Möckmühl
Möckmühl ist eine Stadt in Baden-Württemberg, sie liegt im Landkreis Heilbronn
Möckmühl | |
Landkreis | Heilbronn |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.524 (2022) |
Höhe | 179 m |
Tourist-Info | http://www.moeckmuehl.de |
![]() ![]() Möckmühl |
Hintergrund Bearbeiten
Die Altstadt von Möckmühl liegt zwischen den Flüssen Jagst und Seckach unterhalb der Burg Möckmühl. Die Stadt war früh besiedelt, erste urkundliche Erwähnungen stammen aus der Zeit um 750. Möckmühl erhielt 1250 die Stadtrechte. Wenige Jahre später wurde die Stadt hohenlohischer Besitz. Im Jahr 1445 wurde sie an die Kurpfalz verkauft, Burg und Stadt wurden 1470 mit einer Mauer neu befestigt. Jedoch bereits 1504 gelang es Herzog Ulrich, die Stadt unter die Herrschaft der Württemberger zu bringen. Im Jahr 1519 war Götz von Berlichingen Vogt auf der Burg, er wurde gefangengenommen und in Heilbronn unter Arrest gestellt.
Zu Möckmühl gehören seit der Kreisreform 1973 die 4 Stadtteile Bittelbronn, Korb, Ruchsen und Züttlingen. Danach kam es zwischen 1985 und 1995 hauptsächlich durch Zuzug aus dem Osten noch einmal zu einem Anwachsen der Bevölkerung.
Möckmühl liegt zwischen dem Bauland, der Hohenloher Ebene und den Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Benachbarte Orte sind Billigheim, Roigheim, Adelsheim, Widdern, Hardthausen, Neuenstadt und Neudenau.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) .
Mit der Bahn Bearbeiten
Die Stadt liegt an der Strecke der Frankenbahn, sie verkehrt zwischen Würzburg und Stuttgart. Am 1 Bahnhof Möckmühl halten nur Regionalzüge.
Auf der Straße Bearbeiten
- Die 7 der A81 liegt bei Züttlingen in ca. 8 km Entfernung vom Stadtzentrum.
- Nach Bad Friedrichshall zur B27 sind es ca. 16 km, nach Adelsheim zur B292 rund 12 km.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
Möckmühl liegt an der Strecke des Kocher-Jagst-Radwegs.
Mobilität Bearbeiten
Möckmühl ist überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Der ÖPNV unterhält Stadtbuslinien zu den wichtigsten innerstädtischen Punkten sowie zu einigen Orten der näheren Umgebung.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- 1 Burg Möckmühl . Auf ihr hatte der Ritter Götz von Berlichingen mehrere Jahre seinen Amtssitz. Die Burg ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich
- die Stadtmauer ist teilweise über 500 Jahre alt, einige Teile wurden im letzten Jahrhundert restauriert. Dazu gehören 2 Schinnersturm, 3 Badtürmle, 4 Pfarrersturm, 5 Hexenturm, 6 Ruchsener Tor
- 1 Evangelische Stadtkirche
- 7 Alte Kelter
- 8 Haus Elsaßer
- 9 Rathaus Möckmühl
- zahlreiche weitere Fachwerkhäuser in der Innenstadt
Aktivitäten Bearbeiten
- GötzMotion führt Segway-Touren durch Möckmühl und das Jagsttal durch.
Einkaufen Bearbeiten
Küche Bearbeiten
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
- 1 Alte Stadtmühle, Mühlgasse 11, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 1226.
- 2 Württemberger Hof, Bahnhofstr. 11, 74219 Möckmühl. Tel.: +49 (0)6298 5002.
- 3 Landgasthof "Krone", Widdernerstr. 2, 74219 Möckmühl-Korb. Tel.: +49 (0)6298 9249 0.
- 4 Kleine Radlerherberge, Kirchplatz 3.
Gesundheit Bearbeiten
Praktische Hinweise Bearbeiten
- Telefonvorwahl: 06298
- Postleitzahl:74219
Ausflüge Bearbeiten
- Nach Jagsthausen zur Burg des Ritters Götz von Berlichingen und den Burgfestspielen, evtl weiter nach Widdern
- An der Jagst weiter zum Kloster Schöntal
- An der Jagst entlang nach Neudenau
- Nach Neuenstadt am Kocher
- Nach Adelsheim
- Nach Osterburken zum Römermuseum
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
www.moeckmuehl.de – Offizielle Webseite von Möckmühl