Mittleres Erzgebirge

Naturraum in Sachsen
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Sachsen > Erzgebirge > Mittleres Erzgebirge

Das Mittlere Erzgebirge oder Mittelerzgebirge ist der zentrale Teil des Erzgebirges und wird vom Ost- und Westerzgebirge begrenzt. Die Ostgrenze wird vom Flusstal der Flöha gebildet, das noch zu dieser Region zählt. Den westlichen Abschluss bildet das Tal der Schwarzwasser, das schon zum Westerzgebirge gehört.

RegionenBearbeiten

  • Fichtelberggebiet - das touristisch gut frequentierte Gebiet rund um den höchsten Berg Sachsens.
  • Geyerscher Wald und Greifensteingebiet - die Felsformation der Greifensteine erstreckt sich zwischen Geyer, Ehrenfriedersdorf, Jahnsbach und Thum. Westlich von Geyer schließt sich der Geyersche Wald mit einem Langlaufloipennetz an.
  • Zschopautal - entlang des gleichnamigen Flusses unterhalb von Crottendorf bis nach Flöha, wo sich das Tal als Unteres Zschopautal fortsetzt.

OrteBearbeiten

 
Karte von Mittleres Erzgebirge
  • 1 Chemnitz internet wikipedia commons wikidata - ist die mit Abstand größte Stadt der Region, Industriestadt und Stadt der Moderne

Weitere ZieleBearbeiten

 
Fichtelberghaus

HintergrundBearbeiten

Der Untergrund wird hauptsächlich durch Gneise, seltener Basalt gebildet.

Der Gebirgskamm verbreitert sich in Richtung Osten. Teilweise ist er vermoort. Im Westen befindet sich die höchste Erhebung, der Fichtelberg.

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

Zum Hauptbahnhof der Stadt Chemnitz im Norden des Mittleren Erzgebirges gibt es Zugverbindungen von Dresden, Zwickau und Leipzig, häufig stündlich.

Mit dem BusBearbeiten

Auf der StraßeBearbeiten

In Ost-Westrichtung verläuft die Autobahn   über Chemnitz. Aus Richtung Leipzig führt die   nach Chemnitz und weiter am Rande des Erzgebirges in Richtung Hof. Noch ist die   in ihrem nördlichen Abschnitt bei Leipzig nicht fertiggestellt, ersatzweise wird dort die   genutzt.

Mit dem FahrradBearbeiten

Am Nordrand des Mittleren Erzgebirges führt der Radfernweg D 4 (Mittellandroute) entlang, auf dem man von Erfurt und Jena in der einen oder Dresden in der anderen Richtung nach Hohenstein-Ernstthal, Chemnitz und Oederan kommt. Von dieser Route zweigt unter anderem der Zschopautalweg in die höhergelegenen Teile des Gebirges bis hinauf nach Oberwiesenthal ab.

Zu FußBearbeiten

Durch die Region führt der Europäische Fernwanderweg E3, auf dem man aus dem Hessischen Bergland, Thüringer Wald und Vogtland in der einen bzw. Riesengebirge, Isergebirge und Elbsandteingebirge in der anderen Richtung hierher wandern kann. Außerdem kann man auf dem Sächischen Jakobsweg (Bautzen-Dresden–Chemnitz–Zwickau-Hof) hierher gelangen.

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

Wintersport: sowohl Ski Alpin (vor allem am Fichtelberg) als auch Langlauf (zahlreiche Loipen im gesamten Gebiet)

Wandern: das ganze Gebiet wird von Wanderwegen durchzogen

Museumsbahnbetrieb oder Sonderfahrten auf der Schiene:

  • Pressnitztalbahn - Auf einem Teilstück der ehemaligen Schmalspurbahn von Wolkenstein nach Jöhstadt finden zwischen Jöhstadt und Steinbach Ausflugsfahrten mit historischen Dampfloks statt. Der wieder aufgebaute Teil der Strecke ist 8,4 km lang und besitzt die in Sachsen verbreitete Spurweite von 750 mm. Zur Seite der Pressnitztalbahn
  • Unter dem Namen Erzgebirgische Aussichtsbahn werden an einigen Tagen im Jahr auf der nicht mehr regelmäßig betriebenen Bahnlinie Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg Sonderfahrten durchgeführt. Informationen zu Verkehrstagen und zur Buchung hier.

KücheBearbeiten

  • Fratzen wikipedia wikidata. sind eine Art von Kartoffelpuffern. Es werden rohe oder gekochte Kartoffeln gerieben, und ohne weitere Zutaten als handtellergroße Fladen von beiden Seiten angebraten. Bestehen sie nur aus rohen Kartoffeln werden sie Griene Fratzn genannt.
  • Klitscher wikipedia wikidata. sind eine weitere Art von Kartoffelpuffern. Der Teig enthält Ei und außerdem können Zwiebeln, Quark, Buttermilch, Sauerkraut oder Kümmel zugegeben werden. Sie werden oft mit süßen Beilagen, aber auch mit Feldsalat (erzgeb: Rawinzeln) gegessen. Mit gekochten Kartoffeln heißen sie Goldene Klitscher, mit rohen Kartoffeln Grüne Klitscher. Enthalten sie Sauerkraut, nennt man sie Saure Klitscher.
  • Rauchemaad wikipedia wikidata. sind eine weitere Art von Kartoffelpuffern, wo nur gekochte Kartoffeln verwendet werden. Der Teig wird daumendick in eine Pfanne gedrückt und nur auf einer Seite angebraten. Sie werden mit Zucker bestreut, warm gegessen. Als Beilage gibt es Apfelmus oder Beerenkompott.
  • Latschen sind eine weitere Art von Kartoffelpuffern
  • Getzen wikipedia commons wikidata. , oder Buttermilchgetzen sind ein traditionelles Gericht. Sie bestehen aus geriebenen rohen Kartoffeln, Buttermilch, Speck- und Zwiebelwürfeln, werden mit Pfeffer oder Kümmel gewürzt und manchmal mit Speck oder gebratenen Bratwurststücken belegt und mit Leinöl in einer Pfanne im Rohr gebacken. Dazu wird meist Beerenkompott gereicht.

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

Die Niederschlagsmengen fallen geringer als im Westerzgebirge, unterscheiden sich aber zwischen Norden und Süden.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.