen 2008 und 2017 haben sich die Passagierzahlen auf über 5 Millionen verdoppelt. Nantes ist damit einer der zehn größten Flughäfen Frankreichs und weist eine Vielzahl an nationalen wie internationalen Linienflugverbindungen auf.

Aus dem deutschsprachigen Raum wird der Flughafen von easyJet (EuroAirport Basel), HOP! (Düsseldorf und Hamburg), Lufthansa (München), Transavia (Berlin) sowie Volotea (Wien) angeflogen (Stand Sommer 2018). Weitere Verbindungen gibt es mit Umstieg in Paris (entweder Charles-de-Gaulle oder Orly). Wenn man in Paris-Charles de Gaulle ankommt, kann man statt eines Anschlussfluges auch zweimal täglich mit dem TGV direkt vom Flughafenbahnhof nach Nantes fahren (knapp 3 Std).

Vom Flughafen Nantes in die Innenstadt (Hauptbahnhof) gibt es Shuttlebusse. Sie fahren Mo-Fr 5.30–23 Uhr im 20-Minuten-Takt, Sonn- und Feiertags 6.15–23 Uhr aller halben Stunde. Die Fahrt dauert 20 Minuten, das Ticket kostet 8 €.

Mit der BahnBearbeiten

Der 2 Bahnhof wikipedia commons wikidata (Gare SNCF) befindet sich östlich des Stadtzentrums, wenige Schritte vom Jardin des Plantes. Hier halten Fern- und Regionalzüge sowie die Straßenbahnlinie 1, die Stadtbuslinien C2, C3 und C5, die Shuttlebusse vom/zum Flughafen sowie verschiedene Überlandbusse. Mit der Straßenbahn gelangt man in wenigen Minuten vom Bahnhof in die Innenstadt.

Mit dem französischen Hochgeschwindigkeitszug TGV kommt man ungefähr im Stundentakt in etwa 2 Stunden vom Pariser Gare Montparnasse nach Nantes. Ein Teil der TGV hält unterwegs in Le Mans, von dort beträgt die Fahrtzeit ca. 1:20 Std.

Aus Angers fahren stündlich, zu den Hauptlastzeiten sogar halbstündlich, Regionalexpress-Züge (TER) nach Nantes, die Fahrt dauert etwa 45 Minuten (der TGV bringt auf dieser Strecke nur wenige Minuten Zeitersparnis). Zwischen Saint-Nazaire und Nantes stehen ebenfalls TGV und TER zur Verfügung (wenigstens ein Zug pro Stunde), die Fahrt dauert 35–50 Minuten.

Von Lyon fährt viermal täglich ein TGV direkt nach Nantes. Die Fahrt dauert etwa 4½ Stunden. Diese Züge halten auch in Saint-Pierre-des-Corps, einem Vorort von Tours, von dort beträgt die Fahrtzeit 1½ Stunden.

Aus südlicher Richtung gibt es dreimal pro Tag eine IC-Verbindung aus Bordeaux (knapp 5 Std.) über La Rochelle (gut 2½ Std.) sowie annähernd stündlich TER aus La Roche-sur-Yon (Fahrtzeit ca. 50 Minuten).

Von der bretonischen Hauptstadt Rennes kommt man siebenmal täglich mit dem TER in etwa 1:20 Std. nach Nantes. Von der Südküste der Bretagne fahren nur morgens zwei TER direkt nach Nantes (Fahrtzeit von Lorient ca. 1:50 Std., von Quimper 2½ Std.), ansonsten muss man in Redon umsteigen.

Aus den deutschsprachigen Ländern kommend, muss man in der Regel in Paris umsteigen und dabei auch den Bahnhof wechseln (vom Gare de l’Est oder Nord zum Gare Montparnasse). Insgesamt ist man z. B. von Basel 6:15 Std., von Köln über 6½ Std., von Frankfurt a. M. oder Stuttgart rund 7 Stunden unterwegs.

Mit dem BusBearbeiten

Ouibus bietet viermal täglich Fernbusverbindungen von Paris-Bercy nach Nantes. Die Fahrt dauert 5:15 bis sechs Stunden und kostet 12 €, Sparangebote ab 9 €.

Von Poitiers fährt zweimal täglich ein Regionalbus über Parthenay, Bressuire und Cholet nach Nantes. Fahrtzeit: 3:15 Std.

Mit Eurolines kann man von verschiedenen deutschen Städten mit einmal Umsteigen in Paris nach Nantes fahren. Von Köln/Bonn braucht man zum Beispiel 13:45 Std. und bezahlt 75 €, von Stuttgart gut 16 Stunden (75 €), von München 20 Stunden (90 €). Promopreise können noch deutlich günstiger sein.

Auf der StraßeBearbeiten

Mit dem SchiffBearbeiten

Mit dem FahrradBearbeiten

Die Vélodyssée, die von Roscoff in der Bretagne an der Atlantikküste entlang bis zur französisch-spanischen Küste verläuft (über La Rochelle, Royan und Biarritz), führt durch Nantes. Sie ist Teil des europäischen Fernradwegs Eurovelo 1 (Atlantikküste). GPS-Track im Radreise-Wiki.

Nantes ist auch in der Nähe des Anfangs- oder Endpunkts des Eurovelo 6 (Atlantik–Schwarzes Meer). Auf ihm kann man von Ulm oder Basel bis hierher radeln. Er ist auf diesem westlichen Abschnitt deckungsgleich mit dem Loire-Radweg, der an den berühmten Schlössern der Loire vorbei sowie durch die Städte Orléans, Tours und Angers führt.

MobilitätBearbeiten

 
Straßenbahn der Linie 1 an der Haltestelle Duchesse Anne – Château

Der öffentliche Nahverkehr im Großraum Nantes wird von tan (transports en commun de l'agglomération nantaise) betrieben. Nantes hat ein Straßenbahnnetz mit drei Linien und insgesamt 44 km Streckennetz, teils mit eigenem Gleisbett (d. h. unabhängig vom Autoverkehr), auf dem moderne Niederflurwagen eingesetzt werden. Die zentrale Haltestelle, an der sich alle drei Linien begegnen, ist Commerce.

Zudem gibt es sieben Chronobus-Linien (C1 bis C7) und die Busway-Linie 4, die sich durch eine hohe Taktfrequenz und z. T. eigene Busspuren auszeichnen. Hinzu kommen rund 50 gewöhnliche Buslinien sowie zwei Wasserbuslinien (Navibus) auf den Flüssen Loire und Erdre.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

KirchenBearbeiten

Kirchen in Nantes
 
Hauptfassade der Kathedrale
  • 1 Kathedrale von Nantes (cathédrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul) wikipedia commons wikidata. Spätgotische Kathedrale aus dem 15. Jahrhundert (Flamboyant-Stil). Ihr Gewölbe ist mehr als 38 Meter hoch und zählt damit zu den höchsten des Landes. Bemerkenswert ist im südlichen Seitenschiff das im Renaissancestil gehaltene Grabmal des Herzogs Franz II. der Bretagne und seiner Gemalin Margarethe von Foix aus schwarzem und weißem Marmor mit kunstfertig ausgeführten Skulpturen der vier Kardinaltugenden, darunter die janusköpfig dargestellte Prudentia (Klugheit). Am 18.07.2020 gab es einen Brand, bis auf weiteres geschlossen.
  • 2 Basilique Saint-Nicolas wikipedia commons wikidata. Neogotische Kirche, erbaut 1844–69.
  • 3 Église Notre-Dame-de-Bon-Port (église Notre-Dame de Bon-Port, auch église Saint-Louis genannt) wikipedia commons wikidata. 1852–59 errichtete Kirche im Stil des Neobarock. Auffälligstes Element ist die (mit Spitze und Kreuz) 60 Meter hohe, schwarz-weiß gestreifte Kuppel, deren Form an die Kuppel des Invalidendoms in Paris angelehnt ist.
  • 4 Église Sainte-Croix wikipedia commons wikidata. Barock-klassizistische Kirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1860 wurde sie um einen ungewöhnlichen Glockenturm erweitert, der an den 1848 abgebrochenen Belfried von Bouffay erinnern soll.
  • 5 Église Sainte-Thérèse (genannt «église rouge»), place Alexandre-Vincent (Stadtteil Breil-Barberie, 2,5 km nordwestlich des Stadtzentrums; Tram 3 "Alexandre Vincent/Sainte-Thérèse") wikipedia commons wikidata. 1935–59 errichtete Kirche aus rotem Backstein in einem romanisch-byzantinischen Stilmix.
  • 6 Église Saint-Luc wikipedia commons wikidata

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

Château des ducs de Bretagne

MuseenBearbeiten

 
Musée Dobrée
  • Musée d’histoire de Nantes (im Château des ducs de Bretagne).
  • 2 Musée d'arts de Nantes (vormals Musée des beaux-arts), Rue Georges-Clemenceau 10. Tel.: +33 (0)2 51 17 45 00 wikipedia commons wikidata facebook twitter.
  • 3 Musée Jules Verne (musée Jules-Verne), 3, rue de l'Hermitage (im Viertel Sainte-Anne, oberhalb des Quai Marquis d'Aiguillon an der Loire, schräg gegenüber des Planetariums) wikipedia commons wikidata.
  • 4 Planétarium, 8 Rue des Acadiens (schräg gegenüber Musée Jules Verne) wikipedia commons wikidata. Eines der größten und modernsten Planetarien in Frankreich.
  • 5 Musée départemental Thomas-Dobrée (kurz Musée Dobrée), 18, rue Voltaire wikipedia commons wikidata. Kunstwerke vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sowie archäologische Funde. Sehenswert ist nicht nur die Ausstellung, sondern auch die Museumsgebäude, ein Renaissance-Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert sowie das historistische Palais des Thomas Dobrée aus dem 19. Jahrhundert, dem Spross einer schwerreichen Reeder- und Kaufmannsfamilie, der sich dem Sammeln von Kunst widmete. Das bedeutendste und wertvollste Objekt der Sammlung ist der goldene Reliquiar für das Herz der Herzogin Anne de Bretagne. 2011 wurde mit der Renovierung und dem Umbau des Museums begonnen, der weitere Bau wurde jedoch durch ein Verwaltungsgericht untersagt. Seither ist nur ein Teil der Ausstellungen öffentlich zugänglich.
  • 6 Musée de l’Imprimerie, 24 quai de la Fosse. Tel.: +33 (0)2 40 73 26 55, E-Mail: wikipedia commons wikidata. Museum der Drucktechnik und Druckkunst. Das Druckereiwesen hat in Nantes eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1493 zurückreicht.
  • 7 Muséum d’histoire naturelle (Muséum de Nantes) wikipedia commons wikidata. Naturkundliches Museum. Merkmal: Garderobe.
  • Musée des Compagnons du Devoir. Das Museum ist der traditionellen Handwerkerausbildung in Frankreich gewidmet, zu der auch Wanderjahre, ähnlich der Walz im deutschsprachigen Raum, gehören.
  • Musée de la Machine à coudre. Nähmaschinenmuseum.
  • Musée de la Poste. Postmuseum.
  • Musée naval Maillé Brézé. Marinemuseum.
  • 8 Musée des Sapeurs-Pompiers de Loire-Atlantique, 37, rue Maréchal-Joffre. Tel.: +33 (0)9 52 94 00 71, E-Mail: wikipedia wikidata. Feuerwehrmuseum des Departements. Preis: 3 €.

ParksBearbeiten

 
Jardin des Plantes

AktivitätenBearbeiten

EinkaufenBearbeiten

 
Gepflegt Shoppen in der Passage Pommeraye

Nantes ist das Zentrum der Region und bietet gerade zum Einkaufen zahlreiche Möglichkeiten. In großen Fußgängerzonenbereichen gibt es hier quasi alles was, das Herz begehrt.

  • 1 Passage Pommeraye wikipedia commons wikidata. Diese Einkaufspassage – erbaut in den Jahren 1841-1843 – ist schon wegen Ihrer traumhaften Einrichtung einen Besuch wert.

KücheBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

  • .et la fourmi, 2 Rue Gretry, 44000 Nantes. Tel.: (0)2.40.79.72.82. Kleines schön eingerichtetes Restaurant mit internationaler Küche.

GehobenBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

LernenBearbeiten

ArbeitenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.