Wikivoyage:Lounge/Archiv 2019-10-30
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Anmerkungen zum Mapserver
BearbeitenFür die Kartendarstellungen unterhält die Wikimedia Foundation einen eigenen Mapserver, der unter anderem die Kartenkacheln aus den OpenStreetMap-Daten erzeugt. Weniger bekannt ist, dass er auch die Routen und Flächen bereitstellt, die dann in einer oder mehreren zusätzlichen Ebenen über den Kacheln platziert werden. Die Daten werden mit JavaScript nachträglich, nachdem der Artikel geladen wurde, über der Karte eingefügt. Die Daten für die Routen und Flächen sind nicht im Artikel enthalten, sondern nur der zugehörige Mapserver-Aufruf. So werden z. B. mit
https://maps.wikimedia.org/geoshape?getgeojson=1&ids=Q335216
die Umrisse für das Riff Abū en-Nuḥās im GeoJSON-Format geliefert.
Was im Einzelnen hierbei geschieht, ist mir nicht so recht bekannt. Vieles habe ich experimentell erkundet. Eine Dokumentation scheint zu fehlen, oder ich habe sie bisher nicht gefunden. Trotzdem stelle ich hier einige Ergebnisse vor, die aber erst einmal als Vermutungen im Raum stehen bleiben müssen.
1. Bisher wurde kommuniziert, dass als Relation in OpenStreetMap (OSM) hinterlegte Elemente auf den Karten mit angezeigt werden können. Das ist aber offensichtlich nur die halbe Wahrheit. Auch Elemente vom Typ Way können dargestellt werden. Das macht durchaus Sinn. Mir ist aber überhaupt nicht klar, warum dies offensichtlich nicht dokumentiert wurde und ob dieses Feature möglicherweise erst später ergänzt wurde. Relationen sind Kollektionen aus mehreren Elementen. Es macht aber z. B. keinen Sinn, den Umriss einer Insel mit einer Relation zu beschreiben, wenn es ein Way auch ermöglicht. Für Ralations und Ways gilt, dass sie den zugehörigen Wikidata-Qualifikator als Tag enthalten müssen. Denn danach sucht der Mapserver. Der entsprechende Eintrag zur Relation muss dagegen in Wikidata nicht enthalten sein. Im Fall der Ways, im Gegensatz zu den Relations, geht das auch nicht, weil eine entsprechende Property/Eigenschaft fehlt. Der Wikidata-Eintrag zu einer Relation hat einzig und allein den Zweck, die OSM-Relation schneller zu finden. Für mehr wird sie nicht gebraucht. Allerdings sollten wenigstens die Ralations in einer Eigenschaft verlinkt werden, da sie nicht selten nur mit großem Aufwand zu finden sind.
2. Für die nächsten Probleme muss ich etwas ausholen. Wenn man den OSM-Artikel zu den Elementen genau liest, erfährt man, dass OSM nur drei Elemente kennt: Punkt (point), Linie (way) und Relation. Die Relation ist hierbei eine Kollektion aus Punkten und Linien. Was man erst auf den zweiten Blick erkennt, ist, dass es gar keine Flächen gibt. Dieses Manko ist in OSM sehr wohl bekannt. Der Typ Linie (way) kann nun beides sein: Linienzug oder Fläche. Die Unterscheidung zwischen beiden erfolgt auf OSM semantisch, d. h. anhand des Objekt-Typs. So sind z. B. Gebäude oder Parkanlagen Flächen, Kreisverkehre aber Linien.
3. Was hat das mit dem Mapserver zu tun? Im Wikimedia-Universum setzen wir auf GeoJSON-Elemente. Ähnlich wie in Datenbanken werden hier die Typen Punkt (= OSM point), Linienzug (= bedingt OSM way) und Fläche/Polygonzug (keine formale Entsprechung in OSM) unterschieden. Der Unterschied zwischen Linien- und Polygonzug ist, dass letztere immer geschlossen sein müssen, also geschlossene Linienzüge sind. In der Darstellung äußert sich dies dahingehend, dass Flächen natürlich einen Inhalt besitzen, der farbig gestaltet werden kann. Der Mapserver steht nun vor der Aufgabe, aus den OSM-Ways Linien- oder Polygonzüge zu machen. Der Einfachkeit halber erfolgt keine semantische Analyse. Die Trennung erfolgt offensichtlich danach, ob ein Linienzug geschlossen ist oder nicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Linienzug aus einem Way oder einer Relation stammt. Für die Wikimedia sind alle geschlossenen Linienzüge Flächen, alle anderen Linienzüge. D. h. z. B., dass ein Kreisverkehr in der Wikimedia als Fläche behandelt werden könnte.
4. Was bedeutet das für den Aufruf des OSM-Objekts? Das Objekt muss mit genau dem Typ spezifiziert werden, den der Mapserver bestimmt. So schlägt der folgende Aufruf aus obigem Beispiel fehl (geoline anstelle von geoshape):
https://maps.wikimedia.org/geoline?getgeojson=1&ids=Q335216
D. h., der Mapserver liefert in keinem Fall einen Linienzug zurück, obwohl dies formal möglich sein sollte. Und zwar nur deswegen, weil der Linienzug geschlossen ist. Was bedeutet dies für Flächen, die in OSM nicht geschlossen vorliegen? Ganz einfach: es sind dann keine Flächen. Im englischen Wikivoyage gab es dieses Problem z. B. für den Artikel Madrid/Arganzuela. Der Umriss für das Stadtviertel ist offensichtlich nicht geschlossen, so dass er nicht als Fläche mit Maskierung dargestellt werden kann, sondern nur als nicht geschlossener Umriss.
5. Was passiert auf OpenStreetMap? Hier kann ich nur spekulieren. Es gibt aber offensichtlich Flächenobjekte, die nicht geschlossen sind. Normalerweise sollte es irgendeine Form der Qualitätskontrolle geben, damit dies verhindert wird. Offensichtlich werden als Flächen erkannte, aber fehlerhafte Objekte bei der Darstellung automatisch geschlossen. Dies geschieht aber auf dem Mapserver nicht. Ich will bei der OSM-Community nachfragen, ob meine Vermutung stimmt und ob es auch bei Linienzügen automatische Lückenschlüsse gibt. Das Beispiel des Southern Ridges Walk, bei dem es auf der Karte eine deutlich sichtbare Lücke gibt, zeigt, dass es bei OSM oder bei den Mapserver-Tools irgendwelche Fehler oder bei OSM Lückenschlussautomatismen gibt. Möglicherweise ist auch die Relation zu komplex. Eine genaue Analyse übersteigt meine Möglichkeiten.
6. Ich denke, dass es bei den Tools auf dem Mapserver Nachbesserungen geben sollte. So sollte auch dann ein Linienzug zurückgeliefert werden, auch wenn er geschlossen ist, und im Fall von Flächen sollte ein Lückenschluss möglich sein. Möglicherweise sind die Wikimedia-Tools insbesondere im Fall komplexerer Relationen auch nicht fehlerfrei. Ich weiß aber nicht, wer dies prüfen sollte. Zumindest gibt es keinen Grund, warum diese nicht in eine GeoJSON-Struktur überführt werden können sollten.
7. Wenn jemand weiß, wo sich Hinweise auf eine Mapserver-Dokumentation finden lassen, so bitte ich ihn, dies mir zukommen zu lassen. --RolandUnger (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für die Übersicht. Dazu ein paar Ergänzungen und Anmerkungen. Zu Punkt 2: Relationen sind Kollektionen aus Punkten, Linie und Relationen. Das ist ein entscheidender Punkt, da der Mapserver mit Relationen aus Relationen anscheinend überhaupt nicht umgehen kann und sich z.B. ÖPNV-Linien daher nur durch schmutzige Hacks darstellen lassen, z.B. Wikidata-ID an alle einzelnen Linienvarianten-Relationen einer Linie ranpappen.
- "Die Unterscheidung zwischen [Linien und Flächen] erfolgt auf OSM semantisch, d. h. anhand des Objekt-Typs". Das ist meistens der Fall, aber nicht immer. Es gibt Typen die können beides sein z.B. Bahnsteige und Fußgängerzonen. Hier erfolgt die Unterscheidung anhand des Zusatztags area=yes.
- Zu Punkt 5: Die OSM-Datenbank selber hat überhaupt keine Qualitätskontrolle. Für die sind das alles nur unstrukturierte Daten. Das liegt auch etwas an der "anarchistischen" Natur der OSM-Community bei der taging-Regeln in der Regel nicht von oben vorgegeben werden, sondern von unten quasi per "fliegender-Mehrheitentscheidung" in der Art: "Was sich in der Praxis durchsetzt wird irgendwann zum de-facto Standard" entschieden werden. Qualitätschecks gibt es nur extern, entweder durch den Editor (Auf der basis von warnungen oder optional einschaltbaren Prüfungen) oder hinterher durch externe Tools wie z.B. Osmose https://osmose.openstreetmap.fr/de/map/ --Trockennasenaffe (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2019 (CEST)
Re-thinking where to put the focus on - the collaborative creation of the "List of articles every Wikivoyage should have" on Meta
BearbeitenOne of the issues with any wiki site is that unless the editor community agrees upon where it is mostly important to put most efforts, usually everyone just improves random articles without knowing what to prioritize... this becomes a bigger issue with the smaller communities where if there are only two or three active editors... they would usually create mostly random stubs that aren’t of much interest to their readers, just because most people wouldn’t know on the top of the head what travel destinations are of most interest to people.
In order to tackle this issue, some wiki sites develop a vital/core article list based on the consensus in that community, which could be used both as a way to focus most efforts where they are most needed (for example, by encouarging the editors to make as many Guide articles and Star articles from all the articles on the core articles list) but also as a way to encourage the other parallel editions of that wiki to create the articles deemed to be the most vital articles as well.
I especially like Wikipedia’s vital articles list... but also Meta’s List of articles every Wikipedia should have.
I think that the existence of such a list, that might even be of use here at the German Wikivoyage, would be especially important as it would inspire all the smaller editions of Wikivoyage to make sure that the articles which are of the most interest to their readers are the ones in which most efforts are directed towards + that a priority would be given to improving the quality of the most prominent and sought after articles.
As such I decided to plunge forward and create a draft for this list at Meta. It currently includes exactly 1,000 articles. The list isn't finished! Please help me improve the list by going over it, making note of the articles you think are missing from it, and suggesting them at the discussion page of that page at meta. ויקיג'אנקי (Diskussion) 15:26, 15. Jun. 2019 (CEST)
Benennung von Regionen: administrativ oder touristisch?
BearbeitenBei der Durchsicht der letzten Änderungen bin ich über den Main-Kinzig-Kreis gestolpert. Auch wenn ich in den Konventionen zur Benennung von Artikeln keinen Hinweis finde, meine ich mich zu erinnern, dass Regionen eher nach touristischen bzw. naturräumlichen Gesichtspunkten gebildet werden als nach der administrativen Aufteilung. In diesem Fall wäre Kinzigtal eine Alternative zur derzeitigen Benennung.
Beim Neckar-Odenwald-Kreis ist die touristische Zuordnung nicht so klar: Bauland, Odenwald, Neckartal oder doch Badisch-Sibirien?
Der Kreis Rovana könnte zum Rovanatal werden.
In anderen Fällen wurden bereits touristische Regionen gewählt: Tauberfranken statt Main-Tauber-Kreis, Kurpfalz statt Rhein-Neckar-Kreis und Ilm-Saale-Platte statt Ilm-Kreis.
Gruß --4omni (Diskussion) 07:27, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Kinzigtal gibt es bereits als touristische Region. Doppelt schafft es nur Verwirrung. Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Kunstgebilde. Mit diesem Begriff können selbst Leute aus der näheren Umgebung nicht viel anfangen. Und die Kurpfalz umfaßt eigentlich mehr als nur ihren rechtsrheinischen Teil. An eine bessere und nicht-redundante Einteilung wage ich mich auch als Insider nicht.-- Balou46 (Diskussion) 08:19, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Worin bestünde das Problem, wenn wir neben Kinzigtal (Schwarzwald) und Kinzigtal (Wolfach) als Drittes noch Kinzigtal bzw. Kinzigtal (Hessen) o.ä. hätten? Wir haben auch Orte mit gleichen Namen. Die Realität ist nun mal so, dass Namen für Orte oder wie hier Flüsse doppelt und dreifach vergeben wurden. Im Reiseführer bilden wir das ab. Wir müssen keine neue Realität erfinden. --4omni (Diskussion) 11:24, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Eine Region Kinzigtal wäre nur dann sinnvoll wenn das Kinzigtal eine kulturelle Einheit bilden würde, was aber historisch nicht der Fall ist. Die Region wird auch nicht touristisch vermarktet, sondern die Grenzen der touristischen Vermarkung gehen quer durch das Kinzigtal (z. B. Spessart-Tourismus im Spessart und Vorspessart, Südvogelsberg ab Wächtersbach etc.) Der derzeitige Zustand mit Südhessen bis zum Bergsporn des Spessart östlich von Gelnhausen, Osthessen östlich davon und Vogelsberg für Birstein (und wohl auch Brachttal, derzeit noch in Osthessen verortet) bildet die tatsächlichen kulturellen Grenzen nach meiner Erfahrung sehr gut ab. -- 109.91.35.133 09:02, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Die touristische Vermarktung kann IMHO für Wikivoyage kein Gesichtspunkt sein, denn diese erfolgt oft nach administrativen Erwägungen. Da ist die Landkreisgrenze auch Grenze der Vermarktung. Wikivoyage schaut aber nicht aus dem Blickwinkel des Landrats, sondern des Reisenden. --4omni (Diskussion) 09:19, 16. Jun. 2019 (CEST)
In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
BearbeitenHeute beginnt die vierte Umfrage Technische Wünsche. Alle, die in den Wikimedia-Projekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 13 Themenschwerpunkte zur Wahl, die auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden.
Mit dem Gewinnerschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert. Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.
In diesem Jahr wird erstmals über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.
Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind also herzlich eingeladen, bis zum 30. Juni ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen. Nötig ist lediglich ein Nutzerkonto, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage.
Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:01, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Es wird hier nicht für ein bestimmtes Problem, sondern für einen Themenschwerpunkt abgestimmt. So gibt es auch den Schwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen. --RolandUnger (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2019 (CEST)
Gernrode – unsinnige Verschiebung
Bearbeiten4omni hat den Artikel Gernrode nicht nachvollziehbar nach Quedlinburg/Gernrode verschoben. Nun ist Gernrode alles andere als ein Stadtviertel in Quedlinburg – das würde ich wissen – vielmehr liegen beide Stadtgebiete 12 km auseinander. Was beide miteinander verbindet ist, das Gernrode jetzt zur politischen Gemeinde Quedlinburg gehört. Man hat in Sachsen-Anhalt aus politischen und finanziellen Gründen mehrere Supergemeinden gebildet, die mit dem gängigen Begriff Stadt nichts gemein haben. Ich halte daher die Verschiebung für wenig sinnvoll – eigentlich für unsinnig, möchte aber, um einen Editwar zu vermeiden, die Sache erst einmal hier in der Lounge diskutieren.
Als wir die Schrägstrichnotation wie Berlin/Zentrum einführten, ging es hauptsächlich darum, wenig aussagekräftige Stadtviertelangaben wie Zentrum, Süd, Ost etc. unterscheidbar zu gestalten (in der Wikipedia hat man hierfür Klammern oder Kommas). Es war nie daran gedacht worden, damit politische Gemeinden zuzuordnen. Bisher gab es niemanden, der Gernrode mit Quedlinburg oder etwas anderem verwechselt hätte. Die jetzige Bezeichnung Quedlinburg/Gernrode lässt den Unkundigen vermuten, das Gernrode nach Quedlinburg eingemeindet worden wäre und nun ein Stadtviertel bildet.
Ich möchte hiermit bewirken, dass der Schrägstrichunfug hier nicht erst von übereifrigen Benutzern sinnlos umgesetzt wird und damit Orstbezeichnungen geschaffen werden, die es so in der Realität nicht gibt. Auch für die Wikipedia ist Gernrode eine eigenständige Stadt, die politisch-administrativ einen OT bildet, aber ihr eigenes Lemma hat. --RolandUnger (Diskussion) 16:42, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Wie sollten möglicherweise in das Stilhandbuch den Passus aufnehmen, dass dies nicht für Gemeinden und Regionen unterschiedlichen Typs gilt. --RolandUnger (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Ich stimme RolandUnger vollkommen zu und habe die Verschiebung rückgängig gemacht. Das Schrägstrichlemma ist sowohl unpassend (weil sich Gernrode aus Sicht des Reisenden als separate Kleinstadt darstellt und nicht als Stadtteil von Quedlinburg) als auch technisch unnötig (weil wir keinen Artikel zu einem anderen Gernrode haben). Ich unterstütze eine Klarstellung in Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln, um künftige Missverständnisse zu vermeiden. Die Formulierung könnte etwa lauten: Bei eingemeindeten Städten und Gemeinden mit eigenem Artikel ist ein solcher Schrägstrich-Titel in der Regel nicht erforderlich. Hier kann der Name der ehemals selbstständigen Stadt oder Gemeinde für sich stehen. Als bekannte Beispiele könnte man Wanne-Eickel und Dessau anführen, die auch ohne Schrägstrich auskommen. --Bujo (Diskussion) 21:51, 29. Jun. 2019 (CEST)
Israel - empfehlenswerter Artikel
BearbeitenEin herzliches Hallo in die Runde, vor langer Zeit habe ich mal intensiver mitgearbeitet, bringe inzwischen aber weder die nötige Zeit noch die nötige Motivation für die Mitarbeit auf. Aus gegebenem Anlass möchte ich mich allerdings noch einmal aus dem virtuellen Jenseits melden.
Heute hat Benutzer Zenwort größere Änderungen am Artikel Israel vorgenommen, wenn auch lt. eigener Zusammenfassung ohne größere inhaltliche Änderung.
Nun ist es nicht nur eine Spitzfindigkeit zu fragen, ob die Änderung einer Überschrift von "Israel, der jüdische Staat" in "Israel, der zionistische Staat" eine "kleinere" Änderung darstellt. Die Frage stellt sich erst recht, wenn man genauer hinschaut. Der neue Stil des Artikels ist mitnichten eine "kleine Änderung", sondern die Darstellung wird über weite Strecken auf die Darlegung getrimmt, dass der jüdische Zionismus die einzig legitime Bevölkerungsgruppe vernichtet und unterdrückt.
Die israelische Politik der letzten Jahrzehnte muss man sicher nicht verteidigen, auch der Umgang mit der arabischen Bevölkerungsgruppe ist schon immer problematisch. Dazu stand auch schon einiges drin. Wahrscheinlich hätte man manches zurecht auch noch kritischer darstellen können.
Nur: Die Abschnitte, die deutlich gemacht haben, dass manches aus jüdischer Perspektive durchaus eine gewisse Logik hat (es gibt nur diesen jüdischen Staat, der für viele Juden sehr wohl den Charakter einer Lebensversicherung hat), werden bei den "kleinen" Änderungen geflissentlich gelöscht. Die Juden werden jetzt stattdessen z.B. mit Begriffen wie "paranoid" (bei den Sicherheitskontrollen) in Verbindung gebracht.
Ich habe weder Zeit noch Lust, mit Zenwort einen Edit-War anzuzetteln, auch wenn mich die nun explizit einseitige, verkürzte und undifferenzierte Darstellung der komplexen geschichtlichen und politischen Situation dort unten ärgert. Dass das ganze auch noch unter dem Deckmäntelchen kleinerer Änderungen geschieht, die man nur bei genauem Lesen entdeckt (der Versionsvergleich erkennt die veränderten Absätze in der neuen Version nicht mehr, sondern zeigt sie als neu an), ist ein Vorgehen, das für mich völlig indiskutabel ist.
Vor diesem Hintergrund beantrage ich die Aberkennung des "Empfehlenswerten Reiseführers" für diese Seite. Eine klar tendenziöse Darstellung sollte nicht auch noch das Gütesiegel von Wikivoyage tragen. --Grauesel (Diskussion) 22:39, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ich finde die Version von Zenwort leider auch ziemlich tendenziös (und die Zusammenfassung als "Inhalt nur geringfügig geändert" irreführend). Gerade bei einem so empfindlichen Thema wie dem Nahostkonflikt sollten wir als Reiseführer nicht so einseitig Stellung beziehen, wie Zenwort das mit seiner Überarbeitung tut. --Bujo (Diskussion) 22:50, 30. Jun. 2019 (CEST)
- P.S., weil ich über Umwege nochmal auf das Thema gekommen bin: Wozu ein orthodoxer Jude als erstes Bild auf der Seite? Wo sind zig andere Bilder hin, die bisher im Text Sachverhalte neutral bebildert haben?
- Und was soll der Satz: "Als Deutscher und Österreicher hat man sich für die Verfehlungen der Großvätergeneration hinreichend betroffen zu zeigen, etwas auf das man im deutschen Schulwesen heutzutage sowieso konditioniert wird." (ein Satz, der in dieser Pauschalität empirisch falsch ist, aber wozu an unerwünschte Fakten halten, wenn man auch Stimmung machen kann)? Alles nur kleine Änderungen ... Ich lach mich tot. --Grauesel (Diskussion) 23:50, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Dies ist mir schon an anderer Stelle aufgefallen. Zenwort schreibt oft, als wäre es ein persönliche Kolumne und verstößt dabei immer wieder gegen unser Neutralitätsgebot. Ich habe auch schon an anderer Stelle solch persönliche Anmerkungen/Interpretationen zu den eigentlichen Fakten (von denen er zweifellos sehr viele liefert) entfernt. -- DerFussi 09:54, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Die Form der "Layout-Modernisierung" hat mich ebenfalls irritiert, mit meinem christlichen Hintergrund empfinde ich persönlich die Passage "Christen, das sind die Anhänger des Propheten und „Gottessohns“ Jesus," zur Erläuterung des Wortes "Christen" im deutschsprachigen Sprachgebiet nahezu als beleidigend. Inwieweit die Änderung der Jahresangaben in v. u. Z. zielführend ist, mag dahingestellt sein, hier südlich des Rheins ist sie nicht gebräuchlich; den Kreuzzug gegen das "dass" kann ich verstehen, meine Schweizer Tastatur hat immer noch keine Taste für das scharfe S und die entsprechenden grammatikalischen Regeln waren hierzulande nie Schulstoff. In meinen Beiträgen zu Zielen in Israel habe ich stets versucht, das Neutralitätsgebot einzuhalten, zum andern auch dem Reiseland Respekt und Wohlwollen entgegenzubringen. Die feinen Bemerkungen zur Sicherheit sind aus meiner Sicht geeignet, dem Reisenden den Besuch madig zu machen - auch wenn jemand mit den politischen und sozio - kulturellen Gepflogenheiten in einem Reise- oder Gastland nicht einverstanden ist, kann man Artikel doch mit spürbarer Wertschätzung verfassen, oder es sein lassen - ich habe schon etwas Sorgen, dass das von mir sehr geschätzte Wikivoyage als Schauplatz der BDS-Bewegung missbraucht werden könnte und hoffe, wir können uns einen Edit War vom Leibe halten. only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 07:38, 2. Jul. 2019 (CEST)
- @Mboesch: "dass" wird auch in Deutschland nach der "neuen Rechtschreibung" von 1996 mit zwei 's' und nicht 'ß' geschrieben. In Deutschland schreibt man nur nach langem Vokal oder Diphthong (d. h. Zwielaut: ei, au, eu) das – für dich als Schweizer mysteriöse – 'ß', nach kurzem Vokal hingegen 'ss'. Zenwort hängt offenbar der alten Rechtschreibung (vor 1996) an. --Bujo (Diskussion) 18:36, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Die Form der "Layout-Modernisierung" hat mich ebenfalls irritiert, mit meinem christlichen Hintergrund empfinde ich persönlich die Passage "Christen, das sind die Anhänger des Propheten und „Gottessohns“ Jesus," zur Erläuterung des Wortes "Christen" im deutschsprachigen Sprachgebiet nahezu als beleidigend. Inwieweit die Änderung der Jahresangaben in v. u. Z. zielführend ist, mag dahingestellt sein, hier südlich des Rheins ist sie nicht gebräuchlich; den Kreuzzug gegen das "dass" kann ich verstehen, meine Schweizer Tastatur hat immer noch keine Taste für das scharfe S und die entsprechenden grammatikalischen Regeln waren hierzulande nie Schulstoff. In meinen Beiträgen zu Zielen in Israel habe ich stets versucht, das Neutralitätsgebot einzuhalten, zum andern auch dem Reiseland Respekt und Wohlwollen entgegenzubringen. Die feinen Bemerkungen zur Sicherheit sind aus meiner Sicht geeignet, dem Reisenden den Besuch madig zu machen - auch wenn jemand mit den politischen und sozio - kulturellen Gepflogenheiten in einem Reise- oder Gastland nicht einverstanden ist, kann man Artikel doch mit spürbarer Wertschätzung verfassen, oder es sein lassen - ich habe schon etwas Sorgen, dass das von mir sehr geschätzte Wikivoyage als Schauplatz der BDS-Bewegung missbraucht werden könnte und hoffe, wir können uns einen Edit War vom Leibe halten. only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 07:38, 2. Jul. 2019 (CEST)
- "Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, jenes mit der Schweiz deckt nur Rente und Invalidität ab." ist für mich im Abschnitt Gesundheit unklar, die Schweizer Krankenkasse bezahlt bei Behandlungen im Ausland unter Vorlage der Quittung maximal den Betrag, der in der Schweiz auch fällig gewesen wäre, für die deutlich preisgünstigeren Rechnungen israelischer Spitäler reicht die Deckung allemal; eine Auslandversicherung macht höchstens Sinn zur Deckung der Repatrierungskosten, wenn man einen schweren Unfall im Ausland erleidet, die Bergungs- und Rücktransportkosten sind von der Schweizer Grundversicherung nicht gedeckt. lg Martin - Mboesch (Diskussion) 07:45, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Hiermit mache ich den Vorschlag, den Artikel Israel gemäß Wikivoyage:Empfehlenswerte_Reiseführer zur Wiederwahl zu stellen. -- Balou46 (Diskussion) 11:13, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Warum eigentlich? Ist es nicht sinnvoller, den Artikel noch mal zu überarbeiten? Es scheint ja bisher die einhellige Meinung zu geben, das er so nicht stehen bleiben kann und gegen das Stilhandbuch verstößt (objektive und neutrale Darstellungsweise). Wäre eine Wiederwahl nach einer Überarbeitung noch notwendig? Wäre jemand bereit sich um einen neutraleren Text zu bemühen? -- DerFussi 11:24, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Zur Überarbeitung (auch Verzicht auf die eigenartigen drei quer angeordneten Bilder, welche die Lesbarkeit wohl wirklich beeinträchtigen, wäre ich gern bereit. Allerdings interessiert mich schon noch, was Zenwort dazu meint. Es gibt ja wohl eine grössere Kiste und ein wenig arbeiten muss ich auch noch, nur dass wir uns letztendlich nicht einig werden und alles revertiert wird, dazu ist mir die Zeit zu schade, da arbeite ich lieber an anderen Ortsartikeln (oder bringe mir mal die Anlage von Wanderrouten bei ;-) Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 18:20, 2. Jul. 2019 (CEST)
- @Mboesch: Ich denke nicht, dass sich irgendwer einer Überarbeitung durch dich in den Weg stellen würde. Im Gegenteil: Wie du weißt, wird deine Artikelarbeit hier allgemein sehr respektiert. Ich kenne Zenwort als einen Autorenkollegen, der ab und zu seine persönlichen Ansichten in Artikeltexte einfließen lässt und auch mal etwas polemisch formuliert – aber keinesfalls als jemanden, der Änderungen und Überarbeitungen revertiert oder Konflikte mit anderen Autoren sucht. Ich habe in anderen Artikeln schon mal etwas spitze Formulierungen von Zenwort, mit denen ich nicht einverstanden war, ein bisschen entschärft. Das hat er immer akzeptiert (und hegt deshalb hoffentlich auch keinen Groll gegen mich). Anders als Benutzer:Grauesel und du sehe ich hier überhaupt keine Gefahr eines Edit-Wars. Wir sollten keine vermeintlichen Konflikte an die Wand malen, die es gar nicht gibt. Zum Glück herrschen hier nicht so aggressive Verhältnisse wie bei Wikipedia. --Bujo (Diskussion) 19:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Die Abwahl als empfehlenswerter Artikel fände ich – wie Fussi – auch unnötig. Die polemischen oder tendenziösen Formulierungen, die auf Ablehnung stoßen, kann man doch einfach wieder rausnehmen. --Bujo (Diskussion) 19:10, 2. Jul. 2019 (CEST)
- @Mboesch: Wenn die Hauptautoren nach einer Revision der Meinung sind, dass der Artikel wieder als empfehlemswert angesehen werden kann, ist auch für mich eine neuerliche Wahl unnötig. -- Balou46 (Diskussion) 07:55, 3. Jul. 2019 (CEST)
@Grauesel, Mboesch, Zenwort: Ich habe begonnen, die letzten Bearbeitungen durchzusehen (vor allem im Abschnitt Hintergrund), zum Teil auf die alte Version zurückgesetzt, zum Teil etwas diplomatischer formuliert, wertende oder ironisch-spitze Kommentare rausgenommen. Das Thema ist zu heikel, um hier bewusst die eine oder andere Seite zu provozieren. Ich bitte euch aber, auch nochmal drüberzusehen und weiterzumachen. --Bujo (Diskussion) 18:55, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für den Hineis auf diesn Tread. Da WV ein kollektives Unternehmen ist, habe ich kein Problem damit wenn andere den Artikel nach ihren Ansichten umarbeiten, wobei ich darauf hinweise daß Aktualität wichtig ist. --Zenwort (Diskussion) 20:11, 6. Jul. 2019 (CEST)
- PS: Ohne mir das obige jetzt Wort für Wort durchgelesen zu haben: Es ist durchaus leicht für jemanden irgend einen einzelnen Satz nicht nach seinem Geschmack zu finden -- aber bitte vielleicht auch einmal selber die Zeit nehmen und eine zehn Jahre alten vollkommen überholten Artikel (von denen es genug gibt) komplett überarbeiten ode besser --Zenwort (Diskussion) 20:21, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Lieber Zenwort, nachdem die letzte Bemerkung nur an mich adressiert sein kann, möchte ich kurz antworten. Der Hauptartikel Israel wurde vor Deinen ausführlichen und sicher auch nötigen Aktualisierungen meines Wissens nur einmal völlig überarbeitet und dabei auf die mehrfache Länge ausgebaut - 2009/2010 von mir. Erhebliche Teile erkennt man bis heute wieder. Auch wenn ich inzwischen praktisch nicht mehr online bin (deswegen habe ich die letzten Jahre auch kaum mehr was geändert), weiß ich schon, wie selber schreiben geht. - Es ging übrigens nicht nur um einen "einzelnen Satz", sondern um den dezidiert negativen Grundton verschiedenster Änderungen, die Du vorgenommen hast. Ich war noch nie jemand, der destruktiv durch irgendwelche Wikis trollt, nur auf der Suche nach einem Streit wegen Nichtigkeiten; und ich bin es auch heute noch nicht. --Grauesel (Diskussion) 23:38, 6. Jul. 2019 (CEST)
Kartenbeschriftung
BearbeitenFür Gebiete, in denen das lateinische Alphabet nicht benutzt wird, sind Karten für die meisten kaum oder nicht lesbar. Der Kartenserver wäre aber in der Lage, verschiedene Beschriftungen auszugeben. Insofern wurde der Phabricator task T112948 auch bearbeitet. Wenn man nun auf arabische oder hebräische Karten schaut, scheint sich aber nicht viel getan zu haben. Dies hängt damit zusammen, dass es für die entsprechende Nutzersprache auch einen sprachspezifischen Eintrag in OpenStreetMap geben muss. Das ist aber meist nicht der Fall. Häufig gibt es neben den nicht-lateinischen Labels noch englische, aber eben keine deutschen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, für den Bereich des Tahrir-Platzes deutsche Bezeichnungen für einige Straßen anzugeben. Sie erscheinen dann auch auf den Karten. Aber der Aufwand ist natürlich immens und nicht von unseren Autoren zu leisten.
Das bisherige Verhalten ist das, dass bei fehlenden Labels in der Nutzersprache immer gleich die Bezeichnung in der Landessprache gewählt wird. Auf Wikivoyage können wir es besser: In den {{vCard}}-Vorlagen werden auch Straßenangaben im selben Schreib-System gewählt. Im fall eines fehlenden deutschen Labels ist ein englisches oder französisches Label für die meisten einfacher zu nutzen als die arabische Variante. Ich habe deshalb heute einen dementsprechenden Vorschlag auf dem Phabricator unterbreitet. Ich hoffe, dass er berücksichtigt wird. --RolandUnger (Diskussion) 16:33, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Roland, danke für Deinen Vorstoß. Wenn ich mir arabische, hebräische, griechische oder chinesische Karten auf [Vorlage:Mapserverw/geomap.php?lang=de Wikivoyage-Geomap] (Einstellung:Mapnik) ansehe, dann ist tatsächlich so, dass wirklich alles in fremder Schrift erscheint und ich absolut nichts lesen kann. Die gleiche Karte aber in OpenStreetMap-Deutschland betrachtet, zeigt zumindest Orts- und Straßennamen häufig in englisch, zumindest aber in lateinischer Schrift. Wäre nicht in der deutschen WV eine Darstellung mit der deutschen OSM möglich? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 20:52, 8. Jul. 2019 (CEST)
Fehler im Marker
BearbeitenIch möchte im Text mehrere Marker verwenden für einen Parkplatz mit einem Symbol mit Nummer . Der fertige Marker (mit Vorlage:Schild) aber erzeugt eine Fehlermeldung: 1 Parkplatz P3 Fehlerhafter Name
. Frage: Warum, wer kann mir helfen? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 18:16, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Problem gelöst: Vorlage:Schild nicht in Marker sondern im Text nach Marker eingefügt. --Eduard47 (Diskussion) 20:31, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Es ist kein Fehler, sondern Absicht: Im Namen dürfen keine HTML-Tags, aber auch keine Sternchen oder andere Symbole, stehen, das ergibt keinen Sinn. Es geht auch mit dem Parameter
name-extra
, der ein Zusatz, eber kein Namensbestandteil ist:{{Marker | name = Parkplatz | name-extra = {{Schild|P3}} | alt = Parkplatz P3 | type = parking | lat = 53.6197 | long = 7.1564 }}
wird 2 Parkplatz P3.name
legt übrigens die Ausschrift im Text und auf der Karte fest. Mitalt
kann man eine abweichende Ausschrift auf der Karte definieren. --RolandUnger (Diskussion) 06:33, 11. Jul. 2019 (CEST)- Vom
alt
-Parameter abgesehen, trifft das auch auf die Vorlage {{vCard}} zu. --RolandUnger (Diskussion) 06:38, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Vom
- Es ist kein Fehler, sondern Absicht: Im Namen dürfen keine HTML-Tags, aber auch keine Sternchen oder andere Symbole, stehen, das ergibt keinen Sinn. Es geht auch mit dem Parameter
Habe in Norddeich die Vorlage:Bahnlinie im Abschnitt Mit der Bahn verwendet. Erhalte -obwohl beides IC-Züge sind- unterschiedliche Farben, die sich auch nicht beeinflussen lassen. Was ist falsch? Wer kann helfen? --Eduard47 (Diskussion) 19:12, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ergänzung: Auch in Emden stelle ich gleiches fest. Auch dort gibt es für 35 und 56 unterschiedliche Farben während beim RE 1 und RE 15 die Darstellung gleich ist. Das ist m. E. irgendwie unlogisch. --Eduard47 (Diskussion) 09:56, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Ergänzung 2: Beim Recherchieren bin ich auf diese IC-Streckenkarte der DB gestoßen. Hier findet man annähernd die gleichen Farben wieder. Allerdings sind insbesondere die hellen Farbtöne im Text kaum lesbar. Sollte man nicht hierfür eine andere Art der Darstellung wählen? Auch wäre m. E. ein Hinweis in der Vorlage:Bahnlinie sinnvoll. --Eduard47 (Diskussion) 13:27, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite Bahnlinie eine Zusammenfassung erstellt. Bitte dort weiter. Danke. --Eduard47 (Diskussion) 14:52, 11. Jul. 2019 (CEST)
offene Löschanträge
BearbeitenEs gab 4 Löschanträge im Bereich polnische Ostseeküste. Eine Weiterleitung habe ich erstellt. Von den drei Orten mit identischer Argumentation war einer eindeutig, den habe ich gelöscht. Bei einem gibt es eine Stimme mehr für Löschen, bei dem anderen herrscht Gleichstand. Können wir uns zu etwas durchringen? Hier: Wikivoyage:Löschanträge/Karnocice und Wikivoyage:Löschanträge/Świętowice. -- DerFussi 11:06, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Ich möchte niemanden unangemessen beeinflussen – ich fände es aber wichtig, dass man sich hier nicht vom ersten Eindruck leiten lässt. Ja, auf den ersten Blick sehen die Artikel nicht schlecht aus: Die Formatvorlage ist eingehalten, die meisten Abschnitte enthalten Text, es gibt schöne Bilder. Besser als viele Stubs, könnte man denken. Wenn man sich aber die Texte mal anschaut, sieht man: alles Copy & Paste. Alles Phrasen, die bewusst so allgemein gehalten sind, dass sie auf jeden beliebigen Ort an der polnischen Ostseeküste zutreffen würden. Da ist nichts, was den konkreten Ort mit seinen besonderen Gegebenheiten beschreibt. Wenn wir solche Artikel wollen, könnten wir auch Bots beschäftigen. Zum Teil ist es möglicherweise sogar falsch. In Świętowice, das nur aus vier Ferienhäusern besteht, steht: "Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souveniers beschränkt." Dort gibt es aber anscheinend überhaupt keinen Laden. Und: "Die Ausgehmöglichkeiten im Ort bescheiden." Es gibt aber überhaupt keine Ausgehmöglichkeiten. Das ist irreführend. Es macht leider den Eindruck, dass der Autor weder die Orte besucht, noch wirklich zu ihnen recherchiert hat. Das ist auch gar nicht möglich, wenn man teilweise im Abstand von ein paar Minuten dutzende Artikel erstellt (siehe Liste der von ZygmuntIIAugust erstellten Artikel). Diese Artikel gaukeln etwas vor, was sie in Wirklichkeit gar nicht bieten. --Bujo (Diskussion) 11:06, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Aber danke, Fussi, dass du die überfälligen Löschanträge abarbeitest! --Bujo (Diskussion) 11:41, 20. Jul. 2019 (CEST)
Neues aus dem Phabricator
BearbeitenWahrscheinlich kennen die meisten den Phabricator nicht. Es ist die Plattform, auf der man Softwareprobleme in der Mediawiki-Welt melden kann. Auf zwei Anfragen möchte ich eingehen.
Die erste betrifft die Kartendarstellungen. Wie in mehreren Fehlermeldungen festgestellt, fehlten Inseln oder Seen, wie z. B. die Insel Ios. Straßen führten einfach durchs Meer. Die Ursache lag darin, dass Flächen, d. h. Polygonzüge, nicht geschlossen waren. Derartiges kommt auf OpenStreetMap (OSM) durchaus vor. Wie auf OSM üblich, werden diese nun auch auf dem Kartenserver automatisch geschlossen und sind nun auch existent. In vielen Fällen sind nun auch Linienzüge sichtbar, die bisher fehlten, z. B. der Saaleradweg.
In mehreren Wikivoyage-Communitys wurde der Wunsch geäußert, dass das Werkzeug Content Translation auch für Wikivoyage zur Verfügung gestellt werden sollte. Natürlich schreibt es keine Artikel, aber es hilft sicher bei der Übernahme von Artikeln aus anderssprachigen Wikivoyage-Ausgaben. --RolandUnger (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2019 (CEST)
Angabe von Typen bei Marker und vCard
BearbeitenBei der Verwendung der Vorlagen {{Marker}} und {{vCard}} sollte immer ein Typ angegeben werden, auch wenn eine Wikidata-Id eingebunden wird. Dies hat zwei Gründe: Wir werden niemals Zigtausende Wikidata-Typen (P31) abdecken können. Es wird zwar versucht, durch Hangeln durch die Typen (P31, P279) doch noch einen brauchbaren Typ zu finden, dies kostet jedoch beträchtliche Rechenzeit, weil wir immer wieder neue Wikidata-Datensätze aufrufen müssen. Und es macht auch keinen Spaß, selbst erfahrenen Benutzern hinterherzuräumen. --RolandUnger (Diskussion) 15:56, 20. Jul. 2019 (CEST)
Editing News #1—July 2019
BearbeitenIn einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
Schon gewusst?
Willkommen zurück zu den Bearbeitungs-Rundschreiben.
Seit dem letzen Rundschreiben hat das Team zwei neue Funktionen für den mobilen Visual Editor veröffentlicht und begonnen, drei weitere zu entwickeln. All diese Arbeit ist Teil des Ziels des Teams, das Bearbeiten auf der mobilen Webseite einfacher zu gestalten.
Bevor wir uns über die letzten Veröffentlichungen unterhalten, haben wir eine Frage an dich:
Bist du bereit, einen neuen Weg zu versuchen, um Links hinzuzufügen und zu ändern?
Wenn Du interessiert bist, würden wir Deine Rückmeldung sehr schätzen! Du kannst dieses neue Linkwerkzeug aus dem mobilen Visual Editor in einem separaten Wiki ausprobieren.
Folge diesen Anweisungen und teile uns Deine Erfahrung mit:
📲 Probiere die Bearbeitungskarten aus.
Neuste Veröffentlichungen
BearbeitenDer mobile Visual Editor ist ein einfaches Bearbeitungswerkzeug für Smartphones und Tablets, die die mobile Webseite verwenden. Das Bearbeitungsteam hat kürzlich zwei neue Funktionen veröffentlicht, um den mobilen Visual Editor zu verbessern:
- Abschnittsbearbeitung
- Der Zweck ist es, Beitragenden zu helfen, sich auf ihre Bearbeitungen zu fokussieren.
- Das Team untersuchte dies mit einem A/B-Test. Der Test zeigte, dass Beitragende, die eine Abschnittsbearbeitung nutzen konnten, 1 % häufiger ihre begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen, als bei Personen mit einer ganzseitigen Bearbeitung.
- Ladebalken
- Seine Zweck ist der reibungslose Wechsel zwischen lesen und bearbeiten.
Die Abschnittsbearbeitung und der Ladebalken sind nun für alle verfügbar, die den Visual Editor auf Mobilgeräten nutzen.
Neue und aktuelle Projekte
BearbeitenDies ist eine Liste unserer wichtigsten aktuellen Projekte. Öffne diese Seiten, um Informationen zu Aktualisierungen zu erhalten und deine Beiträge bezüglich neuer Gestaltung, Prototypen und Forschungserkenntnissen zu teilen.
- Bearbeitungskarten: Dies ist ein übersichtlicherer Weg, um Links, Zitate, Bilder, Vorlagen etc. zu bearbeiten und hinzuzufügen. Du kannst diese Funktion jetzt ausprobieren. So geht es: 📲 Probiere die Bearbeitungskarten aus.
- Werkzeugliste neu laden: Dieses Projekt wird sehen, ob Autoren mehr schaffen, wenn die Bearbeitungswerkzeuge besser zu finden sind.
- Verfügbarkeit des mobilen Visual Editors: Dieser A/B-Test fragt: "Schaffen neue Autoren mehr, wenn sie den mobilen Visual Editor benutzen?" Wir arbeiten mit 20 Wikipedias zusammen, um diese Frage zu beantworten.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Dieses Projekt wird den mobilen Visual Editor leichter bedienbar machen. So sollen Autoren sich auf das Schreiben konzentrieren können und mehr Vertrauen in die Schreibwerkzeuge haben.
Ausblick
Bearbeiten- Wikimania: Einige Mitglieder des Bearbeitungs-Teams werden bei der Wikimania im August 2019 vor Ort sein. Es wird im Community Growth space eine Sitzung zum mobilen Editieren geben. Sprich mit dem Team über mögliche Verbesserungen.
- Diskussionsseiten: In den nächsten Monaten wird das Editing Team damit beginnen, Diskussionsseiten und Kommunikation in den Wikis zu verbessern.
Mehr erfahren
BearbeitenVisualEditor on mobile ist ein guter Ort, um mehr über unsere Projekte zu erfahren. Das Team möchte mit dir über alles reden, was mit Editieren zu tun nat. Falls Du Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse bitte eine Nachricht unter Talk:VisualEditor on mobile.
20:32, 23. Jul. 2019 (CEST)
Spam in Katalonien
BearbeitenIn den letzten Tagen versuchte ein anonymer Benutzer, seine antiquierte Vorstellung von der einstigen Größe Kataloniens, wohl das einstige Fürstentum Katalonien, das aber seit dem seit dem Pyrenäenfrieden 1659 in dieser Größe nicht mehr existiert, hier zu etablieren, und er schreckte nicht davor zurück, Andorra, Mallorca und Teile Frankreichs mit zu „integrieren“. Ich habe den Spam rückgängig gemacht und betroffene Seiten geschützt. Im allgemeinen Verständnis, in allen Wikivoyages und Wikipedias ist Katalonien heute identisch mit der autonomen Provinz in Spanien. --RolandUnger (Diskussion) 16:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
Änderung im aktuellen ZdM, AdT
BearbeitenIch möchte im aktuellen Text AdT etwas ändern, finde aber den Text (Quelltext) nicht. Gibt es irgendwo einen Link? Wer kann mir helfen? Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 10:31, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Vorlage:Reiseziel des Monats/2019/08 bzw. Vorlage:Abseits der Touristenpfade/2019/08. Änderungen sind erst nach dem Speichern (Cache !!! ) sichtbar. -- Balou46 (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, dort war ich zwar schon, fand aber nur den Sperrvermerk, keine Änderungsmöglichkeit. --Eduard47 (Diskussion) 12:01, 1. Aug. 2019 (CEST)
Unpräziser, leicht irritierender Titel
BearbeitenAm 22. Juni 2019 hat Benutzer 212.186.73.85 den Artikel Norwegen- und Schwedenkai Kiel neu angelegt. Am 27. Juni habe ich auf der Diskussionsseite ein paar kritische Bemerkungen hinterlassen. Da sich bisher nichts geregt hat, habe ich jetzt angefangen, den Artikel zu überarbeiten, bin aber nach wie vor sehr skeptisch. Wie kann man das Problem lösen? Umbenennung?, oder Weiterleitung auf einen neuen Artikel mit Kopie der bisherigen Inhalte? Wie sollte der Titel heißen?
Zur Info: es gibt für alle 3 Fährterminals in Kiel eigene WD-Objekte und auch eigene WP-Artikel. Daher eine grundsätzliche Frage: Brauchen wir überhaupt einen eigenen Artikel? Die Kais sind ja nicht unbedingt Reiseziele sondern nur Umsteigepunkte. Eine Erwähnung in anderen Artikeln über Marker oder vCard mit WD-Objekt-Nr. würde doch reichen, oder? --Eduard47 (Diskussion) 10:58, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Eigentlich sollten alle Informationen, die ein Reisender braucht oder brauchen könnte, auch auf Wikivoyage verfügbar sein, und zwar so, dass sich damit etwas anfangen lässt. Diesen Anspruch kann die Wikipedia nicht erfüllen. Wenn es zu einem Hafen etc. nur Kontaktdaten gibt, reicht sicher (vorerst) auch die Einbindung in die Artikel.
- Alle Kais in einen Artikel zu packen, ergibt beim gegenwärtigen Ausbaustand wohl Sinn. Die von dir angesprochene saubere Trennung der Kais ist sicher wichtig aufgrund der Distanz. Was den Titel anbetrifft, habe ich auf die Schnelle auch keinen Vorschlag. Wenn der Artikel umbenannt wird, sollte eine Weiterleitung angelegt werden, dies beträfe auch die Einzelbezeichnungen der Kais. --RolandUnger (Diskussion) 07:24, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Danke Roland für Deine Infos und Ratschläge. Was hältst Du von folgender Vorgehensweise: Ich lege einen neuen Artikel an mit Titel "Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel". Damit wären alle 3 Namen komplett -also nicht akgekürzt- im Titel vorhanden, was die Suchfunktion vereinfachen würde. Den gesamten bisherigen Inhalt von Norwegen- und Schwedenkai Kiel kopiere ich in den neuen Artikel und lösche ihn im bisherigen (vermerke dort zusätzlich, dass Inhalt verschoben wurde), gleichzeitig lege ich eine Weiterleitung zum neuen Artikel an. Dann kann ich den neuen Artikel weiter ausbauen und -soweit erforderlich- inhaltlich auf die 3 Terminals splitten. Würde das den WV-Richtlinien entsprechen? Danke im Voraus für Klärung. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:21, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Man kann den Artikel verschieben, ohne dass dabei die Versionsgeschichte verloren geht. Bitte nicht kopieren und löschen. --RolandUnger (Diskussion) 19:01, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Toll, das ging ja einfacher als gedacht. Man lernt nie aus. Danke Roland für den Tipp. --Eduard47 (Diskussion) 19:47, 4. Aug. 2019 (CEST)
GPSies stellt seinen Betrieb ein
BearbeitenIch habe es gerade in den Nachrichten geschrieben: GPSies stellt seinen Betrieb ein. Die Daten werden zum kostenpflichtigen Portal Alltrails transferiert. Die von GPSies bekannten Konvertierungsfunktionen gibt es dort nicht mehr. Wer also noch Routen konvertieren will, sollte dies in den nächsten zehn Tagen auf GPSies vornehmen. --RolandUnger (Diskussion) 07:15, 2. Aug. 2019 (CEST)
Änderungen in Wikidata mit fatalen Auswirkungen
BearbeitenHallo, in Wikidata hat der Benutzer Martin Urbanec im großen Stil bei den Einwohnerzahlen diverser Orte den "bevorzugten Rang" in "normalen Rang" geändert. Die Auswirkungen kann man sehr schön in der QB auf unserer Seite Heilbronn feststellen. Wir werden wohl kaum, den "Verursacher" dazu bewegen können, das rückgängig zu machen, sollten uns aber Gedanken machen, wie man aus WD geeignete Daten importieren kann, z.B. immer die Jüngsten. Wäre das überhaupt möglich? Oder kann man bei WD nicht eine Regelung festschreiben, dass immer die jüngsten Daten den "bevorzugten Rang" haben müssen? Ich kann mich an eine Diskussion vor einiger Zeit erinnern, nachdem durch einen Bot neue Einwohnerzahlen (Stand: 31.12.2017) eingelesen worden waren und der Rang nicht geändert wurde. Da wurden bei uns immer noch alte Daten angezeigt, obwohl neuere vorhanden waren. Es scheint also bei WD eine Regelung zu geben. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:34, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Hello everyone, unfourtenately, I don't speak German, so I do have to comment here in English. I changed the rank to normal, because, in some cases, the preferred rank was assigned to date that is very very old, one of examples is . As you can see, someone marked a claim from 1987 as preferred, even the latest data is from 2017. Czech Wikipedia infoboxes automatically prefers the latest data, but only if no statement is marked as preferred. If it is, it displays the prefered statement instead. As my link isn't the only one example, a lot of pages about German cities showed data about 30 years old, because of the preferred label. To fix that bug, I simply removed the prefered rank. --Martin Urbanec (Diskussion) 20:09, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn ich die Antwort von Martin Urbanec recht verstehe, kann die tschechische WP das jüngste=aktuellste Datum aus WD erkennen und auslesen. Kann das in der deutschen WV auch eingerichtet werden? Vielleicht kann ja jemand, des des Programmierens fähig ist, dieses Programm übernehmen? Wäre doch toll, oder? --Eduard47 (Diskussion) 20:19, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Es betrifft nicht nur uns: commons:Category:Heilbronn. Es muss erstmal geklärt werden, welche Art der Erfassung auf WD genutzt werden soll - mit, oder ohne preferred status. Habe auch auf commons nachgefragt, was die denken. Aus der Property-Beschreibung auf Wikidata lese ich heraus, dass der neuste Eintrag auch "preferred" ist, bin mir aber nicht sicher, ob der Status dann trotzdem noch explizit gesetzt werden muss, oder das eine verbale Beschreibung ist, die gleichzeitig als Regel anzuhalten ist. Ein Programm einfach übernehmen geht nicht. Wir waren zu heiß auf Wikidata und haben gleich selbst losgelegt. Die Infoboxen der ganzen Wikis dürften kaum kompatibel sein. Da heißt es wohl selbst Hand anlegen. Blöderweise sind die Quickbars von mir und ich habe weder Lust noch Zeit zum Programmieren.
- Bevor man irgendwo Hand anlegt: Zu klären wäre (mit den anderen Wikis und bevorzugt mit Wikidata):
- Welche Art der Erfassung ist nun richtig?
- Sollte es wirklich gewünscht sein, dass kein preferred Status zu vergeben ist, muss geklärt werden:
- Für welche Properties gilt das?
- Wie ist zu verfahren, wenn bei Einträgen Zeit-Qualifikatoren fehlen?
- Wenn ich die Antwort von Martin Urbanec recht verstehe, kann die tschechische WP das jüngste=aktuellste Datum aus WD erkennen und auslesen. Kann das in der deutschen WV auch eingerichtet werden? Vielleicht kann ja jemand, des des Programmierens fähig ist, dieses Programm übernehmen? Wäre doch toll, oder? --Eduard47 (Diskussion) 20:19, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Sollte es wirklich so sein, dass für bestimmte Properties kein bevorzugter Rang vergeben werden soll, sollte er aus meiner Sicht
- aus dem Dialog dieser Property veschwinden.
- eine Wiki-Funktion bereitgestellt werden, die immer den neuesten Wert zurückliefert - die gibt es vielleicht sogar schon längst, da bin ich zu lange raus. Dann wäre eine Anpassung eventuell sogar relativ einfach möglich.
- Aber nichts ohne wiki-übergreifende Klarheit, welche Erfassungsart richtig ist. -- DerFussi 21:01, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Sollte es wirklich so sein, dass für bestimmte Properties kein bevorzugter Rang vergeben werden soll, sollte er aus meiner Sicht
- Nachtrag: Es gibt einen PreferentialBot. Dieser manipuliert auch Einwohnerzahlen. Möglicherweise setzt dieser wieder den preferred Status auf die neueste Angabe - dann brauchen wir nur zu warten. -- DerFussi 21:11, 8. Aug. 2019 (CEST)
- @Martin Urbanec: Are you sure, your changes are in accordance to the Wikidata rules? Commons is affected as well: commons:Category:Heilbronn. And the PreferentialBot seems to edit the population property and sets preffered ranks anyway. -- DerFussi 21:11, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Habe auch noch mal auf Wikidata rückgefragt -- DerFussi 07:15, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Thanks to Fussi. @Martin Urbanec: I think there is a programmer's bug in the Czech Wikipedia infoboxes using
getBestStatements
Lua function instead ofgetAllStatements
. If the programmer did it well nobody has to change Wikidata statements. Dear Martin, please ask the programmer to fix it. Of course, if a rank is outdated then it has to be fixed at Wikidata. But the best value does not have to be the last one. It depends maybe on the determination method like a census contrary to an estimate. --RolandUnger (Diskussion) 07:35, 9. Aug. 2019 (CEST) - Heute bin ich froh, dass wir so zeitig mit Wikidata losgelegt haben, sonst wäre nämlich gar nichts passiert. Und wie wir feststellen müssten, ist das Ganze sehr zeitaufwändig. Gut, um die Fehler müssen wir uns noch kümmern. --RolandUnger (Diskussion) 07:35, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Thanks to Fussi. @Martin Urbanec: I think there is a programmer's bug in the Czech Wikipedia infoboxes using
- Habe auch noch mal auf Wikidata rückgefragt -- DerFussi 07:15, 9. Aug. 2019 (CEST)
- @Martin Urbanec: Are you sure, your changes are in accordance to the Wikidata rules? Commons is affected as well: commons:Category:Heilbronn. And the PreferentialBot seems to edit the population property and sets preffered ranks anyway. -- DerFussi 21:11, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Auf Wikidata gab es eine Antwort auf meine Anfrage: Offensichtlich war es nicht Sinn der Sache, auch bei aktuellen Zahlen den preferred Status zu entfernen - lediglich bei veralteten. Heilbronn wurde vom Beantworter der Frage bereist gefixt. Insofern sehe kein keinen dringenden Handlungsbedarf. -- DerFussi 12:51, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Danke allen Beteiligten für die rasche Reaktion. Wie ich sehe, ist bis z. Zt. nur Heilbronn wieder geändert worden. Gestern erhielt ich 67 Benachrichtigungsmails immer über die gleiche Änderung an eben diesen 67 Einträgen. Das dürften aber nicht alle gewesen sein. Müssen diese Einträge nun alle "zu Fuß" wieder mit dem "bevorzugtem Rang" versehen werden? Das wäre aufgrund meiner WD-Beobachtungsliste zwar möglich, aber doch reichlich mühselig. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn der Bot das nicht erledigt, müsste man es per Hand machen. So ist das nun mal, wenn man Daten anderer Projekte nutzt. Jederzeit kann sich etwas ändern und jederzeit können andere Nutzer mit anderen Ansichten hineingrätschen. Ich denke aber, dass Wikidata inzwischen konzeptionell gefestigt ist - auch wenn ich persönlich Wikidata nie dahingehend verfolgt habe. Die Gefahr, dass man Entwicklungen auf WD hinterherprogrammieren muss, sollte inzwischen geringer sein. Aber Dinge auf WD fixen wird man immer mal müssen. -- DerFussi 10:20, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe nun ein paar Daten wieder geändert, werde das auch noch weiterhin machen. Ich kann zwar meine WD-Beobachtungsliste abarbeiten, alle anderen von Martin Urbanec geänderten Daten erwische ich natürlich nicht. Über dieses Problem werden dann, wenn es kein Bot erledigt, wohl noch einige Benutzer stolpern aber wohl kaum in WD ändern. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das WD erledigen müßte. Aus einer WD-Diskussion vor einigen Monaten konnte ich entnehmen, dass durch einen Bot in großem Umfang Einwohnerzahlen mit Stand 31.12.2017 eingelesen worden waren und der schon vorhandene "bevorzugte Rang" dabei nicht geändert wurde weil angeblich nicht möglich. Erfolg: Auch wenn neuere Daten per Bot eingelesen werden, bleibt die Anzeige in unserer QB auf dem alten Stand. Irgendwie müßte WD da was tun. --Eduard47 (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Da helfen nur Maintenance-Skripte und Bots. Möglicherwweise falsch gesetzte Ranks lassen sich mit Datenbankabfragen ermitteln. Aber wie du schon gesagt hast, das ist deren Aufgabe. Das Problem ist die komplexe Struktur von WD, die die Möglichkeit bietet, identische Informationen auf unterschiedliche Art und Weise zu erfassen (beispielsweise als Property oder lieber als Qualifikator). Das wird wahrscheinlich noch irrer werden. Aber am Ende denke ich persönlich: Wenn sich hier plötzlich in einem Artikel was ändert - dann ist es so. Davon geht die Welt nicht unter. Irgendwann wird es jemand fixen. Ich halse mir prinzipiell keine Aufräumarbeiten auf. Es ist schließlich ein Community-Projekt und wenn ich mir jetzt solche Arbeiten selbst auferlege, macht es keinen Spaß mehr. Solange die Artikel für den Leser funktionieren ist alles gut. Wenn ich etwas sehe, was bereinigt werden muss, mache ich es auch. Aber zu wissen, es gibt Fehler, diese zu suchen und zu bereinigen, das mach ich nicht, dann ende ich als Geisel des Projektes. Schreib deine Artikel weiter. Irgendwer fixt es früher oder später. Das würde ich machen. -- DerFussi 12:12, 10. Aug. 2019 (CEST)