Werdau
Werdau liegt im Westen Sachsens. Die Stadt befindet sich an der Pleiße, im Westen des Erzgebirgischen Beckens und hat etwa 24.000 Einwohner. Die nächstgelegene Großstadt ist mit 8 km Luftlinie Zwickau, gefolgt von Gera (26 km) und Chemnitz (39 km). Zu Werdau gehören die Ortsteile Leubnitz, Steinpleis, Langenhessen und Königswalde.
Werdau | |
Bundesland | Sachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 20.381 (2021) |
Höhe | 334 m |
![]() ![]() Werdau |
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen Leipzig. Es besteht eine umsteigefreie Zugverbindung mit den Zügen der Mitteldeutschen S-Bahn (Linien S5 oder S 5X) zum Flughafen.
Mit der BahnBearbeiten
Werdau liegt an der Bahnlinie Leipzig–Zwickau. Der Bahnhof Werdau liegt etwa 1500 Meter südlich des Stadtzentrums. Es verkehren die Mitteldeutsche S-Bahn mit S-Bahn-Expresszügen (S5X) nach Zwickau bzw. Halle über Leipzig (City-Tunnel) und der überall haltenden S 5 nach Zwickau bzw. Flughafen Leipzig/Halle über Leipzig sowie die Vogtlandbahn mit Regionalzügen nach Hof.
Weiterer Verkehrshalt (nur S5) ist in Werdau-Nord.
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Durch Werdau verläuft die Bundesstraße , die Weida in Thüringen mit Zwickau verbindet. Außerdem führt die Staatsstaße S293 von der Autobahn (Abfahrt Zwickau West) bis zur (kurz vor Werdau). In Nord-Süd-Richtung führt parallel zu der Bahnlinie Leipzig - Zwickau die neue Staatsstraße S289 (Westtrasse) von Crimmitschau über Werdau nach Reichenbach. Im Süden dieser Verbindung besteht Anschluss an die (Abfahrt Reichenbach) und im Norden an die (Abfahrten Schmölln oder Meerane).
Mit dem FahrradBearbeiten
Durch Werdau führt der Pleiße Radweg
MobilitätBearbeiten
Der Bahnhof befindet sich im Südwesten der Stadt und ist über die leicht ansteigende Bahnhofstraße erreichbar. Zum Markt sind es etwa 1500 Meter. Werdau ist klein genug, dass man sich zu Fuß fortbewegen kann.
Es verkehrt eine Stadtbuslinie (168), mit der man, mit etwas Geduld, das gesamte Stadtgebiet erreichen kann. Weitere Regionalbusse in umliegende Gemeinden haben Halte in Werdau. Zentraler Busknoten ist am Bahnhof. Einen Liniennetzplan gibt es auf den Seiten des Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS (pdf-Datei).
Werdau gehört zum Verbundgebiet des VMS. Verbundfahrscheine mit der Tarifzone 57 gelten in allen Verkehrsmitteln. Auch das Sachsen- (Sachsen-Anhalt-,Thüringen-)Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des VMS.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Rathaus am Marktplatz, davor der neu gestaltete Bunnen.
- 1 Marienkirche
- Annoncenuhr in der August-Bebel-Straße.
- Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Holzstraße 2
AktivitätenBearbeiten
- Webalu, Ziegelstraße 79 08412 Werdau. Tel.: +49(0)3761 8881-0, E-Mail: badespass@webalu.de. Schönes Hallen-und Freizeitbad mit Saunabereich.
EinkaufenBearbeiten
Im Stadtzentrum finden regelmäßig Markttage statt.
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- Residenz Katharinenhof, Katharinenstr. 18. Tel.: +49 (0)3761 88820, Fax: +49 (0)3761 3601, E-Mail: info@katharinenhof-werdau.de. Preis: Preise: EZ 59 € bis 69 €, DZ 72 € bis 82 €, Suiten 99 € bis 135 €.
- Hotel Friesen, Zwickauer Str. 58. Tel.: +49 (0)3761 8800-0, Fax: +49 (0)3761 8800-50, E-Mail: Hotel.Friesen@t-online.de. Preis: Preise: EZ 47 € (am Wochenende 42 €), DZ 73 € (am Wochenende 65 €).
- Hotel-Restaurant Kristall, Uferstr. 2. Tel.: +49 (0)3761 3084, Fax: +49 (0)3761 3084, E-Mail: info@kristall-werdau.de. Preis: EZ 30 € + 5 € Frühstück, DZ 40 € + 10 € Frühstück.
AusflügeBearbeiten
4 km westlich, am Stadtteil Leubnitz, beginnt das Waldgebiet Werdauer Wald. Hinter der thüringischen Grenze setzt es sich als Greizer Wald bis ins Elstertal fort. Es existieren zahlreiche Wanderrouten, Naturmonumente wie die Cottaeiche oder der Seerosenteich und (auf sächsischem Gebiet) drei Gaststätten:
- Erdbeerschänke in Leubnitz.
- Landhotel und Ausflugsgaststätte Waldperle am Nordrand des Waldes, zur Gemeinde Langenbernsdorf gehörend. Forststraße 3, Tel. +49 (0)3761 2002, Fax 03761 3084. Täglich ab 11 Uhr geöffnet.
- Weidmannsruh oder Bildhaus mit der in Sachsen einzigartigen Hubertuskapelle.
Im Ortsteil Langehessen befindet sich die Talsperre Koberbach mit Freibad, Wasserrutsche, Bootsverleih, Campingplatz, sowie einem Autokino und drei Gaststätten:
- Restaurant Seehaus, an der Talsperrenstraße, Tel.: 03761 2760
- Gartenrestaurant Koberbachtalsperre, mit Sitzmöglichkeiten direkt am Wasser und kostenlosen Parkplätzen. Tel.: 03764 405635
- Imbiss am Vorstau in Niederalbertsdorf
Daneben bieten sich im näheren Umland folgende Städte an:
- Crimmitschau (9 km nördlich) - alte Textilindustriestadt (früher „Stadt der 100 Schornsteine“ genannt); Westsächsisches Textilmuseum und Eissporthalle des ETC Crimmitschau.
- Zwickau (10 km östlich, B 175) - Automobilstadt und Tor zum Westerzgebirge; Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann.
- Reichenbach (18 km südlich, bei Neumark auf die B 173) - ehemalige Industriestadt im nördlichen Vogtland; Geburtsstadt von Friederike Caroline Neuber.
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.werdau.de (de) – Offizielle Webseite von Werdau
- Autokino Langenhessen an der Talsperre Koberbach