Furtwangen im Schwarzwald
Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im oberen Bregtal im Mittleren Schwarzwald.
Furtwangen im Schwarzwald | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.876 (2021) |
Höhe | 857 m |
Tourist-Info | (0)7723 (0)9295 0 |
www.dasferienland.de | |
![]() ![]() Furtwangen im Schwarzwald |
HintergrundBearbeiten
In der Umgebung von Furtwangen war die handwerkliche Fertigung von Schwarzwalduhren im 18. Jahrhundert ein bitter notwendiger Nebenerwerb der Bergbauern. Zur Verbesserung der Situation wurde im Jahr 1850 eine erste Uhrmacherschule gegründet. Wenige Jahre später entstand hier das Deutsche Uhrenmuseum, und die Schule entwickelte sich bald in Richtung Feinwerktechnik und Elektromechanik weiter. Furtwangen wurde 1873 zur Stadt erhoben, in der Stadt entstanden weltbekannte Betriebe der Uhrenindustrie. Auch heute noch gibt es weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Firmen der Metall- und Elektronikbranche.
Zu Furtwangen zählen die Ortsteile Linach, Neukirch, Rohrbach und Schönenbach sowie einige Dutzend Höfe und Weiler.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und der Flughafen Friedrichshafen (IATA: FDH), beide rund 130 km entfernt.
Mit der BahnBearbeiten
Furtwangen liegt abseits der Bahnstrecke. Gut erreichbare Bahnhöfe sind in Triberg, in Donaueschingen und in Freiburg im Breisgau,
Auf der StraßeBearbeiten
Furtwangen liegt an der B500 zwischen Triberg und Titisee-Neustadt. Die nächsten Autobahnen sind die A864 bei Bad Dürrheim und die A5 bei Freiburg im Breisgau
MobilitätBearbeiten
Eine Besonderheit der Region sind Rufbusse. Sie fahren nach dem regulären Linienfahrplan und halten an den üblichen Haltestellen - allerdings nur bei rechtzeitiger Buchung mindestens 60 Minuten vor Fahrtantritt per Anruf! Buspläne, besonders auf Dörfern sollten daher genau gelesen werden.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Deutsches Uhrenmuseum, Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen. Tel.: +49 (0)7723 9 20-28 00, E-Mail: email@deutsches-uhrenmuseum.de . Geöffnet: Di–So 9:00–18:00 (Apr.–Okt.), 10:00–17:00 (Nov.–Mär.). Preis: 7,00 €, 5,00 € (Schüler, Studierende, Schwerbehinderte), 14,00 € (Familie).
- 2 Hexenlochmühle . Beim Stadtteil Neukirch. Ursprünglich als Nagelschmiede betrieben, später zur Sägemühle erweitert. Hier wurden Holzgestelle für Uhren gefertigt. Besichtigung bei freiem Eintritt. Öffnungszeiten: Apr - Okt täglich von 9:30 Uhr - 18:00 Uhr, 15. Dez. - 30. März täglich von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr.
- 3 Rotenbauernhof. Gegründet im 15. Jahrhundert. Er beherbergt heute eine Obstbrennerei. Besichtigung des Hofs und der Brennerei nach Voranmeldung möglich.
- Die Martinskapelle ist ein kleines Gotteshaus. Die in unmittelbarer Nähe befindliche Quelle des Flusses Breg wird hier auch als Donauquelle bezeichnet.
AktivitätenBearbeiten
WandernBearbeiten
Die Fernwanderwege Westweg von Pforzheim nach Basel und Mittelweg von Pforzheim nach Waldshut-Tiengen führen durch das Gebiet von Furtwangen. Entsprechend gibt es hier gute Wandermöglichkeiten. Hervorzuheben das Farnberg-Plateau mit den Gipfeln des Brend (1149m hoch, Aussichtsturm), des Roßeck (1152m), des Obereck (1177m) und des Rohrhardsberg (1155m) mit guter Aussicht. Erwähnenswert auch der Historische Pfad bei Furtwangen-Neukirch
WintersportBearbeiten
Furtwangen bietet gute Möglichkeiten für Wintersport. Es gibt Ski- und Rodelverleih. Skikurse werden über die Tourist-Informationen vermittelt.
SonstigesBearbeiten
- 1 Freibad Furtwangen, Jahnstraße 11, 78120 Furtwangen. Tel.: +49 (0)7723 503552.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
LernenBearbeiten
Die Hochschule Furtwangen University hat zur Zeit über 4000 Studierende in 8 Fakultäten in den Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen. Eine Besonderheit ist das Rechnermuseum, das 1982 gegründet wurde und in dem sich Büromaschinen des letzten Jahrhunderts finden lassen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind wie z. B. mechanische Rechenmaschinen, Buchungsautomaten oder Geräte mit Lochkarten. Dieses Museum ist in den Räumen der Hochschule frei zugänglich, es gibt auch Führungen.
Praktische HinweiseBearbeiten
Tourist-Information, Lindenstraße 1, 78120 Furtwangen im Schwarzwald. Tel.: +49 (0)7723 9295-0, Fax: +49 (0)7723 9295-20, E-Mail: touristinfo@furtwangen.de.
Furtwangen hat sich mit den Orten Triberg, Schonach, Schönwald und St. Georgen zusammengeschlossen zur Touristik-Region Ferienland. Hier gilt die Konus-Gästekarte, mit dieser hat man u.a. zusätzlich freien Eintritt in den Freibädern dieser Orte sowie zur kostenlosen Nutzung einiger Skilifts.
AusflügeBearbeiten
Furtwangen liegt an der Deutschen Uhrenstraße
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.furtwangen.de – Offizielle Webseite von Furtwangen im Schwarzwald