Radom

Stadt in Polen (Masowien)
Radom
WoiwodschaftMasowien
Einwohnerzahl201.601 (2021)
Höhe
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Radom

Radom ist eine Großstadt im Süden der polnischen Woiwodschaft Masowien. Die Stadt liegt an der Mleczna, einem Nebenfluss der Radomka, die in die Weichsel mündet. Die ehemalige Königsstadt gehört historisch zu Kleinpolen. Bekannt ist sie unter anderem für die Radom Air Show, die hier alle zwei Jahre abgehalten wird.

Stadtteile

Bearbeiten
 
Marktplatz
 
Platz der Verfassung vom 3. Mai 1791
 
Platz der Verfassung vom 3. Mai 1791
 
Fußgängerzone
  • Altstadt
  • Akademickie
  • Borki
  • Brzustówka
  • Długojów
  • Długojów Górny
  • Dzierzków
  • Firlej
  • Glinice
  • Godów
  • Gołębiów
  • Halinów
  • Huta Józefowska
  • Idalin
  • Janiszpol
  • Jeżowa Wola
  • Józefów
  • Kaptur
  • Kierzków
  • Koniówka
  • Kończyce
  • Kozia Góra
  • Krychnowice
  • Krzewień
  • Malczew
  • Malenice
  • Miasto Kazimierzowskie
  • Michałów
  • Mleczna
  • Młodzianów
  • Młynek Janiszewski
  • Nad Potokiem
  • Nowa Wola Gołębiowska
  • Nowiny Malczewskie
  • Obozisko
  • Planty
  • Południe
  • Potkanów
  • Prędocinek
  • Pruszaków
  • Rajec Poduchowny
  • Rajec Szlachecki
  • Sadków
  • Stara Wola Gołębiowska
  • Śródmieście
  • Ustronie
  • Wacyn
  • Wielogóra
  • Wincentów
  • Wośniki
  • Wólka Klwatecka
  • XV-lecia
  • Zamłynie
  • Żakowice

Hintergrund

Bearbeiten
 
Radomer Sejm von 1505

Der Stadtname geht auf den Vornamen Radomir zurück und bedeutet soviel wie Stadt des Radomir. Der Vorname Radomir lässt sich als umschreiben als der, der sich um den Frieden bemüht.

Im Frühmittelalter befand sich hier eine slawische Burgsiedlung. 1155 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Um ca. 1250 erhielt der Ort das Stadtrecht. 1340 wurde in der Nähe die Stadt Neues Radom gegründet. Die Stadtrechte wurden 1364 bestätigt. Bis 1370 entstand im gotischen Stil das Rathaus, die Pfarrkirche, die Stadtmauer und eine Königsburg. Seit dem 14. Jahrhundert war die Stadt zudem Sitz eines königlichen Gerichts. 1401 wurde in Radom die Union von Vilnius und Radom zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen geschlossen. 1469 boten die böhmischen Stände in Radom dem polnischen Prinzen Vladislav die Königskrone an. 1505 verabschiedete der Sejm hier die Verfassung Nihil Novi, die die Königsmacht entscheidend beschnitt, sowie die Rechtssammlung Łaski-Statut. 1565 erhielt die Stadt das Stapelrecht. Seit 1613 war Radom Sitz des Kronschatztribunals. 1628 suchte ein Großbrand die Stadt heim. Während des polnisch-schwedischen Kriegs 1655-1660 bezog der schwedische König Karl X. Gustav in Radom Quartier. Nach seinem Abrücken war die Stadt fast vollkommen verwüstet. 1737 wurde hier ein Piaristen Collegium gegründet. Nach der dritten polnischen Teilung 1795 fiel Radom an die Habsburger. 1809 kam es kurzfristig an das Herzogtum Warschau, um nach dem Wiener Kongress als Teil Kongresspolens zum Zarenreich zu gelangen. 1885 wurde Radom an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Radom wieder polnisch. In dieser Zeit stieg es schnell im Rahmen der Industrialisierung Zentralpolens auf und wuchs rasant. Nach der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht richteten die Besatzer das Radomer Ghetto für die jüdische Bevölkerung ein. 1942 wurden seine Bewohner nach Treblinka deportiert. 1945 eroberte die Rote Armee Radom. 1976 kam es zum Aufstand der Radomer Arbeiter gegen das kommunistische Regime.

 
Karte von Radom

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Radom verfügt über einen internationalen Flughafen, der jedoch derzeit nicht aus dem deutschsprachigen Raum angeflogen wird. Flüge werden jedoch vom Flughafen Warschau und Flughafen Krakau angeboten.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der 1 Hauptbahnhof befindet sich in Zentrumsnähe. Radom liegt an einer Regionalstecke von Warschau nach Krakau. Die Züge bedienen vor allem den lokalen Verkehr.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Regionalbusse fahren nach Krakau, Warschau, Lublin, Kielce sowie die umliegenden Ortschaften.

Auf der Straße

Bearbeiten

Die Schnellstraße S7 verbindet Kielce mit Krakau im Süden sowie Warschau und Danzig im Norden. In Radom beginnt die Landesstraße 9 nach Rzeszów über Skaryszew, Iłża, Ostrowiec Świętokrzyski, Opatów, Klimontów, Tarnobrzeg, Kolbuszowa und Głogów Małopolski. Über Radom führt auch die Schnellstraße S12 von Piotrków Trybunalski, Sulejów, Opoczno und Przysucha nach Radom und weiter über Zwoleń, Puławy, Nałęczów, Lublin, Świdnik, Piaski, Siedliszcze, Chełm zum polnisch-ukrainischen Grenzübergang in Dorohusk.

Mobilität

Bearbeiten

Das Zentrum kann man recht gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Weiter entfertnere Stadtteile erreicht man mit den Bussen oder mit dem Taxi.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Burgen und Palais

Bearbeiten
  • 1 Burgsiedlung Piotrówka (Piotrówka (Radom))
  • 2 Reste der Königsburg (Zamek Królewski w Radomiu)
  • 1 frühgotische Wenceslauskirche (Kościół św. Wacława w Radomiu)
  • 2 gotische Johanneskirche (Kościół św. Jana Chrzciciela w Radomiu)
  • 3 gotische Katherinenkirche (Klasztor i kościół oo. Bernardynów w Radomiu)
  • 5 barocke lutherische Kirche (Kościół ewangelicko-augsburski w Radomiu)
  • 7 neubarocke Stanislauskirche (Kościół garnizonowy św. Stanisława Biskupa w Radomiu)
  • 8 neubarocke Herz-Jesu-Kirche (Kościół Najświętszego Serca Jezusa w Radomiu)
  • 9 neugotische Theresienkirche (Kościół św. Teresy od Dzieciątka Jezus w Radomiu)

Klöster

Bearbeiten
  • gotisches Bernhardinerkloster
  • frühbarockes Benedikterinnenkloster
  • 10 barockes Piaristenkloster (Kolegium Pijarów w Radomiu)

Synagogen

Bearbeiten
  • 11 Mahnmal der Alten Synagoge (Synagoga w Radomiu)

Amtsgebäude

Bearbeiten
  • 3 gotisches Rathaus, ausgebaut im Stil der Neo-Renaissance (Ratusz w Radomiu)
  • 4 klassizistische Freimauerloge (Budynek loży wolnomularskiej w Radomiu)
  • 5 klassizistisches Sandomir Palais (Pałac Komisji Województwa Sandomierskiego w Radomiu)
  • 6 klassizistisches Warschauer Zollhaus (Rogatka Warszawska)
  • 7 klassizistisches Lubliner Zollhaus (Rogatka Lubelska w Radomiu)
  • 8 klassizistisches Finanzamt (Budynek Radomskiej Izby Skarbowej w Radomiu)
  • 9 klassizistische Nationalbank (Gmach Banku Państwa w Radomiu)
  • 10 klassizistische Kreditanstalt (Budynek Towarzystwa Kredytowego Ziemskiego w Radomiu)
  • 11 neugotische Kreditanstalt (Budynek Kasy Pożyczkowej Przemysłowców Radomskich w Radomiu)
  • 12 neugotische Markthalle (Hala Targowa w Radomiu)
  • 13 neugotisches Kraftwerk (Elektrownia w Radomiu)
  • 14 Neo-Renaissance Bürgerkasino (Resursa Obywatelska w Radomiu)
  • 15 neoklassizistische Kreisverwaltung (Gmach Powiatowego Związku Samorządowego w Radomiu)

Bürgerhäuser

Bearbeiten
  • 16 frühbarockes Esther-Haus (Dom Esterki w Radomiu), Rynek 4/5 .
  • 17 frühbarockes Gąska-Haus (Dom Gąski w Radomiu)
  • 18 Neo-Renaissance Podworski-Haus (Dom Podworskich w Radomiu), Żeromskiego 37 .
  • 19 klassizistisches Kierzkowski-Palais (Pałac Kierzkowskich w Radomiu)
  • 20 klassizistisches Baliński-Hempel-Palais (Pałacyk Balińskich-Hemplów w Radomiu)
  • 21 klassizistisches Staniszewski-Haus (Kamienica Staniszewskich w Radomiu)
  • 22 Neo-Renaissance Żeromski-Haus (Żeromskiego 44 / Moniuszki), ul. Żeromskiego 44, 26-600 Radom .
  • 23 Neo-Renaissance Karsch-Wickenhagen-Palais (Pałac Karschów i Wickenhagenów w Radomiu)
  • 24 neugotisches Glogier-Haus (Dom Glogierów w Radomiu)

Wehranlagen

Bearbeiten
  • 25 gotische Stadtmauer (Mury Miejskie w Radomiu)

Parkanlagen

Bearbeiten
  • 1 Alter Garten (Stary Ogród w Radomiu)
  • 2 Kościuszko-Park (Park im. Tadeusza Kościuszki w Radomiu)
  • 3 Leśniczówka-Park (Park Leśniczówka w Radomiu)

Friedhöfe

Bearbeiten
  • 26 katholischer Friedhof (cmentarz rzymskokatolicki w Radomiu)
  • 27 evangelischer Friedhof (Cmentarz ewangelicki w Radomiu)
  • 28 orthodoxer Friedhof (Cmentarz Prawosławny w Radomiu)
  • 29 jüdischer Friedhof (Cmentarz żydowski w Radomiu)
  • 30 kommunaler Friedhof (Cmentarz Komunalny w Radomiu)
  • 31 Marktplatz (Rynek w Radomiu)
  • 32 Jagiellonen-Platz (Plac Jagielloński w Radomiu)
  • 33 Kasimir-der-Große-Platz (Plac Kazimierza Wielkiego w Radomiu)
  • 34 Platz der Verfassung des 3. Mai 1791 (Plac Konstytucji 3 Maja w Radomiu)

Denkmäler

Bearbeiten
  • 35 Grabmal des unbekannten Soldaten (Grób Nieznanego Żołnierza w Radomiu)
  • 36 Ghetto-Mahnmal (Pomnik Ofiar Getta w Radomiu)
  • 37 Katyń-Mahnmal (Pomnik Katyński w Radomiu)
  • 38 Mahnmal der Opfer der Waffenfabrik (Pomnik Pomordowanych Pracowników Fabryki Broni w Radomiu)
  • 39 Legionen-Denkmal (Pomnik Czynu Legionów)
  • 40 Infantrie-Denkmal (Pomnik 72 Pułku Piechoty w Radomiu)
  • 41 Kościuszko-Denkmal (Pomnik Tadeusza Kościuszki w Radomiu)
  • 42 Czachowski-Mausoleum (Mauzoleum Dionizego Czachowskiego w Radomiu)
  • 43 Malczewski-Denkmal (Pomnik Jacka Malczewskiego w Radomiu)
  • 44 Kochanowski-Denkmal (Pomnik Jana Kochanowskiego w Radomiu)
  • 45 Kołakowski-Bank (Pomnik Leszka Kołakowskiego w Radomiu)
  • 46 Kaczyński-Denkmal (Pomnik Lecha i Marii Kaczyńskich w Radomiu)
  • 47 Nepomuk-Statue (Figura św. Jana Nepomucena w Radomiu)
  • 4 Stadtsee Borki (Zalew Borki)

Aktivitäten

Bearbeiten

Das nahegelegenen Heiligkreuzgebirge lädt zum Wandern und Wintersport ein.

Günstig

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten

Günstig

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Es ist recht sicher.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.