Meran

Gemeinde in Südtirol, Italien
Meran
RegionTrentino-Südtirol
Einwohnerzahl41.071(2023)
Höhe325 m
Tourist-Infowww.meraninfo.it
Lagekarte von Norditalien
Lagekarte von Norditalien
Meran

Der Kurort Meran (italienisch Merano, ladinisch Maran) liegt im Westen Südtirols und war im Mittelalter die Hauptstadt ganz Tirols. Im fast mediterranen Klima zu Füßen der Alpen gedeihen Wein und sogar Palmen. Die Altstadt kann mit einer gut erhaltenen Mischung aus Mittelalter und "Belle Époque" aufwarten.

Hintergrund

Bearbeiten

Meran liegt nur rund 300 Meter über dem Meeresspiegel mit südseitiger Ausrichtung in klimatisch und strategisch günstiger Lage in einem Talkessel am nördlichen Ende des breiten Etschtals, in das von Nordosten das Passeiertals (mit dem Fluss Passer), und von Westen der Vinschgau mündet.

Meran ist die zweitgrößte Stadt der italienischen Provinz Südtirol, Stadtteile sind die Altstadt, Gratsch, Obermais (Villenviertel), Untermais (seit 1924 bei Meran), Labers und Sinich (ein Dorf im Etschtal).

Kleine Chronik

Bearbeiten

Das Etschtal wird schon sehr früh besiedelt. Prähistorische Funde wie Menhire und Schalensteinen werden auf den Zeitraum um ca. 2000 v.Chr. datiert. Einer der wichtigsten Alpenübergänge der Antike führt durch das Etschtal, das um 15 vor Chr. von den Römern besetzt wurde. Der Name der römischen Zollstation „Castrum Maiense“, benannt nach der römischen Frühlingsgöttin Maias, lebt in den Namen Untermais und Obermais für zwei Meraner Stadtteile fort.

Nach dem Ende des Römischen Reiches gelangten im Frühmittelalter Ostgoten, Franken, Langobarden und am Ende die Bajuwaren in die wirtschaftlich bedeutende Region.

Eine befestigte Siedlung " Mairania" wurde im Jahre 857 zum ersten Mal erwähnt, die Stadterhebung erfolgte im 13. Jahrhundert. Meran steht seinerzeit zunächst im Einflussbereich der Vögte und Bischöfe von Brixen und Trient.

Margarethe von Tyrol

Margarethe von Tyrol (auch Margaretha Maultasch) ist die letzte Gräfin von Tirol. Sie wird 1318 als die Tochter der Adelheid von Braunschweig und des Tiroler Grafen und Kärntner Herzogs Heinrich geboren.

Bereits mit zwölf Jahren wird sie mit dem nochmal drei Jahre jüngeren böhmischen Königssohn Johann Heinrich verheiratet. Ihr "Angetrauter" gilt als infantil. Die Zwangsverbindung verläuft schon in den Kindesjahren unglücklich und die Ehe wird angeblich nie vollzogen. 1342 verstößt Margarethe ihren Mann aus dem Land Tirol und heiratet ohne eine offizielle Scheidung den Markgrafen Ludwig von Brandenburg, einen Sohn Kaiser Ludwigs des Bayern. Die in Tirol selbst begrüßte Heirat gilt im Reich vordergründig als Eheskandal, hintergründig beginnt ein Kampf verschiedenster europäischer Dynastien um Einfluss über die strategisch bedeutende Region Tirol: Papst Benedikt XII. verhängt den Bann über das Fürstenpaar. Kaiser Karl IV, der Bruder des verstoßenen Johann Heinrich, fällt in Tirol ein und belagert Schloss Tirol ohne es einnehmen zu können. Er brennt anschließend ersatzweise Meran und Bozen nieder.

Nach dem Tod ihres Gatten und einzigen Sohnes Meinhard III übergibt Margarethe im Jahre 1363 die Regierung der Grafschaft Tirol formell an die mit ihr befreundeten Habsburger, übt sie aber noch eine Zeitlang selber aus. Sie verbringt ihren Lebensabend in Wien, wo sie im Jahre 1369 im Alter von 51 Jahren stirbt. Der Wiener Stadtteil Margareten ist nach ihr benannt.

Der ihr schon zu Lebzeiten verpasste Beiname Maultasch ist hier als "Hure" zu verstehen: Viele Details über den Lebenswandel der Margarethe sind nicht überliefert. Die moderne Wissenschaft interpretiert den Beinamen heute eher als eine Propaganda ihrer politischen Gegner. Gleiches gilt für ihren zweiten Beinamen die "häßliche Herzogin", der unter Lion Feuchtwanger 1923 Eingang in die Literatur fand.

Ausgehend von Schloss Tirol im nahen Dorf Tirol entsteht ab dem 12. Jahrhundert die Herrschaft Tirol. Die Grafen von Tirol verwalten schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein Gebiet, das die Herrschaftsrechte südlich und nördlich des Brenners vereint. Die Herrschaft Tirol wird als Grafschaft im deutschen Reich anerkannt. Die Verwaltung der Grafschaft wird mit ständeübergreifenden Strukturen vom Adel und Landständen, Städten und bäuerlichen Gerichtsgemeinden gemeinsam getragen und ist in Folge identitätsstiftend für das gemeinsame Selbstverständnis ihrer Einwohner als Tiroler.

Bodenschätze im Gebirge und der Transithandel machen Tirol zu einem reichen Land. Die Handelsstadt Meran wird 1310 die Hauptstadt und erhält von den Tiroler Grafen zahlreiche Privilegien, unter anderem das Münzrecht. Die Stadt wird wohlhabend und erlebt ihre erste große Blütezeit. Der Wohlstand von Stadt und Region weckt aber auch die Begehrlichkeiten der Nachbarn.

Im Jahre 1363 übergibt Gräfin Margarete von Tirol (siehe Kasten), die erstgeborene der beiden Töchter des Herzogs Heinrich VI. von Kärnten und letztem Grafen von Tirol (um 1270-1335), nach politischen Turbulenzen das Land Tirol formell an die mit ihr befreundeten Habsburger, übt aber die Amtsgeschäfte zunächst noch weiter aus. Im Jahre 1420 wird der landesfürstliche Hof Tirol endgültig nach Innsbruck verlegt, die Münzprägestätte folgt 1477 nach Hall in Tirol.

Meran bleibt zwar bis 1848 offizielle Hauptstadt Tirols, ist aber über mehrere Jahrhunderte politisch und wirtschaftlich bedeutungslos, die wichtigen Städte sind jetzt Innsbruck und Bozen als Achse an der Handelsstraße über den Brenner. Erst das 19. Jahrhundert mit den Beginn des Kurbetriebs und dann der Sommer- und Wintertourismus der Neuzeit beenden für Meran einen Dornröschenschlaf.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Meran mit Südtirol zu Italien. Dank einer geschickten Politik der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Dr. Max Markart (1922-1935) entgeht Meran, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, der Assimilierungspolitik des faschistischen Regimes unter Mussolini und kann sein Stadtbild aus der Zeit der k.u.k. Monarchie erhalten.

Kurstadt

Bearbeiten

Meran ist Kurstadt: Dr. Johann Huber empfahl im Jahre 1836 der hochadligen Fürstin Mathilde von Schwarzenberg (Tochter des damaligen österreichischen Ministerpräsidenten Felix zu Schwarzenberg) einen Kuraufenthalt in Meran: Molke- und Trinkkuren waren im Ort seinerzeit bereits üblich und die vielen Sonnentage im Jahr waren dem allgemeinen Wohlbefinden und auch einer Kur nicht abträglich. Besucher sind daher zunächst überwiegend Lungenkranke.

Der eigentliche Durchbruch für den Kurbetrieb war dann aber der mehrmalige Aufenthalt der österreichischen Kaiserin Sisi, die unter anderem in den Jahren 1870 bis 1872 zweimal mit ihrem ganzen Hofstaat im milden Klima Merans überwinterte. Ihr folgte der ganze europäische Hochadel und auch das Großbürgertum zu Kuraufenthalten oder einfach nur zum Verweil in der Stadt. Wesentlich unterstützt wurde die Entwicklung von der Eröffnung der Brennerbahn 1867 und vom Bahnanschluss für Meran im Jahre 1881. In der Glanzzeit Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Meran eine umfangreiche touristische Infrastruktur aus Edelhotels, Kulturbauten wie Ball- Theater- und Konzertsälen, Sommer- und Winterpromenade, Sportanlagen und zahlreichen Villen für die betuchten Gäste. Allerdings brachte dann der Erste Weltkrieg und sein Ende mit den folgenden politischen Umwälzungen der Region, Südtirol wurde italienisch, ein jähes Ende des mondänen Kurbetriebs. Der Schwerpunkt der damaligen Besucher stammte aus den Ländern der ehemaligen italienischen Kriegsgegner Deutschland und Österreich und blieb in Folge aus.

Meran war seinerzeit überwiegend Luftkurort, heute wird daneben auch noch das zwischen 1933 und 1936 erstmals untersuchte Meraner Kurwasser aus sogenannten "sauren" Gesteinen der Umgebung (insgesamt über 700 Quellen, davon ca. 100 leicht radioaktiv) in der ab dem Millenium neu entstandenen Therme und den neu angelegten Parkanlagen für verschiedene therapeutischen Zwecke angewendet.

|- | colspan = "2" | Klammerwerte: Route über Bozen

Lage
Lagekarte von Südtirol in Italien
Lagekarte von Südtirol in Italien
Meran
Meran
Entfernungen (Straßen-km)
Lana9 km
Bozen32 km
Trient84 km
Sterzing59 (120) km
Innsbruck110 (151) km
Verona183 km
München271 (311) km

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Die Flughäfen Flughafen Verona „Valerio Catullo“ (IATA: VRN) , Flughafen Innsbruck (IATA: INN) sind beide ca. 2 Autostunden von Meran entfernt. Etwas weiter entfernt gelegen, aber trotzdem in akzeptabler Reichweite sind die Flughäfen Flughafen München (IATA: MUC) , Flughafen Salzburg (IATA: SZG) , Flughafen Bergamo (IATA: BGY) "Orio al Serio", Flughafen Mailand-Malpensa (IATA: MXP) und Flughafen Mailand-Linate (IATA: LIN) , Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ (IATA: VCE) und Flughafen Treviso (IATA: TSF) gelegen. Diese werden auch teilweise von Billigfluggesellschaften angeflogen.

Der Nächstgelegene Flughafen in Bozen hat nur wenig Linienverkehr.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der 1 Bahnhof Bozen ist Endbahnhof sowohl der Bahnlinie Bozen - Meran wie auch der Vinschgaubahn das Etschtal hinauf bis nach Mals im oberen Vinschgau. Da es keine durchgebundenen Züge gibt, müssen alle Fahrgäste aus Bozen Richtung Vinschgau (bzw. vice versa) in Meran den Zug wechseln.

Nächster Fernverkehrshalt ist Bozen. In Bozen halten zahlreiche Fernzüge der Brennerstrecke (z.B. aus Innsbruck bzw. München). Von Bozen aus besteht mit dem Nahverkehr Anschluss Richtung Meran (1/2 Stundentakt).

Mit dem öffentlichen Verkehr

Bearbeiten

Aus der Schweiz: Mit der Rhätischen Bahn bis Zernez, von dort mit dem Postauto bis Mals (Tageskarten der SBB bis Mals gültig). Von Mals mit der Vinschgauerbahn bis Töll und die letzte Strecke mit dem Bus bis Meran (Mobilcards für den ÖV im Vinschgau am Automaten erhältlich, akzeptiert nur Euro: Münzen und 5-, 10- und 20-Euro-Scheine).

Auf der Straße

Bearbeiten
  • Mautfrei von Deutschland aus:
    • Autobahn A 7 bis Füssen, dann über den Fernpass ins Inntal. Über Landeck geht es hinauf zum Reschenpass. Durch den schönen Vinschgau erreicht man schließlich Meran.
    • Achtung: Der Landecker Umgehungstunnel ist vignettenpflichtig. Wer keine Vignette für die österreichischen Autobahnen besitzt, muss durch die Stadt Landeck fahren. Wichtig: Die offizielle Ausschilderung zum Reschenpass führt durch den Tunnel (also nicht beachten). Es wird oft am Tunnel kontrolliert.
    • Bergige Alternative ab Imst: Fahrt durch das Ötztal und über das mautpflichtige Timmelsjoch (Achtung: Nacht- und Wintersperren beachten).
  • Autobahn von Deutschland aus:
    • Über Rosenheim oder über Garmisch-Partenkirchen bis Innsbruck und von dort weiter über die Brennerautobahn bis Bozen. An der Ausfahrt Bozen-Süd von der Autobahn abfahren und über die MeBo-Schnellstrasse die letzten Kilometer durchs Etschtal fahren bis Meran.
    • Bergige Variante über den Jaufenpass: In Sterzing von der Brennerautobahn abfahren und über den Jaufenpass (Achtung: Nacht- und Wintersperren beachten) bis Meran.

Mit dem Bus

Bearbeiten
  • aus München: "Meraner Land Express" von März bis Oktober jeden Mittwoch und Samstag in München ab dem ZOB, Fahrtzeit ca. sechs Stunden, Hin- und Rückfahrt ca. € 65,00, Einzel ca. 40.-€ Buchung bei der Kurverwaltung.
  • Flixbus biete mehrmals täglich Direkverbindungen München-Meran ab ca. € 20,00 an. Fahrzeit etwa 4,5 Stunden.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Meran liegt an der Via Claudia Augusta, die von Donauwörth nach Venedig führt.

Radtransport Vinschgau: Zwischen April und Oktober ist auf der Vinschgerbahn ab Meran, Algund und Marling in Richtung Mals der Radtransport nicht möglich. Stattdessen steht an diesen Bahnhöfen ein Bike Shuttle mit LKW zur Verfügung. Tel.: +39 0473 201500

Mobilität

Bearbeiten

Die Altstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden. Für PKWs gibt es altstadtnahe, gebührenpflichtige Parkplätze. Das Netz der Stadtbusse (teilweise im 15-Minuten Takt) reicht von Partschins und Algund bis nach Schenna und Verdins. In einigen dieser Busse kann die Fahrkarte nur an einem Automaten, der nur Münzen akzeptiert und kein Wechselgeld zurückgibt, innerhalb des Busses gekauft werden. Einheitsfahrpreis: 1,50 Euro (2018).

Meran gehört zum Verkehrsverbund Südtirol. Mit der 2005 modernisierten Vinschgauer Bahn kann man die gleichnamige Region erkunden, in der übrigens auch Reinhold Messner zu Hause ist.

Die Mobilcard ermöglicht, an einem, drei oder sieben aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol zu nutzen, einschließlich der Seilbahnen nach Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran. Sie kostet 20 €, 30€ bzw. 45 €. Die Museumobil Card kostet für 3 Tage 55€ und für 7 Tage 65€ und ermöglicht außerdem den Besuch in 80 Museen.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Karte
Karte von Meran
Pfarrkirche St. Nikolaus
In der Stadtmitte
Hist. Fußgängerbrücke über die Passer
Tappeinerweg mit Pulverturm
Blick vom Belvedere am Tappeinerweg Richtung Partschins, Südtirol

Die Sehenswürdigkeiten Merans spiegeln ganz deutlich die Geschichte der Stadt: Sie stammen im Wesentlichen aus der Glanzzeit im Mittelalter und aus der Zeit als mondäne und bedeutende europäische Kurstadt in der "Belle Epoque": Der Zeitraum des Barocks, als in anderen Gegenden Südtirols verschiedene herausragende Kirchenbauten und Schlösser mit entsprechend prunkvollen Inneneinrichtungen entstanden, ist in Meran so gut wie nicht vertreten.

In Meran fand die Italienisierung Südtirols im Gegensatz zum nahen Bozen so gut wie keinen Niederschlag: wer Meran sieht, sieht wie Bozen aussehen könnte.

  • 1 Pfarrkirche St. Nikolaus - erbaut im 14. Jahrhundert als gotischer Bau. Der Turm wurde im Jahr 1617 aufgestockt. Damit ist der Kirchturm heute weithin in der Stadt sichtbar.
  • 1 Barbarakapelle - ein zweistöckiger, achteckiger Zentralbau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Sehenswert ist auch der gotische Schnitzaltar in der oberen Kapelle.
  • 2 Spitalkirche zum Hl. Geist - Die Kirche wurde Ende des 15. Jahrhunderts errichtet, nachdem eine Flutwelle der Passer den Vorgängerbau zerstört hatte. Das Westportal ist reich geschmückt. Der dreischiffige Innenraum fällt durch seine sehr harmonische Gestaltung auf.

Bauwerke

Bearbeiten
  • 3 Zenoburg - Von der aus spätrömischer Zeit stammenden Burg ist noch der Burgfried und eine später errichtete Kapelle erhalten. Diese ist dem Hl. Zeno geweiht. Die teilweise restaurierte Ruine ist in Privatbesitz und nicht allgemein zugänglich.
  • 4 Pulverturm - Das Bauwerk liegt hoch über der Altstadt. Vom Turm (frei zugänglich) hat man einen schönen Panoramablick über die Stadt.
  • 5 Stadttheater - Jugendstilbau von 1899
  • 6 Steinener Steg Der Steinerne Steg ist eine Steinbogenbrücke aus dem 16. Jahrhundert über die Passer. Die Brücke ist ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher. Hier kommen mediterrane Gefühle auf. Das Bauwerk darf nur von Fußgängern benutzt werden.
  • 7 Altes und Neues Kurhaus - An das alte Gebäude wurde zwischen 1912 und 1914 das neue Kurhaus angebaut.
  • 8 Laubengasse - Die " Via Portici" mit ihrer historischen Bebauung lädt zum Bummel ein. Für eine Einkehr gibt es diverse Gastronomie.
  • Stadttore - Von der ehem. Stadtbefestigung sind noch drei Tore erhalten: Bozner Tor, Passeirer Tor, Vinschger Tor
  • 9 Städtisches Museum, Pfarrplatz 6, Tel. 270038, von Ostern bis zum 6. Januar von Dienstag bis Samstag 10:30 – 17:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10:30 – 13:00 Uhr, Montag geschlossen. Kunsthistorische und volkskundliche Objekte sind neben der umfangreichen geologischen und urzeitlichen Sammlung ausgestellt.
  • 10 Landesfürstliche Burg , Galileistraße, Tel. 230102, Di-Sa 10-17 h, So 10-13 h. Das aus dem Jahr 1450 stammende Gebäude wurde 1876 restauriert und mit Einrichtungsgegenständen aus dem 16. Jahrhundert ausgestattet. Sehenswert ist auch die Musikinstrumentensammlung (16., 17. und 18. Jahrhundert).
  • 11 Frauenmuseum Evelyn Ortner , Lauben 68, Tel. 231216, Mo-Fr. 10-18 h, Sa 10-13 h. Alltagsgegenstände, Fotografien und Kleidungsstücke dokumentieren das Leben der Frauen seit Ende des 18. Jahrhunderts.
  • 12 Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, St. Valentinstr. 51 a, Tel. 270172, täglich 9.00 – 18.00 h, 15. Mai bis 15. September 9.00 – 21.00 h, Das Touriseum ist das erste Museum des Alpenraums, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet.

Spazierwege

Bearbeiten
  • Promenaden an der Passer. Schöne Strecken zum Flanieren mit vielen Restaurants und Sitzgelegenheiten im Freien. Südliche Gewächse wie Palmen säumen die Wege. Im Frühjahr Blick auf die schneebedeckten Alpen.
  • Gilfpromenade. Die Winterpromenade an der Passer geht in die Gilfpromenade über. Auch hier existiert mediterane Vegetation. Über die Gilfpromenade kann man zum Tappeiner Weg aufsteigen.
  • Tappeiner Weg. 6 km langer Spazierweg (eben und für Kinderwagen geeignet) über der Stadt. Mehrer Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden. Entlang des Wegs gedeiht mediterrane Vegetation. Der Weg wurde vom Meraner Arzt Dr. Franz Tappeiner (1816 - 1902) finanziert. Der Bau des Panoramawegs erfolgte in mehreren Etappen zwischen 1893 und 1928.

Pferderennplatz

Bearbeiten

Der Stadtteil Untermais beherbergt den 1 Meraner Pferderennplatz . Der Rennbetrieb beruht auf einer langen Tradition, die noch in die k.u.k.-Zeit zurückgeht. Es finden von anfang Mai bis Mitte Oktober (mit einer Sommerpause im Juli) meistens sonntags Vollbluter-Galopprennen statt. Zur Saisoneröffnung und zum Abschluss finden jeweils am Ostermontag, sowie Mitte bis Ende Oktober die Haflinger-Galopprennen statt.

Highlight des Rennbetriebes ist jeweils der letzten Sonntag im September, an dem der Große Preis von Meran stattfindet. Dieser mit großzügigem Preisgeld dotierte Event schafft es jedes Jahr aufs Neue die créme de la créme der weltbesten Pferde und Jockeys anzulocken.

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Bearbeiten

Schon Kaiserin Sissi von Österreich erkor das am östlichen Stadtrand Merans gelegene Schloss Trauttmansdorff zu ihrem Winterdomizil.

Die 12 Hektar großen 1 Gärten von Schloß Trauttmannsdorf am östlichen Rand der Stadt sind eine nicht nur für Gartenliebhaber sehenswerte Gartenanlage. Der erst vor wenigen Jahren neu angelegte Schaupark besticht durch die rund 80 moderne Themengärten, in denen zahlreiche Pflanzen rund ums Jahr für blüten- und duftreiche Abwechslung sorgen. Ein besonderes Highlight ist der Garten im Frühling, da die Frühjahrsblüher (Krokusse, Tulpen, Märzenbecher, Violen) dort sehr üppig und prachtvoll (jedes Jahr aufs Neue variierend) gepflanzt werden. Im milden meraner Klima gedeihen zudem exotische Gewächse aus aller Welt. Im Schloß Trauttmansdorff selbst ist das Museum für Tourismus „Touriseum“ untergebracht. Eintrittspreis: 13 Euro

Vom Stadtzentrum aus erreicht man Schloss Trautmannsdorf zu Fuß über den „Sissi Weg“ (Gehzeit: 45 Minuten) oder mit dem Stadtbus (Nr. 4 oder 1B). Weitere Infos siehe auch Seite des Schlosses Trauttmansdorff bzw. Seite des Museum für Museums für Tourismus. Ab Mittag kann an schönen Tagen der schon sehr große Parkplatz bis auf den letzten Platz besetzt sein.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 2 Meranarena (Hallenbad, Eishalle, Eislaufplatz,), Gampenstraße 74, I-39012 Meran (im Stadtteil Untermais). Tel.: 0473 236982, Fax: 0473 236984.
  • Radtouren durch die Obstgärten im weiten Talboden

Bergwandern

Bearbeiten

Wandern in der Region um Meran ist in allen Klimastufen - von mediterran bis hochalpin möglich:

  • Meraner Höhenweg, der bekannteste Wanderweg zu Meran: Der Rundwanderweg verläuft am Rand des Naturparks Texelgruppe (in den Ortleralpen) mit einer Länge von rund 100km und auf fast gleichbleibender Höhe von ca. 1.400 m, die vorhandenen Höhenunterschiede halten sich mit einigen 100m am Tag in Grenzen. Die gesamte Gehdauer beträgt, je nach Kondition, zwischen 3 und 8 Tagen. Detailierte Infos siehe im Artikel zu den Ortleralpen.

Ausführlichere Infos zur Ausrüstung und zum Verhalten im Gebirge siehe auch im Artikel Bergsteigen;

  • Eislaufen auf dem Kunsteislaufplatz in der Meranarena (Nov. bis März), Schlittschuhverleih.

Ski Alpin

Bearbeiten

Schnee im Ort Meran selbst ist bei dem gegebenen milden Klima mit den vielen Sonnentagen eher selten. Unter dem Begriff Meraner Land vermarkten sich fünf Skigebiete der erweiterten Region um Meran mit gemeinsamen Skipass für insgesamt 33 Aufstiegsanlagen, 100 Pistenkilometer und 5 Rodelbahnen. Die fünf Skigebiete gehören zum Verbund der Ortler Skiarena mit 11 weiteren Skigebieten und gemeinsamen Skipass. Die Skigebiete sind:

Detailierte Infos zu den Skigebieten siehe im Artikel Skigebiete in Italien den Abschnitt Meraner Land;

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Feinschmeckermarkt. Im Mai auf der Passerpromenade: kulinarische Spezialitäten der Region und Italien.
  • Asfaltart. Straßenkünstlerfest an einem Wochenende im Juni.
  • Meraner Stadtfest. Im Zweijahresrhythmus am ersten Samstag und Sonntag in der Augustwoche: Gastronomie, Musik und Unterhaltung in der Altstadt/Zentrum.
  • Meraner Musikwochen. Bedeutendes Festival der klassischen Musik, seit 1986 und gegen Ende August. Der Schwerpunkt liegt jedes Jahr auf einem anderen Musikstil.
  • Meraner Traubenfest. Am dritten Wochenende im Oktober: Festumzug mit Musikkapellen, und Folklore, Volkstanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszüge, Trachtengilden an der Kurpromenade und in der Innenstadt. Das Fest gilt mit einer Tradition seit 1886 als das älteste und bekannteste Erntedankfest in Südtirol.
  • Meraner Christkindlmarkt. Der Meraner Christkindlmarkt findet in der Adventszeit bis zum 06.01. statt. Der Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum bietet neben weihnachtlichen Backwaren, Südtiroler Spezialitäten und traditionellem Kunsthandwerk auch ein Rahmenprogramm mit verschiedene Veranstaltungen wie Kirchenkonzerte zum Thema.

Einkaufen

Bearbeiten

Auch infolge seiner Vergangenheit als mondäner Kurort für vermögende Kurgäste aus ganz Europa hat es in Meran immer ausreichende Gelegenheit gegeben, sein Geld auszugeben.

Da es in Südtirol aufgrund lokalpolitischer Bemühungen auch in der Neuzeit keine der modernen großen außerortschaftlichen Einkauszentren gibt, ist die Meraner Innenstadt sehr einkaufsfreundlich und zusammen mit zahlreichen Stadtkaffees auch sehr einladend. Eine Vielzahl an Traditionsbetrieben sind zwischen den parallel verlaufenden Laubengasse und Freiheitsstraße sowie deren Querverbindungen angesiedelt. Das Angebot ist bunt gemischt und reicht von traditionellen Trachtenprodukten über Spielwaren, Enotheken, Spezialitäten, Schuhen, Sportartikel, Bücher bis zu Schmuck.

In der Umgebung des Bahnhofs findet dienstags der kleine und freitags (immer vormittags) der große Markt statt. Dort bieten Wanderhändler ihre Produkte an, die von Südfrüchten über Trachten bis zu Handtaschen und Lederprodukten reichen. Der Markt eignet sich auf jeden Fall für Schnäppchenjäger.

Insgesamt kann die Gesamtauswahl an Einkaufsmöglichkeiten und Geschäften in Meran als die beste in Südtirol angesehen werden.

Öffnungszeiten - Mittagpause in Südtirol: von 12 Uhr bis 15 Uhr sind die Läden geschlossen!

In der Adventszeit findet in Meran, so wie in allen größeren Städten Südtirols, der Adventsmarkt statt. Auf der Passer-Promenade sorgen mehrere Dutzend Verkaufsstände jedes Jahr für einen lebhaften Besucheransturm. Angeboten wird vor allem Weihnachtsschmuck sowie typische Südtiroler Produkte (Kulinarisches, Kunsthandwerk). Es hat sich in den letzten Jahren etabliert, dass der Meraner Adventsmarkt auch nach Weihnachten bis zum 6. Jänner noch geöffnet bleibt.

  • Alpenpur Bio, Sinichbachstrasse, 1 - Sinich. Mobil: 8972779, E-Mail: . Herstellung biologischer Lebensmittel. Suppenwürzen, Senf, Apfelaufstriche.
  • 1 La Bruschetta, Via Roma 144, 39012 Merano. Tel.: +39 0473 233290 . Geöffnet: Di – So 18.30 – 2.00 Uhr, Mo geschlossen.
  • 2 Mösl, Priamiweg, 1, 39012 Meran. Geöffnet: Do – Di 10.30 – 13.45 Uhr + 17.00 – 22.45 Uhr, Mi geschlossen.
  • 3 Pizzeria Heinz, Romstraße 140, 39012 Meran. Tel.: +39 0473 231297. Geöffnet: Fr – Mi 17.00 – 0.00 Uhr, Do geschlossen.
  • 357 Pizza and Food, 5, Via Plankenstein, 3, 39012 Merano. Tel.: +39 0473 055357. Geöffnet: Do – Di 17.30 – 1.00 Uhr, Mi geschlossen.
  • Restaurant Pienzenau, Pienzenauweg 6, 39012 Meran. Tel.: +39 0473 236649. Geöffnet: Di – Sa 12.30 – 14.30 Uhr + 18.30 – 21.30 Uhr, So 12.30 – 15.30 Uhr, Mo geschlossen.
  • Café Mignon, Meinhardstraße, 152, 39012 Meran. Tel.: +39 0473 220051. Geöffnet: Di – Sa 6.30 – 19.00 Uhr, So 6.30 – 13.00 Uhr, Mo geschlossen.
  • Caffè Wandelhalle, Passeggiata Inverno, 25, 39012 Merano. Tel.: +39 338 123 6241. Geöffnet: täglich 9.00 – 19.00 Uhr.

Nachtleben

Bearbeiten

Hinsichtlich "Nightlife" hatte Meran lange Zeit eher den Ruf eine ruhige Stadt zu sein. Mit dem zunehmenden Massentourismus im Sommer und dem Skitourismus im Winter hat sich mit der Eröffnung einiger neuer Lokale in den letzten Jahren etwas im bis dahin eher bescheidenen Meraner Nachtleben getan. Zentrum des Geschehens ist zweifelsohne die Freiheitsstrasse auf der Höhe des Kurhauses, dort reihen sich mehrere Lokale aneinander und spätestens seit der Einführung des Rauchverbots hat sich das Leben definitiv auf die Außenbereiche der Lokale verlagert (Sommer wie Winter).

Einhergehend mit der Entwicklung der Kneipenszene sind entsprechende Beschwerden der "Verwahrlosung" durch die betroffenen Anwohner. Die Stadtverwaltung reagiert mit einer neuen Verordnung für das Stadtzentrum: Seit Juli 2010 ist das Vorhalten von offenen Glasbehältern oder Gläsern beziehungsweise das Konsumieren von Getränken aus Glasbehältern in bestimmten Straßen zwischen 22.00 und 6.00 Uhr verboten. Rücksichtsnahme der Kneipenbesucher auf die geplagten Anwohner ist also angesagt.

Unterkunft

Bearbeiten

Meran und damit auch die Unterkunft direkt im Kurort, gehört sicherlich zu den allernobelsten Ecken Südtirols, bei einem entsprechendem Preisniveau. Wer etwas geldbeutelschonender Übernachten möchte, kann allerdings leicht in das verkehrstechnisch gut angeschlossene und preisgünstigere unmittelbare Umfeld Merans ausweichen.

Günstig

Bearbeiten
  • Villa Sasso Studios, Verdistrasse 72. E-Mail: Nebenhaus der Villa Tivoli. Moderne Studios mit Benützung der Hotelanlage des nebengelegenen Hotel Villa Tivoli (Lage s.u.)
  • 12 Hotel Therme Meran, Thermenplatz 1. Tel.: +39 0473 259 000, E-Mail: Das Haus wurde vom Stardesigner Matteo Thun gestylt. Es gibt 25 Wasserbecken im Innen- und im Außenbereich. In der Nähe der Altstadt gelegen und am Ufer des Etsch-Nebenflusses Passer. Merkmal: ★★★★. Preis: ab 135,00€ (DZ p.P.).
  • 13 Palace, Cavourstr. 2-4. Tel.: 271000. Preis: ab 140€ (DZ p.P.).
  • 15 Park Hotel Mignon, Grabmayrstr. 5. Tel.: +39 473 230353. Luxuriöses Hotel im Herzen Merans und zugleich Wellnesshotel im Grünen. Eine Welt für sich: Nur wenige Meter vom Meraner Stadtkern, hinter dem Tor der Karl-Grabmayr-Straße 5 findet sich ein Urlaubsszenario, das seinesgleichen sucht: Umgeben von liebevoll gepflegten Gärten kleiner Gründerzeitvillen und im Schutze majestätischer Berggipfel erstreckt sich ein verborgenes Kleinod auf 10.000 Quadratmetern – das Hotelareal Mignon. Merkmal: ★★★★★.
  • 17 Hotel Villa Tivoli, Verdistrasse 72. Tel.: +39 0473 446282, E-Mail: Das Haus liegt erhöht am Hang, eingebettet in einen weitläufigen botanischen Garten, 1,5km entfernt vom Zentrum. Wunderbares Felsenbad mit eigener Heilquelle.
  • 19 Hotel Adria, Hermann-Gilm-Weg 2. Tel.: +39 473 236610. Mitten im Meraner Villenviertel Obermais steht das denkmalgeschützte Jugendstiljuwel Hotel Adria.

Sicherheit

Bearbeiten

Hinsichtlich einer Einwirkung auf Fremdpersonen ist in Südtirol und damit auch in Meran keine besondere Gefährdung für den Besucher anzuführen. Hinsichtlich möglichem Taschendiebstahl in öffentlichen Bereichen und bei Menschenansammlungen sollte natürlich die übliche erforderliche Sorgfaltspflicht beachtet werden, Taschen und sonstige Habseligkeiten sollten nicht unbeaufsichtigt stehen gelassen werden.

  • Lawinen- und Wetterbericht: Tel.: 0471 271 177 oder 270 555;

Gesundheit

Bearbeiten
Kurzinfos
Telefonvorwahl0473
Postleitzahl39012
Notruf/Feuerwehr/Polizei115 / 118 / 113

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • Fundbüro, Bauhofstraße 1. Tel.: +39 0473 250340.
  • 2 Hauptpostamt Romstraße 2, Tel. 0473 237792;
  • Zweigstellen: Goethestraße 5/b, Tel. 0473 442223, Brunnenplatz (Obermais), Tel. 0473 237203;
  • Vorwahl: 0039-0473 (Ländervorwahl für Italien: +39).
  • Internet Café, Via Portici / Laubengasse 204, I-39012 Merano. Geöffnet: Mo. - Fr. 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 19.00 Uhr.

Ausflüge

Bearbeiten
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Panorama der Passhöhe des Timmelsjochs mit Rasthaus und Passmuseum (links im Bild). Die Hochalpentraße verläuft unterhalb (zu erkennen rechts und links im Bild).
Panorama der Passhöhe des Timmelsjochs mit Rasthaus und Passmuseum (links im Bild). Die Hochalpentraße verläuft unterhalb (zu erkennen rechts und links im Bild).
  • 13 MMM Juval, Schloss Sigmundskron . Im gleichnamigen Privatschloss im Vinschgau untergebracht, ist dem Mythos Berg gewidmet. Geöffnet: 4. Sonntag im März bis zum 1. Sonntag im November 10:00 – 17:00 Uhr.
  • 14 Ultner Höfeweg. Start in Kuppelwies, vorbei an zahlreichen alten Bauernhöfen (Holzhäuser mit Schindeldach) zum Ultener Talmuseum in St. Nikolaus bis St. Gertraud und auf der anderen Talseite wieder zurück.
  • 15 Museum im "Sandwirt", dem Geburtshaus Andreas Hofers (20km Richtung Sterzing). Geboren in St. Leonhard, kämpfte der Tiroler Freiheitskämpfer im Rahmen des Tiroler Aufstandes von 1809 auf dem Bergisel gegen Napoleon und die Franzosen. Heute erzählt ein Museum im "Sandwirt", dem Geburtshaus Hofers, von seinem Leben und seinem Tod durch Erschießen in Mantua.

Literatur

Bearbeiten

im Westen der Stadt (Ultental):

  • Kompass Wander- Bike- und Skitourenkarte Nr. 052, Ultental/Val die Ultimo (Maßstab 1:25.000); ISBN 3854914881;

im Osten (Sarntaler Alpen):

  • Sarntaler Alpen, Winterwanderkarte: Skitouren, Schneeschuhwanderungen, Winterwanderwege, Langlaufloipen (M = 1:33 000). Eppan: mapgraphic, ISBN 88-86102-30-5.
  • Kompass Blatt 056: Sarntaler Alpen, (1:25.000, Wandern / Rad / Skitouren);
Bearbeiten

www.comune.merano.bz.it – Offizielle Webseite von Meran

Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.