Wikivoyage:Lounge/Archiv 2016-02-13

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2016-02-13
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Layer Mapnik Bearbeiten

Da die Kartenkacheln für den Layer "Mapnik" vom WMF-Labs-Server nur unzuverlässig oder gar nicht erreichbar sind, habe ich die Bezugsadresse nun endgültig auf Openstreetmap geändert (bitte ggf. Browser-Cache leeren). Der Layer "M=Mapnik" darf daher zukünftig nicht mehr als Default-Layer verwendet werden, da OSM bei Massenabrufen eine Sperre setzt. Als Voreinstellung können die Layer "W=Wikimedia" oder "O=Mapquest Open" in den Vorlagen eingetragen werden. Bei fehlender Layer-Angabe wird jetzt "W" vom PoiMap2-Skript als Vorgabe gesetzt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 08:47, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Mey2008: Hallo, ich stelle gerade fest, dass die Mapnikkarte bei manueller Auswahl oben rechts in der geöffneten Karte gut funktioniert, aber nur auf der deutschen WV. Auf der italienischen WV und französischen WV aber nach wie vor gar nicht. Jetzt bin ich etwas irritiert. Das kann dann ja eigentlich nicht am Server liegen, sondern vermutlich an irgendwelchen Einstellungen? Was meinst du? Grüße --Bernello (Diskussion) 11:37, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Bernello: Wenn ich oben rechts auf Mapnik schalte, dann bekomme ich nur eine hellgraue Fläche mit ein paar Pois. Vielleicht hat dein Computer noch einiges im Cache. -- Balou46 (Diskussion) 12:04, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Balou46: Habe Firefox geschlossen, CCleaner laufen lassen, der haut ja den Müll raus, und es jetzt gerade auf Firefox, Explorer und Chrome getestet, da funktioniert Mapnik einwandfrei, habe auch extra geguckt ob es auch wirklich Mapnik ist, da ist ja auch jeder Blumenladen oder Dönerbude drin, auch in Gegenden, die ich schon lange nicht mehr angeklickt habe, funktioniert alles wie es soll. Die letzten Tage hat bei mir Mapnik gar nicht funktioniert. Jetzt wieder wie neu und auch relativ schnell. Hast du deinen Cache geleert? Grüße --Bernello (Diskussion) 12:38, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schande über mein Haupt. Cache leeren. Anfängerfehler. Jetzt geht es wieder. Werde aber trotzdem (vorläufig) keine neuen Maps mit Mapnik anlegen. -- Balou46 (Diskussion) 13:13, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Mapnik geht nur, wenn ich einen Artikel aufgerufen habe, die Map öffne und danach auf Mapnik schalte. Mit [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/geomap.php GeoMap] geht garnichts. -- Balou46 (Diskussion) 13:23, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Firefox Chache leeren bzw. umgehen: [Umschalt/Shift]-Taste halten und Icon "Aktuelle Seite neu laden" oben neben der Adressleiste klicken. Die aktuelle Skriptversion ist 2015-12-20. Die Version wird angezeigt, wenn man auf das Wikivoyage-Symbol unten rechts zeigt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:30, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Bernello: Für andere Sprachversionen erfolgt ein Update der geänderten Skripte automatisch immer montags und donnerstags, deshalb der Unterschied. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:36, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Mey2008 Danke für deine Info, und deine Bemühungen das Kartenchaos zu bändigen --Bernello (Diskussion) 20:59, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Password Strength RFC Bearbeiten

Hallo!

Wir haben auf Meta ein Meinungsbild gestartet, mit dem die Anforderungen an die Passwörter für Benutzerkonten erhöht werden sollen, die MediaWiki:Common.js editieren können oder die Berechtigung zum Zugriff auf die Checkuser- oder Oversight-Funktion haben.

Solche Konten haben Zugriff auf sensible Bereiche unserer Seiten und können in böswilligen Händen realen Schaden anrichten. Derzeit ist die einzige Anforderung an das Passwort, dass es mindestens ein Zeichen lang sein muss. Wir möchten die minimale Länge auf acht Zeichen (Bytes) erhöhen und gleichzeitig einige häufig verwendete Passwörter verbieten.

Durch die Verschärfung der Anforderungen für Passwörter von Benutzerkonten mit weitgehenden Zugriffsrechten hoffen wir, Wikimedia-Wikis sicherer für alle zu machen. Bitte lies den gesamten Wortlaut unseres Vorschlags und sag deine Meinung dazu im Meinungsbild.

Vielen Dank.

(Im Namen des Sicherheitsteams der WMF) BWolff (WMF) (Diskussion) 08:18, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Verteilt über Global message delivery und die globale Verteilerliste

Machen Sie mit bei unserem großen Gewinnspiel und beantworten Sie die Preisfrage:
  • Welche Farbe hat die Sonne? Wie lang sollte ein Passwort sein?
    • Antwort A: blau Ein Zeichen ist mehr als genug.
    • Antwort B: gelb Acht Zeichen oder mehr.
Der Hauptpreis ist ein Hirn.
duck & cover --4omni (Diskussion) 20:07, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Demnächst in einem Reiseführer ihrer Galaxis Bearbeiten

Das Weltall, unendliche Weiten … In diesen unendlichen Weiten sind wohl schon vor Jahren auch die Autoren entschwunden. Der Artikel treibt steuerungslos durch die finstere Ödnis, betrachtet 2007 noch als Zukunft und wartet auf die Adoption durch einen oder mehrere mutige Wikivoyage-Autoren mit einem Herz aus Gold, die ihn in die Gegenwart beamen … --4omni (Diskussion) 20:19, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Möge die Macht mit dir sein, junger Jedi Omni --Bernello (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Negativ. Back to the Future ist Standard. Gibt auch genug irdische Artikel, die das selbe Schicksal teilen :-) --AnhaltER1960 (Diskussion) 21:12, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Artikel treiben hier Plan- und Steuerungslos durch die Server-Galaxien, auch manche Editoren scheinen Zeitreisende zu sein. Da wird Norwegen zum EU-Mitglied und Tschechien befindet sich "völlig losgelöst von der Erde" auf einem imaginären Exo-Planeten, ohne Kontakt zu anderen Lebensformen. Zwischendurch hüpft die eine oder andere Pippi Langstrumpf IP umher und verkündet die endgültige Wahrheit und das Ende des Wikiversums.
Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2015. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Wikivoyage, das mit seiner 200 Mann starken Besatzung 9 Jahre unterwegs ist, um fremde Galaxien zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt dringt Wikivoyage in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
So, genug gequatscht, da fällt mir noch ein; wird die Weinsorte 'Trollinger' von oder für Trolle gemacht?
Woraus besteht ein Kinderschnitzel? Fragen über Fragen, das ganze wäre wohl bei der Stupidedia besser platziert, egal,
frohe Weihnacht wünscht --Bernello (Diskussion) 00:05, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten und viel Süßes und Leckeres Bearbeiten

wünscht allen hier: --Zaunkönig (Diskussion) 16:04, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
 

Frohe Weihnachten euch allen! -- FriedhelmW (Diskussion) 16:46, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 

Frohes und friedvolles Weihnachtsfest! -- Balou46 (Diskussion) 17:31, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Laßt euch reich beschenken! Grüsse --Scholless (Diskussion) 17:34, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest in die Runde, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 18:03, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 
Hier mit etwas mehr Action, lag im Keller und blinkt immer noch... von Bernello

VisualEditor News #6—2015 Bearbeiten

 

Schon gewusst?

Ein neues, einfacheres Bearbeiten-System wird eine einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche bieten. Wenn man die Seite geöffnet hat, kann man zwischen dem VisualEditor und Wikitext-Bearbeitung hin und her wechseln.

 

Wenn du lieber getrennte Bearbeiten-Schaltflächen hast, kannst du diese Option in deinen Einstellungen auswählen, entweder in einem Aufklappmenü bei der nächsten Verwendung des VisualEditor oder durch einen Besuch in Spezial:Einstellungen, bei dem du die gewünschte Einstellung auswählst:

 

Der aktuelle Plan ist, die Grundeinstellung so zu belassen, dass die Bearbeiten-Schaltfläche die zuletzt verwendete Bearbeitungsumgebung öffnet.

Du kannst das Nutzerhandbuch lesen und übersetzen helfen, das mehr Informationen über die Verwendung des VisualEditor enthält.

In einer anderen Sprache lesenAnmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben

Seit dem letzten Rundschreiben hat das VisualEditor-Team viele Fehler beseitigt und das Werkzeug für mathematische Formeln erweitert. Ihren Arbeitsplan kann man auf Phabricator einsehen. Ihre aktuellen Ziele sind die Verbesserung der Unterstützung von Sprachen wie Japanisch und Arabisch, und mediengestützte Werkzeuge für Formeln, Schaubilder, Galerien und für das Hochladen anzubieten.

Neue Verbesserungen Bearbeiten

Man kann jetzt vom Wikitext-Editor zum VisualEditor umzuschalten, nachdem man mit dem Bearbeiten angefangen hat. Der LaTeX-Mathematik-Formeleditor wurde deutlich erweitert. (T118616) Man kann die Formel sehen, während man den LaTeX-Code ändert. Um den richtigen LateX-Code für viele Symbole einzufügen, kann man auf Schaltflächen klicken.

Zukünftige Änderungen Bearbeiten

Das Projekt einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche wird die Bearbeiten und die Quelltext bearbeiten zu einer einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche zusammenführen, ähnlich dem System, das bereits auf der mobilen Website verwendet wird. (T102398, T58337) Anfangs wird die Bearbeiten-Schaltfläche die Bearbeitungsumgebung öffnen, die man zuletzt verwendet hat. Die letzte Bearbeitungsauswahl wird als Cookie für ausgeloggte Benutzer und als Kontoeinstellung für eingeloggte Benutzer gespeichert. Eingeloggte Benutzer können einen Standardeditor in der Bearbeiten-Kartei von Spezial:Einstellungen im Auswahlmenü zu Bearbeitungsmodus: auswählen.

Der VisualEditor wird Anfang 2016 allen Benutzern der folgenden Wikipedias angeboten: Amharisch, Buginesisch, Min Dong, Cree, Manx, Hakka, Armenisch, Georgisch, Pontisch, Serbokroatisch, Tigrinya, Mingrelisch, Zhuang und Min Nan. (T116523) Bitte teile deine Kommentare und die Sprache(n), die du getestet hast, auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit. Die Entwickler möchten wissen, wie gut es funktioniert. Bitte teile ihnen mit, was für einen Computer, Browser und was für eine Tastatur du verwendest.

2016 werden die Rückmeldungsseiten für den VisualEditor in vielen Wikipedias nach mediawiki.org weitergeleitet werden. (T92661)

Möglichkeiten zum Testen Bearbeiten

  • Bitte probiere das neue System für die einheitliche Bearbeiten-Schaltfläche auf test2.wikipedia.org aus. Du kannst ausgeloggt bearbeiten, um zu sehen, wie es für ausgeloggte Benutzer funktioniert, oder du kannst ein getrenntes Konto anlegen, um die Einstellungen deines Kontos zu verstellen. Bitte teile uns deine Gedanken über das System der einheitlichen Bearbeiten-Schaltfläche auf der Rückmeldungsseite auf mediawiki.org mit oder melde dich für die formelle Nutzerbefragung an (setze "single edit tab" bei der Frage nach anderen Interessensgebieten ein). Das neue System ist noch nicht endgültig fertig, und deine Rückmeldungen können das Ergebnis beeinflussen. Das Team wünscht sich insbesondere deine Gedanken zu den Optionen in Spezial:Einstellungen. Die aktuellen Auswahlmöglichkeiten in Spezial:Einstellungen sind:
    • Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten,
    • Den visuellen Editor anbieten, falls möglich,
    • Den Quelltext-Editor anbieten und
    • Beide Editoren anbieten. (Das ist die aktuelle Einstellung für diejenigen, die den VisualEditor bereits benutzen. Keine dieser Optionen ist sichtbar, wenn du den VisualEditor in deinen Einstellungen in diesem Wiki ausgeschaltet hast.)
  • Kannst du Koreanisch oder Japanisch lesen und schreiben? Sprachingenieur David Chan benötigt Menschen, die wissen, welche Werkzeuge man verwendet, um in einigen Sprachen zu schreiben. Wenn du Japanisch oder Koreanisch sprichst, kannst du ihm helfen, die Unterstützung für diese Sprachen zu testen. Bitte sieh dir die Anleitung unter Was testen an, wenn du helfen kannst, und melde es auf Phabricator (Koreanisch - Japanisch) oder auf Wikipedia (Koreanisch - Japanisch).

Wenn du dies nicht in deiner gewünschten Sprache liest, bitte hilf uns mit Übersetzungen! Melde dich auf der Mailingliste für Übersetzer an oder sprich uns direkt an, so dass wir dir Bescheid geben können, wenn die nächste Ausgabe bereit steht. Danke! Elitre (WMF), 01:03, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Babel running wild? Bearbeiten

Am 16./17. September 2015 legte Babel AutoCreate eine Reihe von Kategorien an, die nicht dem üblichen Babel-Schema entsprechen (z.B. Kategorie:De-3 statt Kategorie:Benutzer de-3). Können diese zwölf IMHO fehlerhaften Kats weg? Alle diese Kategorien sind leer. Mir ist der Hintergrund dieser Aktion nicht klar. --4omni (Diskussion) 18:38, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Versteht das überhaupt jemand? Meinetwegen weg damit. -- Balou46 (Diskussion) 19:03, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Bot wird von Wikimedia betrieben. Leider ist kein Verantwortlicher angegeben. Also weg damit. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:24, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind gelöscht. -- Balou46 (Diskussion) 19:45, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Den User habe ich jetzt gesperrt. --4omni (Diskussion) 20:19, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung nicht möglich Bearbeiten

Warum nimmt dieser vermaledeite Reiseführer Berlin/Treptow-Köpenick die Kategorie:Berlin nicht an? Weder per {{IstInKat}} noch per zusätzlicher [[Kategorie:Berlin]] am Ende des Wiki-Quelltextes noch per Bearbeitung mit HotCat. Ratlos --4omni (Diskussion) 20:59, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Kommentarklammer wurde nicht geschlossen. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:07, 26. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gäbe es eine Möglichkeit Artikelbilder bei schlechtem Netz auszuschalten? Bearbeiten

Das Thema kommt immer wieder hoch: Die einen möchten viele schöne Bilder in unseren Artikeln, andere wiederum sind besorgt wegen eventuell langer Ladezeiten und Kosten bei schlechtem Netz, besonders im Ausland. Im Prinzip wäre es doch möglich ein Helferlein, oder ähnliches zu konstruieren, das bei Bedarf alle Bilder ausschaltet und nicht lädt. Eventuell als Button auf der Startseite oder unter den persönlichen Einstellungen. Nur den reinen Text für die Reisenden die ganz schlechtes Netz haben, und keine Bilder möchten. Ich kenne mich mit der technischen Umsetzbarkeit nicht so aus, aber wenn das "ß" Helferlein alle "ß" in "ss" in den Artikeln umwandeln kann, sollte das doch auch möglich sein. Dann wäre doch allen geholfen. Wer schnelles und billiges Netz hat surft wie bisher, wer wirklich schlechtes Netz hat und nur den Text möchte, schaltet um. Was meint ihr? -- Bernello (Diskussion) 22:04, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist: Die Helferlein laufen im Browser unter Javascript. Das Helferlein kann sie ausschalten, aber erst nachdem sie geladen worden sind. Dann ist es zu spät. Technologisch gesehen, müssten die Bilder dynamisch geladen werden - z.B. per Ajax. Dann könnte man das steuern. Das wäre aber ohne Eingriff in die Wikisoftware kaum möglich. Allenfalls bei einem Banner kann ich mir das als umsetzbar vorstellen, wenn ich so jetzt mal drüber nachdenke. Das wird eh' über eine Vorlage eingebunden. Das wäre vielleicht umsetzbar. -- DerFussi 07:46, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Man kann am Browser das Anzeigen (und so auch Laden) von Bildern deaktivieren. Allerdings nicht bei allen - beim Firefox habe ich gerade geschaut, da geht es nicht. In den Anfängen des Internets in den 1990ern war das allerdings noch Standard. Eine solche Einstellung beim Browser wäre natürlich des Problems Lösung. --Daniel-tbs (Diskussion) 08:05, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir bewußt, dies ist eine etwas seltsame Idee, die aber vielleicht funktionieren könnte ohne Software Änderungen: Wir bieten einen "Touristenservice für abgelegene Gegenden und schlechtem Netz" . Er funktioniert wie folgt: Der User schreibt uns an welchen Artikel er unterwegs ansehen möchte. Dann wird einer von uns sich den Artikel vornehmen alle Bilder rauswerfen und natürlich dann unter einem anderen Artikelnamen wieder abspeichern. Es werden nicht sehr viele sein, glaube ich, die sich so etwas wünschen. --Zaunkönig (Diskussion) 09:09, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja auch die Möglichkeit die benötigten Artikel vor der Reise auszudrucken, die Buchfunktion zu benutzen oder als Pdf abzuspeichern. Normalerweise weiss man ja vorher in welchen Gegenden man unterwegs ist, oder kann vor Ort in einem Internetcafe das ganze abspeichern. --Bernello (Diskussion) 09:30, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Kiwix ist eine weitere Variante, die wohl unbekannterweise vielzu wenig genutzt wird. Karten gibt es da leider keine. Alle diese Vorschläge haben eines gemeinsam: die User müssen bereits Wikivoyage kennen. Für Neulinge ist das nichts. Ich denke, unsere Scrollgallery verbraucht mit einem einzigen Bild weniger Resourcen als die "normale" Gallery, die wirklich jedes Bild lädt. Auch die stiefmütterlich behandelten Banner werden auf dem Smartphone unterdrückt. Im übrigen gehören Bilder einfach zu den Artikeln, ansonsten werden die Seiten uninteressant. Ich sehe momentan keinen besonderen Handlungsbedarf, alle Bilder auszuschalten. -- Balou46 (Diskussion) 10:25, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gestern hatte ich im Buchladen den Lonely Planet in der Hand. Dabei ist mir bewusst geworden, dass gedruckte Reiseführer ja kaum Bilder haben - verglichen mit dem Informationsgehalt eines solchen Buches. Vielleicht bemessen wir den Bildern zu viel Bedeutung bei. Ich selbst benutze einen Reiseführer meistens erst, wenn ich weiß wo ich hin will, also weniger um mich inspirieren zu lassen (ich brauche praktisch gesehen eigentlich gar keine Bilder). Am Ende ist dies alles Spekulation von uns Autoren, beeinflusst von unserem eigenen Wünschen an WV. Antwort gäbe allein eine Leserumfrage. Vielleicht ließe sich sowas sogar mal einrichten. -- DerFussi 10:43, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da bringe ich den altbekannten Spruch ins Spiel: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit der Scrollgallerie haben wir die Möglichkeit sehr viele Bilder zu präsentieren, das kann ein gedruckter Reiseführer nicht, und das ist ein großer Vorteil von WV. Und mit einem zusätzlickem Klick hat man das Bild in Originalgröße auf Commons. Wer keine Bilder möchte, braucht sich auch nicht durch die Gallerien klicken. --Bernello (Diskussion) 11:19, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Ausspruch ist sicher hier schon recht ausgeleiert und passt für uns auch überhaupt nicht: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Wir sind ein Reiseführer. Ohne Worte ist ein Bild bei uns wertlos. Keinem nützt ein tolles Bild von einem Tempel, wenn im Artikel nicht steht, wie man hinkommt. Ich plädiere sicher nicht dafür, hier Bilder zu entfernen. Ich baue sie ja selbst zur Genüge ein. Fakt ist aber, dass wir keine Ahnung haben, was unsere Leser wirklich mehr interessiert und ob mehr Bilder und ein Banner den Bekanntheitsgrad und Beliebtheit in irgendeiner Weise positiv beeinflussen. Ich habe bisher auf keinen externen Seiten, auf denen über uns berichtet wird, bzw. in den Leserkommentaren jemals eine Anmerkung bezüglich unserer Optik bzw. des Bildmaterials gelesen - immer nur die Klage über unsere schlechte Abdeckung und mangelnde praktische Informationen in den Artikeln. Aber du hast natürlich recht mit deiner ursprünglichen Frage - die mobile Brauchbarkeit der Seite sollte hier beantwortet werden. -- DerFussi 11:40, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Man kann auch in Firefox Bilder ausschalten. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:29, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber eine tolle Lösung ist das nicht. Zum einen ist es dann nicht auf WV beschränkt, zum anderen ist man bei schlechtem Netz wahrscheinlich mit einem Mobilgerät unterwegs. Die mit der üblichen Wikisyntax eingebundenen Bilder sind doch aber bereits kleingerechnet und nicht in Originalgröße. Ist es dann noch so prekär? -- DerFussi 17:55, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der sparsamste Browser für Mobilgeräte ist Opera Mini. Man kann die Bildqualität reduzieren oder Bilder ganz ausschalten. Nachteil ist, dass er Javascript nur eingeschränkt versteht. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hütten und andere abgelegene Dinge Bearbeiten

tschuldigung für den vielleicht verwirrenden Titel, aber meine Frage zielt auf (Alpen)hütten und ähnliches, wozu ich nichts in den Regeln gefunden habe (oder falsch gesucht). Alpenhütten wie beispielsweise die Trifthütte oder Windegghütte aber auch Attraktionen auf dem Weg wie die Triftbrücke, wie 'verwurstet' man die. Einer Stadt lassen sie sich kaum zuordnen und einzelne Artikel, so wurde mir ja gesagt, soll man nicht für solche kleine Sachen neu anlegen. Aber wie soll es gehen? --Elrond (Diskussion) 22:36, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Alpenhütten wurden in der Regel in dem jeweiligen Artikel des Gebirges untergebracht. Falls Atrraktionen oder bewirtschaftete Hütten nicht in einem Gebirge, bzw. einer bestimmten hervorhebungswürdigen Region liegen sollten, dann kommen sie ganz normal in den jeweiligen Orts-, Gemeinde-, oder Stadtartikel, in dessen Gebiet sie liegen. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 00:11, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Enzianhütte (Allgäuer Hochalpen). Sollte nur regelmäßig überarbeitet werden. -- Balou46 (Diskussion) 07:06, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Und sollten in der Regel auch Ausnahmen bleiben. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
wie ginge es also bei den drei oben genannten Objekten? Interlaken-Oberhasli gibt es hier nicht, Innertkirchen auch nicht genauso wenig wie Gadmen. Interlaken als Ort ist zwar beschrieben, aber da lassen sich diese Objekte m.E. nicht sinnvoll reinpacken. Andererseits kenne ich die übergeordneten Strukturen wie Gadmen, Innertkirchen oder Interlaken-Oberhasli nicht gut genug, um daraus einen vernünftigen Beitrag zu schnitzen. Nun denn, dann bleiben die Beiträge eben ungeschrieben. --Elrond (Diskussion) 15:01, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wären diese Hütten wirklich Ziele abseits der Touristenpfade, sie sind ja auch Ausgangspunkte zahlreicher Touren in die umliegenden Gletschergebiete der Zentralschweiz. Aus dieser Sicht kann ich mir durchaus vorstellen, dass solche Artikel Sinn machen. Wenn du meinst, dass solche Artikel vom Umfang her die Qualität und Quantität der Artikel wie z.B. Durness erreichen, hätte ich persönlich nichts dagegen. -- Balou46 (Diskussion) 15:58, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Am besten erscheint mir ein Artikel zum Wander- / Tourengebiet, da kann die oder mehrere Berghütten in "Unterkunft" aufgeführt werden. Viele Tourengebiete liegen an einem Pass, um ein Bergmassiv, in einem Nationalpark oder sonst in einem geographisch umschriebenen Gebiet, da wähle ich das am besten passende Skelett und passe es ggf. an. Als Beispiel siehe Einträge zu den Hütten unter Greinapass oder im Olympmassiv. Ich finde es auch herausfordernd, in Tourengebieten Touren als GPX einzubinden, die GPX-Routen sind dann auf den Karten sichtbar. - Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 20:37, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
es mag an meinem prinzipiellen Verständnis eines (umfangreichen) Hypertext-Dokumentes liegen, aber wenn ich ein solches erstelle, habe ich einen Haupttext und (viele) Verweise auf (kleinere) Texte/Dokumente/Dateien/Grafiken... Das hat m.E. mehrere Vorteile. Zum einen habe ich die Kontrolle über die Inhalte und die Verfügbarkeit, sonst passiert immer wieder so was wie hier bei diesem [externen Verweis] (aufgerufen am 2. Januar 2016, da führte er zu einem Text, daß die Domain momentan nicht aktiv sei), zum anderen kann man diese Unterdokumente auch in anderen Großdokumenten nutzen, beispielsweise in Artikeln benachbarter oder über/untergeordneter Bereiche. Die Pflege solcher Unterdokumente ist zudem auch einfacher, was der Aktualität sehr zupass käme. Dass die Unterdokumente in vielen Fällen als eigenständige Detailinformation ausreichen, kommt m.E. als weiterer Vorteil dazu. In diesem speziellen Fall könnte ich kleine Artikel über die besagten Hütten und die Brücke schreiben, weil ich alle besucht habe, einen Artikel zum übergeordneten Gebiet traue ich mir nicht zu, weil es mir dazu an Kenntnis fehlt und das ist m.E. für einen seriösen Reiseführer keine Basis. --Elrond (Diskussion) 15:21, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zumindest den externen Verweis auf der Greinaseite habe ich gelöscht und auf die Wikipediaseite verlinkt, die aber weiterhin den nicht mehr gültigen Verweis anführt... - es hat wohl irgendwer die Kosten für den Betrieb der Website nicht mehr tragen wollen, oder eine neue Website ist in Planung. Solche toten Links sind bei uns ein Problem, in gedrucktem Material aber mindestens ebenso, da auch dort jahrelang falsche Webadressen und sogar falsche Telephonnummern stehen. bei uns ist die Chance zumindest da, dass es jemandem auffällt (anke Dir) und eine Korrektur gemacht werden kann, ohne eine ganze Reiseführerauflage einzustampfen. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 16:57, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Essen und Trinken in Berlin Bearbeiten

Ein Highlight Artikel von Wikivoyage auf der Hauptseite mit dem Zusatz Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt

Dazu hätte ich einige Fragen?

  • Gibt es keine Berliner Kneipenkultur oder wie man immer wieder lesen kann die Berliner KneipenRestaurants mit der Berliner Küche?
  • Was ist mit den angeblichen Beach Clubs die im Sommer sich kilometerlangen an den Berliner Flüssen entlangziehen? Alles Gerüchte?.
  • Gibt es in Berlin keine Cafehäuser?
  • Was ist mit den Ausflugslokalen an den Seen? Müggelsee usw. Auch nicht mehr vorhanden?
  • Wo trinkt der Mensch am Abend und in der Nacht sein Bier oder Cocktail? Es soll hunderte von angesagten Location (Bars Musikkneipen usw.) geben. Alles nur Gerüchte?
  • Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt Entweder ist die Community inkompetent oder ich bin mal wieder der Lügenpresse auf den Leim gegangen. --2003:7A:851D:6FAF:3409:9E06:7492:2573 16:04, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht bis zum Ende gelesen:
„Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.“
Es fehlen nicht nur Restaurants mit Berliner Küche, auch z.B. französische, türkische, indische, indonesische Restaurants sowie die als typisch berlinerisch erkannten Döner-Schnellimbisse sind bisher nicht enthalten. Wo gibt es noch gute Soljanka, Broiler, Letscho oder Ketwurst? Oder vielleicht kannst du ein paar empfehlenswerte schwul-lesbische Cafés ergänzen? Ich bin gespannt auf deine konstruktiven Beiträge zu diesem Reiseführer. --4omni (Diskussion) 17:17, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@2003:7A:851D:6FAF:3409:9E06:7492:2573: Die ersten 5 Punkte kann ich absolut nachvollziehen. Allerdings gehören die Fragen auf die Diskussionsseite des Artikels. Ich möchte daher gerne meine Meinung wiederholen, und plädiere für das Weglassen von Monatsartikeln, wenn es nichts brauchbares in der Pipeline gibt. Punkt 6 ist daneben, besonders diese hirnlose Wortschöpfung "Lügenpresse" hat hier nichts zu suchen -- DerFussi 21:07, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Mühe gemacht und gestern den Versuch einer Strukturierung unternommen. Jetzt ist sichtbar, wie unfertig und unvollständig der derzeitige Zustand des Reiseführers ist. Da er dummerweise gerade Thema des Monats ist, sollte er mit vereinten Kräften verbessert werden. Das müssen Leute mit lokalem Bezug machen; meine eigenen Berlin-Erfahrungen sind nicht aktuell genug, um hilfreich sein zu können. Leider hat sich der Hauptautor bisher nicht an der Diskussion beteiligt und auch an den erkannten Mängeln noch nichts verbessert. Sollte es nicht gelingen, in den nächsten Tagen den Artikel zu verbessern, könnte ich mir vorstellen, stattdessen das Thema des letzten Monats wieder auf die Hauptseite zu setzen. Wie seht ihr das? --4omni (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir haben den Artikel nun mal gewählt (oder uns nicht an der Wahl beteiligt). Dass dieser Artikel eigentlich weniger geeignet ist, wurde mir erst dann klar, als ich ihn auf die Hauptseite gesetzt habe, vorher habe ich ihn nur oberflächlich gelesen. Den Vorschlag einer Zusammenarbeit zur Verbesserung finde ich gut, der Artikel sollte aber nach meiner Meinung auf der Hauptseite bleiben. -- Balou46 (Diskussion) 20:05, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist meiner Meinung nach nicht, dass der Artikel so wenig ausgebaut ist, sondern, dass das Lemma schlichtweg einen zu großen Bereich abzudecken versucht. Seien wir ehrlich, es werden niemals zu allen verschiedenen Landesküchen Restaurants in diesem Artikel stehen. Auf jeden Fall sollte der Artikel weiter auf der Hauptseite bleiben, gegebenenfalls sogar wieder auf class-3 hochgestuft werden, denn brauchbar ist er allemal. MfG -- Feuermond16 (Diskussion) 23:18, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt muss sich der Hauptautor auch mal melden. Mich wundert welche Wellen der Artikel schlägt, Essen und Trinken scheint das Volk zu interessieren. Mich hat geärgert, dass es viele Kommentare gab, die anmerkten was alles nicht enthalten ist, aber keine sich die Mühe gemacht hat etwas zu ergänzen. Eine IP hat sogar auf class-2 zurückgesetzt, mit dem Kommentar "Da fehlt so vieles" (ja was fehlt denn?). Eine andere IP hat eine Liste erstellt was seiner/ihrer Meinung noch alles fehlt, siehe oben.
Restaurants mit Berliner Küche müssen wir ergänzen, dem Stimme ich zu. Cafés habe ich bereits begonnen. Wir müssen nicht alle europäischen/amerikanischen/afrikanischen Landesküchen in Berlin darstellen, da nehme ich wieder ein paar leere Ländervorgaben raus, man kann sie bei Bedarf ja wieder ergänzten.
Aber Beach Clubs haben meiner Meinung gar nichts mit Essen und Trinken zu tun, dafür bräuchte es einen Artikel "Party und Spaß in Berlin" (den kann gerne jemand anlegen, ich nicht). Auch Kneipen müssen eine gewisse kulinarische Schöpfungshöhe besitzen, um relevant zu sein. Wenn diese Kneipen die entsprechende Küche (nicht nur ein paar Buletten auf die Hand) haben kann ich sie auch unter Restaurants einordnen, ansonsten zu Party und Spaß. Was mit den Ausflugslokalen ist, weiß ich nicht, "ich bin kein Berliner". Vielleicht sollte sich mal ein Berliner herab lassen uns selbst Hand anlegen und nicht nur von sich geben, "da fehlt aber etwas".
Wir haben über 50 kB an Text, bisher 63 Speise- , 13 Getränke-, 7 Einkaufsmöglichkeiten, 2 Museen und weiter Möglichkeiten etwas zu unternehmen beschrieben. Meiner Meinung nach ist Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt durchaus richtig, ohne dass wir uns von einem unbekannten als inkompetent oder Lügenpresse bezeichnen lassen müssen. Es gibt nur 2 weitere Artikel zu diesem Thema bei Wikipedia, die haben beide nur einen Bruchteil der Größe und Information unseres Artikels, da müssen wir uns nicht verstecken. Ich setze jetzt Essen und Trinken in Berlin wieder auf class-4 und jeder der etwas beitragen kann, sollte es ergänzen, it´s a wiki. --Benreis (Diskussion) 08:15, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
   -- Feuermond16 (Diskussion) 09:38, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Krise bei Wikipedia (?) Lehren für Wikivoyage? Bearbeiten

Auf der englischen Wikivoyage wurde kürzlich dieses paper verlinkt, welches der Meinung ist es gäbe eine Krise bei WP und die Gründe dafür rauszufinden versucht. Nun stellen sich für mich vor allem zwei Fragen: (In welchen Punkten) hat das Paper recht? und: Was kann de-WV daraus lernen? Hobbitschuster (Diskussion) 22:35, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Abnahme der Anzahl aktiver Bearbeiter bei WP ist seit Jahren ein bekanntes Problem. Ich denke aber, dass das genannte Paper zu kurz greift, indem man das Problem auf die Qualitätskontrolle und die hierfür eingesetzten Werkzeuge reduziert. Auf die soziale Komponente, fehlende Fachleute, die umfangreiche Abdeckung und die Wirkung alternativer sozialer Netzwerke geht man kaum ein. Der eher raue Umgang mit den Autoren besonders zwischen Alteingesessenen und Newcomern, zwischen Admins und einfachen Nutzern ist schon sprichwörtlich, aber die Community(s) finden hierfür keine Lösung. Insbesondere für den Umgang mit neuen Autoren gibt es kaum ein geeignetes Mittel. Mit Mentoren erreicht man nur einen kleinen Teil. Viele Newcomer sind aber auch nicht unbedingt willig, die zum Teil sehr umfangreichen Regularien zu studieren.
Qualitätskontrolle ist wichtig: hier gibt es aber ein viel größeres Problem als das der sinkenden Autorenanzahl. Es gibt viel zu wenige und kaum Fachleute, die Bearbeitungen fachkundig bewerten könnten. Dass man Werkzeuge einsetzt, die nach bestimmten Regeln Bearbeitungen kontrollieren, ist da nur folgerichtig. Zudem erschweren Trolle noch die Arbeit.
Die 2001 gegründete Wikipedia war zu seiner Zeit allein auf weiter Flur. Sie war eine der wenigen Möglichkeiten, sich im Internet aktiv zu beteiligen. Facebook (2004) und Twitter (2006) folgten erst später. Leider haben es die Verantwortlichen bei der Wikimedia Foundation bis heute versäumt, Funktionalitäten aus den sozialen Netzwerken auch für Wikimedia-Projekte zu nutzen.
Die meisten einfacher zu erstellenden Artikel sind bereits geschrieben, für neue Artikel muss man schon Fachmann sein oder über geballtes Insiderwissen verfügen.
Die Anzahl aktiver Autoren bei WV ist über lange Zeit konstant oder leicht ansteigend. In vielen Fällen konnten Wikivoyager auch bei Auseinandersetzungen schlichten. WV ist auch noch immer freundlicher im Umgang mit seinen Autoren, und ich hoffe, dass dies so bleibt. Ein gewisses Neuland mussten wir betreten bei den Auseinandersetzungen um tschechische Artikel. Hier fehlt uns einfach Erfahrung.
Was Artikeländerungen anbetrifft, sollte man bei nötigen Änderungen versuchen, auf die Autoren zuzugehen und die Korrekturen erläutern. Dafür gibt es Diskussionsseiten, die leider noch viel zu wenig genutzt werden.
Viel wichtiger für Wikivoyage ist aber die noch zu geringe Bekanntheit des Projekts. Mit wachsender Bekanntheit wird wohl erst einmal die Autorenanzahl wachsen. Ob es uns dann noch in jedem Fall gelingen wird, jeden Newcomer zu betreuen, lässt sich jetzt noch nicht sagen. Und wir haben noch lange nicht die Sättigung erreicht. Ich vermute, dass es zukünftig etwa 100.000 Artikel geben könnte. Auch wird die Möglichkeit, Wikivoyage für Einsteiger bekannter zu machen, damit sie hier erste Erfahrungen in der Arbeit in Community-Projekten erlangen können, auch von Wikipedianern noch lange nicht erkannt. --RolandUnger (Diskussion) 07:43, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Wikivoyage hat es besonders schwer. Zum einen gibt es bereits eine ganze Reihe von Reiseführerseiten mit Community-Beteiligung (Tripadvisor, World66, Travelfish, Tripwolf, Wikitravel usw. usw.), abgesehen von den Tausenden von Reiseforen. Zum anderen halte ich persönlich ein Wiki als für diese Zwecke ungeeignete Software. Eine Umkreissuche von Hotels und Restaurants beherrscht mittlerweile jede hingeworfene 08/15 Smartphone-App. Ich befürchte wir werden noch Jahre darauf warten müssen. -- DerFussi 08:06, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wichtig sind aus meiner Sicht Kartentools, mobile Funktionalitäten und intensive Nutzung von Wikidata. -- DerFussi 08:15, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip brauchen wir einfach mehr Autoren, aber, besonders die jüngere Generation, ist gewohnt, dass alles mit einem Wisch und einem Klick am Mobilgerät funktioniert. Dazu soll alles am besten selbsterklärend sein, und anscheinend haben immer weniger Leute Lust sich mit der Wikisyntax zu beschäftigen. Da ist kaum was selbsterklärend, und man muss sich wenigstens etwas in die einzelnen Funktionalitäten einlernen. Ich denke, das ist das Hauptproblem. Es gibt bestimmt viele Autoren die hier gerne schreiben würden, aber vielen ist das zu kompliziert. --Bernello (Diskussion) 09:16, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Konkret hierzu fällt mir ein, dass in der en.wv hinter jeder vCard ein kleiner grauer "edit"-Link steht, bei dessen Anklicken sich ein benutzerfreundliches Formular öffnet, dass man Feld für Feld ausfüllen kann. Dadurch können auch Nutzer, die sich mit Wikisyntax nicht auskennen (bzw. auch nicht beschäftigen wollen), einfach eine falsche Adresse korrigieren, geänderte Öffnungszeiten anpassen oder eine Beschreibung hinzufügen. Die Schwelle zum Bearbeiten wird dadurch gerade für die von dir eben angesprochenen Kreise deutlich abgesenkt. Könnten wir das nicht auch einführen? Außerdem bieten manche Sprachversionen der Wikipedia den VisualEditor ein, der nach dem WYSIWYG-Prinzip (das Bearbeitungsfenster sieht praktisch genauso aus, wie der fertige Artikel) funktioniert, wie man es aus normalen Textverarbeitungsprogrammen kennt. Auch das ist für Neulinge viel weniger abschreckend als der fremde Wikicode und erleichtert das Mitmachen stark. Dass die deutsche Wikipedia es (bewusst!) nicht anbietet ist m.E. typisch für die dortige "Wir bleiben lieber unter uns; wer neu dazu kommen will, soll sich gefälligst durchkämpfen"-Mentalität, die einen starken Wettbewerbsnachteil gegenüber den meisten anderen Web-2.0-Angeboten darstellt und die wir uns bei WV nicht zueigen machen sollten. --Bujo (Diskussion) 11:38, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass Wikivoyage wsehr wohl eine Daseinsberechtigung hat: für mich stehen Texte zum Hintergrund, Geschichte und zu Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, aus meiner Sicht haben viele potentielle Autoren etwas Hemmungen, sich an einen echten Text zu wagen. Mit wenigen Klicks und Wischs Daten zu aktualisieren, braucht weniger Mut, ist aber ein guter erster Schritt zur Mitarbeit. Durch die Möglichkeit der einfachen Korrektur von Daten, Öffnungszeiten und Preisen sogar von mobilen Geräten hat der Aufbau als Wiki seine Vorteile, in anderen Portalen sind Falschinformationen kaum mehr wegzubringen oder höchstens mit einer Gegenbewertung zu relativieren.
Für Einsteiger ist der Schritt zur ersten Seite wohl schon etwas steinig, ich hatte mir zu Beginn selber eine Anleitung verfasst, um das Wichtigste auf ein bis zwei ausgedruckten Seiten griffbereit zu haben. Die Suchfunktion läuft nicht selten in die Irre... (beispielsweise wenn man die Doku zu einer Vorlage sucht). Aber ich geb's ja zu, ich schreibe lieber Ortsartikel, als am Stilhandbuch zu editieren und mir dann von anonymen Benutzern und IPs irgendwelche Vorwürfe und Verunglimpfungen einzufahren.
In die Wikipedia einzusteigen ist in der Tat nicht so einfach, vor allem die Reverts bei fehlender Quellenangabe haben dort schon etwas genervt. Wenn ich vor unserm neuen Schulhaus im Ort stehe und weiss, wann es eingeweiht wurde, kann ich keine rechte Quelle angeben. In der Regionalzeitung steht zwar ein Artikel als Quelle, der ist aber nur mir als Abonnent mit einem Login zugänglich, und nicht für den Sichter in der Wikipedia, der eben dort keinen Account hat - mal schauen, wie dort über meinen letzten Beitrag entschieden wird. Wenn auch die Informationen ähnlich sind, ist die Aufbereitung und Zielgruppe in WV eine andere, ich gehe selten mit Sachbüchern auf Reisen (und muss das manchmal dennoch, wenn eine weniger grosse Sehenswürdigkeit im gedruckten Reiseführer mit einer Zeile abgehandelt wird). Demgegenüber hat VW den Vorteil, dass wir nicht an eine Seitenzahl gebunden sind, wer einen längeren Text nicht lesen will, der kann ja weiter scrollen, ohne dass ihm wesentliche Kosten entstanden sind.
Die Funktionalitäten der SmartphoneApps mit den Lokalisationsfunktionen vermisse ich mässig, dafür kann ich ja problemlos eine der genannten Websites aufrufen. Google Maps hilft ja wohl eine archäologische Stätte oder Burgruine zu lokalisieren, die Bewertungen mit einem oder fünf Sternli dahinter helfen mir aber kaum weiter, was mich erwartet, noch finde ich Hintergrundinformationen, Tripadvisor ist aus meiner Sicht auch nicht wahnsinnig hilfreich, ich sehe nur, ob andere Benutzer eine Location cool gefunden haben, aber wenig dazu, was es konkret zu sehen gibt und noch weniger zum Hintergrund. Und die Umgebungssuche nach einer Kneipe kann ich auch mit einem Blick auf Google Maps, OSM oder einem ganz konventionellen analogen Blick die Strasse hinunter nach einem einladenden Restaurant erledigen. Wichtiger ist zu wissen, gibt es im Ort überhaupt was, oder liegt der nächste Einkaufsladen 20 km entfernt. - only my five cents - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 11:48, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
<quetsch> @Mboesch, ich habe Behringen SH soeben gesichtet, Gruß --Bernello (Diskussion) 14:46, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Visual Editor ist ja auch bei uns verfügbar. Ich nutze ihn auch für einfache Edits. Dummerweise erfordert er trotzdem ein Mindestverständnis für Wikis, z.B. wofür Vorlagen und Kategorien da sind. Wichtige Vorlagen, die aber optisch nichts ausgeben (IstIn, Verwandte Sites) machen die Arbeit mit dem Visual Editor schwerer - erst recht für Neulinge. Und wenn ich eine Quickbar oder VCard befüllen will, macht mich die notwendige viele Klickerei wahnsinnig. Vielleicht einer der Gründe, warum ihn keiner benutzt. Ich wäre aber trotzdem auch dafür, ihn standardmäßig zur Verfügung zu haben. Neue Nutzer finden ihn ja sonst gar nicht.
Eigentlich sollten aus einigen Gründen (Noch viele Lücken, keine Pflicht zu Quellenangaben) die Hürde zum Einstieg in die Wiki-Welt bei uns geringer sein. Einzig unsere strengen Strukturvorgaben könnten Neulinge abschrecken, die selbst eine Vorstellung von ihren Artikeln mitbringen. Haben wir auch schon erlebt.
Die Eingabemaske für die VCards wird auch hier kommen.
Trotz allen Interessenslagen denke ich, dass die mobilen Features wichtig sind. Sonst bleiben wir nur ein Nischenprojekt für ein paar Freaks. Ich merke es an mir selbst. Ich sammle keine Visitenkarten mehr und setze mich nach dem Urlaub hin und trage hier Empfehlungen nach. Wenn ich das nicht gleich bequem vor Ort machen kann, wenn ich in der Kneipe sitze, wird es nichts mehr. -- DerFussi 12:15, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Visual Editor ist doch gerade für nicht oder neu angemeldete Benutzer interessant und sollte ihnen standardmäßig angeboten werden und nicht erst umständlich gesucht und installiert werden müssen. Mit Formatierung und Einfügen von Vorlagen bzw. Kategorien können dann ja erfahrenere Benutzer aushelfen, dazu braucht man in der Regel keine besondere Ortskenntnis. Was wir in erster Linie brauchen sind Inhalte! Visual Editor und vCard-Eingabemaske würden sich doch ergänzen: ersteres für das Erstellen von Fleißtexten, letzteres eben zum Befüllen von vCards. Wir sollten es potentiellen Co-Autoren so einfach wie möglich machen. Und wer gerne in Wikisyntax schreibt, kann dies ja immer noch tun. --Bujo (Diskussion) 13:32, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach Gottchen, was hätten Marx und Bakunin streiten können über die Frage, wieviel Struktur ein Gemeinwesen braucht und ab wann (Macht-)Strukturen sich perpetuieren, hätten sie das Besispiel der englischsprachigen Wikipedia vor Augen gehabt. Aus Sicht der deutschsprachigen Wikivoyage ist das allerdings ein Luxusproblem. Wir haben weder den Bekanntheitsgrad, der spielende Kinder anlockt noch die Kraft durch hereingemogelte Weblinks das Google-Rating nachhaltig zu steigern. Ein Sättigungsproblem inhaltlicher Art haben wir auch nicht, im Gegenteil, wir haben viel zu viele weisse Flecken. Und wir haben ein Aktualitätsproblem, ja, wir laufen gar Gefahr, dass neue Reisetrends fast spurlos an uns vorbeiziehen. Ich nehme mal die Fernbusse in Deutschland: Selbst in empfehlenswerten Reiseführern ist nicht garantiert, dass sie überhaupt erwähnt sind, geschweige denn man die Abfahrtstellen der Fernbussen findet (dass der Artikel zu Fernbusse in Deutschland mit dem Satz Dieser Artikel oder Abschnitt könnte von einer Übersetzung des entsprechenden Artikels auf dem englischen Wikivoyage profitieren empfängt, ist nachgerade eine Ohrfeige). Und dabei sprechen die Fernbusse ein höchst Mobil-Internetaffines Publikum an, ausgefallenes W-Lan im Bus zieht mehr Kritik an als verstopfte Toiletten. Einen Mehrwert für dieses Publikum bietet de-WV derzeit kaum, allein wegen fehlender Inhalte. Kartentools, mobile Funktionalitäten pp. sind zum Transport von Inhaltsleere überflüssig und imho der zweite Schritt nach dem notwendigen Ersten. Klar, es fehlen die Autoren, aber dass wir neue Autoren gezielt abwürgen und durch Pochen auf Regelwerk erdrosseln, kann ich nicht sehen (Testfall wäre die derzeitige Diskussion um Berghütten). Im Gegenteil, selbst bei Usern, die weit mehr redaktionelle und administrative Kapazität binden als sie inhaltlich zum Projekt beizutragen gewillt sind, üben wir bemerkenswert Nachsicht. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 12:24, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Stück weit ist es die Huhn-Ei-Frage. Wenn mich die Möglichkeiten und der theoretisch mögliche Nutzwert einer Seite nicht überzeugen, bin ich auch nicht gewillt (meine Zeit zu verschwenden und) Inhalte beizutragen. So geht es mir im Regelfall. WV ist bei mir eine Ausnahme, da ein langjähriges Hobby, wenn auch mittlerweile weniger Energie. -- DerFussi 08:22, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
PS:Ich glaube, bei einem Masuren-Bootsfahrer hatten wir mal einen Fall, dass sich jemand mit unseren Vorstellungen nicht ganz anfreunden konnte. -- DerFussi 08:25, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]