Erbendorf
BundeslandBayern
Einwohnerzahl5.088(2023)
Höhe506 m
Tourist-Info+49 (0)9682 182219 0
Tourist-Info
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Erbendorf

Die Kleinstadt Erbendorf liegt an der Fichtelnaab am Südrand des oberpfälzer Steinwaldes. In Erbendorf befindet sich eines der modernsten Flachporzellanwerke der Welt.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Karte von Erbendorf

Die Stadt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1109 erwähnt und war bereits im Mittelalter ein Markt mit Stadtrechten. Ab 1714 gehörte der Ort vollständig zum Herzogtum Pfalz-Sulzbach, 1777 kam er zu Kurbayern. Zwischen 1806 und 1837 war Erbendorf Teil des bayerischen Obermainkreises. Die formelle Stadterhebung geschah durch König LudwigI. am 6. Juni 1842.

Seit 1938 wurden immer wieder Nachbarorte eingemeindet. Dabei wuchs die Einwohnerzahl von ca. 3500 im Jahr 1938 auf heute etwa 5000 Einwohner. Die Stadt besteht heute aus insgesamt 38 Gemeindeteilen, das sind Einöden, Weiler und Dörfer.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • Der nächste internationale Flughafen ist der 100km entfernte 1 Flughafen Nürnberg (IATA: NUE) .

Mit der Bahn

Bearbeiten
  • 4 Reuth (b Erbendorf), Am Bahnhof 7, 92717 Reuth bei Erbendorf (ca. 6km) . an der Bahnstrecke HofRegensburg (Kursbuchstrecke 855) ist der nächste Bahnhaltepunkt. Er ist mit dem Bus 1854 in 20Minuten erreichbar. Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich mit Hilfe.

Auf der Straße

Bearbeiten

Erbendorf liegt 10km westlich der A93 Hof – Regensburg, die durch ihre Randlage nicht stark befahren ist. Aus Richtung Hof verlässt man die Autobahn an der Abfahrt Symbol: AS 19, Falkenberg, und wechselt auf die B299; aus Richtung Regensburg verlässt man die Autobahn an der Abfahrt Symbol: AS 22b, Altenstadt an der Waldnaab, und wechselt auf die B22. Beide Bundesstraßen kreuzen sich bei Erbendorf. Die B299 führt weiter nach Amberg und die B22 nach Bayreuth.

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Glockentürmchen auf dem ehemaligen Amtsgerichtsgebäude
  • 1 Martin-Luther-Kirche (evangelisch), Bräugasse 34, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 2101 (Pfarramt) . Nach nicht einmal zweijähriger Bauzeit feierte die Gemeinde 1923 die Einweihung. Das verwendete Baumaterial ist Sandstein aus Schweißenreuth. Das Bauwerk mit dem 30m hohen Turm ist ein Sinnbild für das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther. Den Bau der trutzig wie eine Burg wirkenden Kirche begleiteten große Sorgen wegen der fortschreitenden Inflation. Mit seinen enormen Ausmaßen erschien das Bauwerk viel zu groß geraten für die damalige kleine Kirchengemeinde. Als aber nach 1945 viele evangelische Flüchtlinge in Erbendorf ihre neue Heimat fanden, lobte man die großzügige Planung. Mittelpunkt des schlicht gehaltenen Gotteshauses ist der Altar im nischenförmigen Chorraum. Westlich des Chorraums liegt die Taufkapelle mit einem, ebenfalls aus Stuckmarmor gefertigten Taufbecken. Ein „Blickfang" sind die drei Glasmalereien in den Fenstern der Ostseite.
  • 2 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (römisch-katholisch), Kirchgasse 6, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 183593-0 (Pfarramt) . Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde vermutlich zwischen 1391 und 1416 erstmals erbaut und nach einem Brand in ihrer heutigen Form von 1796 bis 1799 wieder aufgebaut. Seit dem Bestehen der Kirche wurde sie, wie auch der Ort Erbendorf, mehrmals durch Brände zerstört. Der Bau des Kirchturms wurde bis 1794 aufgeschoben. Schon zwei Jahre später brannte sie zum wiederholten Male ab, das Bauwerk aber blieb größtenteils erhalten und wurde mit nüchterner Ausstattung wieder aufgebaut. Der rund 50 Meter hohe Kirchturm stammt von 1865. Der Hochaltar ist ein stattlicher Barockbau mit vier Säulen und zwei lebensgroßen Heiligenstatuen. Die beiden Seitenaltäre stammen aus dem Rokoko. Die Kanzel, ebenfalls im Stil des Rokoko, wurde vor rund 150 Jahren von der katholischen Gemeinde angeschafft. Der Schalldeckel trägt eine Figur des Mose mit den von Gott erhaltenen Geboten. 1975 schaffte die Gemeinde wiederum eine neue Orgel an die schon im September 2020 durch die ehemalige Saal-Orgel aus dem Kurhaus Baden-Baden ersetzt wurde.
  • 3 Lorettokapelle, Frühmeßgasse 11, 92681 Erbendorf . Die Loretokapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut; sie steht heute unter Denkmalschutz. Im 14. Jahrhundert wurde an der Stelle, an der sich heute die Lorettokapelle befindet, eine Kapelle „Zu unserer lieben Frau“ erwähnt, die aber schon 1605 nicht mehr existierte. Bei den beiden Stadtbränden 1771 und 1796 wurde die Kapelle wie auch die ganze Stadt zerstört und musste wieder aufgebaut werden. Das heutige Benefiziumsgebäude und die Hauskapelle stammen von 1797. In ihrer heutigen Form bestehen die Kapelle und das angrenzende Haus seit 1857, als die Kapelle mit dem Altarraum und der Eingangsfassade ergänzt wurde. Der Flügelaltar zeigt bei geschlossenen Flügeln eine Verkündigungsszene und bei geöffneten Flügeln die thronende Madonna mit Kind als Hauptmotiv. Unter dem Altartisch befinden sich Reliquien des heiligen Märtyrers Faustinus von Rom. Die Kapelle gehört zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt und wird zeitweise auch von ihr genutzt.
  • 4 Windischkapelle, Tirschenreuther Straße / Ecke Windischkapellenstraße, 92681 Erbendorf . Die Feldkapelle an der Tirschenreuther Straße wurde um 1860 erbaut. Sie war lange Zeit im Besitz der Familie Windisch, die in Erbendorf mehrmals Bildhauer hervorgebracht hat. Neben der Kapelle steht eine etwa 400 Jahre alte Linde.
  • 5 Simultanpfarrkirche St. Jakob, Wildenreuth K 5, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 2101 (Pfarramt) . St. Jakob ist eine Simultankirche in Wildenreuth. Sie ist die einzige Kirche im Landkreis Tirschenreuth, die noch von der katholischen und evangelischen Gemeinde genutzt wird. Die heutige Kirche von Wildenreuth entstand, nachdem die alte Kirche in den Jahren 1808 bis 1810 vollständig bis auf den Turm abbrannte und neu erbaut werden musste. Sie wurde jedoch erst 1832 vollendet. Im Westen der Kirche schließt sich der Kirchturm an, der älteste Teil des Kirchengebäudes, zu erkennen an der Jahreszahl 1698, die an der Nordseite angebracht ist. Der Altar stammt aus der Paulanerkirche in Amberg und ist wahrscheinlich um das Jahr 1730 entstanden. Die Kanzel aus dem frühen 19. Jahrhundert befindet sich an der Westseite der Kirche.
  • 6 Radwegkapelle „Insel der Ruhe“, Herrnmühle 3, 92681 Erbendorf (Am Kurweg nahe dem Verbindungsweg zur Immanuel-Kant-Straße) . Die Radwegkapelle ist eine offene Kapelle aus dem Jahr 2014, gestaltet vom Künstler Erwin Otte. Die Radwegkapelle besteht aus vier Granitwänden, die durch gelbe Glasfenster und ein in Edelstahl gefasstes Glaskreuz verbunden sind. Ein Granitblock dient als Sitzgelegenheit und eine zweisprachige Tafel am Kurweg enthält Gedanken des Künstlers. Der Ort wurde so ausgewählt, dass die Blickrichtung zu den Hauptkirchen Erbendorfs, der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der Martin-Luther-Kirche, führt.
  • 1 Museum Flucht - Vertreibung - Ankommen, Bräugasse 18, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 9210 34, E-Mail: . Das 2023 eröffnete Museum beschäftigt sich mit der Migration und Integration in der nördlichen Oberpfalz ab 1920 bis in die Gegenwart. Das Museumsgebäude trägt den Hausnamen Noglschmied. Bis in die 1980er-Jahre betrieb der letzte Bewohner des Hausesdort seine Schmiedewerkstatt. Im Erdgeschoss ist noch die originale Schmiedeesse erhalten geblieben. Die Dauerausstellung erzählt mit Hilfe persönlicher Geschichten, wie Menschen in die nördliche Oberpfalz gekommen sind oder sie meist unfreiwillig verlassen mussten. Ausgangslage sind die gesellschaftlichen Umbrüche und die Auswirkungen durch die industrielle Revolution sowie die französische Revolution. Der Rassismus und die Gleichschaltung während der Zeit des Nationalsozialismus und die Unterdrückung, Ausgrenzung und Ermordung einzelner Bevölkerungsgruppen sind Thema im Museum. Mit Zeitzeugeninterviews verweist das Museum bis in die Gegenwart, beispielsweise anhand von Flüchtlingen aus der Ukraine infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine seit 2022. Geöffnet: Mi–So 14:00–18:00; geschlossen: 25. Dez., 31. Dez., 1. Jan. Preis: Eintritt frei.
  • 2 Bergbau- und Heimatmuseum Erbendorf, Georg-Bertelshofer-Platz 1, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 921032, Fax: +49 (0)9682 921092, E-Mail: . Geöffnet: am 2. So im Monat sowie jeden Mi (Mai-Sep), jeweils 14:00-16:00.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 1 Freibad Erbendorf, Stadtbadstr. 20. Tel.: +49 9682 1260. Geöffnet: tägl. 9 bis 20 Uhr (letzter Einlass 19.30 Uhr); bei schlechter Witterung o. unter 18°C Außentemperatur Mo-Fr 9 bis 11 Uhr u. 17 bis 18.30 Uhr, Sa/So/Feiertag 9 bis 12 Uhr (letzter Einlass jeweils eine halbe Stunde vorher). Preis: Eintritt: 4 €, Jugendliche 14-17 Jahre 3 €, Kinder 6-13 Jahre 2€.

Einkaufen

Bearbeiten
  • 1 Forellenzucht-Fischfeinkost Salomon, Siegritz 41, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 9682 3698. Speiseforellen, Räucherforellen und weitere Produkte. Geöffnet: Fr 15.00 - 17.00, Sa 11.30 - 14.30 Uhr.
  • 1 Steinwälder Hausbrennerei Schraml e.K., Pfarrgasse 22, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 18369-0 . Verschiedene Brände im Angebot. Der "Stonewood 1818 Bavarian Single Grain Whisky" ist einer der gefragtesten Whiskysorten in Deutschland und hat mehrere internationele Prämierungen: Goldmedaille 2008 bei den World Spirit Awards in Klagenfurt, 2010 wurde der Whisky dann mit 91 Punkten in Jim Murray's Whisky-Bible aufgenommen, Kategorie: brillant. Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 18.00, Sa 9.00 – 12.00 Uhr.
  • 1 Taverne Athen, Kaiserberg 21, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 1833378. Geöffnet: Mo, Mi-Sa 17:00–22:00, So 11:00–14:30 + 17:00–22:00.
  • 3 Pizzeria Imperatore, Kemnather Str. 4, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 915554. Geöffnet: Di+Mi, Fr+Sa 17:00–22:30, So 11:00–14:00 + 17:00–22:00.

Nachtleben

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten
  • 1 ARIBO Hotel, Tirschenreuther Str. 28, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 683070, E-Mail: . 40 Zimmer mit Bad, Dusche, Kleiderschrank, Schreibtisch, Sitzmöglichkeiten, eigenen Balkon. Merkmal: ★★★★.
  • 2 Steinwaldhaus, Pfaben 18, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 9330. Alle Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, Fernseher, DZ mit Balkon, außerdem Hallenbad, Kegelbahn und ein Restaurant das sich dreht. Wird derzeit umgebaut 04/2024.
  • Pension Günther, Lederstr. 9, 92681 Erbendorf. Tel.: +49 (0)9682 573. Merkmal: Pension.
  • 4 Wohnmobilstellplatz, Bahnhofstraße 10, 92681 Erbendorf.

Sicherheit

Bearbeiten
  • 1 Polizeidienststelle, Bräugasse 2, 92681 Erbendorf (im Rathaus). Tel.: +49 (0)9642 9203-0 (Polizeiinspektion Kemnath). Im Rathaus befindet sich ein Dienstzimmer des Kontaktbereichsbeamten der Polizeiinspektion Kemnath.

Gesundheit

Bearbeiten

Krankenhäuser

Bearbeiten

Apotheken

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • 2 Tourist-Info, Bräugasse 6, 92681 Erbendorf (in der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz, neben dem Rathaus). Tel.: +49 (0)9682 182219-0, Fax: +49 (0)9682 182219-22, E-Mail: Geöffnet: Mo-Do 8:30-12:00 und 13:00-17:00, Fr 8:30-12:30.

Ausflüge

Bearbeiten
  • Windischeschenbach (9 km östlich) - Kleinstadt an der Waldnaab. Auf dem Weg der Turm der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB), mit deren Hilfe die Ursprünge des Planeten erforscht werden.
  • Friedenfels (10 km nordöstlich) - staatlich anerkannter Erholungsort.
  • Kemnath (13 km westlich, B 22) - Kleinstadt im Westen des Steinwaldes. Vor Kemnath der Armesberg mit Wallfahrtskirche.
  • Pressath (13 km südwestlich, B 299) - an der Haidenaab gelegen; Pfarrkirche St. Georg; alte Lateinschule.
  • Wiesau (16 km nordöstlich, über Friedenfels) - Marktort am Ostrand des Steinwaldes; östlich von Wiesau schließt sich das Stiftland an. Unternehmenssitz von Wiesauplast, einem der größten Arbeitgeber in der Region.
  • Neustadt an der Waldnaab (20 km südöstlich, B 470) - Kreisstadt in der Naabsenke; Altes und Neues Schloss der Lobkowitzer; Wallfahrtskirche.

Literatur

Bearbeiten
  • Josef Höser: Geschichte der Stadt Erbendorf und deren Pfarreien. Kallmünz: Laßleben, 1926.
Bearbeiten
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.