Römerkanal-Wanderweg
Der 116 km lange Römerkanal-Wanderweg zieht sich entlang der 95,4 km langen ehem. römischen Eifelwasserleitung von Nettersheim bis Köln-Sülz. Viele Relikte aus der römischen Zeit können entlang des markierten Wanderwegs besichtigt werden. Die Wasserleitung aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. diente bis ins 3. Jahrhundert der Versorgung der damaligen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) mit hochqualitativem Wasser. Über die Wasserleitung wurde Köln täglich mit 20 Mio. Liter Wasser versorgt. In nachrömischer Zeit wurde die Wasserführung nicht mehr gepflegt und repariert, sondern diente vornehmlich als Steinbruch für öffentliche, private und fürstliche Bauvorhaben. Besonders begehrt war dabei auch der durch das kalkhaltige Wasser gebildete Kalksinter zur Herstellung von marmorähnlichen Säulen, Altarplatten usw. Der Abbau von Kalksinter und der Steinraub dauerte noch bis Ende des 19. Jahrhunderts. Weitere Einzelheiten über dieses imposante Bauwerk sind auf der Website des Freundeskreis Römerkanal zu erfahren.
Das Logo des Wanderwegs, mit dem der Weg markiert ist, stellt einen stilisierten Querschnitt durch das Wasserkanalgewölbe dar.
Hintergrund
BearbeitenIm Jahre 1988 wurde der Weg angelegt und erfuhr im Jahre 2012 eine umfassende Modernisierung. Der Wanderweg ist in 7 Etappen mit 53 Stationen aufgeteilt. Etwa 50 Schautafeln geben entlang des Weges Informationen zu den besichtigten Örtlichkeiten und Bauten. Die Zeitschrift Wandermagazin hat über den Wanderweg einen Pocketguide herausgegeben, der in den örtlichen Fremdenverkehrsbüros, Ausflugsgaststätten und ähnlichen Stellen erhältlich ist. An der Strecke gibt es zahlreiche gastronomische Angebote mit Übernachtungsmöglichkeiten. An den Tageszielen sind oft Bahnhöfe in der Nähe, die man als Start oder Ziel nutzen kann, wenn man die Wanderung hier beginnen oder abbrechen möchte. Im Jahre 2008 hat sich der Freundeskreis Römerkanal gegründet, um den größten römischen Technikbau nördlich der Alpen, die Eifelwasserleitung von Nettersheim nach Köln, in das Bewusstsein von breiten Kreisen der Bevölkerung zu bringen. Des Weiteren setzt sich der Freundeskreis für den Erhalt dieses bedeutenden Technikdenkmals aus römischer Zeit ein und widmet sich der Pflege des Wissens um die Techniken des antiken Wasserleitungsbaus (Zitat aus der Website des Vereins). Im Verein sind alle Anliegergemeinden und zuständigen Institutionen sowie die betreffenden Fremdenverkehrsämter und Touristinformationen vertreten. Der Verein führt auch eigene Veranstaltungen durch.
Der Wanderweg mit seinen Etappen
BearbeitenDer Wanderweg ist in 7 Etappen aufgeteilt:
1. Etappe: Nettersheim - Kall-Dottel
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: 113 Nettersheim, L 205 bis Nettersheim. Bahnhof oder Besucherparkplatz Naturzentrum Eifel
- Mit der Bahn: Von Köln mit RE 12, RE 22 und RB 24, siehe auch: Fahrplan der Bahn
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 1. Etappe hat eine Länge von 15 km und beginnt in einer Höhe von 421 m. In 4 bis 5 Std. sind insgesamt 413 m Steigungen und 401 m Abstieg zu bewältigen.
1 Start ist am Naturzentrum Eifel, etwa 400 m südlich vom Bahnhof Nettersheim. Der Weg führt dann zum 2 "Grünen Pütz", eine der Quellfassungen der Wasserleitung und der Beginn der röm. Wasserleitung. Im Laufe der Wanderung kommt man dann an folgenden Zwischenzielen vorbei: 3 Die ehem. Wasserburg Dalbenden bei Urft aus dem 12. Jahrhundert; nach erheblichen Schäden im 2. Weltkrieg aufwändige Restaurierung. 4 Hier, am Nordhang des Urft-Tales, befand sich ein heute noch vollständig erhaltener Leitungsdurchlass. Hier wurde die Leitung schon zu Römerzeiten für ein kurzes Stück oberirdisch geführt. 5 Der Aussichtspunkt Stolzenberg bei der Burgruine Stolzenburg bietet ein herrliches Panorama in die Eifel. 6 Die 1872 errichtete Kirche St. Matthias in Sötenich wurde im 2. Weltkrieg derart zerstört, dass sie von 1951 bis 1952 neu errichtet werden musste. In Sötenich wird das Urfttal Richtung Keldenich verlassen, wo man in Dorfmitte auf die strahlend weiß getünchte 7 Kirche St. Dionysius trifft. Hier in Keldenich befindet sich die Wasserscheide Urft/Erft. Der nächste Ort ist gleichzeitig das Etappenziel der Wanderung: Dottel. 8 Hier ist die hübsche St.-Antonius-Dorfkirche sehenswert und die z. T. sehr alten, jedoch gut erhaltenen Grabsteine auf dem Friedhof an der Kirche.
Übernachtungstipp
Bearbeiten- 1 Hotel Restaurant Urfter-Hof Weckmann, Urfttalstraße 30, 53925 Kall-Urft. Tel.: +49 (0)2441-4259. Preis: Preise: DZ m. Fr. € 40,-- p.P.
- 2 Hotel Hüttenhof, Gunther Labandowsky, Hüttenstrasse 56, 53925 Kall. Tel.: +49 (0)2441-63 46, Fax: +49 (0)2441-86 30, E-Mail: info@huettenhof.com. Preis: Preise: DZ m.Fr. 63,-- €.
Sonstiger Tipp
Bearbeiten- 1 Wirtshaus "Zur Alten Abtei", Hermann-Josef-Straße 33, 53925 Kall-Steinfeld. Tel.: +49 (0)2441-7790301. Eis gutes Restaurant in der Nachbarschaft der sehenswerten Basilika im Kloster Steinfeld.
2. Etappe: Kall-Dottel - Mechernich-Feyermühle
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: 113 Nettersheim, L 206 bis Kall-Dottel. Kirche Dottel
- Mit der Bahn: Von Köln mit RE 12, RE 22 und RB 24 nach Bhf. Kall-Scheven, von hier bis Dottel sind es 2,4 km, siehe auch: Fahrplan der Bahn
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 2. Etappe hat eine Länge von 16 km, Wanderer bewältigen das ohne Eile in 4 bis 5 Std. Es sind auf dieser Strecke 295 m Steigungen und 488 m Gefälle zu bewältigen.
In Dottel, dem Startpunkt, geht es auf den Ravelsberg, wo sich nicht nur 14 Windkraftanlagen drehen, sondern von 9 wo man einen herrlichen Rundblick in die Eifellandschaft hat. Zwischen Urfey und Vollem, nach weiteren 3 km, ist in der Nähe der K 32 eine kleine, aber gut erhaltene 10 Aquäduktbrücke zu besichtigen, über die das Wasser den Kallmuther Bach querte, für den ein Durchlass von nur 1,2 m zur Verfügung stand. Von hier geht man nun entlang des Kallmuther Bachs bachaufwärts und stößt nach 1.100 m auf die 11 Klausbrunnen genannte Brunnenstube, eine der Quellen der römischen Wasserleitung. Nach Passieren der Aquäduktbrücke Vollem vereinigte sich der Wasserstrang aus dem Urfeyer Quellgebiet mit dem aus dem Kallmuther Tal und dem Nettersheimer Quellgebiet. Die Vereinigung geschah im 12 Wassersammelbecken in Eiserfey, dem nächsten Ort, wo auch noch Wasser aus Weyer zufloss. Von hier lohnt sich ein 1,7 km langer ausgeschilderter Abstecher zur 13 Kakushöhle und dem hübschen Café zum Ausspannen. Der nächste Ort auf dem Wanderweg ist Vussem mit seiner 14 Aquäduktbrücke. Sie ist 80 m lang gewesen und überspannte in 10 m Höhe ein Nebental des Feybachs. Geht man nun weiter nach Breitenbenden, so kommt von rechts das Tal des Krebsbachs, an dessen nördlichen Wänden Aufschlüsse der Eifelwasserleitung mit Einstiegsschächten waren, die zur Reparatur der hier durch Erdbewegungen gefährdeten Wasserleitung nötig waren. Der Krebsbach mündet in Breitenbenden in den Feybach, von dem wenig später ein Mühlbach zur Versorgung der 15 Feyermühle abzweigt. Das Tagesziel ist damit erreicht.
Übernachtungstipp
Bearbeiten- 3 Mongolischer Hof Jin-Liang Lie, Mechernicher Str. 27, 53894 Mechernich-Breitenbenden. Tel.: +49 (0)2443-314 54 14, Mobil: +49 (0)176-2468 1735, Fax: +49 (0)2443-3170 358, E-Mail: mongolischer-hof@gmx.de. Es handelt sich um ein gemütliches Hotel mit annehmbaren Preisen und einem gepflegten, preiswerten deutsch-asiatischen Restaurant.
- 4 Landhaus Brunnenhof Annegret Prause, Heistardstraße 13, 53894 Mechernich-Holzheim. Tel.: +49 (0)2484-9191331, Fax: +49 (0)2484-9190630. Ein sehr gut geführtes Haus mit empfehlenswertem Restaurant in extrem ruhiger Lage.
3. Etappe: Feyermühle - Kreuzweingarten
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: 112 Mechernich, L 165 bis Breitenbenden. Breitenbenden
- Mit der Bahn: Von Köln mit RE 12, RE 22 und RB 24 nach Bhf. Mechernich, von hier bis Feyermühle sind es 2,8 km, siehe auch: Fahrplan der Bahn
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 3. Etappe erstreckt sich über 13 km, die in 3 bis 4 Stunden zurückgelegt werden können. Dabei sind 164 m Auf- und 227 m Abstieg zu bewältigen.
Besonders beeindruckend ist gleich zu Beginn der Wanderung der artenreiche Mechernicher Hombusch-Wald. Die Feyermühle ist ein in den Jahren 1756/57 errichtetes Bauwerk, das den Mühlenbetrieb 1850 einstellte. Heute noch ist die Mühle in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten, jedoch ohne Wasserrad. Der Mühlbach speist heute eine Fischzuchtanlage etwas unterhalb des Anwesens. Der Wanderweg führt nun in Richtung Lessenich. Unterwegs, etwa 300 m hinter der Ortslage Katzvey, trifft man auf eigenartige Felsformationen, die 16 Katzensteine und auf einen alten römischen 17 Steinbruch. Von 1 Lessenich verläuft der Weg nun nach Antweiler und zum 1 Kloster Maria Rast mit einem einladenden Café. Von hier aus geht es durch den Wald bis zum Ortsrand von Kreuzweingarten, wo man an der Römerkanalstraße 18 auf den Aufschluss der römischen Eifelwasserleitung und ein paar hundert Meter weiter auf die rekonstruierten Grundmauern eines römischen Heidentempel stößt. Man ist nun am Ziel dieser Etappe.
Übernachtungstipps
Bearbeiten- Im nur etwa 6 min entfernten Euskirchen findet der Wanderer ein üppiges Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten.
4. Etappe: Kreuzweingarten - Rheinbach
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: 111 Wißkirchen, bis Euenheim, L 178 bis Billig, K 24, 300 m hinter dem Ort die Kreisstraße geradeaus überqueren und zur , rechts ab bis Kreuzweingarten. am Ortseingang
- Mit der Bahn: Von Bonn mit RB 23 nach Bhf. Kreuzweingarten, siehe auch: Fahrplan der Bahn
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 4. Etappe führt über 16 km nach Rheinbach und sollte in 4 bis 5 Stunden begangen sein. Dabei müssen 116 m nach oben und 145 m nach unten bewältigt werden.
Es geht zunächst steil bergauf zum 1 Aussichtspunkt auf einem Bergsporn in der Nähe des Ringwalls Kreuzweingarten. Es handelt sich um den "Alten Burgberg" mit einem mächtigen Gipfelkreuz. Weiter geht es durch den Wald zur 19 Hardtburg-Ruine, einer im 11./12. Jahrhundert errichteten Wasserburg. Der Wanderweg führt nun weiter nach Niederkastenholz mit einer 20 kleinen, hübschen Basilika aus dem Hochmittelalter und einer früheren 21 . Der Ort birgt auch einen schönen 22 "Laurentiusbrunnen". Weiter geht es nach Flamersheim mit einer 23 Burg-/Schlossanlage aus dem 14. Jahrhundert, einem 24 Feuerwehrmuseum und der 25 Stephanuskirche. Weiter führt der Wanderweg über 26 Palmersheim mit einer schönen Kirche und dann zur 27 Burg Ringsheim.
- Von hier kann man nun einen lohnenswerten Abstecher zur Steinbachtalsperre mit einem großen Ausflugsrestaurant und einem Freibad machen (Entfernung: 8 Auto-km, 6-7-Fuß-km). Dabei geht es durch 28 Schweinheim mit seiner ehem. Wasserburg und der 29 kath. Kapelle "Hl. Dreifaltigkeit", vorbei am 30 Kloster Schweinheim zur Staumauer. Um den See herum führt ein ausgeschilderter Rundweg. Der Stausee ist auch ab Flamersheim mit dem Bus zu erreichen.
Von Burg Ringsheim geht es ein Stück zurück zur Lappermühle und von dort schnurgerade in Richtung Rheinbach, dessen Ortsrand an der 31 Eisenbahnbrücke über die L 493 erreicht wird. Man geht nun zur Stadtmitte, wo sich der Wanderweg über die Straße Vor dem Dreeser Tor zur Altstadt fortsetzt. Das Tagesziel ist damit erreicht. In Rheinbach empfehlen sich Besuche im 32 Naturparkzentrum Himmeroder Hof und des daneben liegenden Glasmuseums.
Übernachtungstipps
BearbeitenRheinbach verfügt über ein reichhaltiges gastronomisches Angebot und etliche Hotels.
5. Etappe: Rheinbach - Bornheim-Brenig
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: 28 Rheinbach, , L 158 Richtung Altstadt, bis Löherstraße, rechts ab zum Deinzer Platz (Parkscheinautomat) oder zum am Bahnhof
- Mit der Bahn: Von Bonn mit RB 23 nach Bhf. Rheinbach, siehe auch: Fahrplan der Bahn
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 5. Etappe hat eine Länge von 22 km, auf der man in etwa 6 bis 7 Stunden 92 m auf- und 111 m absteigen muss.
Der Wanderweg beginnt in Rheinbach am 33 Villeneuve-Les-Avignon-Kreisel und folgt den Straßen vor dem Dreeser Tor, Martinstraße, Pützstraße, Prümer Wall (vom Wasener Turm entlang der alten Stadtmauer), vorbei am Glasmuseum bis zum Rest der alten Burg, dem 34 Hexenturm. Sein Untergeschoss diente in den Zeiten der Hexenverfolgung als Gefängnis. Von hier geht es durch die Straßen Bungert, Gerbergasse, Römerkanal und Am Getreidespeicher zur 35 Bahnunterführung kurz vor dem Bahnhof. Danach geht es zunächst entlang der Bahngleise und der Obstplantagen, dann nach Lüftelberg, wo im 36 Gartensaal und Schlossgarten sehenswert sind. Im Nachbarort Flerzheim überquerte der Römerkanal einst die Swist mit einer gemauerten Gewölbebrücke. In der Lüftelberger St.-Petrus-Kirche ruht die Hl. Lüfthildis unter einer Sinterplatte des Römerkanals. Nun führt der Römerkanal-Wanderweg nach Buschhoven. In 37 Buschhovens Ortsmitte findet der Wanderer einen kleinen See als Relikt einer ehemaligen Wasserburg und, ganz in der Nähe, ein ausgegrabenes Stück des Römerkanals. Am Rande des Sees steht die sehenswerte Wallfahrtskirche St. Katharina. Weiter geht es in den Kottenforst, einen ausgedehnten dichten Wald von 40 km² Ausdehnung. Mittendrin trifft man an einer Wegekreuzung auf den 38 "Eisernen Mann", eine (überirdisch) 1,20 m hohe Eisenstele aus dem Mittelalter, deren Verwendung nicht sicher bekannt ist. Folgt man nun dem "Breitenbendengraben" und dem "Zehntheckenweg", die ganz anschaulich den Verlauf der römischen Wasserleitung zeigen, so trifft man im "Apfelmaar" (Maare werden hier die wassergefüllten Bodensenken genannt, heute trockengelegt) auf den "Kamelleboom" (mundartlich für "Bonbonbaum"); hier sollen die Kinder einst in der Hoffnung auf mitgebrachte Bonbons auf ihre vom Wochenmarkt rückkehrenden Eltern gewartet haben. Heute ist nur noch ein Baumstumpf davon übrig geblieben. Nun geht es vorbei an einem Golfplatz mit dem alten "Römerhof" zum Ziel dieser Etappe, Brenig.
Übernachtungstipps
Bearbeiten- 5 Zum Dorfbrunnen, Schmiedegasse 36, 53332 Bornheim. Tel.: +49 (0)2227-880.
- 6 Uedorfer Hof, Aggerstaße 8, 53332 Bornheim-Uedorf. Tel.: +49 (0)2222-8675 (Festnetz ab 16 Uhr), Mobil: +47 (0)177-32 45 029, E-Mail: Kontakt@Uedorfer-Hof.de.
- 7 Garnihotel BonnemInn, Kalkstr. 4, 53332 Bornheim-Brenig. Tel.: +49 (0)2222-94050, E-Mail: info@bonneminn.de.
- u.a.
6. Etappe: Brenig - Brühl
BearbeitenAnreise
Bearbeiten- Mit dem Auto:
- Mit der Bahn: Von Köln oder Bonn mit KVB 18 nach Bhf. Bornheim, siehe auch: Fahrplan der KBV
Wegbeschreibung
BearbeitenFür die 6. Etappe müssen in etwa 4 bis 5 Stunden 15 km erwandert und dabei 55 m Steigung und 89 m Gefälle bewältigt werden.
Gestartet wird in Brenig, von wo 39 Hemmerich angestrebt wird. Hier sind die Burgruine und die St.-Ägidius-Kirche sehenswert. Schaut man sich die Friedhofsmauer ganeu an, wird man darin Teile des Römerkanals entdecken. Auf dem Weg zum nächsten Ort passiert man die evang. Markuskirche des Ortes. Durch die Hemmergasse kommt man nun vorbei am Gasthaus Markusstube mit einem einladenden Biergarten und trifft nun auf das 40 traditionsgeladene Schloss Rösberg sowie die St.-Markus-Kirche und den Friedhof. Nun wird die Mertener Heide erreicht.
- Es lohnt sich ein Abstecher zum Römerkanal und anderen röm. Relikten in Walberberg.
Der Weg führt nun an den 41 Berggeistweiher, den man auf einem 2 km langen Rundkurs umrunden kann. Nach der Querung der trifft man nun auf die Ville-Seenplatte, die ein ehemaliges, renaturiertes, etwa 75 km² großes Braunkohlenabbaugebiet darstellt. Vorbei am 42 Villendorfer Maar geht es zum 43 Pingsdorfer See. An der nahegelegenen 44 zweigt der Römerkanal-Wanderweg nach links (nord) ab, während der Wanderer das Etappenziel über die geradeaus zu erreichende Maiglerstraße anstrebt, den 45 Wasserturm in Brühl.
Übernachtungstipp
BearbeitenEs ist in Brühl kein Problem, eine Unterkunft und eine Gaststätte zu finden, die einem genehm ist.
7. Etappe: Brühl - Köln-Sülz
BearbeitenDa der Wegabschnitt am Heider Bergsee temporär (auf Grund der Covid-19-Pandemie) ab April 2020 nur in einer Richtung freigegeben ist,[1] ist es insbesondere zu Zeiten mit höherem Besucheraufkommen empfehlenswert, die 7. Etappe in umgekehrter Richtung (d. h. von Köln-Sülz nach Brühl) zu laufen.
Anreise
Bearbeiten- Mit dem Auto: , irgendeine Brühl, ab Stadtmitte über die L 183 nach Pingsdorf, Ziel: Wasserturmweg/Liblarer Straße
- Mit der Bahn: Von Köln oder Bonn mit KVB 18 nach Bhf. Brühl-Mitte oder -Süd, siehe auch: Fahrplan der KBV
Wegbeschreibung
BearbeitenDie 7. und damit letzte Etappe führt über 19 km, es müssen 191 m an Steigungen und 264 m Gefälle in 5 bis 6 Stunden überwunden werden.
Start ist diesmal im Biergarten des Restaurants am ehemaligen Brühler Wasserturm, wo sich die Wanderer zur letzten Etappe treffen können. Die Wanderung führt zum 46 mit dem Restaurant Seeklause und dem Campingplatz. Es geht weiter vorbei am Bleibtreusee und am Nordfeld-Weiher nach Fischenich. 47 Hier erreicht man die ehem. Burg aus dem 12./13. Jahrhundert, in deren Mauerwerk man wieder Gussbetonblöcke des nahe gelegenen Römerkanals entdecken kann. Der Wanderweg führt weiter zur 48 barocken Wasserburg in Kendenich und nach Überquerung der in das 49 Naherholungsgebiet Hürtherberg, eine rekultivierte Braunkohlengrube. Sodann kommt der Wanderer in Alt-Hürth an die 50 St.-Katharina-Kirche in Alt-Hürth. Der Weg führt nun weiter über die Kreuzstraße (oder die parallel geführte Straße Am Römerkanal), etwa entlang des früheren Verlaufs der Wasserleitung, bis zum Rathaus. Die nächsten Stationen sind der 51 Hermülheimer Burgpark, 52 der Aufschluss der Wasserleitung an der Realschule, die Bachstraße in Efferen und die Berrenrather Straße. Diese ist in ihrem gesamten Verlauf von Hürth-Efferen bis Sülz identisch mit der Trasse der römischen Wasserleitung. Gegenüber dem 53 Vereinsheim des 1. FC Köln steht das Absetzbecken des Römerkanals. Am 54 endet der Römerkanalwanderweg.
Literatur
Bearbeiten- Eifelverein: Die lange Leitung der Römer, ein archäologischer Wanderführer, ISBN 978-3-921805-81-7
- Klaus Grewe: Der Römerkanal-Wanderweg: Ein archäologischer Wanderführer. Eifelverein, Düren 2005, ISBN 3-921805-16-3.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Heider Bergsee kann nur noch in eine Richtung umrundet werden. In: bruehl.de, Stadt Brühl, Dienstag, 21. April 2020.