Ankara

Hauptstadt der Türkei
Ankara
ProvinzAnkara
Einwohnerzahl5.803.482(2023)
Höhe938 m
Lagekarte der Türkei
Lagekarte der Türkei
Ankara

Ankara ist die Hauptstadt der Türkei und liegt in Zentralanatolien. Mit über 5 Mio. Einwohnern ist sie nach Istanbul die zweitgrößte Stadt des Landes.

Stadtteile

Bearbeiten
Die Bezirke der Provinz Ankara

Ankara ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Diese besteht aus 24 Bezirken:

  • Akyurt
  • Altindağ
  • Ayaş
  • Bala
  • Beypazari
  • Çamlidere
  • Çankaya
  • Çubuk
  • Elmadağ
  • Eti̇mesgut
  • Evren
  • Gölbaşi
  • Güdül
  • Haymana
  • Kaleci̇k
  • Kazan
  • Keçi̇ören
  • Kizilcahamam
  • Mamak
  • Nallihan
  • Polatli
  • Si̇ncan
  • Şerefli̇koçhi̇sar
  • Yeni̇mahalle

Hintergrund

Bearbeiten

Ankara (früher Angora, antiker Name Ankyra) ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Ankara liegt rund 960m bis 1200m über dem Meeresspiegel und hat ein trockenes Kontinentalklima, das durch heiße trockene Sommer und kalte schneereiche Winter geprägt ist. Im Sommer können die Temperaturen bis zu 35°C aufsteigen während es in der Nacht auf 10°C wieder absinkt. Das Steppenklima in Ankara ist ähnlich wie in einer Wüste, aber nicht so extrem. Dank der Höhenlage sind die Sommer in Ankara doch eher angenehm. Die winterlichen Temperaturen sind tagsüber um die 0°C bzw. auch tiefer und nachts öfter um -10°C werden, und manchmal auch bis zu -20°C sinken. Es fällt häufig Schnee.

Hattie-Symbol aus Alaca Hüyük

Die Geschichte der Stadt geht bis auf die Hethiter zurück. Zwar wird vielfach auch ein Bezug zu der Hattie-Kultur in Alaca Hüyük hergestellt, doch kann dieser weder durch Beweise noch durch Hinweise belegt werden. Dennoch ist nicht nur in vielen städtischen Einrichtungen, sondern auch bei vielen privaten Anbietern wie dem Jazz Café, der Sprachschule oder dem Pizza Service, das aus Alaca Hüyük stammende kultische Hattie Symbol als Symbol für Ankara in Gebrauch. Aber erst in einigen Schriften der Hethiter wird von einer Siedlung auf dem heutigen Stadtgebiet von Ankara gesprochen. Die beeindruckende Ruine von Gavurkale (siehe Sehenswürdigkeiten) zeugt heute noch von den Steinmetzarbeiten der Hethiter. Doch richtig bedeutend wurde Ankara erst unter den Phrygern, die etwa 80 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ihre Hauptstadt Gordion errichteten. Von hier aus wurde von 800 v. Chr. bis 600 v. Chr. überregional Macht ausgeübt und hier soll es auch gewesen sein, dass Alexander der Große den gordischen Knoten durchschlug. Zeitgleich wurde erstmals ein kleiner Ort namens "Ankyra" erwähnt, der sich dort befand, wo jetzt die Innenstadt von Ankara ist. Während nach dem Untergang des Phrygischen Reiches der Stern von Gordion stetig sank, wurde Ankyra unter den Lydern und Persern kontinuierlich als wichtige Karawanenstation ausgebaut. Diese lag direkt an der Handelsstraße zwischen Susa und Sardes. Im 3. Jhr. v. Chr. versprengte es eine Reihe von Söldnern, die dem keltischen Stamm der Galater angehörten, in die kleine Karawanenstadt Ankyra. Diese ließen sich hier nieder und gründeten von hier aus das Reich Galatien. Als einziges keltisches Königreich in Kleinasien boten diese Rom ihre Dienste an statt Rom zu bekämpfen und erhielt dafür von Rom die Ländereien von zwei weiteren kleinasischen Königreichen. Unter ihrem König Deiotarus, der den Beinahmen "Römerfreund" trug, kämpften diese neben den Römern gegen das pontische Königreich bei Zile. Doch gerieten die Galater zunehmend in römische innerpolitische Auseinandersetzungen, sodass Augustus unter Führung eines Legatens das Königreich Galatien 25 v. Chr. in die Provinz Galatia überführte und die damals 200.000 Einwohner zählenden Metropole Ankyra als Provinz Hauptstadt ernannte. Im Jahre 51 n. Chr. besuchte Paulus Ankyra und schrieb den Brief an die Galater. Dieser ist berühmt dafür, da sich in diesem Brief die junge christliche Kirche zum ersten mal gegen die von den Juden praktizierte Beschneidung ausgesprochen hatte. Gerade diese auch im frühen Christentum weit verbreitete Praxis, war bei der überwiegend keltischen Bevölkerung bei der Christianisierung auf großen Widerstand gestoßen. Früh christianisiert entwickelte sich Ankyra auch zum regionalen religiösen Zentrum und hier fanden 314 n. Chr. und 358 n. Chr. zwei Konzile statt. Doch die unklaren Machtverhältnisse in den nächsten Jahrhunderten gingen auch an Ankyra nicht spurlos vorbei. Wechselnd nahmen Kreuzfahrer, Seldschuken, Araber, Byzantiner die Stadt ein und verloren diese wieder. Erst 1360 n. Chr. kehrte durch die Eroberung durch die Osmanen Ruhe ein. Einmal mussten diese die Stadt kurzzeitig an den Mongolenkönig Tamerlan aus Samarkand abgegeben, doch im Wesentlichen blieb die Stadt bis zum Ersten Weltkrieg in osmanischer Hand. Doch mitten im Osmanischen Reich und an keiner wichtigen Handelsroute gelegen, war die Stadt, die mittlerweile Angora hieß, unbedeutend geworden und die Bevölkerung schrumpfte von Jahrhundert zu Jahrhundert, so dass zu Beginn des 20. Jhr. n. Chr. gerade einmal 30.000 Einwohner übrig waren. Lediglich als Wollelieferant (Angorawolle) machte sich die Stadt einen Namen. Im Jahre 1915 n. Chr. zerstörte zudem ein Großbrand zwei Drittel der Stadt.

Doch die Stunde der Stadt sollte noch kommen. Als im Jahre 1920 die griechischen Truppen in die Türkei einmarschierten, errichtete Atatürk hier das Zentrum des Widerstandes und machte das vorher unbedeutende Städtchen, jetzt wieder strategisch gut gelegen, kurzerhand 1923 zur Hauptstadt der türkischen Republik. Die Stadt wurde neu geplant und neu angelegt. Dieses ist heute noch in übergroßen Boulevards und Stadtvierteln im Reißbrettstil zu sehen. Doch dem von da an beginnenden Zustrom von Menschen war diese Planung nicht gewachsen. Jährlich kommen immer noch ca.100.000 Einwohner hinzu und lassen sich in so genannten Gecenkondu-Vierteln („über Nacht gebaut“) nieder. Ca. 70% der Einwohner leben in diesen illegal gebauten Gebäuden. Das vielleicht berühmteste illegal errichtete Gebäude ist übrigens das US-Konsulat.

Neuerdings werden die Gecekondus ebenso wie illegal errichtete Gewerbegebiete abgerissen und machen modernen Wohngebäuden Platz. Auf der Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt kann man beispielsweise weite Ödlandflächen mit den Überresten der einstmals vorhandenen Bebauung noch erkennen. Übrig geblieben sind beispielsweise noch Moscheegebäude und Fußgängerbrücken, die vereinsamt in der Landschaft stehen, während am Horizont bereits die neue Bebauung mit mehrstöckigen Wohnblocks erkennbar wird.

All dieses prägt das Stadtbild und erklärt, weshalb Ankara nie den Glanz von Istanbul erreicht hat und eine Stadt der starken Gegensätze bleibt. Auf der einen Seite die Macht, die vielen hässlichen Prunk- oder Gecenkondubauten und auf der anderen Seite die Geschichte, die schönen Parkanlagen, Villen und Museen und vielleicht das reichhaltigste Kulturangebot in der Türkei. Wer Ankara kennenlernen will, muss auf Entdeckungsreise gehen und zu entdecken gibt es viel.

Karte
Karte von Ankara

Die Anreise aus dem Ausland ist am einfachsten mit dem Flugzeug. Ankara kann natürlich auch per Bus oder Bahn innerhalb der Türkei erreicht werden. Die Verbindungen im Einzelnen:

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
Flughafen Ankara-Esenboğa (Esenboğa Uluslararası Havalimanı, ​IATA: ESB; ca. 30km in nordöstlicher Richtung). Tel.: (0)3125904000 . Der Name bedeutet in etwa „Wehender-Stier-Flughafen,“ ist aber der Name des historischen Kriegers Isen Buga) liegt und wird von Deutschland u. a. direkt von Turkish Airlines oder der Lufthansa angeflogen. Im Winter hat der Flughafen aufgrund seiner hohen und freien Lage häufig Probleme mit verschneiter Startbahn und vereisten Flugzeugen.

Die Flughafenbuslinie (Havaş) fährt den Flughafen ab U-Bahnhof 1 15 Temmuz Kızılay Milli İrade , der Hippodorm-Cd.-Seite am Bahnhof und 2 Elvan, İstasyon Cad beim Bahnhalt Eryaman. Sommer 2024 zahlt man 100–130 TL.

Tagsüber halbstündlich fährt der städtische Linienbus 442; mit langer Fahrzeit von über 60 Minuten.

1 ibis Ankara Airport (knapp 1km vom Terminal).

Mit dem Bus

Bearbeiten
AŞTİ (Ankara Şehirler Arası Terminal İşletmes; U-Bahn AŞTİ (zum Verkehrsknotenpunkt Kızılay); im Westen der Stadt) . Vom AŞTİ gibt es regelmäßige überregionale Verbindungen mit allen wichtigen Städten in der Türkei (alle Himmelsrichtungen!), letztendlich ist er der zweitgrößte der Türkei und einer der größten der Welt. Alle namhaften Unternehmen sind hier vertreten (Kamil Koç, Ulusoy, Varan usw.).

Die Firma 3 Ulosoy hat eine Station einige hundert Meter weiter auf der anderen Seite des Autobahnkreuzes.

Auf der Straße

Bearbeiten

Verkehrstechnisch ist Ankara mittlerweile sehr gut an alle wichtigen Handelsstraßen angebunden. Die wichtigste Anbindung ist sicherlich die Autobahn O-4, die direkt von und nach Istanbul geht. Doch auch die Straßen in nördlicher, südlicher und östlicher Richtung sind oder werden gerade zweispurig ausgebaut und münden direkt in den Autobahnring, der Ankara umschließt.

Auf der Bahn

Bearbeiten

Der 4 Hauptbahnhof Ankara ist direkt mit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Istanbul (über Eskişehir und İzmit) verbunden, die Fahrzeit bis Istanbul liegt bei unter vier Stunden. Weiterhin gibt es eine Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Konya sowie Zugverbindungen zur Türkischen Schwarzmeerregion und in Richtung Adana. Auch Izmir und der Südosten sind gut angebunden, z.B. mit dem Kurtalan-Express.

Am Bahnhof halten die Metrolinien M4 und A an unterschiedlichen U-Bahnhöfen.

Mobilität

Bearbeiten

Generell ist das Zentrum von Ankara überraschend klein und viele Ziele sind durchaus zu Fuß zu erreichen. Zwar kostet dieses Zeit und im Sommer auch so manchen Schweiß, doch so gibt es einem die Möglichkeit mehr vom täglichen Leben in Ankara aufzunehmen und das lohnt sich. Alternativ und für etwas auswärts liegende Ziele wie z.B. Atakule ist in Ankara die Mobilität sehr gut gewährleistet. Es stehen verschiedene Verkehrsmittel zu Verfügung.

Metro Ankara
Streckennetz

In Ankara gibt es vier Metrolinien. Linie A führt vom Busbahnhof im Westen der Stadt am Atatürk-Denkmal vorbei nach Kızılay. Diese beruht auf deutscher Technik und heißt Ankaray. Sie ist vollkommen getrennt von übrigem Schienen- und Straßenverkehr.

Die Linie M1, die auf kanadischer Technik beruht, führt von Kızılay über Ulus in den Nordwesten und geht dann in die M3 über. Die Linie M2 führt von Kizilay nach Südwesten bis Koru. Es sind weitere Strecken in den Norden der Stadt im Bau.

Bezahlt wird mit der kostenpflichtigen, aufladbaren AnkaraKart.

Linienbusse

Bearbeiten

Die Buslinien fahren ebenso zahlreich und wie regelmäßig. Tickets können an vielen Kiosken erstanden werden. Teilweise ist es auch möglich, noch im Bus zu lösen.

Über Taximangel kann man in Ankara wirklich nicht klagen. Das Preisleistungsverhältnis ist wesentlich besser als in Deutschland, und so lohnt sich auch schon mal das Taxi.

Preisgünstiger sind die zahlreichen kleinen Busse der Dolmuş-Verbindungen. Es gibt zahlreiche zentrale Anlaufpunkte dieser Busse wie z.B. den Güven-Park oder Ulus. Dazwischen pendeln die Busse. Ein Handzeichen genügt, um mitgenommen zu werden. Ein paar Worte Türkisch sollte man hierzu schon kennen, um sich zum Aussteigen artikulieren zu können. Allerdings kommt man dann dem täglichen Leben am nächsten.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Sicher stellen hier Anıtkabir und das Anadolu Medeniyetleri Müzesi die absoluten Top-Highlights der Stadt dar und stehen für jeden Besucher der Stadt ganz oben auf der Liste. Doch wer sich etwas mehr Zeit nimmt, wird nicht enttäuscht werden. Ankara ist zwar als Großstadt sehr jung, blickt aber auf eine ca. 3500 Jahre alte Geschichte zurück. So gibt es fast in jedem Bezirk viel aus jeder Epoche zu entdecken.

In der Innenstadt verteilen sich die wesentlichen Sehenswürdigkeiten auf die verschiedenen Stadtteile wie Ulus, Kızılay und Kavaklıdere.

Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel

Bearbeiten

Natürlich gibt es in Ankara unzählige Moscheen. Doch auch ein paar Kirchen eher neueren Datums und eine römische Tempelanlage sind hier zu finden. Touristisch interessant sind hier vor allem die Moscheen, die teilweise auf das 12. Jhr. zurückgehen. Zwar ist der römische Tempel eine archäologische Sensation, doch touristisch höchstens für einen kleinen Abstecher interessant. Im Einzelnen nun die wichtigsten Moscheen:

Moscheen
Die Kocatepe Camii von außen
  • 1 Kocatepe Camii . Die Kocatepe-Moschee liegt im Kocatepe Viertel und ist die größte Moschee der Stadt. 1967 wurde mit dem Bau der Moschee nach den Plänen von Vedat Dalokay (späterer Bürgermeister von Ankara) begonnen. Doch auf Weisung von hoher Regierungsebene wurde der Baubetrieb gestoppt und nach den Plänen von Hüsrev Tayla im osmanischen Stil 1987 vollendet. Die Pläne von Vedat Dalokay wurden kurze Zeit später aber in der Faisal-Moschee in Islamabad (Pakistan) umgesetzt. Neben Gebetsräumen befinden sich in der Kocatepe Moschee auch diverse Teehäuser und ein Supermarkt. Stilistisch ähnelt diese sehr der Sultan Ahmet Moschee in İstanbul. Beeindruckend ist hier eine überdimensionale Leuchtkugel, die im Raum schwebt. Die nächstgelegene Metrostation ist Kızılay. Von hier aus läuft man am besten die Ziya Gökalp Cad. in Richtung Osten und biegt rechts in die Mithat Paşa Cad. ein. Dann läuft man auf diese zu.
  • 2 Hacı Bayram Camii (U-Bahn: Ulus) . Diese wurde 1428 für den Dichter, Musiker und Begründer des Derwischordens der "Bayramiye" Haci Bayram erbaut und ist im 16. Jhr. zum ersten Mal restauriert worden. Im 17. Jahrhundert erstellte der damals hoch angesehene Künstler Nakkaş Mustafa die Gebetsnische aus Holz und im 18 Jhr. wurde diese mit Kütahya Kacheln ausgeschmückt. Das Mausoleum für Haci Bayram befindet sich direkt neben der Moschee und ist ein beliebter Ort für ein Gebet und eine persönliche Bitte. Außerdem bietet der Vorplatz einen guten Blick auf die Burg. Die Hacı Bayram Moschee liegt im Stadtteil Ulus. Folgt man den Atatürk Bulvarı in Richtung Norden, so sollte man hinter dem Ulus-Platz (unverkennbar am Siegesdenkmal) sich rechts halten. Dann läuft man fast darauf zu.
  • 3 Arslanhani Camii (Arslanhane Camii) . Diese am Rande des Zitadellenhügels zu findende Moschee gehört zu den ältesten der Stadt. Diese stammt aus dem Jahre 1289. Den Namen trägt diese weil sie einst mit Löwenskulpturen geschmückt war. Diese sind nicht mehr zu finden, dafür aber die wohl beeindruckendste "Waldmoschee" überhaupt. 24 verzierte Säulen aus Holz mit Kapitellen aus römischer Zeit tragen die Holzdecke und stellen damit einen Höhepunkt der seldschukischen Handwerkskunst dar. Auch die Gebetsnische mit seldschukischen Kacheln besetzt ist sehenswert. Die Arslanhani-Moschee ist unterhalb der Burg nähe der Atpazarı Sokak zu finden.
  • Ahi Elvan Camii. Diese Moschee wurde schon 1382 gebaut. Unter Sultan Mehmet I. wurde die Moschee 1413 restauriert. Sie zeigt im Inneren zwölf Säulen, die wie die Arslani Camii von antiken Kapitellen gekrönt werden. Bekannt ist sie vor allem für die Kanzel aus Walnussholz und zu finden im Stadtviertel Koyunpazarı.
  • Yeni Camii. Die prunkvollste Moschee im osmanischen Baustil in Ankara. Sie wurde von Sinan im 16. Jhr. erbaut und zeigt neben Gebetsnischen aus weißem Marmor einen kompletten Aufbau aus dem gelben Sandstein aus Ankara.
  • Alaaddin Camii. Diese befindet sich innerhalb der Burgmauern und wurde laut Kanzelinschrift vom seldschukischen Sultan Mesut im Jahre 1178 gebaut. Im 13. Jhr. wurde die Moschee erstmals restauriert. Auch im 19. Jhr. wurde sie restauriert und ist bekannt für die Gebetsnischen und die Kanzel mit feinen Schnitzarbeiten. Steigt man vom Museum für anatolische Zivilisationen zur Burg auf, liegt diese auf dem Weg zur linken Seite.
  • 4 Augustus Tapınağı . Auch als Ogüst Tapınağı bezeichnet. Der sogenannte Augusttempel befindet sich direkt neben der Hacı Bayram Camii und wurde im 1. Jhr. n. Chr. geschaffen. Der Aufbau gleicht dem Aufbau des Artemis-Tempels in Manisa. Zu sehen sind neben 15 Säulen vor allem die als „Monumentum Ancyranum“ bekannt gewordenen Inschriften in einer der Wände. Diese sind in Lateinisch und Griechisch verfasst und geben den Rechenschaftsbericht des Augustus wieder. Hier wird unter anderem auch die Volkszählung zu Christi Geburt erwähnt und gilt in Geschichtskreisen als eine der größten Beweisstücke zum neuen Testament. Genutzt wurde das Gebäude zunächst von den Römern als Tempel und später von den Byzantinern als Kirche. Für den Zugang benötigt man einen Schlüssel, den man früher im Verwaltungsgebäude der Hacı Bayram Camii bekam. Seit einiger Zeit gibt es diesen Schlüssel auch nicht mehr, zudem sind die Säulen abgedeckt. Wenn man trotzdem zum Verwaltungsgebäude geht, bekommt man schon von weitem ein "No Key" zugerufen.
  • Kurşunlu Camii. Diese Moschee im osmanischen Baustil befindet sich an der Anafartalar Caddesi in Samanpazari. Sie musste nach einem Erdbeben 1921 grundlegend überholt werden. Das Minarett wurde dabei komplett erneuert.
  • 5 Zincirli Camii . Diese Moschee stammt aus dem 17. Jhr. und steht in Ulus an der Hisar Parkı Caddesi.
  • 6 Karacabey Camii . Dieser Komplex aus dem 15. Jhr. ist im Stadtviertel Hamamönü zu finden. Er ist die einzige Moschee in Ankara mit einer zentralen Vorhalle (Liwan) und wurde durch Karacabey errichtet, dessen Mausoleum neben der Moschee zu finden ist.
  • 7 Maltepe Camii . Diese erst im 20. Jhr. errichtete Moschee im osmanischen Stil ist im gleichnamigen Stadtviertel Maltepe zu finden und steht auf einem Plateau oberhalb der Straße. Kleine künstliche Wasserfälle rieseln hier herunter.

Burgen, Schlösser und Paläste

Bearbeiten
1 Zitadelle von Ankara (Ankara Kalesi, ​Hisar) . Die Burg von Ankara oder das, was von ihr als Ruine übriggeblieben ist, stammt sicherlich von den Byzantinern (ab dem 7. Jhr. n. Chr.). Doch das Fundament geht wahrscheinlich auf die Galater oder sogar Hethiter zurück. Die Ringmauer mit einer Länge von 1,5km besteht aus achtzehn Türmen und ist fast ganz zu umwandern. Beım Ausbessern der Burgmauer war man ın der Vergangenheıt übrıgens nicht zimperlich und hat hier alles verbaut, was man fınden konnte. Dazu gehören auch einige römısche Säulen und Figuren. Die Wanderung bıetet zahlreiche Aussichtspunkte, und gute Cafés versüßen diese Wanderung. Im Inneren der Anlage findet sich neben der Alaaddin Camii die Ak Kale. Diese "Weiße Festung" zeigt einen Aussichtspunkt und einen Turm. Dieser kann leider nur selten besichtigt werden. In der Burg und um die Burg stehen viele schöne osmanische Häuser. Einige sind in den letzten Jahren aufwändig restauriert worden, doch immer ist ein Großteil in einem heruntergekommenen Zustand, so dass der Charme wie in Amasya, obwohl möglich, hier nicht versprüht wird.

Bauwerke

Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten
Der Ulus-Platz in Ankara. Türkische und seldschukische Geschichte dicht gedrängt mit Einkaufszentren (Das Atatürk-Denkmal in alter Farbe, bevor der neue goldene Anstrich erfolgte)
  • 2 Römische Therme (Ankara Roma Hamamı; Zu finden ist die Anlage direkt Çankırı Caddesi (Verlängerung des Atatürk Bulvarı in Richtung Norden) und die nächstgelegene U-Bahn Haltestelle ist Ulus.) . Diese stammt aus dem 3. Jhr. n. Chr. und ist eher zufällig 1926 bei Tiefbauarbeiten für das Verteidigungsministerium entdeckt worden. Zu sehen gibt es Fundamente der Umkleideräume und Schwimmbecken. Auch die Wasserversorgung und Fußbodenheizung sind klar zu erkennen. Das Areal ist mit einem Zaun umgeben und kann umwandert werden. Neben dem römischen Bad hat man hier auch noch zwei byzantinische Grabkammern und zahlreiche Fundstücke, die während der Arbeiten am Bahnhof im Jahre 1930 zu Tage gefördert wurden, platziert. Die Kammern sollen Fresken enthalten und obwohl auf dem Hinweisschild geschrieben steht, dass diese seit 2004 für Besucher geöffnet sind, sind sie fest verschlossen. Weiterhin ist hier eine römische Grabkammer ausgestellt, die 1998 im Stadtviertel Balgat gefunden wurde. Doch liegen hier nur ein paar Steine, die einem kaum den Eindruck der Grabkammer wiedergeben. Die Fundstücke aus der Grabkammer sind im Museum für Anatolische Zivilisationen zu finden. Alles in allem ist hier für Geschichtsbegeisterte und archäologisch Interessierte jede Menge zu sehen und zu entdecken. Viele gefundene Grabsteine, Säulen und ähnliches liegen teilweise zu kleinen Hügeln getürmt auf dem Open-Air-Gelände. Doch wer sich nicht besonders dafür interessiert, wird enttäuscht sein über den schlechten Zustand und die Lieblosigkeit der Anlage. Das Panorama der direkt angrenzenden Hochhäuser verbessert diesen Eindruck nicht. Geöffnet: Di bis So zwischen 8:30 + 12:30 Uhr + 13:30 + 17:30 Uhr.
  • 3 Römisches Theater (Ankara Roma Tiyatrosu) . Dieses ist unterhalb der Burg zu finden. Die Ausgrabungen sind hier im vollen Gange. 1982 hat man bei Bauarbeiten am Nordhang der Burg dieses Theater entdeckt. Das war umso sensationeller, da niemals in historischen Quellen die Existenz eines solchen erwähnt wurde. Freigelegt wurden bisher das Orchester, Teile der Sitzreihen und Bühne. Die wichtigsten Fundstücke sind im Museum der Anatolischen Zivilisationen oder im römischen Bad zu finden. Das Theater stammt aus dem 1. Jhr. nach Chr. und ist in byzantinischer Periode mehrfach verändert worden. Zu finden ist dieses in der Nähe der Hisar Parkı Caddesi im Osten des Ulus-Platzes.
  • 4 Jülian Sütunu (Julianus Sütunu) . Die 14,5 Meter hohe Juliansäule steht direkt am Hükümet Meydanı und wurde 362 n. Chr. zur Erinnerung an den Besuch des römischen Kaisers Julian Apostata errichtet. Sie trägt ein Kapitell, welches mit Akanthusblättern verziert ist. Auf dem Kapitell befindet sich interessanterweise ein Storchennest, welches aber jüngeren Datums sein soll. Die Säule befindet sich unterhalb der Haci Bayram Camii auf einem kleinen Platz.
  • 5 Atakule-Turm . Dieser 125 Meter hohe Fernsehturm wurde 1989 fertig gestellt und ist im Süden der Stadt zu finden. In diesem Wahrzeichen der Stadt befinden sich Aussichtsplattform, Einkaufszentrum und einige Schnellrestaurants. Die Fahrt auf 125 Meter Höhe kostet 3 TL. Der Eingang zum Aufzug befindet sich im untersten Geschoss (ein wenig abseits). Oben auf dem Turm hat man auf der verglasten Aussichtsplattform dann fast einen ungetrübten 360°-Rundumblick auf die Stadt. Nur zu einer Seite sind Scheiben geschwärzt, um das Fotografierverbot der dort zu sehenden Kaserne zu unterstützen. Rundum freien Blick (ohne geschwärzte Scheiben) und schickes Ambiente findet man aber in dem darüber liegenden Restaurant und dem darunter liegendem Café. Doch dafür sind die Speisen hier dementsprechend teuer. Wer es günstiger haben will, fährt halt wieder herunter und geht zu Burger King, Kentucky Fried Chicken oder Pizza Hut. Letzteres hat von den dreien die beste Gartenterrasse zum angrenzenden Park. In dem Einkaufszentrum befindet sich außerdem ein großes Kino. Der Turm befindet sich direkt am Botanischen Garten Ecke Çankaya Caddesi/Cinnah Caddesi. Wem die Busfahrt zu anstrengend ist, der kann sich ein Taxi von Kızılay leisten.
  • 2 Ankara Palas, Doğanbey Mh, Cumhuriyet Cd. No:9, 06030 Altındağ . Das historische Hotel Ankara Palas im Stadtteil Ulus liegt gegenüber dem ersten und dem zweiten republikanischen Parlament an der Cumhuriyet Bulvari. Früher wurde es zur Unterbringung wichtiger Staatsgäste genutzt. Nach einer Renovierung befindet sich hier ein Museum der Geschichte der frühen Republik. Geöffnet: Di.-So. 900.17.30.
  • Akkörprü. Die weiße Brücke wurde im Jahre 1222 von den Seldschuken fertig gestellt. In den letzten Jahren wurde die Brücke wieder instand gesetzt. Die aus sieben Spitzbögen bestehende Brücke ist selber durchaus sehenswert, liegt aber abgelegen an der Auffahrt zur Autobahn nach Istanbul, welches nicht gerade ein schönes Ambiente garantiert.

Denkmäler

Bearbeiten
  • 6 Anıtkabir, Mebusevleri Mahallesi, Anıt Caddesi, 06570 Çankaya, Ankara. Tel.: +90 (0)312 231 79 75 . Das Mausoleum Atatürks. Als dieser am 10. November 1938 in Istanbul gestorben war, überführte man den Leichnam nach Ankara. Atatürk fand seine erste Ruhestätte im Ethnographischen Museum in Ankara. Schnell wurde klar, dass ein eigenes Mausoleum für Atatürk geschaffen werden müsste. Eine Kommission prüfte Vorschläge und beauftragte letztendlich Emin Onat und Orhan Arda damit, ihren Vorschlag umzusetzen. Gewählt wurde der Rasattepe, der von den Phrygern 700 v. Chr. als Grabhügel angelegt wurde. Dieser wurde vor dem Bau noch archäologisch untersucht. Die Funde sind teilweise im Museum für Anatolische Zivilisationen zu sehen. Mit dem Bau wurde 1944 begonnen und erst 1953 konnte der Leichnam Atatürks überführt werden. Man erreicht das Mausoleum am besten vom Tandoğanplatz. Hier gibt es auch eine U-Bahn-Haltestelle. Von hier aus kommt man zum unteren Eingangstor, wo man größeres Gepäck verstauen kann. Von dort führt eine kurze asphaltierte Straße auf den Rasattepe, wo sich das schon von weitem sichtbare Mausoleum befindet. Hier betritt man über eine Treppe die Plattform. Zur Linken befindet sich der Freiheitsturm (1). Vor diesem stehen eine Ehrenwache der türkischen Armee und drei Statuen von Männern. Zusammen mit den auf der rechten Seite zu findenden drei Frauenstatuen stellen diese stellvertretend das türkische Volk dar. Hinter den Frauen befindet sich der Unabhängigkeitsturm (2), vor dem ebenfalls eine Ehrenwache der türkischen Armee steht. Durchschreitet man dieses "Tor" läuft man über die Löwenstraße (3), die von 24 Löwenskulpturen im hethitischen Stil gesäumt wird. Am Ende der Straße erreicht man den Versammlungsplatz. Umrundet man diesen Platz entgegen dem Uhrzeigersinn, so trifft man zuerst auf den Soldatenturm (4). Über einen Gang erreicht man den Siegesturm (5). Hier steht der Kanonenwagen mit dem der Leichnam Atatürks vom Dolmabahçe Sarayı zum Hafen transportiert wurde. Auf halbem Weg vom Siegesturm zum Friedensturm befindet sich das Grabmal für İsmet İnönü (6), dem ersten Ministerpräsidenten und zweitem Präsident der Türkei. Im Friedensturm (7) sind zwei von Atatürks Wagen zu finden. Von hieraus geht es weiter zum Turm des 23.April (8). Hier stehen ein weiteres Auto und eine Yacht von Atatürk. An dieser Stelle verlässt man den Gang und gelangt zum Fahnenmast mit der türkischen Flagge. Als nächstes folgt der Turm des nationalen Bundes (9). Hier gelangt man in das Innere der Anlage in das Atatürk-Museum (10). Der erste Teil befasst sich mit persönlichen Gegenständen Atatürks. Danach folgt der größte Teil des Museums, in dem die geschichtlichen Ereignisse gegen Ende des Ersten Weltkrieges dargestellt sind. Das erfolgt sowohl über informative Schautafeln als auch über pompöse Ölbilder, teilweise unterlegt mit Schlachtfeldgeräuschen, deren Inhalte teilweise doch mehr eine patriotische Stimmung wiedergeben. Der dritte Teil stellt die tiefgreifenden Veränderungen da, die Atatürk in der Gesellschaft vollzog. Dieser Teil ist sehr informativ. Ob die in hoher Lautstärke gespielten heroischen Gesänge dazu passend sind, ist durchaus diskussionswürdig. Der letzte Teil des Museums ist nichts mehr und nichts weniger als die Privatbibliothek. Hier kann sich jeder ein Bild über die verschiedenen Interessensgebiete (Geschichte, Kulturen, Sprachen etc.) des viel belesenen Menschen Mustafa Kemal Atatürk machen. Im Ausgangsbereich kann man sich dann mit Erinnerungsstücken vom Atatürk-Puzzle bis zur Atatürk-Uhr eindecken und verlässt gegenüber des Turmes des nationalen Bundes am Wehrturm der Gerechtigkeit(11) das Museum auf den Versammlungsplatz. Von hier aus kann man dann über eine Treppe das Mausoleum(12) betreten, das von zwei Ehrenwachen der türkischen Armee flankiert wird. Hier wird der Leichnam von Kemal Mustafa Atatürk in einem Mamorsarkophag aufbewahrt. Manchmal werden bei Einbruch der Dunkelheit Lichtspiele mit Musikuntermalungen aufgeführt. Geöffnet: Di–So 9:00–17:00.
  • Atatürk-Denkmäler: Wohl in kaum einer Stadt gibt es soviel Atatürk-Denkmäler. So findet sich fast an jeder Ecke eine Büste, ein Sockel oder ein großes Denkmal. Nachfolgend die wichtigsten:
    • Das Denkmal der Sicherheit. Dieses Denkmal ist im Güvenpark in Kızılay zu finden und wurde 1935 von den Österreichern Holzmeister, Hanak errichtet und nach Hanaks Tod von dessen Schülern Thorak, Wirth und Treberer-Treberspurg vollendet. An diesem monumentalen Denkmal sind an der Vorderseite (Richtung Ulus) zwei große Männerskulpturen zu sehen, die jeweils einen Stab halten. Dieser symbolisiert die Sicherheit. Einer der Männer ist jung, der andere ist alt und diesem droht der Stab der Sicherheit aus der Hand zu gleiten, doch der junge Mann wird ihn fangen. Unterstrichen wird diese Szene mit dem Spruch in großen Buchstaben "Türk Öğün Çaliş Güven K:Atatürk", was in etwa bedeutet "Türke rühme dich, arbeite, vertraue K:Atatürk". Die kleinen Fußgruppen links und rechts zeigen die Polizei und die Gendarmerie, wie sie dem türkischen Volk helfen. Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung von Atatürk, wie dieser die Wunden des Volkes heilt. Die zwei Männer links neben ihm symbolisieren die Einheit und die zwei Männer rechts neben ihm die Sicherheit der modernen Zeit. Die Gruppe auf der rechten Seite symbolisiert den kreativen Menschenverstand und die Gruppe auf der linken Seite symbolisiert den anatolischen Bauern. In der Mitte befindet sich das Erstellungsdatum des Denkmals (1935) in römischen Ziffern.
    • Das Siegesdenkmal. Dieses Denkmal zeigt Atatürk als Soldat an das Schwert gelehnt und ist in Yenişehir zu finden.
    • Das Atatürk-Denkmal vor dem Ethnographischen Museum. Dieses Denkmal ist vielleicht eines der schönsten Denkmäler. Es zeigt Atatürk hoch zu Ross und wurde 1927 vom Italiener Canonica erschaffen. Der Ausblick von hier ist ebenso schön wie die kleine Parkanlage und das Ethnographische Museum. Im Ethnographischen Museum befand sich auch ursprünglich das Grabmal Atatürks.
    • Das Siegesdenkmal am Ulusplatz. Dieses Denkmal wurde vom Österreicher Krippel 1927 erschaffen und findet sich direkt am Ulus-Platz. Auch hier sieht man Atatürk hoch zu Ross. Vor ihm befinden sich zwei Soldaten. Der eine späht in die Ferne, während sein Gefährte zum Gefecht ruft. Auf der rückwärtigen Seite erinnern zwei gleichgroße Frauenstatuen, die u.a. mit dem Tragen von Geschützrohren dargestellt sind, an die Leistungen der Frauen im türkischen Unabhängigkeitskrieg. Im Gegensatz zur heutigen Situierung stellte ursprünglich die Positionierung der Frauengestalten auf die jetzige Rückseite des Denkmals nicht unbedingt eine Herabsetzung der Leistungen der Frauen dar, weil sich dieses Denkmal, wie alte Fotographien zeigen, ursprünglich im Zentrum eines Kreisverkehrs befand, und das jetzt hinter dem Denkmal aufragende hohe Geschäftshaus damals noch nicht existierte. Der Sockel auf dem sich Atatürk befindet, enthält Reliefs mit Szenen des Unabhängigkeitskrieges. Im September 2009 wurde der Auftrag erteilt die Figuren zu reinigen. Die ausführende Reinigungsfirma reinigte nicht nur diese, sondern hat diese auch ohne Absprache mit einem goldenen Anstrich versehen. Seit dem findet man das Denkmal in einem leuchtenden Gold vor.
    • Das Atatürk-Denkmal am Parlament. Dieses befindet sich direkt vor dem dritten und aktuellen Parlament auf dem İnönü Bulvarı und ist sicherlich das informativste Denkmal. Eine Anordnung von Steinen in einer Brunnenanlage enthält entscheidende Zitate (in englischer Sprache) in zeitlicher Abfolge aus diversen Reden von Atatürk zur Mobilisierung der Türken als Einheit um ihr Land zu kämpfen. Übrigens nur einen Steinwurf entfernt steht ein weiteres pompöses Denkmal an der Kreuzung İnönü Bulvarı/Atatürk Bulvarı, welches Atatürk wieder hoch zu Ross zeigt.
  • Das Hatti-Denkmal. Dieses steht auf dem Atatürk Bulvarı in Sihhiye und zeigt einen der Kultgegenstände, die man in Alaca Hüyük gefunden hat. Gewidmet ist es eben der Hatti-Kultur, die als erste Hochkultur im 3. Jahrtausend vor Christus diese Kultgegenstände formte. Der Platz liegt mitten an einem Verkehrsknotenpunkt und nicht gerade günstig. Es gibt derzeit Bestrebungen, das Denkmal hier zu entfernen.

Wer in der Türkei in ein Museum gehen will, der ist in Ankara richtig, in keiner Stadt gibt es so eine hohe Museumsdichte. Viele dieser Museen sind natürlich auf spezielle Interessen zugeschnitten, aber ein paar Museen wie z.B. das Museum der anatolischen Zivilisationen sind ein absolutes Muss für jeden Ankara-Besuch.

  • 7 Museum für anatolische Zivilisationen (Anadolu Medeniyetleri Müzesi) . Das Museum der Anatolischen Zivilisationen am Fuße der Burg ist sicherlich ein Highlight, wenn nicht sogar das Highlight eines Ankara-Besuches. 1997 als bestes europäisches Museum ausgezeichnet, begeistert es nicht nur Fans der Archäologie. Untergebracht ist es in einem Bedesten, der unter dem Großwesir Mahmut Paşa in den Jahren 1455 bis 1473 errichtet wurde. In dem daneben liegenden Kurşunlu Han (ebenfalls von Mahmut Paşa gebaut) sind die Verwaltungsbüros des Museums untergebracht. Nachdem die Gebäude 1881 bei einem Feuer ausbrannten, verwaisten die Gebäude zunächst. Atatürk entdeckte die Gebäude und beschloss, sie zu restaurieren und hier ein Museum unterzubringen. Von 1938 bis 1968 wurden die Gebäude umfangreich saniert, doch bereits 1943 eröffnete der erste Teil des Museums. Zunächst betritt man das Gelände über einen kleinen Platz. Hier stehen Bänke und ein paar Statuen verschiedener Zeitepochen. Zur Rechten sieht man ein paar kleinere Grünanlagen, in denen man Tongefäße der Hethiter sehen kann. Hervor sticht aber hier die 7,40m hohe Statue eines Wettergottes der Hethiter. Diese stammt aus dem 13. Jhr. v. Chr. und wurde so unvollendet in der Nähe von Konya gefunden. Dies gibt einen kleinen Vorgeschmack, was im Inneren des Museums folgt. Das Museum ist zeitlich gegliedert. Bewegt man sich entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Museum, unternimmt man eine Zeitreise durch Anatolien von der Steinzeit (10.000 v. Chr.) bis zur osmanischen Periode. Zusätzlich kann man in der zentralen Halle noch einen Blick auf imposante Reliefs und Statuen werfen, die zumeist aus hethitischer Hand sind, und im Keller eine Zeitreise durch die Geschichte Ankaras unternehmen. Der erste Teil befasst sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) und dem noch nicht sesshaften Menschen. Hier sind diverse Fundstücke wie Werkzeuge und Messer aus Stein unter anderem aus der Höhle von Karain bei Antalya zu sehen. In der nachfolgenden Sektion wechselt man in das Thema Jungsteinzeit (Neolithikum) mit den ersten Siedlungen und Städten im anatolischen Raum. Hier findet man zahlreiche Fundstücke aus Çatalhöyük bei Konya und Hacılar bei Burdur. Zweifellos am beeindruckendsten sind die kleinen Statuen der Muttergöttin aus Ton und der Nachbau einer damaligen Wohnung (beides aus Çatalhöyük). Die beeindruckendsten Funde aus Hacılar leiten die Kupferzeit (Chalkolitikum) (5400 v. Chr. bis 4700 v. Chr.) ein, die sich einerseits durch die Verwendung von Kupfer und andererseits durch eine noch nicht dagewesene Perfektion des Töpferhandwerkes auszeichnete. Viele Beispiele der Töpferkunst aus diesem Zeitraum aus Hacılar sind hier zu finden. Ergänzt wird die Ausstellung durch Funde aus Canhasan bei Karaman, Beycesultan bei Denizli und Alaca Höyük. Letztere leitet dann auch in die nächste Periode über: Die frühe Bronzezeit(Ca. 3000 v. Chr.). In dieser Periode begann der Mensch zum ersten Mal Kupfer und Zinn zu Bronze zu mischen. Allgemein wurde die Metallverarbeitung perfektioniert. Viele Fundstücke z.B. aus Horoztepe bei Tokat zeigen die Vielfältigkeit der damaligen Kunstepoche, doch Highlight der Ausstellung sind die Guss-Stücke aus Alaca Höyük, die der Hattie-Kultur entstammen und in Ankara ob als Denkmal oder Emblem eines Jazzclubs vielfältig wieder zu finden sind. Die Symbole dieser ersten Hochkultur sollten über Jahrtausende die Kunst in Anatolien prägen. Einen weiteren Meilenstein findet man in der nächsten Sektion Die Zeit der Assyrischen Handelskolonien. Diese begann um etwa 1900 v. Chr. als das alte assyrische Reich die Notwendigkeit eines regen Handels mit den Fürstentümern in Anatolien entdeckte. Zu diesem Zweck wurde in diesen jeweils ein Handelsposten errichtet. Bei diesem Unterfangen wurde den anatolischen Völkern die Schrift als ein besonderes Geschenk mitgebracht. Einige frühe Schriften und Siegel aus diesem Zeitraum sind hier ausgestellt. Die nun folgenden Zeitabschnitte der Althethitischen Periode und Zeit des Hethitischen Großreiches stellen das Kernstück des Museums dar. Als Anitta als Fürst von Kültepe auszog, um die hethitischen Fürstentümer zu einigen, entstand unter der Regie von Hattuşa bis 1200 v.Chr. eine Großmacht die sich mit Ägypten in seiner mächtigsten Periode unter Ramses II. messen konnte und dieses auch tat. Ausgestellt sind hier diverse Highlights wie z.B. der Dolch von Anitta oder kleine fein gearbeitete Götterfiguren aus Elfenbein oder Bronze. Auch die Töpferwaren erreichten in dieser Periode eine noch nicht da gewesene Qualität und die Erstellung wurde unter den Hethitern quasi automatisiert. Weitere Highlights stellen diverse Schriftverkehre zwischen Hattuşa und Ägypten da. Danach lohnt es sich von dem Rundgang abzuschweifen und in den Mittelraum einzutreten. Umrundet man diesen jetzt im Uhrzeigersinn, so sollte man sich Zeit nehmen. Denn die zahlreichen großen massiven Statuen und Reliefs beeindrucken. Zu sehen sind zunächst viele Fundstücke aus Alaca Höyük und Hattuşa als Original. Doch im Laufe dieses Raumes verändert sich die Darstellung und der Ausdruck kaum merklich, so dass man unvermittelt am Ende dieses Raumes in der Späthethitischen Zeit zwischen 1200 v. Chr. und 700 v. Chr. steht. Zwar war das große Reich zerbrochen und Hattuşa verlassen, doch im Südosten konnten sich über 500 Jahre noch kleine hethitische Fürstentümer wie Karatepe, Malatya oder Karkemisch erhalten. Statuen und Reliefs von letzteren beiden stellen im zweiten Teil den Schwerpunkt der Ausstellung. Wer jetzt denkt, er hat alles gesehen, wird von den Ausstellungsstücken der Phryger, der Lyder und der Urartäer überrascht sein (700 bis 300 v. Chr.). Highlights sind dabei sicherlich die Funde aus dem nahegelegenen Gordion (siehe Umgebung). Wer danach immer noch nicht genug gesehen hat, der findet im Keller noch einen kurzen Abriss der klassischen Zeit und Fundstücke aus Ankara. Doch gemessen an dem, was im Erdgeschoss und in den Grünanlagen zu sehen ist, ist das doch eher belanglos.
  • 8 Staatliches Kunst- und Skulpturenmuseum Ankara (Ankara Devlet Resim ve Heykel Müzesi) . Das staatliche Museum für Gemälde und Skulpturen ist in einem prachtvollen, frisch renovierten Palast untergebracht. Dieser alleine ist schon einen Besuch wert. Atatürk selber ließ das Museum hier errichten. Ausgestellt sind Gemälde und Skulpturen wichtiger türkischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert.Der Eingang zum Museumsgelände ist ein wenig unübersichtlich. Durch die Einfahrt, die nicht gekennzeichnet und optisch durch eine Kette gesperrt ist, gelangt man um das Gebäude herum zum Eingang.
  • 9 Etnoğrafya Müsezi (Ankara Etnografya Müzesi) . Das Ethnographische Museum ist auf halbem Wege zwischen Ulus und Kızılay zu finden. Hoch auf einem Hügel liegt dieses im osmanischen Stil vom Architekten Arif Hikmet Koyunluoğlu 1927 errichtete Gebäude. Betritt man das Gebäude, so steht man unvermittelt vor der ersten Ruhestätte von Atatürk. Hier ruhte dieser bis sein Leichnam nach Anıtkabır überführt wurde. Ein Denkmal erinnert daran. Der Rundgang beginnt rechts von dem Denkmal. Zunächst werden Textilfertigung und Produkte in seldschukischer, osmanischer und türkischer Tradition gezeigt. In diesem Zuge wird auch ein Abstecher auf die Entwicklung der Kaffeekultur gemacht. Über die etwas spartanisch gehaltene Darstellung der Glas- und Keramikkunst wird man in den zweiten Teil der Ausstellung geführt. Das ist einmal das Buchbinden und Kaligraphie, welche mit wunderschönen alten Koran-Ausgaben glänzen können und die Holzschnitzkunst von der seldschukischen Periode bis heute. Hier sind fein gearbeitete Tore, Gebetsnischen und Gebetskanzeln aus der Region ausgestellt. Für Freunde dieser Kunst ein absolutes Highlight.
  • 10 Museum des Unabhängigkeitskrieges (Kurtuluş Savaşı Müzesi) . Das Museum des Befreiungskrieges befindet sich in der Nähe des Ulus-Platzes. In diesem Gebäude wurde 1920 die Unabhängigkeit der Türkei geplant und durch die provisorische Regierung durchgesetzt. Alte Dokumente, Waffen, Landkarten erinnern an diese turbulente und für die Türkei wichtige Phase. Geöffnet: Di-So 9:00–12:30, 13:30–17:00.
  • 11 Cumhuriyet Müzesi . Das Museum der Republik befindet sich im zweiten Parlamentsgebäude, in das 1924 die Nationalversammlung weiter gezogen ist. Gebaut wurde dieses Gebäude von Vedat Tek und war ursprünglich als Versammlungsort der Republikaner gedacht. Doch am 8. Oktober 1924 zog die Nationalversammlung in dieses Gebäude ein. Erst im Mai 1967 zog die Nationalversammlung erneut in das heutige Parlamentsgebäude am İsmet Inönü Bulvarı um. Nach umfangreichen Renovierungen wurde hier 1981 das Museum der Republik eröffnet, in dem neben den vielen Veränderungen in Gesetzen, Gesellschaft auch auf die Arbeit des Parlaments eingegangen wurde. Seit 2001 ist zwar ein Großteil des Museums wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, aber ein kleiner Teil ist weiterhin zugänglich. Dazu gehört auch der Versammlungssaal selber, der sicherlich das Highlight dieses Museums ist. Geöffnet: Di-So 9:00–12:30, 13:30–17:00.
  • 12 Spielzeugmuseum der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität (Üniversitesi Eğitim Bilimleri Fakültesi Oyuncak Müzesi), Ankara Üniversitesi Eğitim Fakültesi Cebeci / Ankara . Das Spielzeugmuseum zeigt neben nationalem und internationalem Spielzeug Fotografien von antikem Spielzeug. Geöffnet: Mi, Fr 10:00–17:00.
  • 13 Çankaya-Villa (Çankaya Köşkü; Im Garten des Staatspräsidenten / Çankaya / Ankara). Tel.: +90 312 427 43 30, +90 312 427 43 317 . Das Çankaya-Atatürk-Museum befindet sich in einem Landhaus das bis 1932 noch von Atatürk genutzt wurde. Zu diesem Zwecke wurde es in einen Wohnsitz umgewandelt. Geöffnet: So und an Feiertagen 13:00–17:00.
  • MTA, Eskeşehir Yolu / Balgat / Ankara. Das Museum der Naturkunde ist schon im Jahre 1968 eröffnet worden und zeigt auf 5000m² und 3 Stockwerken in fünf Abteilungen Funde und Forschungsergebnisse aus der Region. Hier sind Ausstellungsstücke aus den Bereichen Paläontologie, Mineralogie, türkische Bergbaugeschichte, türkische Fauna & Flora und Labortechnik zu sehen. Highlights sind u.a. ein Allosaurus-Skelett, ein Stück Mondgestein und einige ausgestopfte Exemplare ausgestorbener Tiere aus der Türkei. Geöffnet: täglich außer an Feiertagen 8:30–17:30.
  • 14 Meteorologiemuseum (Meteoroloji Museum), Kalaba / Ankara, ​Kalaba Mahallesi, Kütükçü Alibey Caddesi, 06120. Tel.: +90 312 359 75 45, +90 312 359 75 259 . Das Museum der Generaldirektion des staatlichen Meteorologiewesens. In dem alten historischen Gebäude, das Atatürk als Zentrale des Freiheitskampfes diente, sind nun alte Instrumente zur Wetterbeobachtung und alte Wetteraufzeichnungen der Türkei zu sehen. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–12:00, 13:00–17:00.
  • G.Ü.Mesleki Eğitim Fakültesi Müzesi, Beşevler / Ankara. Tel.: +90 312 212 64 60, +90 312 212 64 45. Im Museum für Bildung werden Dokumente zum türkischen Bildungssystem ausgestellt. Diese geben Intuition, Entwicklung und Techniken in diesem wieder. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–12:00, 13:30–15:30.
  • 15 Mehmet Akif Ersoy Museumshaus (Mehmet Akif Ersoy Müze Evi), Hacettepe / Ankara. Tel.: +90 312 311 29 52 . Im früheren Derwischkloster Tacettin am zentralen Kampus der Hacettepe-Universität ist das Museum zu finden, das dem Dichter der Verse der Nationalhymne „Istiklal Marsi“ Mehmet Akif Ersoy gewidmet ist. Geöffnet: Mo-Fr 10:00–12:00, 14:00–16:00.
  • 16 TCDD Open Air Dampflokomotive Museum (TCDD Açıkhava Buharlı Lokomotif Museum), Am Bahnhof / Ankara. Tel.: +90 312 363 33 50 . Im Open-Air-Museum am Bahnhof sind zehn verschiedene Dampflokomotiven ausgestellt, die allesamt nicht mehr bei der türkischen Bahn im Dienst sind. Geöffnet: Täglich 8:30 Uhr bis Sonnenuntergang.
  • 17 TRT Museum für Rundfunkgeschichte (TRT Müzesi), Oran / Ankara . In diesem Museum sind zum einen alte Aufnahmen bzw. Techniken aus den Anfängen der türkischen Radio- und Fernsehgeschichte zu sehen. Im zweiten Teil sind die Requisiten für eine Dokumentation zum Befreiungskrieg ausgestellt.
  • 18 Türk Hava Kurumu Müzesi, Hipodrom Caddesi No: 2 / Ankara. Tel.: + (0312) 311 30 13 . Das türkische Luftfahrtmuseum wurde am 19. Mai 2002 von der türkischen Gesellschaft für Luftfahrt eröffnet. Neben vielen Flugzeugen, Fotos und Dokumenten ist das Highlight dieses Museums sicherlich der Fallschirmsprungturm. In der Regel ist es hier möglich für den Besucher einen „Fallschirmsprung“ zu wagen. Geöffnet: Winter: 9:00–18:00; Sommer: 10:00–19:00. Preis: Eintritt frei.
  • 19 Çengelhan Rahmi M. Koç Museum (Çengelhan Rahmi Koç Müzesi), Depot Sokat 1, Hisar (Gegenüber dem Burgtor) . Das Technikmuseum ist in einem alten Markt untergebracht. Dieses wurde 1523 von Rüstem Pascha errichtet, der kein geringerer als der Schwiegersohn von Sultan Süleyman dem Prächtigen war. Die wohlhabende Familie Koç hat das Gebäude großzügig renoviert und 2005 hier das Technikmuseum eröffnet. In 32 Ausstellungsräumen werden 800 unterschiedlichste Objekte gezeigt. Zu sehen sind unter anderen ein Modell von Hitlers Yacht, Modelleisenbahnen, alte Automodelle oder die erste türkische Flagge, die Atatürk für die Gründung der Republik anfertigen ließ. Besonders nett ist das Restaurant, wo man zwischen alten Nähmaschinen und Fernsehern die Aussicht auf die historische Burgmauer genießen kann. Geöffnet: Di-So 10:00–17:00.
  • 20 ODTÜ Bilim ve Teknoloji Müzesi . Das Wissens- und Technologie-Museum bietet neben einer ständigen Ausstellung, zu der neben alten Lokomotiven auch ein Starfighter gehört, wechselnde Ausstellungen zum Thema Wissen und Technik. Zukünftig soll zusätzlich das Thema Techniken der frühen Hochkulturen angefügt werden. Geöffnet: Mo.-Fr. 9.00-17.00.
  • 21 Pembe Köşk, Şehit Ersan Caddesi No.14 Çankaya / Ankara . Der pinke Pavillon war von 1925 bis 1973 das Haus von İsmet İnönü, dem Weggefährten Atatürks und zweiten Präsidenten der Türkei. Hier wurden in der Vergangenheit viele strategische Entscheidungen getroffen und die Gründung der Türkei mit eingeleitet. Heute ist in diesem Gebäude ein Museum untergebracht, das persönliche Gegenstände von İsmet İnönü zeigt.
  • 22 A.O.Ç. Atatürk Evi Müzesi (Ankara Atatürk Evi Müzesi), Atatürk Orman Çiftliği / Ankara. Tel.: +90 312 211 01 70, +90 312 211 01 71, Fax: +90 312 211 01 79, E-Mail: . Dieses Haus wurde zum 100. Geburtstag Atatürks von der türkischen Industrie- und Handelskammer 1981 gestiftet. Es stellt 1:1 einen Nachbau des Geburtshauses von Atatürk in Saloniki dar und ist zu besichtigen. Zu finden ist es im Atatürk Orman Çiftliği. Preis: Eintritt frei.
  • 23 Ziraat Bankası Müzesi, Ulus / Ankara, ​Atatürk Bulvarı No:6, Anafartalar Mahallesi Altındağ/Ankara. Tel.: +90 (0)312 310 37 50 . Der italienische Architekt Guilio Mongeri errichtete im Jahre 1929 im Auftrag der Ziraat-Bank dieses Gebäude um fortan als zentrales Verwaltungsgebäude genutzt zu werden. Zum 118. Jubiläum der Bank wurde das Gebäude als Museum wiedereröffnet. Hier werden u.a. Schreibmaschinen, Plakate, Telefonapparate und Rechenmaschinen ausgestellt. Geöffnet: wochentags 9:00–17:00. Preis: Eintritt frei.

In Ankara befinden sich mehrere große oder kleine Parks und botanische Gärten, die wichtigsten sind:

  • 1 Gençlik Parkı . Dieser Park (übersetzt Park der Jugend) von 1943 ist der älteste Park von Ankara und liegt mitten im Stadtgebiet. Hier finden sich ein Jahrmarkt und ein See auf dem man mit dem Ruderboot eine Runde drehen kann. Zuletzt war nur das Areal mit dem Jahrmarkt zugänglich und der Rest wegen Bauarbeiten geschlossen.
  • Botanik Bahçesi. Der Botanische Garten liegt direkt am Fuße des Atakule-Turms.
  • Seğmenler Parkı . Dieser Park wurde zum hundertsten Geburtstag von Atatürk 1983 für die Öffentlichkeit freigegeben und von Selami Sözer entworfen. Dieser Park empfindet ein natürliches Tal nach und ist in der Nähe vom Atakule-Turm in Çankaya zu finden. Eingerahmt von Çankaya Caddesi, Atatürk Bulvarı und Iran Caddesi befinden sich hier neben Wanderwegen mit Bänken und Skulpturen auch ein Amphitheater, ein großer Kinderspielplatz und ein Wasserbecken.
  • Anayasa Parkı. Eine der kleineren Parkanlagen. Diese ist an der Ecke Simon Bolivar Bulvarı / Sedat Simavi Sokat zu finden.
  • Kuğulu Park. Dieser Park ist beliebt bei alt und jung. Während sich die kleinen an den vielen Schwänen, die als Geschenk der Stadt Ankara von China vermacht worden sind, erfreuen, genießen die Erwachsenen als Pause oder Abschluss eines Einkaufbummels gerne die Ruhe dieses Parks. Eine Eisdiele und ein Restaurant schaffen die notwendige Infrastruktur dafür. Den Park findet man am Ende der Tunalı Caddesi.
  • Abdi İpekçi Parkı. Dieser Park liegt in der Nähe des Hattie-Denkmals und bietet neben einem Teich mit Springbrunnen einige kleinere Skulpturen, kleine Teegärten im Schatten unter Bäumen und viel Ruhe vor dem Trubel drumherum. Der Park ist übrigens nach dem Journalisten Abdi İpekçi benannt worden, der sich zu Lebzeiten gerade für Versöhnung zwischen der Türkei und Griechenland stark gemacht hatte und am 1. Februar 1979 vor seinem Haus von Mehmet Ali Ağca, dem späteren Papstattentäter, erschossen worden ist.
  • 2 Güven Park . Dieser (Vertrauens-) Park befindet sich im Zentrum von Kızılay und hat neben kleinen Grünanlagen mit Bänken das Vertrauensdenkmal und einen schönen Blumenmarkt zu bieten.
  • 3 Kurtuluş Parkı . Der mit 110.000m² vielleicht größte Park direkt im Zentrum ist dank einer eigenen U-Bahn-Haltestelle bestens zu erreichen. Neben einem kleinen See, Grünflächen und jeder Menge schöner Teegärten ist der Park besonders bekannt für die stehende Eislaufbahn. Weniger bekannt, aber nicht weniger interessant ist der hier liegende Verkehrsübungsplatz für Kinder.
  • Altın Park. Dieser Park bietet auf 640.000m² großen Grünflächen, Ausstellungsflächen, ein Schwimmbad, einen See, ein Sportzentrum, zahlreiche Cafés und ein Amphitheater. Doch ist er doch ein wenig in die Jahre gekommen. Zu finden ist er im Norden an der der İrfan Baştuğ Caddesi.
  • Harikalar Diyarı. Der größte innerstädtische Park Europas ist im Westen der Stadt kurz hinter dem Autobahnring an der D140 (Ayaş Yolu) zu finden. Auf über 1.000.000m² befinden sich alleine 12 Kinos, ein Open-Air-Theater für 5000 Zuschauer, ein Konferenzzentrum, unzählige Sportanlagen und Cafés, ein Kinderpark etc. Bei den vielen Angeboten ist es verwunderlich, dass 75% der Fläche trotzdem Grünfläche geblieben sind. Die Busverbindung vom Stadtzentrum ist gut. Wer mit dem Auto kommt, für den wird einer der fast 2000 Parkplätze vielleicht noch frei sein.
  • 4 Göksu Park . Die Göksu-Parkanlage bietet auf 500.000m² neben viel Grünem auch eine Go-Kart-Bahn, ein Kino, ein Theater und ein Sportzentrum. 14 einfachere Lokantas und ein Restaurant sorgen dafür, dass man nicht verhungert und verdurstet. Zur Erholung gibt es ein großes Picknickareal. Ein besonderes Highlight stellt der Oyuncakistan Parki innerhalb des Göksu-Parkes da. Dieser von der Zeitung Hurriyet in der Kategorie „Die besten Spielplätze in der Türkei“ preisgekrönte Spielplatz bietet Rutschen, Hängebrücken und Klettergerüste. Weithin bekannt ist der Park allerdings durch den großen See, der rund die Hälfte des Parks einnimmt und mit dem Schiff „Mississippi“ befahren werden kann. Der Park liegt außerhalb der Stadtmitte im Westen der Stadt nahe dem Autobahnring und kann mit dem Bus erreicht werden.
  • 5 Atatürk Orman Çiftliği . Dieser Naturpark liegt etwas außerhalb der Innenstadt im Westen der Stadt und ist aus einem Aufforstungsversuch entstanden. Heute finden sich hier der Zoo, ein beliebtes Schwimmbad und ein Atatürk-Museum. Erreichbar ist das umfangreiche Gelände zwar auch über die S-Bahn oder Metro, aber da bei beiden Varianten noch ein nicht zu unterschätzender Fußmarsch gefordert ist, ist es doch am Besten den Bus zu nehmen.

Umgebung von Ankara

Bearbeiten
Übersicht der Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Ankara

Auch in der Umgebung von Ankara gibt es einiges zu entdecken:

  • (1) 24 Gordion . Die wohl bekannteste archäologische Stätte in der Region ist in Yassıhüyük zu finden. Von Polatlı (gut mit dem Bus zu erreichen und mit Übernachtungsmöglichkeiten) etwa 13km entfernt und nur mit dem Taxi zu erreichen. Seit der frühen Bronzezeit wurde hier gesiedelt. Doch obwohl die Region unter den Hethitern schon zur Weltmacht aufstieg, fristete dieser Ort doch eher ein beschauliches Dasein. Als die Phryger, die zu den berühmten Seevölkern gehörten, die Hethiter 800 v. Chr. in der Region ablösten, gründete Gordios hier das phrygische Reich. Als Symbol seiner Vergangenheit knotete er Deichsel und Joch kompliziert und unlösbar zusammen. Und es wurde vorher gesagt, dass dem die Herrschaft über ganz Kleinasien zufiele, der diesen Knoten lösen konnte. Schon 200 Jahre später ging das phrygische Reich in das lydische über und es folgten die Perser. Der Einfluss von Gordion nahm stetig ab, doch der Knoten wurde nicht gelöst. Erst als Alexander der Große Gordion erreichte, sollte sich das ändern. Denn dieser erblickte den Knoten, nahm kurzentschlossen sein Schwert und durchteilte diesen. Nun er sollte Kleinasien erobern und gleichzeitig damit den Schlussakkord für Gordion einleiten. Denn die Machthaber wechselten weiter über Galater, Römer und Kimmerer und keiner baute die Stadt weiter aus. Die Kimmerer schließlich zerstörten die Stadt und nahmen den Schatz der Phryger, oder was davon noch übrig war, mit. Hinterlassen haben sie eine riesige Ruinenstätte, die eine antike Großstadt, Funde von über 3000 Jahren Geschichte und ca. 90 so genannte Tumuli (große Grabhügel von bis zu 52 Meter Höhe). Seit 1950 wird hier ausgegraben, und man förderte schon einiges zu Tage. Zu sehen sind:
    • Midas Tumulus. Von den vielen Tumuli wurden schon 35 geöffnet. Doch der am beeindruckendste Tumulus von Größe und Fundstücke ist zweifelsohne der Midas Tumulus. Dieser ist zwar von früher mal 75 Meter Höhe von Wind und Wetter schon auf 52 Meter abgetragen worden, aber das mindert nicht im Geringsten seinen Eindruck. Im Inneren hat man 6 Meter breite und 5 Meter lange Grabkammer gefunden. In diesem wurde ein bestatteter Leichnam mit zahlreichen Grabbeigaben gefunden (Repliken der Grabbeigaben sind im Gordion-Museum zu finden, die Originale befinden sich im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara). Ob es sich bei dem Leichnam um den legendären Phryger König Midas handelt, ist umstritten, aber doch möglich. Dieser hatte von den Göttern die Gabe erhalten, dass alles was er berührte zu Gold wurde. Das war am Anfang ganz schön, als er dann aber bemerkte, dass auch alle Nahrungsmittel zu Gold wurden, weinte er so lange, bis die Götter ihm offerierten nach Sardes zu ziehen und dort seinen Fluch abzuwaschen. Als Grabbeigabe hatte man nur Holzschnitzarbeiten und Bronzegefäße gefunden. Die Grabkammer kann über einen Gang in den Tumulus besichtigt werden.
    • Gordion. Es ist überraschend wenig was man sehen kann. Ist die phrygische Hauptstadt zu ihrer Hochphase eine Metropole von Weltruhm gewesen, findet man auch nach 50 Jahren Ausgrabungsarbeiten nur noch Überreste der Akropolis. Dieser als Gordion Harabeleri gekennzeichnete Bereich umfasst ein Areal von 50.000m². Leider ist dieser komplett mit einem Zaun umzogen, so dass einem nur der Blick durch diesen bleibt. Zu erkennen sind noch Teile der Stadtmauer und Überreste des Tores. Im Inneren kann man die Grundmauern des Königspalastes entdecken.
    • Gordion Museum. Schon 1963 wurde das Museum hier angelegt, allerdings mit einer nur kleinen Ausstellungsfläche auf der man generell einen wichtigen Fund zu jeder Zeitperiode präsentierte. Angesichts steigender Funde und steigender Besucherzahlen wurden bis 1997 eine 150 m²-Ausstellungshalle und eine 5000 m²-Open-Air-Museumsfläche angebaut. Diese liegen zwischen zwei kleineren Tumuli und gegenüber dem Midas Tumulus. In den beiden Ausstellungshallen finden sich zwar zahlreiche bedeutende Fundstücke, doch die Highlights aus dem großen Midas Tumulus liegen mittlerweile in Ankara im Museum für anatolische Zivilisationen. Wer Highlights sucht, findet sie draußen. Hier findet sich neben einem 6,5m mal 7,5m großen römischen Mosaik auch ein großes phrygisches Mosaik aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Dieses dürfte damit auch zu den ältesten Mosaiken überhaupt gehören. Weiterhin ist hier eine Grabkammer der Galater wiederaufgebaut worden, die man in einem Tumulus (für Ortskundige: Tumulus O) gefunden hat. Ein Verkaufsareal rundet das Museumsgelände ab.
  • (2) Polatlı Höyük. Eine archäologische Ausgrabungsstätte in Polatlı. Hier wurden Überreste von steinzeitlichen Siedlungen bis zur späten Bronzezeit gefunden. Insgesamt konnten 31 Schichten der Besiedlung identifiziert werden.
  • (3) Hacıtuğrul Höyük. Diese archäologische Ausgrabungsstätte hat 22km von Gordion entfernt eine weiter befestigte phrygische Stadt aus dem 7. Jahrhundert vor Christus freigelegt.
  • (4) 25 Alagöz Karargah Museum (Alagöz Karargâh Müzesi) . Die ehemalige Westfrontkommandantur im Dorf Alagöz. Von hier aus wurden direkt die strategischen Entscheidungen getroffen, als die griechischen Truppen vor Ankara standen. Das ehemalige Forsthaus ist seit 1967 im Besitz des Kultusministeriums und wurde 1967 als Museum eröffnet. Zunächst konnte nur das obere Stockwerk besichtigt werden. Seit 1983 ist das ganze Haus zu besichtigen.
  • (5) Gavurkale. Fährt man 60km in Richtung Haymana so erreicht man das Dorf Dereköy. Hier findet man eigentlich grammatikalisch richtig das Gavur Kalesi, das in etwa „Burg der Ungläubigen“ bedeutet. Diese Burg ist bei näherer Betrachtung nichts weiter als eine relativ gut erhaltene hethitische Tempelanlage. Zu sehen ist auf dem 50m hohen Hügel eine beeindruckende Grabanlage in der sich noch ein intaktes Gewölbe aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. befindet. Diese wurden wahrscheinlich zur letzten Ruhestätte der verbrannten Überreste der Toten benutzt. Auf dem weg dorthin begegnet man zwei großen Reliefdarstellungen hethitischer Götter, daneben einer kleineren weiblichen Gottheit.
  • (6) Gölbaşı. Das kleine 35.000 Einwohner zählende Städtchen ist besonders bekannt für seinen See und ist aufgrund seiner Nähe zu Ankara ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kann man baden und den See mit dem Boot befahren. Restaurants und Cafés runden das Angebot ab.
  • (7) Beynam. Fährt man von Gölbaşı weiter in Richtung Bala, so passiert man hier das kleine Örtchen Beynam. Die umliegenden Wälder sind ebenfalls als Ausflugsziel beliebt. Es gibt einige gute Wandermöglichkeiten. Der Überlieferung nach soll Tamerlan aus Samarkand hier seine mit Kriegselefanten ausgestattete Armee versteckt gehalten haben, bevor er mit dieser Ankara eingenommen hat.
  • (8) Elmadağ Kayak Merkezi. Diese etwa 25km von Ankara entfernte 1855m hohe Erhebung ist zugleich der höchste Berg der Region und im Winter ein reichlich frequentiertes Skigebiet.
  • (9) Yeni Bayındır. Dieser Stausee liegt mit nur 15km Entfernung zur Stadtmitte fast noch im Stadtbereich und bietet Campingmöglichkeiten.
  • (10) Çubuk 1&2 Barajı. Diese beiden im Norden von Ankara liegende Stauseen gehören mit zu den ältesten der Stadt. Der nähere Çubuk 1 aus dem Jahre 1939 bietet Naherholung mit Cafés und Restaurants. Der jüngere etwas weiter entfernte bietet zudem ein Schwimmbad.
  • (11) Karagöl. Ca. 70km von Ankara entfernt findet man hier einen der wenigen natürlichen Seen im Raum Ankara. Dieser Kratersee bietet dann auch das vielleicht schönste Ambiente.
  • (12) Kurtboğazı Barajı. Dieser Stausee (Baujahr 1967) ist bei Anglern sehr beliebt und liegt ca. 50km von Ankara entfernt. Hier gibt es ebenfalls Möglichkeiten zum Campen. Restaurant und Bademöglichkeiten ergänzen das Angebot.
  • (13) Soğuksu Mili Parki. Dieser etwa 80km von Ankara gelegene Nationalpark ist direkt an der Straße nach Istanbul zu finden und der drittgrößte in der Türkei. Gerne wird mit der reichhaltigen Tierwelt in dem Nationalpark geworben. Auch wenn mit hunderten Vogelarten „nur“ knapp 200 Vogelarten gemeint sind, kann sich das schon sehen lassen. Zu finden sind neben seltenen Vogelarten aber auch Bären, Schakale und Füchse. Diese haben sich auf einem Areal von ca. 10km² auf einer Höhe von 1000m bis 1800m niedergelassen. Der ausgeschilderte Wanderweg "Çevre Yolu" führt durch den Nationalpark. Von hier aus kann man neben viel "Wildlife" das kleine Dorf Elören, den Bach Kirmir und ein paar schöne Picknickplätze und Restaurants erreichen. Übernachten kann man hier auch.
  • (14) Çamlıdere. Das nahegelegene Dörfchen Şehler Yayklası ist hier ein beliebter Ausflugsort. Überregional bekannt ist das Dorf aber für das im Wald befindliche hölzerne Stadion in dem regelmäßig die Ringermeisterschaften ausgetragen werden.
  • (15) Beypazari. Dieses kleine Örtchen ist in 1 bis 2 Stunden von Ankara zu erreichen und wird zurecht als eines der besten Ausflugsziele der Region gehandelt, da dieser Ort wie Ankara auf eine über 3000jährige Geschichte zurückblicken kann, es dieses aber anders wie Ankara im gelungenen Einklang an jeder Ecke wiederzuentdecken gibt. Hier kann man sich einfach dem schönen Ambiente hingeben oder auf Entdeckungstour gehen. Und zu entdecken gibt es z.B.:
    • Moscheen. Zu finden sind die Paşa Camii aus dem Jahr 1225, die Akşemseddin Camii aus dem 14. Jahrhundert, die Kurşunlu Camii aus dem 17. Jahrhundert und die Ala Eddin Camii aus dem 15. Jahrhundert.
    • Grabmale. Besonders sehenswert sind hier das Selçuklu-Grabmal aus dem 13.Jahrhundert und das Karaca-Ahmet-Sultan-Grabmal.
    • Marktplatz. Der Marktplatz "Çarşi" ist in seiner jetzigen Form über 200 Jahre alt.
    • Historische Gebäude. Neben der Suluhan Kervansarayi aus dem Jahre 1613 sind vor allem die vielen größtenteils renovierten Althäuser sehr interessant. Eines davon wurde 1996 renoviert und als Museum zur Besichtigung freigegeben.
    • Adaören Kalesi. Diese ursprünglich von den Römern errichtete Festungsanlage wurde bis hin zu den Seldschuken genutzt. Sie liegt im Nordosten der Stadt und ist zu besichtigen.
    • Peri Bacalari. In der Umgebung finden sich zahlreiche von Wind und Wetter kurios gestaltete Gesteinsformationen.
    • Byzantinischer Grabhügel. Zu finden sind Überreste einer Siedlung und ein Grabhügel.
    • Fasilkaya. Hier findet man Ruinen und Höhlenkirchen aus phrygischer Zeit.
  • (16) Çayırhan. Hier findet sich mit dem Sarıyer Barajı eine der größeren Stauseen. Doch interessanter als der Stausee selbst sind die verschiedenfarbigen Gesteinsschichten, die rund um den Stausee zu besichtigen sind.

Aktivitäten

Bearbeiten

Natürlich sind viele Aktivitäten möglich. So wie in jeder Stadt dieser Größe scheinen die Möglichkeiten unendlich. Doch einiges sollte man sich gerade in Ankara nicht entgehen lassen:

  • Verstehen. Wer die Türkei in ihrer Geschichte, Kultur und Kunst verstehen will, der ist in keiner Stadt so richtig wie in Ankara. Hier kann man z.B. mit nur drei Museumsbesuchen einen perfekten kulturellen Abriss der Region von 10.000 v.Chr. bis heute bekommen (zum Beispiel erst in das Anadolu Medeniyetleri Müzesi, dann in das Etnoğrafya Müsezi und zum Abschluss Anıtkabir). Dabei kann man bei der unzählbaren Menge an Museen dieses je nach Interessenschwerpunkt ergänzen. Doch auch wer das Verstehen wörtlich nimmt, kommt bei der großen Anzahl von Sprachschulen auf seine Kosten.
  • Entdecken. Wer Ankara wie viele nur als schnelle Durchgangsstation nutzt, wird auf den ersten Blick nicht erahnen was ihm entgeht. Fast alle Sehenswürdigkeiten oder schönen Ecken sind schlecht oder gar nicht ausgeschildert, so dass es immer noch etwas zu entdecken gibt. So lohnt es sich immer nochmals um die Ecke zu schauen und zu Fuß zu gehen. Oftmals steht man dann unvermittelt vor einer schönen Parkanlage (z.B. Kuğulu Park), einem beeindruckenden Denkmal oder einer schönen Moschee (z.B. Arslanhani Camii). Gerade die übersichtliche Größe der Innenstadt gibt einem diese Möglichkeit.
  • Ausgehen. In Ankara lässt es sich leben. Die zahlreichen Einkaufsstraßen bieten bis 22.00 Uhr den Einkaufsbummel an. Dabei laden die vielen Cafés und Restaurants zum Zwischenstopp ein. Man kann das kühle Effes im Biergarten oder die süße Baklava im Straßencafé genießen. In warmen Sommernächten wird das große Angebot reichlich genutzt. Wenn dann die jazzigen, rockigen, orientalischen Klänge (ob vom Band oder live) aus den Clubs und Bars auf die Straße dringen, weiß man, dass der Abend und die Nacht lange werden können, wenn man will. Doch auch wer es kultureller mag, der findet bestimmt in der Oper, den zahlreichen Theatern oder Kinos ein passendes Angebot.
Bad beim Büyük Anadolu
  • Freizeit. Ob Trecking und Tierbeobachtung im Soğuksu Mili Parki, Eislaufen im Kurtuluş Parkı, Angeln am Kurtboğazı Barajı, Fallschirmspringen am Türk Hava Kurumu Müzesi, Ski fahren am Elmadağ Kayak Merkezi oder Bootstouren im Göksu Park, die Möglichkeiten scheinen unendlich.
  • Baden. In Ankara wird es im Sommer sehr heiß und da wünscht man sich schon mal das Meer herbei. Da das so einfach nicht möglich ist, haben die Bürger zahlreiche Möglichkeiten gesucht und gefunden, um zu baden. In Ankara ist es am naheliegensten nach türkischen Bädern zu suchen, und die findet man auch. Das wohl bekannteste und beste Bad ist das Karacabey Hamamı am Talatpaşa Bulvarı. Hier können Mann und Frau (nur bis 19:00 Uhr) von 6.00 bis 0.00 Uhr relaxen und sich massieren lassen. Doch es gibt weitere wie das Eynebey Hamanı in Ulus. Wer das normale Schwimmbad bevorzugt, wird im Altın Park, Atatürk Orman Çiftliği oder nahe dem Flughafen am Hotel Büyük Anadolu fündig. Als dritte Alternative bieten einige Seen in der Region die Möglichkeit ins kühlende Nass zu springen. Zu nennen sind hier Gölbaşı, Çubuk 2 Barajı oder der Kurtboğazı Barajı.

Einkaufen

Bearbeiten
Büchermarkt an der Olgunlar Sokak

Zahlreiche Shoppingmeilen gibt es in der Tat. Und diese bieten für jeden Geschmack das Passende. Hier eine kleine Auswahl:

  • Boutiquen. Hier empfehlen sich zwei Gebiete. Zum einen gibt es in Kızılay rund um den Güven-Park in jede Richtung Einkaufsmöglichkeiten, die keine Wünsche übriglassen. Die zweite Adresse, vielleicht weniger schick aber nicht weniger interessant, ist alles rund um die Tunalı Caddesi. Die Geschäfte sind hier kleiner und gehören oftmals keiner Kette an. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Kneipen laden zusätzlich zum längeren Verweilen ein. Zusätzlich anzumerken ist noch, dass das Gebiet rund um die Tunalı Caddesi subjektiv gesehen sicherlich die größte Friseurdichte in ganz Kleinasien hat.
  • Straßen Bazare. Die meisten Straßenbazare findet man in Ulus und Hisar. Die nahe der Burg im Stadtteil Hisar gelegenen haben eigentlich nur Souvenirs im Angebot. Geht man von der Burg aber Richtung Ulus, so trifft man hier auf so manchen Straßenbazar, auf dem vom Gemüse über diverse nützliche und unnütze Gebrauchsgegenstände bis hin zur natürlich originalen CD/DVD alles zu finden ist.
  • Souvenirläden. Natürlich gibt es diese zahlreich. In der Burg und am Fuße der Burg sind die meisten davon zu finden. Sie verkaufen in der Regel das bekannte Einerlei. Im Atatürk-Mausoleum befindet sich ein Laden, der nur Produkte rund um Atatürk verkauft. Auch das Gordion-Museum und das Museum der anatolischen Zivilisationen haben Verkaufsflächen. Letzteres bietet auch kleine Gemälde und deutsche Sachbücher. An der Mithat Paşa Caddesi befindet sich das große Verkaufshaus des türkischen Tourismusministeriums auf zwei Etagen. Gerade den Freunden osmanischer Textilien und Porzellan-Produkte wird hier das Herz höher schlagen.
  • Bücher. An der Olgunlar Sokak in der nähe von Kocatepe gibt es einen schönen Büchermarkt, dieser lädt anschließend (oder zwischendurch) auch zum Verweilen in den schönen Cafés an der Kocatepe Camii ein. Der größte Buchladen Ankaras befindet sich am Ende der Tunalı Hilmı Caddesi gegenüber vom Kuğulu-Park. Auf mehreren Stockwerken gibt es zusätzlich auch Zeitungen, DVDs, CDs und ein schickes Straßencafé. Rund um den Güvenpark gibt es einige kleinere Buchläden, die teilweise auch Spezialthemen behandeln.
  • Blumen. Im Güven-Park gibt es einen schönen täglichen Blumenmarkt. Dieser lohnt sich auch als Abstecher für den der keine Blumen kaufen will.

Die Küche ist vielfältig wie die Stadt selber. Unzählige Restaurants, Cafés und Bistros bieten Speisen aller Art. Der Großteil des Angebotes entspringt der türkischen Küche. Doch auch Freunde der internationalen Küche kommen hier nicht zu kurz. Alle Restaurants, Cafés und Bistros hier aufzuführen ist natürlich ein nicht mögliches Vorhaben. Hier aber eine kleine Auswahl:

Im Stadtteil Kızılay

  • Tevfik Kış, Menekşe Sokak 3B / Kızılay / Ankara. Tel.: +90(0)312 418 42 28. Das Restaurant des Ringeridols und Olympiasiegers von 1960 ist eine von vielen Köfte-, Kebab- und Pide-Schmieden in Kızılay. Die Qualität und die Preise sind durchgängig in Ordnung. Eine kulinarische Erleuchtung ist zwar nicht zu erwarten, aber man wird satt. Geöffnet: 7.00-22.00.

Im Stadtteil Kavaklıdere

  • Kebap 49, Bülten Sok. 5, Kavaklıdere, Ankara. Tel.: +90 3124674949. Für wenig Geld kann man hier gut essen. Das Kebap ist gut, aber die Pide ist besser. Alkohol gibt es zwar nicht, aber dafür locken in Blickweite einige Biergärten für einen anschließenden Kneipenbummel. Das Kebap 49 gibt es übrigens auch noch in Sıhhiye an der Necatibey Caddesi Nr.20/A (Tel. +90 312 229 57 67) zu finden. Geöffnet: 12.00-22.00.

Nachtleben

Bearbeiten

Das Nachtleben in Ankara ist reichlich und vielfältig wie in der Türkei nur noch in Istanbul. Früher war auch Shisharauchen in vielen möglich, doch seit dem Rauchverbot vom Juli 2009 gibt es nur noch in offenen Arealen diese Möglichkeit. Einige Kneipen haben auch Livemusik, ab einer bestimmten Uhrzeit wird dort dann auch getanzt. Während es im Burgviertel, wenn überhaupt vorhanden, dann entweder auf Touristen mit einem Folkloreprogramm zugeschnitten ist oder schon einen sehr starken Rotlicht-Einfluss besitzt, können doch zahlreiche Viertel mit abwechslungsreicher Unterhaltung dienen:

  • Bestepe. Studenten gehen gerne in der „siebten Straße,“ der "yedinci caddesi" in Bestepe weg. Dort gibt es viele nette Cafés und Kneipen direkt nebeneinander, natürlich wird nur in einigen davon auch Alkohol ausgeschenkt. In den meisten Cafés liegen Gesellschaftsspiele aus.
  • Kızılay. Im Vergnügungscenter in Kizilay gibt es auch mehrere Bars, wobei einige eher einen "Rotlicht-Touch" haben, anderseits gibt es auch eine sehr empfehlenswerte Rockkneipe mit Livemusik (meist Coverbands).
  • Kocatepe. Rund um die Kocatepe-Moschee entlang der Kızılırmak Sokak gibt es etliche Cafés, die teilweise auch Live-Musik bieten. Als Beispiel wäre hier das Tenedos zu nennen (siehe Küche). Wem das nicht ausreicht, der findet sicherlich noch entlang der Olgunlar Sokak genügend Auswahl an Biergärten, Clubs und Cafés.
  • Kavaklıdere. In den Cafés, Kneipen und Restaurants rund um Tunali Hilmi gehen eher die besser betuchten Studenten bzw. jungen Leute Ankaras weg. Hier ist neben der Tunali Hilmi besonders die Bestekar Sokak zu nennen. Sie verläuft fast parallel zur Tunali Hilmi und mündet im spitzen Winkel in diese. Hier gibt es zahlreiche Lokalitäten wie z.B. das Twister (Bestekar sok 82a; 10.00-1.00), wo man bei einem frisch gezapften Effes fast jeden Abend Live-Musik hören kann und dabei über die Dekoration der unwichtigsten türkischen B-Filme der 1970er Jahre informiert wird. Wem es hier zu langweilig wird der findet gegenüber drei Kneipen auf drei Etagen. In der unteren Etage wird nur internationale Rockmusik gespielt, auf der mittleren gibt es Live-Musik und auf der obersten gibt es türkische Rockmusik.
  • Gaziosmanpaşa. Die Straßen Filistin Sokak und Arjantin Caddesi sind Haupttreffpunkt von Studenten, jungen Leuten und der Oberschicht von Ankara, es gibt zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants mit nationaler sowie auch internationaler Küche.
  • Çayyolu. Ist ein neuer Stadtteil der seit 20 Jahren enorm gewachsen ist. Das Nachtleben in Cayyolu spielt sich zumeist im Park Caddesi ab, wo zahlreiche Cafes, Restaurants und Tavernen vorhanden sind. Die besten Nobelclubs der Stadt befinden sich in diesem Stadtteil: Salata, Friends and Trends und Dblyu.
  • Çukurambar. Der Stadtteil Cukurambar ist sehr zentral gelegen, gleich neben der Autobahn nach Eskisehir. Es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés sowie einige Bars und Clubs. Die besten darunter sind Newcastle Pub, Hayal Kahvesi Ankara, wo landesbekannte Rocker auftreteten oder der Nobelclub Modles & Botles.

Unterkunft

Bearbeiten

In der Stadt

Bearbeiten

Als Hauptstadt der Türkei sind alle bekannten großen und kleinen Hotelketten in Ankara großzügig vertreten. Sie bieten für jeden Geldbeutel etwas Passendes an. Einige der günstigsten Hotels stehen in Ulus, der Altstadt, die allerdings den Ruf hat, für alleinreisende Frauen nicht der sicherste Ort zu sein. Allerdings sind die Straßen dort abends belebter als beispielsweise in den vielen reinen Wohngebietsvierteln, die obendrein auch weniger zentral liegen. Eine beliebte Alternative bieten da die Hotels in Kızılay und Kavaklıdere, allerdings sind sie angesichts der zentralen Lage in Kombination mit einem reichhaltigen Angebot an Cafés, Restaurants und Clubs dann meist auch ein wenig teurer. Doch wer unbeschwert auch das Nachtleben von Ankara genießen will, der ist hier richtig.

Im Stadtteil Ulus

  • Hotel Oğultürk, Ruzgarli Eşdost Sokak 6, Ulus, Ankara. Tel.: (0312) 309 29 00, Fax: (0312) 311 83 21, E-Mail: Preis: DZ €50 bis €70.
  • Otel Gönç Palas, Ruzgarli Eşdost Sokak 2, Ulus, Ankara. Tel.: +90 3123106030. Preis: DZ €40.
  • Bukra (vormals Esin Anka Otel), Bostancılar Caddesi 32, Ulus, Ankara. Tel.: +90 3123098333.
  • Otel Suna, Çankırı Caddesi, Soğukkuyu Sokak 6, Ulus, Ankara. Tel.: +90 3123108372.

Im Stadtteil Hisar

Im Stadtteil Maltepe

Hotel İçkale

Im Stadtteil Kızılay

  • 3 Hotel Metropol, Olgunlar Sokak 5, Kızılay, Ankara. Tel.: (0312) 417 30 60, Fax: (0312) 417 69 90. Preis: Mittelklasse.

Im Stadtteil Kavaklıdere

Im Stadtteil Çankaya

Studentenwohnheime

Bearbeiten

Wer vor hat längere Zeit im Sommer in Ankara zu verbringen, kann auch bei den örtlichen städtischen Student(Innen)wohnheimen anrufen. Die meisten schließen zwar über den Sommer, einige aber müssen aufgrund der "Summer school"-Studenten offen bleiben und sind über den Sommer meist nicht ganz ausgelastet, so dass sie auch nicht-studentische Touristen zu günstigen Konditionen aufnehmen. Wer allerdings Wert auf Komfort und Privatsphäre legt, wäre dort an der falschen Adresse.

Camping ist direkt in der Innenstadt nicht möglich, man bleibt außerhalb des Autobahnrings. 4 Ulasan Hotel Caravan Camping.

In der Region Ankara

Bearbeiten

Wer an der ein oder anderen Sehenswürdigkeit in der Region Ankara übernachten will, findet zwar nicht so ein reichhaltiges Angebot vor, aber trotzdem kann es doch lohnenswert sein.

Im Soğuksu Milli Parkı

  • 5 Patalya Thermal Hotel, Soğuksu Milli Parkı, Kızılcahamam (76km nach Norden). Tel.: (0312) 736 02 00, Fax: (0312) 736 02 10. Preis: gehoben.

In Polatlı

  • 6 ikbalhan otel, Cumhuriyet, Atatürk Cd. No:41, 06900 Polatlı/Ankara. Tel.: +90 3126232601.

Sicherheit

Bearbeiten

Ankara ist eine sichere Stadt und über Tag sollten Sie im Zentrum nicht mehr und nicht weniger als in jeder anderen europäischen Großstadt auf Taschendiebe achten. Auch nachts kann man sich gefahrlos in der Stadt bewegen. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man allerdings in den Vierteln Hisar und Ulus nicht ohne Begleitung unterwegs sein, da es hier schon zu Raubüberfällen auf Touristen gekommen ist.

Die größte Gefahr ist der Straßenverkehr, da die Wertschätzung für die individuelle Unversehrtheit, insbesondere von Fußgängern, recht gering ist. Jede Straße sollte vorsichtig und sehr zügig überquert werden. Auch wenn Fußgängerampeln grün zeigen, empfiehlt sich ein wachsames Auge zu haben. An Zebrastreifen sollte man lieber zwei Mal schauen, bevor man die Straße überquert.

Eine weitere Gefahr für Fußgänger sind die Gehwege, weil sie oft in einem sehr schlechten Zustand sind. Wegen der schlechten oder unregelmäßigen Sanierung sind viele davon unbefestigt, mit losen Pflastersteinen und Löchern im Asphalt. Das Risiko zu stolpern und sich dabei zu verletzen, sollte daher nicht unterschätzt werden.

Gesundheit

Bearbeiten

Seit einigen Jahren wird, um die Wasserversorgung in Ankara zu garantieren, zusätzlıch Wasser aus dem Süden in das Leitungsnetz gepumpt. Da dieses aber nicht 100% keimfrei ist, empfiehlt es sich hier weder Leitungswasser zu trinken noch zum Zähneputzen zu verwenden.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ankara hat zwei Touristenbüros. Das eıne am Flughafen ıst derzeit nicht immer geöffnet und liegt direkt in der Ankunftshalle zur linken Seite bei den Mietwagenagenturen (Tel.: 3980348). Das zweite liegt in der Nähe von Maltepe (Gaziosmanpaşa Bulvarı 121 / Tel.0090 312 4887007) auf halbem Wege zwischen Kızılay und dem Atatürk-Mausoleum. Hier erhält man in der Regel einen Stadtplan und notwendige Informationen. Eine weitere Alternative stellt das Museum für anatolische Zivilisationen dar, das deutschsprachige Reiseführer mit Stadtplan verkauft.

Ankara ist eine weltoffene westlich orientierte Stadt und gibt sich auch so. So sind zum Beıspiel Frauen mit Kopftuch im Zentrum eher selten anzutreffen. Doch bei der Besichtigung von Moscheen sollten Mann und Frau trotzdem lange Beinkleidung tragen, ohne Schuhe die Moschee betreten und Frauen sollten sich ein Kopftuch anlegen. Auch verbietet es der Respekt betende Gläubige zu fotografieren.

Die Hauptsprache ist wie nicht anders zu erwarten Türkisch, allerdings ist aufgrund der hohen Diplomatendichte in Ankara das Bildungsniveau der Stadt ziemlich hoch . Deshalb ist Englisch die zweite Kommunikationssprache der Stadt.

Ausflüge

Bearbeiten
  • Alaca Hüyük. Die Kultgegenstände dieser Stadt aus der Bronzezeit sind als Logo überall zu finden. Hier sind nebenbei große Sphinxen, Reliefs und Fürstengräber zu sehen. Der 200km entfernte Ort ist für Selbstfahrer durchaus ein Tagesausflug. Bei einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sollte man eine Übernachtung einplanen, da es keine direkte Verbindung gibt. Das letzte Stück muss mit dem Taxi zurückgelegt werden.
  • Hattuşa. Die Metropole der Hethiter ist seit 3000 Jahren verlassen und trotzdem imposant. Der 200km entfernte Ort ist für Selbstfahrer durchaus ein Tagesausflug. Bei einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sollte man eine Übernachtung einplanen, da es keine direkte Verbindung gibt.
  • Konya. Neben der berühmten archäologischen Städte Çatalhöyük, ist die Stadt vor allem für die tanzenden Derwische des Mevlevi Ordens bekannt. Die 250km weit entfernte Stadt sollte nach Fertigstellung der direkten Verbindung mit dem Hochgeschwindigkeitszug eines der besten Tagesausflugsziele werden. Über die Straße sollte doch eine Übernachtung eingeplant werden.
  • Amasya. Pontische Gräber, mongolische & seldschukische Bauten und eine wunderbar restaurierte Altstadt. Alles in allem wohl eine der schönsten Städte in der Türkei. Schon alleine wegen des nächtlichen Blickes vom Berg in das Tal sollte man eine Übernachtung einplanen. Doch auch die Entfernung von 350km legt doch die Entscheidung nahe durch eine Ausdehnung des Aufenthalts auf 2 Tagen den Ausflug zu entstressen.
  • Kappadokien. Märchenlandschaften und Höhlenkirchen locken in 300km Entfernung. Wer nur eine Nacht bleibt, wird es bereuen.
  • Türkische Schwarzmeer-Region. In etwa 300km Entfernung liegt die Küste. Traumhafte Strände und alte osmanische Bauten locken hier und empfehlen mehr als nur eine Übernachtung einzuplanen.

Literatur

Bearbeiten
  • Dağıstanlı, Hakan; Architekturführer Ankara; Berlin 2016 (DOM publishers)
  • Klaus P. Matschke: Die Schlacht bei Ankara und das Schicksal von Byzanz. Boehlaus Herrmann Nachf. Verlag, 1994, ISBN 978-3740003920.
  • Tobias Lingen: Alexander und der Gordische Knoten. Grin Verlag, 2007, ISBN 978-3638758970.
  • Klaus Kreiser: Atatürk: Eine Biographie. C.H. Beck Verlag, 2008, ISBN 978-3406576713.
  • Mitchell, Stephen; The Imperial Temple at Ankara and the Res Gestae of the Emperor Augustus: A Historical Guide; [= Ankara’daki Roma İmparatorluğu Tapınağı ve Imparator Augustus’un Başarılarının Yazıtı: Tarihsel Bir Rehber]; Ankara 2008 (Museum of Anatolian Civilizations; British Institute at Ankara)
  • Peschlow, Urs; Brandes, Wolfram; Ankara: die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit; Wien 2015 (Phoibos-Vlg.)
Bearbeiten
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.