Wikivoyage:Lounge/Archiv 2013-05-21
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Convert complex templates to Lua to make them faster and more powerful
(Please consider translating this message for the benefit of your fellow Wikimedians)
Greetings. As you might have seen on the Wikimedia tech blog or the tech ambassadors list, a new functionality called "Lua" is being enabled on all Wikimedia sites today. Lua is a scripting language that enables you to write faster and more powerful MediaWiki templates.
If you have questions about how to convert existing templates to Lua (or how to create new ones), we'll be holding two support sessions on IRC next week: one on Wednesday (for Oceania, Asia & America) and one on Friday (for Europe, Africa & America); see m:IRC office hours for the details. If you can't make it, you can also get help at mw:Talk:Lua scripting.
If you'd like to learn about this kind of events earlier in advance, consider becoming a Tech ambassador by subscribing to the mailing list. You will also be able to help your fellow Wikimedians have a voice in technical discussions and be notified of important decisions.
Guillaume Paumier, via the Global message delivery system. 20:08, 13. Mär. 2013 (CET) (wrong page? You can fix it.)
- Das ist eine sehr nützliche Erweiterung, insbesondere wenn man mit den Parserfunktionen an die Grenzen stößt. Sinnvoll beim Einsatz von Variablen zur Zwischenspeicherung, Verzweigungen, Schleifen, komplexen Funktionen wie die Arbeit mit regulären Ausdrücken, Zeichenkettenmanipulationen, direktes Einbinden von HTML und CSS usw. Siehe auch w:en:Wikipedia:LUA. --RolandUnger (Diskussion) 15:54, 6. Apr. 2013 (CEST)
Könnte bitte jemand klären wie das sogenannte „freie Wissen“ aus Wikivoyage richtig übernommen werden darf und wie Übernehmer das (samt allfälligen Hinweisen auf Wikivoyage-Autoren) kennzeichnen müssen… Ich täte gern hier verfügbares „freies Wissen“ auf meine Website übernehmen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:32, 15. Mär. 2013 (CET)
- War das ernst gemeint, oder sind die Anführungsstriche beim freien Wissen irgendwie sarkastisch gemeint? Hier noch mal die obigen Hinweise, was eine cc-ba-sa Lizenz so vorschreibt. Dies ist hier aber keine Rechtsberatung.
- Quellenangabe - „Wikivoyage“, Link zum Artikel
- Autorennennung - Schau doch einfach mal zum Beispiel bei den Engländern im Footer unten nach z.B. en:Canberra
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Du musst also diese Inhalte auf deiner Webseite ebenso unter cc-ba-sa 3.0 lizensieren und freigeben.
- Den ganzen Lizenztext findest du hier... -- DerFussi 12:18, 15. Mär. 2013 (CET)
- Well, bei den Engländern im Footer unten bei en:Canberra ist kein einziger Autor angeführt. Genügt jetzt wie dort ein Link auf die Versionsgeschichte, wo die Autoren angeführt sind, oder genügt es nicht und es müssen alle Autoren angeführt sein???
- Wenn die Angabe wie bei en:Canberra OK ist dann
- a) kann ich alles so auf meiner Website zitieren und
- b) habe ich beim Kopieren von Artikelabsätzen von Wikipedia keine Fehler gemacht. Thats it.
- Was anderes steht ja bei w:Wikipedia:Weiternutzung auch nicht. Weder dort muss ein Autor namentlich erwähnt werden, noch beim dort angegebenen Positivbeispiel wird das so ausgeführt. Warum sollte das in Wikivoyage anders sein?
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass man potentiellen Nachnutzern nicht zumuten sollte, irgendwas aus der Lizenz herauszuklauben, was am Ende falsch sein kann, vielmehr sollte auf so dieser Erklärungsseite mit einem Beispiel (Mustertext, Lizenzhinweis, Hinweis auf Autoren) GENAU angegeben sein, wie das aussehen soll. Um von vornherein Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Wenn schon eingefleischte Wikipedianer „sich angeblich nicht auskennen“, was ist dann erst recht von tumben Außenstehenden zu erwarten ??!?--Ohrnwuzler (Diskussion) 13:37, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nur mal so nebenbei: Deine Differenzierung zwischen eingefleischten Wikipedianern und tumben Außenstehenden zeugt von einer gewissen Arroganz und Geschmacklosigkeit. -- Berthold Mail Talk 14:02, 15. Mär. 2013 (CET)
- Wo da Überheblichkeit sein soll entzieht sich meinem Durchblick. Als eingefleischten Wikipedianer habe ich mich angesehen, auch wenn ich noch nicht alle Vorschriften zu 100% verinnerlicht habe, damit meinte ich nicht Andere. Tut mir leid, sorry. Vielleicht könnten wir trotzdem auf der Sachebene bleiben und Emotionelles hintanstellen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:09, 15. Mär. 2013 (CET)
- Weder Wikipedianer, noch die Wikimedia Foundation, noch der Verein Wikivoyage e.V., noch irgendeiner dieser Autoren wird hier Rechtsberatung leisten. Wir werden hier nicht hinschreiben, wie es auszusehen hat. Dazu ist auch keiner verpflichtet. Ein Lizenzhinweis genügt völlig. Das ist deine Verantwortung als Nachnutzer und es liegt auch an dir, dir den genauen Lizenztext durchzulesen. Das MUSST du dir als Nachnutzer zumuten. Du kannst es auch bleiben lassen und mit den möglichen Folgen leben. Wenn du eine Rechtsberatung wünschst, suche einen Rechtsanwalt auf. -- DerFussi 14:42, 15. Mär. 2013 (CET)
- Sicherlich ist es legitim, einen Absatz aus der Wikipedia zu kopieren, wenn die Auflagen der Lizenz erfüllt sind. Ich habe oben angemerkt, dass ein Artikel von der Lesbarkeit dann keinemm mehr zuzumuten ist, wenn nach jedem Dreizeiler eine Quellen- und Autorenangabe folgen. -- DerFussi 14:42, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nach den Auflagen der Lizenz sollen („in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat“) vermerkt werden. Der URI kann genauso der Link auf die Seite sein; dass nur die Versionsgeschichte den Schutzgegenstand angibt, steht da nicht drin. Aber wenn sich keiner aus dem Fenster lehnen will, wird es wohl keine einheitliche Regelung geben und eine Endlosdiskussion……und Endlosdiskussion und Endlosdiskussion…-.-Ohrnwuzler (Diskussion) 20:55, 15. Mär. 2013 (CET)
- Also, Entschuldigung, die "Endlosdiskussion" führst du. Die Passage mit dem "URI zum Schutzgegenstand" in der CC-Lizenz bezieht sich auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand, aber nicht auf die Urhebernennung. Die Wikimedia-Inhalte sind nicht gemeinfrei (dann könnte sie jeder verhunzen, wie er möchte, und anschließend unter ein eigenes Copyright stellen), sondern sie unterliegen einer - allerdings sehr großzügigen - freien Lizenz, die die Bearbeitung und kostenlose Verwendung durch jedermann, auch für kommerzielle Zwecke, erlaubt. Wer nun diese Lizenz für sich in Anspruch nehmen und die von anderen geleistete Arbeit kostenlos nutzen möchte, sollte die Lizenz wohl auch mal lesen. Unter "4. Bedingungen" wird eindeutig verlangt: a. eine Kopie dieser Lizenz oder deren vollständige Internetadresse, c. den Namen (oder das Pseudonym) des Urhebers. Außerdem muss bei einem Sammelwerk (also z.B. Wikimedia-Inhalte kombiniert mit eigenen Inhalten des Nachnutzers) der Name des (Wikimedia-)Urhebers mindestens so hervorgehoben werden wie die übrigen Rechteinhaber. Ein bloßer Link auf den Wikivoyage-Artikel und am Seitenende ein (C) des Nachnutzers gehen also nicht. Der ganze Lizenzkram ist zu kompliziert? Tja. Es ist ja niemand gezwungen, solche Inhalte zu nutzen. Man kann Texte und Fotos auch selbst erstellen oder aber bei professioellen Textern und Fotografen regulär kaufen. Für einen anständigen Aufpreis kann man mit denen auch aushandeln, dass die Pflicht zur Namensnennung entfällt. --Martina Nolte (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2013 (CET)
- Und wer die Creative-Commons Lizenz GENAUER liest, findet im Abschnitt 1 g.) exakt definiert, was unter einem „Original Author“ zu verstehen ist: » "Original Author" means, in the case of a literary or artistic work, the individual, individuals, entity or entities who created the Work or if no individual or entity can be identified, the publisher; «. Da auf Wikipedia und Wikivoyage kaum ein Autor eines Absatzes identifiziert werden kann (weil der Absatz von mehreren Autoren umgeändert werden kann und deshalb die Schöpfungshöhe des einzelnen Autors nicht zweifelsfrei identifiziert werden kann) und deshalb „if no individual or entity can be identified, the publisher“ zutrifft, müssen NICHT irgendwelche Autorennamen zitiert werden, sondern als „Original Author“ wird „the publisher“ herangezogen und NUR DER ist verpflichtend anzugeben, sprich Wikipedia oder Wikivoyage. Die Angabe, wo die Autoren zu finden sind, ist dann nur mehr eine unverlangte Fleißaufgabe. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:28, 16. Mär. 2013 (CET)
- Wikipedia- und Wikivoayge-Artikel sind keine anonymen Werke. Die Autoren sind mit einem Klick namentlich identifizierbar. Es ist inzwischen alles (mehrfach) zum Thema gesagt. --Martina Nolte (Diskussion) 03:32, 16. Mär. 2013 (CET)
- Und wer die Creative-Commons Lizenz GENAUER liest, findet im Abschnitt 1 g.) exakt definiert, was unter einem „Original Author“ zu verstehen ist: » "Original Author" means, in the case of a literary or artistic work, the individual, individuals, entity or entities who created the Work or if no individual or entity can be identified, the publisher; «. Da auf Wikipedia und Wikivoyage kaum ein Autor eines Absatzes identifiziert werden kann (weil der Absatz von mehreren Autoren umgeändert werden kann und deshalb die Schöpfungshöhe des einzelnen Autors nicht zweifelsfrei identifiziert werden kann) und deshalb „if no individual or entity can be identified, the publisher“ zutrifft, müssen NICHT irgendwelche Autorennamen zitiert werden, sondern als „Original Author“ wird „the publisher“ herangezogen und NUR DER ist verpflichtend anzugeben, sprich Wikipedia oder Wikivoyage. Die Angabe, wo die Autoren zu finden sind, ist dann nur mehr eine unverlangte Fleißaufgabe. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:28, 16. Mär. 2013 (CET)
- Also, Entschuldigung, die "Endlosdiskussion" führst du. Die Passage mit dem "URI zum Schutzgegenstand" in der CC-Lizenz bezieht sich auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand, aber nicht auf die Urhebernennung. Die Wikimedia-Inhalte sind nicht gemeinfrei (dann könnte sie jeder verhunzen, wie er möchte, und anschließend unter ein eigenes Copyright stellen), sondern sie unterliegen einer - allerdings sehr großzügigen - freien Lizenz, die die Bearbeitung und kostenlose Verwendung durch jedermann, auch für kommerzielle Zwecke, erlaubt. Wer nun diese Lizenz für sich in Anspruch nehmen und die von anderen geleistete Arbeit kostenlos nutzen möchte, sollte die Lizenz wohl auch mal lesen. Unter "4. Bedingungen" wird eindeutig verlangt: a. eine Kopie dieser Lizenz oder deren vollständige Internetadresse, c. den Namen (oder das Pseudonym) des Urhebers. Außerdem muss bei einem Sammelwerk (also z.B. Wikimedia-Inhalte kombiniert mit eigenen Inhalten des Nachnutzers) der Name des (Wikimedia-)Urhebers mindestens so hervorgehoben werden wie die übrigen Rechteinhaber. Ein bloßer Link auf den Wikivoyage-Artikel und am Seitenende ein (C) des Nachnutzers gehen also nicht. Der ganze Lizenzkram ist zu kompliziert? Tja. Es ist ja niemand gezwungen, solche Inhalte zu nutzen. Man kann Texte und Fotos auch selbst erstellen oder aber bei professioellen Textern und Fotografen regulär kaufen. Für einen anständigen Aufpreis kann man mit denen auch aushandeln, dass die Pflicht zur Namensnennung entfällt. --Martina Nolte (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2013 (CET)
- Nach den Auflagen der Lizenz sollen („in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat“) vermerkt werden. Der URI kann genauso der Link auf die Seite sein; dass nur die Versionsgeschichte den Schutzgegenstand angibt, steht da nicht drin. Aber wenn sich keiner aus dem Fenster lehnen will, wird es wohl keine einheitliche Regelung geben und eine Endlosdiskussion……und Endlosdiskussion und Endlosdiskussion…-.-Ohrnwuzler (Diskussion) 20:55, 15. Mär. 2013 (CET)
- Vielleicht könnten sich doch mal ein paar Admins drum kümmern, ggf. kann man auch jemand von WP fragen, um deren Texte geht es ja schließlich und die müßten das Problem ja kennen. Das jemand WP-Artikel zitieren will, ist schließlich kein seltener Fall. Prinzipiell denke ich aber auch, daß ein WP-Zitat hier aber eher der Ausnahme sein sollte, WP hat eine andere Zielsetzung als WV. 84.62.148.111 09:55, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke hier sind schon einige Admins am Werk und alles wesentliche gesagt. Und nur aus der Tatsache, dass es in der Versionsgeschichte unübersichtlich ist, den oder die Original Authoren zu identifizieren, abzuleiten, dass hier eine Unmöglichkeit besteht den Original Author zu identifizieren, halte ich persönlich rechtlich für nicht haltbar. Aber ich denke, wie schon von Nati, Fussi, Martina und anderen gesagt, diese kopierten Passagen sollten neu geschrieben werden, das ist der sicherste Weg alles andere müssten wir rechtlich/juristisch prüfen lassen mit der großen Wahrscheinlichkeit eines negativen Ausgangs. Eine einzelne Markierung der Kopie ist nicht praktikabel und nicht mehr lesbar. Dauert zwar länger, aber ich denke wir haben alle schon mal bei der Recherche auch auf WP zurück gegriffen und dann Fakten in einen neuen Textmantel gepackt. Dann wächst der Artikel zwar langsammer aber erwächst trotzdem. Generell muß zukünftig bei ähnlichen Wünschen ein kompletter WP-Import mit Versionsgeschichte vorliegen, wobei die Originaldatei keine Kopien ohne Versionsgeschichte enthalten darf, dann sind wir grün. Ich stürze mich jetzt mal auf die Türkei. Das wird ein paar Tage dauern aufgrund meiner privaten Situation, aber es wird irgendwann fertig sein;-) -- Klaus (Diskussion) 11:13, 16. Mär. 2013 (CET)
Vor allem ist eine Praktikable Lösung nötig.
Der Autor XY kopiert Text aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen Wikipedia-Artikel und müsste die ganze Versionsgeschichte mitschleppen.
Der Wikiyoyage-Autor importiert einen längern Absatz nach Wikivoyage und müsste die ganze Versionsgeschichte mitschleppen.
Der englischsprachige Wikivoyage-Autor findet die deutschsprachige Version gut und übersetzt sie, dazu muß er die erste Wikipedia-Versionsgeschichte übernehmen, die zweite, die Versionsgeschichte der deutschsprachigen Wikivoyage und aus lizentzrechtlichen Gründen den OriginalTEXT.
Der Kollege, in Kasachstan, der nicht deutsch spricht, dafür ganz gut englisch, entdeckt auf der englischen Wikiviyage den Text und übersetzt ihn ins kasachische. Dort befinden sich dann:
- Die Ursprungsversion aus der deutschen Wikipedia, mit dem eh keiner was anfangen kann, weil deutsch dort eher selten gesprochen wird;
- die Versionsgeschichte für den übernommenen Absatz auch in deutsch, dasselbe
- die Versionsgeschichte der deutschen Wikivoyage, dasselbe
- der Originaltext der deutschen Wikivoyage
- die englische Versionsgeschichte
- der englische Originaltext
- und natürlich die kasachische Versionsgeschichte.
Dann findet ein Exilkasache in Argentinien, dass ein Absatz aus der kasachischen Version...
DAS ist doch nicht praktikabel bei 700.000 Artikeln. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:53, 16. Mär. 2013 (CET)
- Du konstruierst ein Problem, das keines ist. Jeder macht genau nur einen Vollimport aus derjenigen Quelle, die er nutzt. Alternativ: Vorlage:Aus Wikipedia. Dritte Möglichkeit: Schreib's in deinen eigenen Worten. --Martina Nolte (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2013 (CET)
- (reinquetsch) Jeder macht nur einen Vollimport, eh klar, aber damit vollimportiert er alle dort gelagerten Versionssdaten und die Dateien werden immer größer und größer, ohne dass ein realer Nutzen ableitbar ist. Eine Linkliste auf die Vorversionen würde auch genügen, wie es jedem x-beliebigen Nachnutzer auch zugestanden wird, und wäre auch lizenzkonform. Apropos, ich „konstruiere“ kein Problem, weil es bei [[Thema:Baden in Thermalwasser/VORLAGE Übernahme aus Wikipedia]] gerade ein „reales“ Problem ist.--Ohrnwuzler (Diskussion) 00:20, 17. Mär. 2013 (CET)(/reinquetsch)
- Hör mal Ohrnwuzler, wenn du die Zeit des Diskutierens für eine Neufassung deines Artikels benutzt hättest, wärst du vielleicht schon fertig. Deinen ganzen Sermon zu lesen interessiert doch hier kaum jemand. Von meiner Seite ist fast alles gesagt. Nur das Wort Troll hat noch gefehlt. Gruß -- Berthold Mail Talk 20:01, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich kann jetzt die "Geschmacklosigkeit" etc. nicht erkennen... Z. (Diskussion) 23:28, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ach Ziko... Du erwartest doch nicht ehrlich eine Antwort? Das Ding hier ist sowieso schon unendlich aufgeheizt. Warum bitte? Hast du eine fachliche fundierte Anmerkung? Ich hoffe nur, keiner beantwortet diesen Kommentar. Es wäre schade, wenn das wieder eine endlose (und im Regelfall unfruchtbare) Diskussion nach sich ziehen würde, die nur in aufgeheizten Gemütern und frustrierten Autoren kulminiert. -- DerFussi 23:54, 16. Mär. 2013 (CET)
- Mensch.. Du kennst doch die vielen vergangenen Diskussionen und kannst bestimmt abschätzen, wie alle Leute hier so ticken... Deswegen: Ist die strenge Analyse von einzelnen (bewusst ausgesuchten) Worten hier hilfreich? -- DerFussi 00:08, 17. Mär. 2013 (CET)
- Lieber Ziko. Noch mal als Anmerkung. Ich meine das wirklich nicht böse. Ich weiß, das auch schon schwierige Diskussionen hinter uns liegen. Ich habe nur Angst, dass es evtl. abdriftet oder sowas wie "na du fehlst hier auch noch" kommt. 'Ne coole Idee wäre jetzt, wie man das Problem löst, wenn wir nicht weiterkommen, mit dem Kollegen? Wie geht ihr das in den anderen Wikis an? -- DerFussi 11:39, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ja, Fussi, ich habe mittlerweile mitbekommen, wie manche hier ticken. Und es wäre für Wikivoyage wichtig, dass sich da was ändert. Patentrezepte habe ich auch nicht, aber wahrscheinlich wäre ein Kommunikationstraining im Real Life kein schlechter Anfang. Z. (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2013 (CET)
- Eine Weinprobe nächsten Monat in Mailand? Ich bin höchstwahrscheinlich da. Bis dahin bräuchte ich noch eine Idee, wie wir das Thema Thermalbaden/Ohrnwuzler möglichst konstruktiv lösen, ohne dass jetzt die ganze Arbeit wieder an der Community hängenbleibt. -- DerFussi 14:42, 17. Mär. 2013 (CET)
- Das Kommunikationstraining ist sicher nicht soo zwingend nötig. Hat ja die letzte sechs Jahre auch prima funktioniert. Ich sehe das mal positiv. Da sind sicher einige gewachsene Welten, die da zusammenkommen. Das dürfte es auch im Bereich der WM-Bewegung Neuland sein. -- DerFussi 14:51, 17. Mär. 2013 (CET)
- Fussi, Du könntest beispielsweise eine Auflistung auf der Disk. des Themas erstellen, welche Regeln und Vorgaben nicht eingehalten wurden und die Arbeit an mich oder Andere delegieren oder stressiger alles immer selbst erledigen. Falls Du über den Brenner nach Mailand düst, wie wär's mit einem 37°C heißen Bad im Thermalsee in Lazise?.--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:51, 17. Mär. 2013 (CET)
- Die Frage bezog sich auch auf die sehr schwierige Kommunikation mit dir, an der so ziemlich die meisten offensichtlich verzweifelt sind. Ich habe bereits heute früh auf der Diskussionsseite zum Themenartikel dargelegt, was am Artikel aus meiner Sicht alles ungünstig ist. -- DerFussi 18:05, 17. Mär. 2013 (CET)
- Fussi, Du könntest beispielsweise eine Auflistung auf der Disk. des Themas erstellen, welche Regeln und Vorgaben nicht eingehalten wurden und die Arbeit an mich oder Andere delegieren oder stressiger alles immer selbst erledigen. Falls Du über den Brenner nach Mailand düst, wie wär's mit einem 37°C heißen Bad im Thermalsee in Lazise?.--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:51, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ja, Fussi, ich habe mittlerweile mitbekommen, wie manche hier ticken. Und es wäre für Wikivoyage wichtig, dass sich da was ändert. Patentrezepte habe ich auch nicht, aber wahrscheinlich wäre ein Kommunikationstraining im Real Life kein schlechter Anfang. Z. (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2013 (CET)
Technische Möglichkeit
Ohne dabei auf einen bestimmten Artikel abzuziehlen: es kann und wird immer mal vorkommen, daß man auf einen Artikel stößt, in dem man auf WP-Texte stößt, die ohne hinreichenden Urheberschutz übernommen wurden. Nach meinem derzeitigen Wissensstand, sollte es jedoch immer möglich sein, dies folgendermaßen nachzubessern:
- Löschen des Artikels
- Import auf das selbe Lemma.
- Ggf. wiederholen von 1) und 2) bis alles Nötige importiert ist.
- Abermaliges Löschen
- Wiederherstellen ohne Auswählen der Version
Damit sollte die letzte Version die momentan gültige sein, möglicherweise muß also noch die des letzten WV-edits aufgerufen und abgespeichert werden.
Eine ganz andere Frage ist, bis zu welchem Maß diese Arbeit – die letztlich immer an Admins hängen bleiben muß - manuell noch sinnvoll sein kann, es ist meines Erachtens weder unmöglich noch auch nur schwierig, ein externes Programm zu erstellen, das durch einen Textvergleich der WP-Versionen die relevanten[1] Autoren herausfindet und diese dann in die vorhandene Versionsgeschichte übernimmt, möglichst unter „externe Autoren übernommener Textteile aus den entsprechenden WP-Artikeln“. Letzteres würde dann eine kleine Anpassung der derzeitigen Software erfordern, die aber auch allen anderen Projekten zugute käme, da sie auch die Textübernahme intern erleichtern würde. – Der Aufruf des Programms könnte dann durch eine Vorlage geschehen. Doch auch dazu müßte meines Erachtens erst Wikimedia überzeugt werden.
____
- ↑ Also all jene Autoren, die mit irgend einem Edit an dem übernommenen Textteil (vielleicht nur 10 Zeilen von 60 kB) mitgearbeitet haben.
--Skipper Michael (Diskussion) 18:29, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich möchte auch auf eines hinweisen: Wenn auf WV Texte aus WP verwendet werden und dies nicht der Lizenz entsprechen sollte, ist der "Geschädigte" wenn man so will WP. Angesichts der Riesendiskussion und der vielen Arbeit damit bisher, spiele ich mal den bösen Egoisten und sage eiskalt: Deren geklaute Inhalte - deren Problem. Hier drum kümmern kann sich gerne jemand, wenn er die Zeit opfern will oder die Inhalte für WV ungeeignet sind. Aber Weltuntergangsängste muß man bei diesem Thema nicht bekommen. Es geht eher darum, daß Ohrnwuzler vielleicht akzeptieren sollte, daß die meisten Nutzer es besser finden, WP-Texte nicht 1:1 zu übernehmen und er sich überlegen sollte, ob es ihm so wichtig ist, diese viele Streitarbeit zu investieren. Er wird sicher nicht in Lebensgefahr geraten, wenn er die Texte selbst formuliert. Im übrigen sage ich auch immer: wer Reiseerfahrungen teilt, kann das nur, wenn er selbst vor Ort war. Und dann formuliert man sowieso alles selbst. 84.62.152.190 18:54, 17. Mär. 2013 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Dass hier bei WV Texte aus der WP, dazu noch "unkontrolliert", eingefügt werden, kommt weder gelegentlich noch als Ausnahme, sondern nur im absoluten und kontrollierten Sonderfall vor. WP-Texte passen im Format und Inhalt nicht zu einem Reiseführer.
- Von den etablierten Autoren wird das nicht praktiziert, es gab gelegentlich solche Fälle bei Neuanameldungen und IP's, da wird das aber fortlaufend von den Admins sehr kritisch kontrolliert und bei Erkenntniss eines URV sofort gelöscht, nicht nur bei Textübernahmen aus der WP.
- Was aktuell läuft, ist in diesen Dimensionen neu, da hat WV noch wenig "Erfahrungen". Der Regelfall soll sein: "Selber schreiben". --Bbb (Diskussion) 19:36, 17. Mär. 2013 (CET)
- Danke, Bbb, ich sehe das eigentlich auch nicht anders, sehe aber auch, daß bereits nur 1 ‰ von unseren über 13 000 Artikeln 13 Artikel ausmacht, ein Artikel zur Zeit liegt also im unteren Zehntel-Promille-Bereich. Andererseits aber wollen wir dem Leser möglichst viel möglichst vollständig geben, wir machen uns also auch da schlau, wo es angebracht ist, um unser Wissen zu vervollständigen. Da kann selbst unbeabsichtigt und unbemerkt mal eine Passage aus zB. "Sehenswürdigkeiten" mit hineinrutschen, besonders, wenn der Artikel oder die Passage schon aus eigener Feder stammen. Ohne copypaste und ohne Abpinnen. Einfach deshalb, weil eine Aufzählung eine Aufzählung ist und eine Ordnung nach Prioritäten sich da auch nicht ändert. Und wenn ich in einer Beschreibung eine Verkürzung vornehme, dann heißt das doch immer, daß ich mich auf das Wichtigste beschränke und mir weniger wichtiges erspare. Das heißt aber nicht, daß sich mein Text / mein Ausdruck nicht ggf. in sehr ähnlicher Form in früher geschriebenem wiederfindet (bei mir zB. auf meiner Homepage...). Ggf. zum zweiten mal selbst formuliert. (Zumindest bekomme ich das ähnlich bei meinen Erzählungen immer wieder zu hören, wenn einer dabei ist, der schon mal zugehört hat... ;-) ).
- Aber uns fehlen abgesehen davon noch "gefühlte" einige Milliarden Edits, ehe wir uns "nur" noch mit Aktualisierung und Qualitätsverbesserung zu beschäftigen haben. Das macht auch bei sehr seltenen Ausnahmen noch eine absolut gesehen größere Zahl, als daß ich die Bereinigung jemandem in Handarbeit zumuten möchte, wenn es auch anders geht.
- Daß davon ganz unabhängig '"Selber schreiben" der Regelfall sein sollte', das sollte eigentlich jedem klar sein, schon weil der Textstil zB der wp völlig unbrauchbar für uns ist und weil eine Bearbeitung letztlich mehr Zeit- und Arbeitsaufwand verlangt, als alles gleich neu zu schreiben.
- Das, was die IP schrieb, ist ohnehin indiskutabel und genaugenommen ein Aufruf zum Gesetzesbruch. Derlei Trolle scheinen nicht zu wissen, daß es mittlerweile Software gibt, die Plagiate nicht nur finden, sondern auch automatisch namens irgendwelcher Abmahnungskanzleien gleich mit teuren Abmahnungen versehen. Über eben die IP. ;-) - LG, --Skipper Michael (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2013 (CET)
- Was aktuell läuft, ist in diesen Dimensionen neu, da hat WV noch wenig "Erfahrungen". Der Regelfall soll sein: "Selber schreiben". --Bbb (Diskussion) 19:36, 17. Mär. 2013 (CET)
Signpost feature: travel experiences related to editing
Dear colleagues
Apologies for the English: my German is not very good, I'm afraid.
Some time in the next month, the Signpost may run a special report on the real-life travel experiences of Wikivoyage editors. At the moment, this is a fishing expedition to gauge whether there's a suitable basis for a story.
We're particularly interested in editors' dramatic, colourful, surprising, or otherwise interesting incidents or experiences while travelling. These incidents or experiences need to be related to either the writing/editing of a specific article or to the process of contributing to the site generally. We obviously can't be too ribald in what we report, though.
More recent accounts are preferred to experiences from many years ago, but news-value trumps the age of the story—as long as there's a solid connection with an editor's onwiki contributions, either to the modern version of the site or to its predecessors. Willingness to be identified in the feature by user name is preferred, but not essential.
If you fit these criteria and would like to be interviewed by email for the feature, please let me know by email, providing a couple of lines of information about where, when, type of experience, and the article to which it's related. If you know someone else who hasn't read this post and might be a good source, we'd like to know too. Currently active editors are preferred, but ex-editors could be valuable to us if their experience is newsworthy and they can still be contacted. I've left a similar note to this at the English-language Wikivoyage site, and any others that are reasonably active by now.
Thanks Tony1 (Diskussion) 10:39, 16. Mär. 2013 (CET)
Links zu Wikipedia
Links zu Wikipedia enthalten ja ein ":w:" im Linknamen. Ist der Linkname im Original, so erscheint das "w" im Link, bekam der Linkname mit " | " einen anderen Namen, dann nicht. Ist in so einem Fall der Link auch so zu kennzeichnen (konstruiertes Beispiel [[:w:Island|:w:isländisch]]
)? Wie wird das gehandhabt, das "w" soll ja dem Leser signalisieren, dass er damit Wikivoyage verlässt, oder ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:44, 17. Mär. 2013 (CET)
- Bitte nicht noch ein Thema aufmachen. Bitte kümmere dich um den Umbau deiner Listen. Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 21:38, 17. Mär. 2013 (CET)
- Don't feed the troll. Aber der macht ja nichts, der will nur diskutieren. Hoffentlich erbarmt sich bald ein Admin und gibt dem Troll länger dauernde Leserechte. --Marian Deschain (Diskussion) 20:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Um meine Listen habe ich mich bereits regelkonform gewidmet und solange ich danach frage, wie hier regelkonform etwas zu machen ist, gibt's wohl keinen Grund Schreibrechte zu entziehen. Vielleicht ist HIER nicht der richtige Ort, um Urhebervermerkprobleme bei Wikivoyage zu klären, WO aber dann? Wenn Du mir den richtigen Ort nennen kannst, diskutiere ich DORT mit kompetenten Ansprechpartnern gerne weiter. Im Übrigen braucht sich niemand an einer Diskussion beteiligen, die ihn nicht interessiert, es zwingt Dich keiner, hier zu lesen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:15, 19. Mär. 2013 (CET).
- Don't feed the troll. Aber der macht ja nichts, der will nur diskutieren. Hoffentlich erbarmt sich bald ein Admin und gibt dem Troll länger dauernde Leserechte. --Marian Deschain (Diskussion) 20:40, 18. Mär. 2013 (CET)
Ferientipps
Auch wenn es überhaupt nicht danach aussieht: es wird Frühjahr. Gibt es außer Menaggio und Kinabalu-Nationalpark noch weitere Vorschläge für die Ferientipps? -- Berthold Mail Talk 09:34, 19. Mär. 2013 (CET)
- Isses schon wieder soweit? Hilde mach Licht! Mal gucken... -- DerFussi 10:00, 19. Mär. 2013 (CET)
- :-))))))))
- Auf der Südhalbkugel ist Spätsommer / Herbst. Weiß aber nicht, was wir da haben. Australien? Südsee? Indischer Ozean? (Nein, nicht die Seychellen, die sind zu nördlich. Aber Madagaskar? Sansibar?) Ansonsten: Oster-Ski. Ski-Wandern in schneesicheren Gebieten ist was Feines. - Heureka: Argentinien ;-) Äußerst Aktuell!!! --Skipper Michael (Diskussion) 17:13, 23. Mär. 2013 (CET)
Es ist schon April, das Frühjahr dar (wobei ich das Gefühl hab es versteckt sich sehr gut;) und der Sommer naht (zumindest laut Kalender). Kriegen wir noch Ferientipps für diese Jahreszeiten hin? Die Sachen sind ein wenig verstreut, siehe hier und Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen und Wikivoyage:Lektorat ... - Wo trage ich am besten Vorschläge ein und wie stimmen wir das ab?. LG --Nati aus Sythen Diskussion 08:41, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt habe ich mal "einstimmig" (weil nur mit 1 Stimme) die Frühjahrsziele beschlossen. Diese Ziele waren zum Teil schon mal dran, aber ich habe auf die Schnelle nichts besseres entdeckt. Na ja, heute ist der 1. April. Wenn es nicht passt, bitte ändern. Bis zum Sommer ist es noch etwas Zeit, vielleicht bekommen wir da eine Abstimmung hin wie zum ZdM. -- Berthold Mail Talk 09:13, 1. Apr. 2013 (CEST)
Neue Wikivoyage-Portal / New Wikivoyage Portal
Hallo! Ich bin aus der englischen Version von Wikivoyage und ich bin hier, um Ihre Aufmerksamkeit auf eine vorgeschlagene Konstruktion, die vorgebracht worden ist für die Website interlingualen Portal (www.wikivoyage.org) zu zeichnen. Da es ein universelles Seite brauchen wir die Gedanken und Ansichten des gesamten Wikivoyage Gemeinschaft. Sie können das Design und Diskussion finden Sie hier: meta:Wikivoyage/Lounge#New_Interlingual_Portal Bitte posten Sie Ihre Gedanken auch dort. Vielen Dank und Entschuldigung für die schrecklichen Google Translate Übersetzung!
Hello! I'm from the English version of Wikivoyage and I'm here to draw your attention to a proposed design that has been put forward for the site's interlingual portal (www.wikivoyage.org). As it is a universal page we need the thoughts and views of the entire Wikivoyage community. You can find the design and discussion here: meta:Wikivoyage/Lounge#New_Interlingual_Portal. Please post your thoughts there as well. Thanks very much and apologies for the terrible Google Translate translation!
--Nicholasjf21 (Diskussion) 23:16, 19. Mär. 2013 (CET)
- Please do come give us your feedback regarding the proposed new www.wikivoyage.org, at m:Wikivoyage/Lounge#New Interlingual Portal. Come kick the tires using your favorite browsers and discuss issues or desires there. Thx --Rogerhc (Diskussion) 04:58, 21. Mär. 2013 (CET)
Ortsdatenbank, Breadcrumbs und Kategorien
Keine Angst, ich will das Fass nicht neu aufmachen, wurde ja alles schon ausführlich auf Bitte löschen diskutiert. Brauche nur nochmal Nachhilfe:
Im Stilhandbuch wird ausdrücklich die Vorlage:IstInKat als veraltet dargestellt und auf einen Link zur Ortsdatenbank in der Werkzeugleiste verwiesen. Das entspräche ja auch der Mehrheitsmeinung, Kategorien eher ab- als aufzuwerten und dementsprechend tauchen jetzt ja related Links plötzlich nur noch in der Sidebar auf, was konsistent ist. Ich persönlich finde diesen Link in der Werkzeugleiste aber nicht, sondern sehe bei der laufenden Arbeit als einzige Möglichkeit, Breadcrumbs auf meine Seiten zu zaubern, ebendiese IstInKat-Vorlage. Das wurde mir bei den dankenswerten Korrekturen meiner Erstarbeiten auch so vorgezeigt. Jetzt habe ich es eben, nicht immer ganz glücklich, so imitiert.
Ich will nur wissen, wo wir stehen oder ob ich was übersehen habe: Stimmt an meinen Einstellungen was nicht, so dass ich eine "falsche" Werkzeugleiste habe, gibt es Wege, auf die Ortsdatenbank zuzugreifen, die ich übersehen habe oder aber arbeiten wir nur gerade in einem Umschwung, der nirgends anständig dokumentiert ist?
Ich möchte nur wissen, was der allgemein akzeptierte Weg ist, neue Artikel in die Regionalstruktur zu bringen, nachdem IstInKat ja eigentlich in die Vergangenheit führt. Vielleicht verstehe ich ja auch die Nomenklatur der mir noch unbekannten Ortsdatenbank nicht. Jedenfalls habe ich die grundsätzliche Regionalisierung "meines" Reisefüherers Madeira jetzt endlich fertig geschrieben, stehe vor deutlichen Inkonsistenzen zwischen Kategorien einerseits und Breadcrumb-Gruppierungen andererseits und würde diese gerne jetzt auflösen, bevor weitere Fatal errors passieren:
In der Diskussion wurde immer der Eindruck erweckt, Kategorien und Beadcrumbs wären gewissermaßen konkurrierende Systeme. Wenn Breadcrumbs über IstInKat geschaffen werden können, kann dies aber nicht so sein. Dann handelt es sich nur um unterschiedliche Darstellungsformen derselben Datenbank. Wenn dem so ist, muss ich aber vor dem Weitermachen noch etwas Arbeit reinstecken, diese Items wieder anzugleichen. Bspw. ging ich bisher in Anbetracht der Diskussion davon aus, dass es unerheblich ist, ob die regionale Untergliederung "Madeira Nordwestküste" in den Kategorien eben auch zukünftig Kategorie:Porto_Moniz heißt wie vorgefunden, solange die dortige Zuordnung im Kategorienraum stimmig ist.
Ich bite einfach nur um Aufklärung der Grundlagen. Nochmals: Es geht nicht um den Sinn oder Unsinn von Kategorien als solches.--Gastromartini (Diskussion) 04:55, 20. Mär. 2013 (CET)
- Echt? Dann wird es Zeit, das Stilhandbuch zu aktualisieren. Breadcrumb und Kategorien sind keine direkten Konkurrenten. Der Breadcrumb ist sicher das primäre Navigationsmittel. Die Vorlage IstInKat wurde ursprünglich obsolet, ebenso wie das IstIn, als die Ortsdatenbank ihren Betrieb aufnahm. Mit dem Wechsel auf die Server der WMF musste die Ortsdatenbank leider abgeschafft werden. Wir hoffen, dass zukünftig mal Wikidata ähnliches leisten kann. Ich programmiere gerade ein ähnliches Tool, das wird aber nicht die alte Ortsdatnbank ersetzen können, lediglich die Info aus ihr liefern. Was du gelesen hast, sind noch nicht aktualisierte Artikel des Stilhandbuches. Sorry für die Verwirrung. Wir werden das schleunigst in Ordnung bringen. Mit dem Duo IstIn/IstInKat bist du auf dem sehr richtigen Weg. Auch meine Datenbank liest die Infos aus den IstIn-Vorlagen. Sie zeigt auch mehrere Breadcrumbs an (ehem. AltIstIn), wenn in der Vorlage mehrere eingebunden sind. -- DerFussi
- Vielleicht klärt ihr bei der Gelegenheit auch mal ab, wie ihr es künftig mit den sozialen Netzwerken haltet: In der vCard wird der Link zur Datenschleuder Facebook neu eingeführt, Links zu lokalen und werbefreien Onlineportalen, denen ein direkter Bezug zu einem örtlichen sozialen Netzwerken nicht unmittelbar anzusehen ist, führen zu demonstrativen Machtgebaren von Neu-Admins.--Bbb (Diskussion) 08:43, 20. Mär. 2013 (CET)
- Das war eine Anpassung an die englische Community. Hintergrund der Erweiterung der Tags/VCard war der Umstand, dass viele Betriebe heutzutage auf eine eigene Webseite verzichten und sich stattdessen nur in einem sozialen Netzwerk präsentieren (ganz besonders Restaurants). Die entsprechenden Informationen werden derzeit von der VCard erfasst, eine Ausgabe im Artikel erfolgt aber noch nicht. Falls Diskussionsbedarf besteht, bitte in gesondertem Abschnitt oder auf der Diskussionsseite zur VCard. Und Bbb. Bitte übertreibe nicht, zur Linkentfernung wurde ein Statement und Begründung abgegeben. Machtgebaren sieht anders aus. Du bist doch auch sehr konsequent, was die Behandlung von Weblinks angeht. -- DerFussi 08:58, 20. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Aufkärung. Jetzt weiß ich auch Bescheid.--Bbb (Diskussion) 09:19, 20. Mär. 2013 (CET)
- Es wurde letztes Jahr im Sommer erwähnt, als wir mal geschaut haben, was man optisch machen kann. Da gabe es auch drei Design-Vorschläge. Bei der Expedition Musterartikel habe ich das nochmal aufgegriffen. Da hatten wir mal auf den Stand der Engländer geschaut. Roland hatte das mal prophylaktisch vorgesehen, aber halt noch die Ausgabe unterdrückt, somit ist lediglich die Erfassung erstmal ermöglicht.
@gastromartini: Ich habe mal die Vorlagen IStin und IStInKat auf die Schnelle dokumentiert. Ich schaue mich mal in den Meta-Artikeln um, wo hier noch restliche Widersprüche lauern. -- DerFussi 09:35, 20. Mär. 2013 (CET)
@Gastromartini: Ich hab mal den Link auf die Kategorie in deinem Beitrag angepasst, du kannst Links auf Kats setzten wenn du den Doppelpunkt nutzt.
@alle: ich denke das Kniffelige bei Madeira ist die Zwischenebene mit Nordwestküste, Südostküste, usw. Sie erscheint mir zwar schlüssig (ich war bei meinem Madeiraaufenthalt auch Küstenorientiert :), aber ich bin kein Experte für die Insel. Auch ist der ganze Artikelkomplex zu Madeira ja grad in Umbruch/Aufbau was ich sehr gut finde und unterstützen möchte. Folgendes ist mir aufgefallen:
- Im Hauptartikel Madeira steht noch eine Aufteilung nach Norden, Osten, .... die Zwischenebene hat aber Artikel zu Südosten, Südwesten, ... sieht man gut in der NaviLeiste.
- die Zwischenebene hängt per Brotkrume unter Madeira, z. B. Madeira Südostküste
Welt > Atlantischer Ozean > Madeira > Madeira Südostküste
,
die einzelnen Orte aber auch (und nicht etwa unter der Zwischenebene), z. B. Câmara de LobosWelt > Atlantischer Ozean > Madeira > Câmara de Lobos
- bei den Kategorien gibt es die Zwischenebene gar nicht
- ein paar Fälle sind ganz strubbelich, z. B. Madeira Nordostküste hängt unter dem darin befindlichen Ort Santana:
Welt > Atlantischer Ozean > Madeira > Santana (Madeira) > Madeira Nordostküste
oder Curral das Freiras hat gar keine Brotkrume dafür aber zwei Kategorien.
Ich würd mich anbieten das in Ordnung zubringen, bräuchte aber mal eine Ansage ob diese Zwischenebene so richtig ist. LG --Nati aus Sythen Diskussion 17:01, 20. Mär. 2013 (CET)
- Wir kennen uns ja alle aus der Diskussion zu Kategorien auf der Löschseite. Insgesamt ist es doch schön, dass so ein Lehrstück daraus wurde, wo es für Anfänger beim Einarbeiten noch so hakt und ich habe in den letzten zwei Wochen weniger Artikel geschrieben, aber viel gelernt -:).
- @Nati: Das Problem liegt tatsächlich darin, dass von den 6 angepeilten Zwischenkategorien vier geografischer Natur sind (NO,NW,SO,SW zusätzlich Funchal und Porto Santo, s.a. die von dir miterarbeitete Navileiste). Hätte ich vor zwei Wochen schon kapiert, dass ich die Kategorien auch ohne zugeordneten Artikel hätte setzen können, wäre mir und euch einiges erspart geblieben. So habe ich beim Verfassen der letzten Regionalseite Porto Santo nochmal einen Bock geschossen, den ich erst noch reparieren muss Benutzer Diskussion:Gastromartini.
- Danach wäre ich darangegangen, wie schon auf Diskussion:Madeira angekündigt, das System "durchzuziehen". Ich bin aber für jede Mithilfe dankbar und du bist sicher schneller und dann wäre das Problem auch von einer technisch versierteren Nutzerin abgesegnet.--Gastromartini (Diskussion) 17:44, 20. Mär. 2013 (CET)
- Wir kennen uns ja alle aus der Diskussion zu Kategorien auf der Löschseite. Insgesamt ist es doch schön, dass so ein Lehrstück daraus wurde, wo es für Anfänger beim Einarbeiten noch so hakt und ich habe in den letzten zwei Wochen weniger Artikel geschrieben, aber viel gelernt -:).
Portal für Ärzte
Man findet doch immer etwas neues. Jetzt auch ein Portal für Zahnärze unter der Rubrik "Gesund bleiben". Da ich der Meinung bin, dass dies wirklich den Rahmen eines Reiseführers sprengt, werfe ich es raus. Falls jemand anderer Meinung sein sollte, können wir ja nochmal darüber diskutieren. -- Berthold Mail Talk 13:24, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ganz klar raus! -- Grüße, Tim (Dis|Bei) 15:24, 20. Mär. 2013 (CET)
- Klar, raus damit. Einzelärzte machen bei "Gsund bleiben" aber besonders in kleineren Urlaubsorten schon Sinn. Meist gibt es - wenn überhaupt - in kleineren Orten eh nur ein oder zwei Allgemeinmediziner bzw. Zahnärzte (z: B. wie in Amrum). Bleibt also wenig Text. Hinweise zur meist (einzigen) Apotheke sind gerade in kleineren Orten evtl. ebenfalls wichtig. In KS findet man die natürlich einfach durch Suchen entlang der Hauptstraßen... - da sollte kann man das natürlich weg lassen (sonst gibt es eine lange Liste...). VG --Dirk (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2013 (CET)
- Bitte in schönem hohem Bogen" --Skipper Michael (Diskussion) 19:57, 23. Mär. 2013 (CET)
Artikelstatistik und schlechter Ersatz für die Ortsdatenbank
Ich habe die letzten Wochen damit zugebracht, Informationen aus allen Artikeln auszulesen, und sie in einer Übersicht darzustellen. Darunter befinden sich auch ein paar Infos, die früher aus der LocDB kamen. Die Übersichtsseite bündelt die Informationen von allen Sprachversionen. So sieht man, in welchen Sprachversionen der Artikel zu letzt editiert wurde, wo er am größten ist bzw. mal Artikel des Monats war. Die zweite Seite zeigt alle untergeordenten Artike einer Region. Es werden auch alternative IstIns einbezogen. Es ist noch alles im Test und auch optisch nicht optimiert. ZdMs werden noch besser gekennzeichnet, usw. Hier ein paar Beispiele
- Die Rhön mit mehreren IstIns
- Cottbus Statistik
- Deutschland Übersicht
- Deutschland untergeordnete Artikel
Es sind noch nicht alle Positionskarten hochgeladen, wenn welche fehlen, bekomme ich eine Nachricht und ich ergänze sie dann. Ich habe auch noch nicht komplett herausgefunden, wie alle Vorlagen (ZdM, IstIn, Stub) in den anderen Sprachversionen heißen. Es ist keine neue Ortsdatenbank, lediglich eine Statistik, man kann nicht Daten direkt dort erfassen. In regelmäßigen Abständen scannt ein Robot alle Wikivoyage-Artikel. Die Seiten sind für alle Sprachversionen verfügbar, nur noch nicht komplett übersetzt. Es funktioniert in allen Namensräumen. Es ist eine erste Stufe. Umkreissuche und eine Karte mit den untergeordneten Orten folgen. Es dient hauptsächlich zur Unterstützung der Autoren. Fehlerberichte, Anregungen usw. sind gern gesehen. Theoretisch kann man alle Infos verarbeiten, die im Artikel stehen und z.B. über Vorlagen eingebunden sind. Theoretisch könnte ich auch nach Kategorien scannen und dann wären auch Schnittmengen möglich. Etwas, was derzeit die Wikisoftware nicht kann. -- DerFussi 18:24, 23. Mär. 2013 (CET)
- Cool. Ich geh mal spielen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 18:41, 23. Mär. 2013 (CET)
- Einen Bug auf der holländischen Seite habe ich schon gefunden. -- DerFussi 18:46, 23. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt keine Eingabefeld für die Artikelnamen. Die Idee ist eigentlich, den direkten Link hier im Wiki einzubinden. -- DerFussi 18:57, 23. Mär. 2013 (CET) - Ich werde das morgen mal machen. Jetzt muss ich aber Bier trinken gehen... :) -- DerFussi 18:59, 23. Mär. 2013 (CET)
- Also dann: Du hast es dir verdient! Prooost! -- Berthold Mail Talk 19:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Klasse! Paßt!! Das ist gute (und viel!) Arbeit!!! Santé! Jámas! Na zdrave! Mazel Tov! Leha-yim! Skål! Sanatate! Salud! Na sdorowje! Laß Dir's schmecken! --Skipper Michael (Diskussion) 20:35, 23. Mär. 2013 (CET)
- Danke Dir.Macht Lust auf mehr;-). Ich habe mein Bier schon in der Hand...;-)Klaus (Diskussion) 21:52, 23. Mär. 2013 (CET)
- Heute mal kein Bier, dafür die Frage: Was macht man mit dem Lahntal? Bekommt das auch vier IstIns wie der Rhön? ---- Grüße, Tim (Dis|Bei) 01:26, 24. Mär. 2013 (CET)
- G'Morgen Tim. Ich muss gestehen das ich es auch so machen würde: einsortieren in alle Regionen durch die sich die Lahn zieht. Allerdings wird es bisher wohl meistens so gemacht, das der Artikel dann in der nächst höheren Ebene genannt wird, z.B. Rhein in Europa. Also eher so lassen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:24, 24. Mär. 2013 (CET)
- Heute mal kein Bier, dafür die Frage: Was macht man mit dem Lahntal? Bekommt das auch vier IstIns wie der Rhön? ---- Grüße, Tim (Dis|Bei) 01:26, 24. Mär. 2013 (CET)
- Danke Dir.Macht Lust auf mehr;-). Ich habe mein Bier schon in der Hand...;-)Klaus (Diskussion) 21:52, 23. Mär. 2013 (CET)
- Klasse! Paßt!! Das ist gute (und viel!) Arbeit!!! Santé! Jámas! Na zdrave! Mazel Tov! Leha-yim! Skål! Sanatate! Salud! Na sdorowje! Laß Dir's schmecken! --Skipper Michael (Diskussion) 20:35, 23. Mär. 2013 (CET)
- Also dann: Du hast es dir verdient! Prooost! -- Berthold Mail Talk 19:25, 23. Mär. 2013 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, gibt tollen Überblick zu den drunter liegenden Orten und in andere Sprachversionen, echtes Arbeitswerkzeug um die Ordnung im Auge zu behalten. Wann die Koordinaten und/oder eine Karte auftauchen hab ich noch nicht kapiert, Kats würd ich mir (ihr kennt mich ja;) natürlich auch noch wünschen, evtl. noch Anzahl Bilder?
- Ein ernstgemeinter Verbesserungsvorschlag: Mit der Brotkrume oben kann ich ja in dem Werkzeug schnell nach oben navigieren, ich hätt auch gerne solche Sprungadressen für die anderen Links. Also einen zusätzlichen! Link (Knopf? ein X?) beim untergeordneten Ort, der nicht den Artikel selbst aufruft sondern das Werkzeug mit dem Ort als neue Startadresse. Dann könnte man im Werkzeug auch schnell nach unten navigieren.
- Fettes Dankeschön für deine Arbeit! --Nati aus Sythen Diskussion 07:24, 24. Mär. 2013 (CET)
- Deinen Vorschlag baue ich noch ein. Unter "Mitmachen" in der Sidebar ("LocDB") kann man jetzt direkt auf diese Seiten aus dem Artikel heraus springen. Was die Karten angeht... Die erscheinen nur, wenn eine Länderkennung im Artikel steht. Momentan funktioniert es daher nur wenn die Vorlagen Positionmap oder Quickbar Ort vorhanden und befüllt sind. Man könnte drüber nachdenken auch bei Geodata eine Landeskennung zu pflegen. Die IstIns abzusuchen war mir jetzt zu aufwändig. Erscheint trotzdem keine Karte, muss ich sie noch hochladen, was fehlt, wird mitgeloggt und einmal pro Woche werde ich die Liste abarbeiten. Die Karte erscheint sowieso nur in der deutschen und italiensichen Version. Ich muss auch noch schauen, wie ich die ganzen Bilder attribuiere, da wird noch ein detaillierterer Footer fällig. -- DerFussi 16:45, 24. Mär. 2013 (CET)
- So Nati. Wunsch ist implementiert. -- DerFussi 19:38, 24. Mär. 2013 (CET)
- Dankeschön! Noch ne Idee - um es den Anwendern auch verständlicher zu machen - irgendwo auf der Seite das Datum nennen wann der Robot das letzte Mal alle Daten zusammengesucht hat. LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:07, 27. Mär. 2013 (CET)
- So Nati. Wunsch ist implementiert. -- DerFussi 19:38, 24. Mär. 2013 (CET)
- Mache ich. Wird sogar für jeden Datensatz individuell gespeichert. Ich seh' auch zu, dass ich die Tabellen noch sortierbar mache. Frohe ostern -- DerFussi 06:52, 28. Mär. 2013 (CET)
- Bei jedem Artikel wird jetzt Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung angegeben. -- DerFussi 07:39, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt werden auch unsere neuen Sprachversionen Hebräisch und Ukrainisch gescannt und erfasst. Möglicherweise fehlen in einigen Sprachversionen die Koordinaten, Klassifizierung und IstIns usw... In dem Fall habe ich noch nicht herausgefunden, wie sich deren entsprechenden Vorlagen nennen. Ich frage mal in den Sprachversionen nach, ebenso lasse ich mal die einzelnen Sprachfiles übersetzen...
Importwunsch w:Liste von Marinas und w:Liste von Yachthäfen in Frankreich
Nicht daß die Listen hier passen, schon garnicht in ihrem derzeitigen Zustand, aber ich hätte sie gerne als Ausgangsmaterial:
- Unterseiten zu Reisen im eigenen Boot, Strecken- und Revierhinweise, möglichst passend zu unseren Regionalartikeln, können dann auch dort verlinkt werden.
- Wenn auch grauenhaft unvollständig bieten sie doch einen Anfang: Keinen Ortsartikel über einen Ort mit Marina ohne einen Hinweis auf diese. Und wenn ich mich schon an 1) mache, kann das parallel nebenher laufen, zusammen mit der Einführung der jeweiligen Piktogramme.
- Beide Listen in Aufmachung und Aussage vereinheitlicht als Übersichtstabelle, möglichst mit Kartenangabe (können wir OpenSeaMap einbinden? ist ein Schwesterprojekt von OpenStreetMap). Dient dann zugleich als wp-Autorenreferenz für die anderen Artikel.
Wer ist so lieb und importiert mir das Zeug, wenn meinem Wunsch nichts entgegensteht? --Skipper Michael (Diskussion) 23:35, 26. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Skipper Michael, importieren können (momentan) nur die Bürokraten. Gruß -- Berthold Mail Talk 13:12, 27. Mär. 2013 (CET)
- Oh! Danke, Berthold! Und ich dachte, das sei Admin-Sache! Also DerFussi und RolandUnger. Hallo, Ihr beiden, könntet Ihr mir bitte unter die Arme greifen? (Muß ja nicht sofort sein, wann Ihr's halt einrichten könnt.) Meinen Dank im Voraus! --Skipper Michael (Diskussion) 17:00, 27. Mär. 2013 (CET)
- Oh, jetzt haben wir wohl parallel gearbeitet... :) -- DerFussi 07:00, 28. Mär. 2013 (CET)
- Schau dir mal Benutzer:Skipper Michael/Liste von Marinas an. Ist die Vollständig? Ich bekam eine Fehlermeldung der Wikisoftware, ein Import fand aber statt. Ansonsten muss ich mal das XML-File importieren. -- DerFussi 07:04, 28. Mär. 2013 (CET)
- Wouh! Das nenn' ich Tempo!! DANKE!!! - ja, scheint mir soweit komplett, die Fehlermeldung muß wohl von w:Liste von Yachthäfen in Frankreich gekommen sein. Falls Du dazu überhaupt schon Zeit fandest (Du mußt ja ein irres Arbeitspensum haben!). Oder es hat sich irgendwo ein flag-bit verklemmt, möglicherweise durch eine gleichzeitige Bearbeitung anderswo... Jedenfalls haben mir erste Blicke auf Liste und Versionen noch keine Defizite gezeigt (die inhaltlichen reichen mir ohnehin..... - ich überlege mir inzwischen sogar, Schritt 3 vorzuziehen und bin mir keineswegs schon sicher, ob ich das dann von Hand mache, oder ob mir ein Prg dafür nicht leichter fällt. (Hab ich das letzte Mal zur Erstellung von ein paar tausend polyglotter Bildeinbindungsseiten in html gemacht: eine .txt mit einer image-source pro Zeile - und dahinter der Bildbezeichnung - wurde ausgelesen und in eine html eingeschrieben, die von der jeweiligen Sprachversion aufgerufen wurde und wieder an diese zurückgab. Der Seitenbetreiber braucht nur noch die Textdatei warten und das prg drüberlaufen lassen und schon kann er die neuen Bilderseiten hochladen. Primitiv, aber wirkungsvoll ;-) aber diesmal wäre es wohl erheblich komplizierter.) Naja, 'schaumamal'. Zunächst mal ganz herzlichen Dank!
- Zur sinnvollen Einbindung ebenso wie zur Darstellung in unserer Background-Liste/Übersichtstabelle denke ich an die v-card o.ä. mit anderen/weiteren Symbolen: wichtig für Bootsreisende sind Gastliegeplätze, Strom, Tankstelle, Waschmaschine, Fäkalientank-Leerung, Bootsausstatter, Reparaturen, Segelmacher, an manchen Küsten sogar Sanitäranlagen und Wasser, da müßten hinter den Symbolen noch Texte dazu wie "am Steg", "im Hafen", "500 m", etc., vielleicht auch in Zeilen oder Zellen angeordnet: >am Steg >im Hafen >im Umkreis >im Ort - und dahinter dann die Symbole. Das gibts zwar schon zu genüge in allen Hafenhandbüchern und erst recht im französischen "Block Marine", der da vorbildliche Pionierarbeit geleistet hat, aber erst die Wiederholung hier mit Vernetzung in den Ortsartikeln ermöglicht es dem Reisenden, wirklich sinnvoll einzuplanen, wo er wie lange bleibt und den Ort / das Hinterland kennenlernt. - Lieben Gruß, --Skipper Michael (Diskussion) 00:20, 29. Mär. 2013 (CET)
- Oh! Danke, Berthold! Und ich dachte, das sei Admin-Sache! Also DerFussi und RolandUnger. Hallo, Ihr beiden, könntet Ihr mir bitte unter die Arme greifen? (Muß ja nicht sofort sein, wann Ihr's halt einrichten könnt.) Meinen Dank im Voraus! --Skipper Michael (Diskussion) 17:00, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Skipper Michael, importieren können (momentan) nur die Bürokraten. Gruß -- Berthold Mail Talk 13:12, 27. Mär. 2013 (CET)
Frage VCard und POI
Wie baue ich diese POI Symbole in die VCard ein? Gibt es dazu eine Anleitung? Gruß --MariaHausB (Diskussion) 11:12, 27. Mär. 2013 (CET)
- Eine Anleitung zu den POI-Symbolen ist hier zu finden. In VCards habe ich die Symbole bisher nicht eingebaut, sondern einfach davor gesetzt. Siehe Singapur/Marina_Bay. Vielleicht machen das andere besser? -- Berthold Mail Talk 13:18, 27. Mär. 2013 (CET)
- @Berthold: Das ist schon richtig so, eine Einfügung der Vorlage:Poi in die VCards ist in dieser Version nicht möglich. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 18:58, 27. Mär. 2013 (CET)
- Eine Anleitung zu den POI-Symbolen ist hier zu finden. In VCards habe ich die Symbole bisher nicht eingebaut, sondern einfach davor gesetzt. Siehe Singapur/Marina_Bay. Vielleicht machen das andere besser? -- Berthold Mail Talk 13:18, 27. Mär. 2013 (CET)
PoiMap - Ergänzungen
Die PoiMap läuft ab sofort auf dem Server des Wikivoyage e.V. Auf kleine Ergänzungen möchte ich hinweisen: Die farbigen Poi-Marker in den Artikeltexten sind jetzt anklickbar und öffnen direkt die Karte (Beispiel). Dabei wird der Punkt zentriert und in einem großem Maßstab angezeigt. Auf der Karte selbst gibt es links zwei neue Schaltflächen. Eine zum Ausdrucken der jeweiligen Bildschirmansicht und eine weitere zum Anzeigen aller POI der Karte. Dabei wird der Zoomfaktor und der Bildschirmausschnitt so eingestellt, dass alle POI des Artikels sichtbar werden. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 19:18, 27. Mär. 2013 (CET)
- Absolut genial, auch die Auszoomfunktion ist super - genau das was ich brauche (und wohl die User auch), lg Martin Mboesch (Diskussion) 20:48, 27. Mär. 2013 (CET)
- Perfekt, auch der Server. Danke für all die Arbeit im Hintergrund! LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:12, 27. Mär. 2013 (CET)
- Tolle Erweiterung! wird Zeit die POI endlich auch mal in KS einzubauen... --Dirk (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2013 (CET)
Noch zwei Ergänzungen
- Es gibt jetzt einen Layer mit Luftbildern von MapQuest Open Aerial Tiles mit Labeln von MapQuest-OSM Tiles. Leider sind diese Luftbilder nur für das Gebiet der USA in einem großen Maßstab vorhanden. Für den Rest der Erde gibt es nur Bilder ab Zoomlevel 11.
- Die Pop-Ups der POI-Marker in den Karten können jetzt mit Vorschaubildern ergänzt werden. Diese Vorschaubilder sind anklickbar und zeigen dann das Bild im Großformat. Ein Beispiel [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/poimap2.php?lat=52.0650&lon=10.01300&zoom=15&lang=de&name=Bad_Salzdetfurth hier], eine Anleitung folgt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 07:10, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Die Anleitung ist fertig und befindet sich hier (im Abschnitt POI-Marker / Vorschaubilder). -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 07:54, 9. Apr. 2013 (CEST)
Grenzen POI
Wenn ich an München denke (... Nacht, ... um meinen Schlaf gebracht) , schwebt mir folgendes vor:
- POI|see|"green" als Typ mehrfarbig, durchgehend getrennt für Museen / Sehenswürdigkeiten / Seen / Gewässer, je nach Artikel ?
- dann, wichtiger: dreistellige Nummern, dann wäre die POI-Definition im zweistelligen Bereich für Gesamt-München (sollte reichen) und dreistelliges für die jeweiligen einzelnen Stadtteile einsetzbar.
Denkbar ? oder zuviel Programmier-Aufwand für überlastete Kämpfer? --Bbb (Diskussion) 22:38, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Mein Vorschlag: Immer die gleiche Form innerhalb eines Hauptabschnitts: Quadrate für "Sehenswürdigkeiten", Kreise für "Aktivitäten" usw. Falls diese Hauptabschnitte sehr groß sind (z.B. Münchener Stadtteile), können gleiche Formen mit unterschiedlichen Farben benutzt werden. Dazu muss nur der entsprechende Farbname z.B. statt "see" eingetragen werden.
{{Poi|1|forestgreen|52.12245|9.87654}}
. Diese [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/img/icon-set.png Icons] können verwendet werden. Für "see" stehen schon einige Farben zur Auswahl, falls du für "do" oder andere Abschnitte noch weitere Farben benötigst, teile es mir einfach mit. Es müssen allerdings noch freie, bisher noch nicht benutze Farbnamen aus dieser Tabelle sein. -- Die Poi-Nummerierung würde dann pro Farbe (nicht pro Hauptabschnitt) mit 1 beginnen.
- Mein Vorschlag: Immer die gleiche Form innerhalb eines Hauptabschnitts: Quadrate für "Sehenswürdigkeiten", Kreise für "Aktivitäten" usw. Falls diese Hauptabschnitte sehr groß sind (z.B. Münchener Stadtteile), können gleiche Formen mit unterschiedlichen Farben benutzt werden. Dazu muss nur der entsprechende Farbname z.B. statt "see" eingetragen werden.
- Dreistellige POI-Nummern sind jetzt schon möglich. Ich möchte aber davon abraten. Eine bestimmte Nummer in der Karte aus 125 gleichen Icons (Farbe+Form) zu finden, dürfte für den Benutzer nicht gerade praktisch sein. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 08:35, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Als einheitliches Symbol für Berge bzw. Aussichtspunkte könnte ich mir den Stern (other) in braun (oder gleich eine Art Dreieck Δ) vorstellen, in Variante auch in weiß für Gletscherberge ?.--Bbb (Diskussion) 10:30, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal einen blauen Stern gezeichnet. Der hebt sich von grünen Waldflächen und weißen Berggipfeln gut ab. Als Typ muss "royalblue" eingetragen werden. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Als Marker für einen allgemeinen Aussichtspunkt (<> Berg !) sicher o.k., für richtige Berge wäre mir aber was "spitziges" nach allgemeiner Konvention lieber, sonst würde ich es wie bisher bei einem allgemeinen Marker belassen, falls zuviel Aufwand.--Bbb (Diskussion) 15:27, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Die Farben und Formen der Marker sind gewissen Einschränkungen unterworfen. Weiß und sehr helle Farben scheiden wegen der weißen Ziffern aus. Die Farben sollten sich von den Kartenfarben abheben. Die Formen sollten eine Darstellung von 2 Ziffern ermöglichen. Ein Dreieck ist somit leider nicht geignet. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 16:59, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Wie wärs mit so was: , Farbe Berg hellbraun, gefüllt oder auch nur als Kontur, Farbe Hintergrund weiß bis himmelblau, auch gerahmt ? --Bbb (Diskussion) 17:57, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Die Farben und Formen der Marker sind gewissen Einschränkungen unterworfen. Weiß und sehr helle Farben scheiden wegen der weißen Ziffern aus. Die Farben sollten sich von den Kartenfarben abheben. Die Formen sollten eine Darstellung von 2 Ziffern ermöglichen. Ein Dreieck ist somit leider nicht geignet. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 16:59, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Als Marker für einen allgemeinen Aussichtspunkt (<> Berg !) sicher o.k., für richtige Berge wäre mir aber was "spitziges" nach allgemeiner Konvention lieber, sonst würde ich es wie bisher bei einem allgemeinen Marker belassen, falls zuviel Aufwand.--Bbb (Diskussion) 15:27, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal einen blauen Stern gezeichnet. Der hebt sich von grünen Waldflächen und weißen Berggipfeln gut ab. Als Typ muss "royalblue" eingetragen werden. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Als einheitliches Symbol für Berge bzw. Aussichtspunkte könnte ich mir den Stern (other) in braun (oder gleich eine Art Dreieck Δ) vorstellen, in Variante auch in weiß für Gletscherberge ?.--Bbb (Diskussion) 10:30, 17. Apr. 2013 (CEST)
Dauerbrenner: Weblinks
Gerade hat ein neuer User einen Weblink bei Berlin eingefügt: Sightsrank. Im Impressum findet man das Logo der TU Berlin, ebenso des österreichischen ESF, aber nach meiner persönlichen Meinung hat der Link bei uns nichts verloren. Was meint die Community?. -- Berthold Mail Talk 20:13, 30. Mär. 2013 (CET)
- Ich schließe mich an. Sehesnwürdigkeiten gehören direkt in unsere Artikel. Inwiefern ein Ranking einen Mehrwert bietet halte ich auch für zweifelhaft, sucht man sich doch Sehenswürdigkeiten eher nach Interesse. Als Recherchequelle für Autoren ok, aber aus dem Artikel raus. -- DerFussi 20:49, 30. Mär. 2013 (CET)
- Auch ich schließe mich hier an. Das Ziel dieses Projektes erschließt sich mir auch nicht. Wie auch immer, ich sehe keinen Mehrwert durch diesen Link.Klaus (Diskussion) 23:16, 30. Mär. 2013 (CET)
- Online-Reiseführer, entfernen: siehe WV-Regeln Weblinks.--Bbb (Diskussion) 09:40, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Raus! Wenn dahinter mehr steckt als eine mißbrauchte Übungsaufgabe für Erst- oder Zweitsemester, dann allenfalls eine Intention wie "dies interessiert deine Freunde" (Datenschleuder facebook), ähnlich "wer dies kauft, interessiert sich auch dafür" (Amazon), also gezielte Trendverstärkung zur Profitsteigerung. --Skipper Michael (Diskussion) 15:03, 31. Mär. 2013 (CEST)
- AKA Bbb, es ist auch nur eine Art von Reiseführer, daher raus. --Nati aus Sythen Diskussion 20:51, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Online-Reiseführer, entfernen: siehe WV-Regeln Weblinks.--Bbb (Diskussion) 09:40, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Auch ich schließe mich hier an. Das Ziel dieses Projektes erschließt sich mir auch nicht. Wie auch immer, ich sehe keinen Mehrwert durch diesen Link.Klaus (Diskussion) 23:16, 30. Mär. 2013 (CET)
Bilder zu Hotels oder sonstigen Betrieben
Aktuell wurde ein Bild zu einem Betrieb (Hotel am Bodensee) eingestellt, das Thema stellte sich schon früher (... Mittelrhein), wurde hier aber noch nicht intensiver diskutiert.
Aus meiner Sicht sind wir kein spezieller Gastro- oder Hotelführer, sondern ein allgemeiner und betriebsneutraler Reiseführer: Bilder zu Gebäuden (oder sonstigem) sollten hier in den Artikeln nur eingebaut werden, wenn sie irgendwie eine Sehenswürdigkeit sind, ansonsten (= normaler Hotelbau, "nicht auf der Denkmalliste") nicht. Gleiches gilt zunächst einmal für die Inneneinrichtungen.
Mal vorgeschaut: Diskussionsbedarf ergibt sich sicherlich künftig bei historischem Inventar wie z.Bsp, alte Wirtsstuben. Meinungen ? .--Bbb (Diskussion) 20:28, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hm, das eingestellte Bild ist bei den Commons. Das können wir nicht verhindern oder einschränken. Ob der Werbeeffekt bei dieser Aufnahme besonders groß ist, darüber kann man streiten. Aber du hast recht: ein paar historische Hotels oder architektonisch besondere Gebäude (Adlon Berlin, Marina Bay Sands Singapur, Atlantis Dubai, ...} gehen in Ordnung, architektonisch sehr einfache Bauwerke sollten maximal als Negativbeispiel gezeigt werden. -- Berthold Mail Talk 20:43, 31. Mär. 2013 (CEST)
- hmm, kommt drauf an. Wenn es ein besonderes Hotel ist (z. B. eine Mühle, Burg, Höhle, oder sowas) um das zu zeigen. Und auch wenn ich nicht abschätzen kann ob es ein Kasten (=Klotz) ist dann finde ich Fotos schon informativ. Gerne mit Umgebung des Hotels (also auch der nervigen Straße die zw. Hotel und Strand liegt). Werbebilder gehören allerdings genausowenig rein wie Werbesprech. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:48, 31. Mär. 2013 (CEST)
Traue keiner Statistik ...
Mal ein Blick auf unsere Seitenstatistik der letzen Wochen. Schön wäre es, aber dem ist leider nicht so:
Datum | Seitenzahl |
---|---|
22.03.2013 | 13.230 |
29.03.2013 | 13.539 |
01.04.2013 | 14.098 |
Ein Blick auf Spezial:Neue_Seiten entlarvt diesen "Zuwachs" als internes Zahlenspiel, das einem Außenstehenden etwas vorgaukelt, was so leider nicht existiert. Mir wäre lieber, die Statistik wäre ehrlicher. Falls man so etwas überhaupt erwarten darf. -- Berthold Mail Talk 10:57, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Das dürften die Importe von Washington sein. Warte mal ab, bis ich fertig bin. Das schein ein echter Bug zu sein. Schau mal in den Statistik zu dem Zeitpunkt, als ich das erste mal versucht habe zu importieren. Da gab es auch diesen Sprung. -- DerFussi 11:02, 1. Apr. 2013 (CEST)
- War auch schon meine Vermutung beim Import von den Marinas und den Yachthäfen in Frankreich. Da gab es auch einen Sprung. Aber wie ich in der Statistik einen Zeitpunkt nachsehen kann, weiß ich nicht. Vielleicht sollte sich das mal jemand von Wikimedia ansehen. -- Berthold Mail Talk 11:14, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Ich melde das mal auf den technischen Seiten. Ich kann mir auch vorstellen, dass da nur ein Maintenance-Skript notwendig ist, dass das wieder in Ordnung bringt. -- DerFussi 11:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt lichtet sich vielleicht der Nebel. Momentan: 14.159, damit 61 mehr als heute morgen. Das entspricht genau den 61 neu importierten Versionen von "Temp/Washington,_D.C.". -- Berthold Mail Talk 14:09, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Und ich Depp habe die 20 Teile noch in der falschen Reihenfolge importiert. Daher Versuch 2 richtig herum. Ich schreibe die mal an, dass die den Zähler korrigieren. -- DerFussi 14:12, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Ist im Bugzilla gemeldet. Wir sind nicht die einzigen mit dem Phänomen. -- DerFussi 07:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Offensichtlich ist es nicht trivial, den Artikelzähler immer korrekt zu halten. Wir hatten früher deshalb den Zähler täglich korrigieren lassen. Nachdem wir bereits am 22. Februar 2013 den Fehler mit seiner Ursache gemeldet hatten (Fussi versuchte damals, 500 Versionen von Washington hochzuladen), habe ich heute in der Wikivoyage-l-Liste gebeten, dass InitStats-Maintenance-Skript laufen zu lassen. --RolandUnger (Diskussion) 15:10, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Ist im Bugzilla gemeldet. Wir sind nicht die einzigen mit dem Phänomen. -- DerFussi 07:50, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Und ich Depp habe die 20 Teile noch in der falschen Reihenfolge importiert. Daher Versuch 2 richtig herum. Ich schreibe die mal an, dass die den Zähler korrigieren. -- DerFussi 14:12, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Jetzt lichtet sich vielleicht der Nebel. Momentan: 14.159, damit 61 mehr als heute morgen. Das entspricht genau den 61 neu importierten Versionen von "Temp/Washington,_D.C.". -- Berthold Mail Talk 14:09, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Damit irgendwann keine Enttäuschung aufkommt, eine Zwischenbilanz als Info: 12.846 Seiten, davon 11.726 im Hauptnamensraum, 248 teils Mini-Seiten in den Portalen, 872 Themenartikel (dazu gehören auch die Themen: Ereignisse im Monat xyz in ABC). Hatte mal nichts besseres zu tun, übernehme aber keine Gewähr für die Richtigkeit. -- Berthold Mail Talk 20:22, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich melde das mal auf den technischen Seiten. Ich kann mir auch vorstellen, dass da nur ein Maintenance-Skript notwendig ist, dass das wieder in Ordnung bringt. -- DerFussi 11:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
- War auch schon meine Vermutung beim Import von den Marinas und den Yachthäfen in Frankreich. Da gab es auch einen Sprung. Aber wie ich in der Statistik einen Zeitpunkt nachsehen kann, weiß ich nicht. Vielleicht sollte sich das mal jemand von Wikimedia ansehen. -- Berthold Mail Talk 11:14, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Das dürften die Importe von Washington sein. Warte mal ab, bis ich fertig bin. Das schein ein echter Bug zu sein. Schau mal in den Statistik zu dem Zeitpunkt, als ich das erste mal versucht habe zu importieren. Da gab es auch diesen Sprung. -- DerFussi 11:02, 1. Apr. 2013 (CEST)
Botflag
Kann jemand die sichtbaren Beiträge der Bots abschalten? -- Berthold Mail Talk 19:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Falls du Benutzer:SteveRBot meinst - der ist eben noch kein Bot, deshalb siehst du ihn trotz Abschaltung.
- Ich fühl mich dabei mehr als unwohl wenn jemand einfach mit seinem Bot loslegt. Und das obwohl ich ihn auf die Seite zur Bot-Regelung hingewiesen hab. Nun, vielleicht war ich nicht deutlich genug. --Nati aus Sythen Diskussion 21:59, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Hatte ihn gemeint. Deutsch kann er laut Benutzerseite auch. Aber der richtige Stil ist es nicht. Na ja, so viele Seiten sind es ja wohl nicht mehr ;-)) --Berthold Mail Talk 22:04, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, wieder mal Tatsachen geschaffen. Nu kann er es auch zu Ende bringen. Das Flag habe ich gesetzt. -- DerFussi 06:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Hatte ihn gemeint. Deutsch kann er laut Benutzerseite auch. Aber der richtige Stil ist es nicht. Na ja, so viele Seiten sind es ja wohl nicht mehr ;-)) --Berthold Mail Talk 22:04, 1. Apr. 2013 (CEST)
Tipps zur Artikelarbeit
Sicherlich ist nicht jeder hier im Dauereinsatz und kennt alles und jede Sprachversion. Daher als Anregung mal drei kurze Hinweise. Ich versuche das auch mal in den Meta-Artikeln mit zu verteilen
- Für die Artikel kann es durchaus sinnvoll sein, einen Artikel vor der Anlage aus der Wikipedia oder einer anderen Sprachversion zu importieren. Ich werde mal eine Seite für Importwünsche einrichten. Sollte der Bereinigungsaufwand (Entfernung von Links und enzyklopädischen Infos) nicht zu hoch sein, können WP-Artikel durchaus eine Basis hergeben. Ich selbst habe dies bei Nationalparks schon praktiziert. Teilweise stimmt hier sogar schon die Struktur. Im Falle von anderen Sprachversionen kann man vor allem von den Einträgen bezüglich Unterkunft und Restaurants profitieren. Sicher macht es keinen Sinn jetzt wie verrückt englische oder russische Artikel zu importieren. Aber als Basis für eine Artikelarbeit kann es durchaus dienen. Für diesen Zweck habe ich eine Vorlage zur Bitte um Mithilfe erstellt, die man am Artikelanfang einstellen kann. Man sollte auch zusehen, das schnell in einen deutschen Artzikel zu verwandeln. Aber wenn man sich einen Artikel mal komplett vornehmen will kann man drüber nachdenken. Importieren dürfen alle Admins. Bei großen Artikeln müssen wir auf den XML-Import ausweichen. Dann bitte mal bei Roland oder mir anklingeln.
- Für die einfache Transformation der englischen Listings in unsere VCards hat mal jemand einen Konverter erstellt. Der ist wirklich Gold wert.
- In der englischen Sprachversion gibt es schoon jede Menge Regionalkarten und Stadtpläne in einem einheitlichen Stil. Diese sollten wir ruhig mit benutzen. Also immer mal kurz "drüben" nachschauen, ob schon was zur Verfügung steht. -- DerFussi 07:47, 2. Apr. 2013 (CEST)
Falschmeldung 2013-04-05: Combe-Down-Tunnel ist längster Fahrradtunnel Europas
Der längste befahrbare bzw. begehbare "Radtunnel" Europas befindet sich in Spanien und ist glaube um die 2,1 km lang. Einmal im Jahr steht die Sonne genau im Bauwerk bietet ein schönes Schauspiel. Der Tunnel ist allerdings nicht ausgebaut (ohne Licht). Belege auf die schnelle nicht gefunden. Karl Schlemmer hat auf seiner Seite Bahntrassenradwege.de aber darüber in Bildern berichtet. Wer will kann mal suchen. evtl. war Achim Bartoschek von bahntrassenradeln.de auch schon vor Ort. VG --Dirk (Diskussion) 16:48, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ergänzt: http://de.wikivoyage.org/wiki/Nachrichten:2013-04-05:_Combe-Down-Tunnel_als_Fahrradtunnel_wiederer%C3%B6ffnet --Dirk (Diskussion) 21:06, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Also der spanische Tunnel Valdealgorfa ist eingestürzt und gesperrt (s.a. wikivoyage), wohl für immer. Der BTR Chalon - Macon, den ich diese Woche geradelt bin, beansprucht den längsten Tunnel Europas mit 1,6 km für sich, anscheinend zu Unrecht, wenn der spanische Tunnel nicht schon eingestürzt ist.--Bronstein (Diskussion) 19:49, 20. Apr. 2013 (CEST)
VCard
Ich würde gern noch einmal das Thema VCard ansprechen. Habe da zwei Dinge:
- Ich hatte schon mal mit Mey2008 gemailt, frage abe rhier mal offiziell. Es wäre sicherlich sinnvoll, wenn man - sofern möglich - die POI-Vorlage in die VCard integriert. Dort werden auch Koordinaten verwaltet. Die POI kann man dann ja immer noch separat nutzen. Schließlich nimmte die VCArd ja jetzt schon Koordinaten auf. Wenn ja, sollten wir das vielelicht sschnell umsetzen, um Nacharbeit gering zu halten.
- Ich spiele mit dem Gedanken auch die VCards in die Location-Datenbank einzulesen. Wie wir die Informationen dann weiternutzen sei noch dahingestellt... ein Abgleich mit den anderen Sprachversionen wäre möglich. Und wir haben die Daten maschinenlesbar für die WikiData-Leute und mögliche spätere Features da. Dies macht es aber erforderlich, die VCards identifizierbar zu machen - sie brauchen eine ID. Könnte man sich damit anfreunden? Das Handling ist sicher umständlich. Man kann später aus Versehen doppelte vergeben, oder vergessen (könnte der ScanBot mit prüfen und protokollieren). Eine Erstvergabe kann man auch per Bot machen. Brauchen wir das alles überhaupt? Immerhin müssen wir die Nutzer nötigen, eine ID zu vergeben (Kann theoretisch erstmal in jedem Artikel mit 1 beginnen). Aber vielleicht hilfts für später, um unsere Daten direkt ins Wikidata zu bekommen und direkt nutzen zu können, ohne CleanUp-Aktion. Hat jemand ein Konzept? Ideen? -- DerFussi 14:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Der Vorschlag, die POIs in die VCard zu integrieren, klingt brauchbar. Allerdings beschränkt er bei der VCard die Wahl der Karte auf OSM, aber mich würde das nicht stören, da andererseits die hübsch-hässliche Koordinaten-Darstellung im Text wegfallen würde.
- Zur VCard allgemein: wie wäre es, wenn ein Bot mal alle "sleeps" in VCard umwandeln könnte? Wäre der Akzeptanz der VCard sicher zuträglich. Zu deinen Vorschlägen muss ich ganz ehrlich sagen: klasse Ideen, aber bei der Realisierung steckt der Teufel im Detail. Ein zufälliger User wird mit IDs wohl nicht klarkommen und lieber nichts tun. Ich stelle mir gerade vor: alle Museen haben eine VCard. Bei Großstädten mit mehreren Dutzend solcher Einrichtungen gibt das eine ganze Reihe von IDs. Und dann wird das Museum im Hauptartikel und im Stadtteilartikel erwähnt. Beide Male mit VCard. Also ich hätte spätestens an dieser Stelle den Überblick über die ID verloren. Ohne Automatismus ist das nach meiner Auffassung nicht zu bewältigen. -- Berthold Mail Talk 16:46, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Gegen die POI's mit in die vCard einzubauen, spricht auch aus meiner Sicht nichts, solange die Definition mit/ohne vCard auch gemischt (für das gleiche Objekt) möglich ist: dann lässt sich das Deutsche Museum im Themenartikel (über vCard), Stadtteilartikel (direkt als POI) und im Hauptartikel (direkt als POI) zu München definieren.
- Das System müßte bei Großstädten grundsätzlich einmal definiert und festgelegt werden, um die Kontrolle kommt man dann sowieso nicht herum.
- Die Koordinaten der vCard sollten aber den Weg zu allen Kartendiensten offen lassen: wie wärs mit dem netten Globus als Symbol statt der Koordinaten ? --Bbb (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2013 (CEST)
- OK, das lässt sich alles machen. Aber die vCard müsste noch um 4 Parameter ( Nr, Typ, Bildpfad, Layer) erweitert werden. Wird das nicht zu viel? Sollte nicht eher die vCard um kaum gebrauchte Felder gekürzt werden und die Vorlage Poi eben alle notwendigen Daten für die Kartendarstellung enthalten? Die Vorlage POI läuft in allen Sprachversionen. Von der vCard gibt es jetzt schon mehrere Varianten in den einzelnen Sprachversionen. Der Programieraufwand wäre enorm.
- Die Kartendarstellung ist selbstverständlich nicht auf OSM beschränkt. Schon jetzt werden ja schon 6 unterschiedliche Basiskarten bzw. Layer angeboten z.B. mit Bushaltestellen und Liniennetzen oder einem aktuellen Radwegenetz. Zusätzliche Layer kann ich natürlich einbauen und bitte um Vorschläge. Dabei sollte aber auch auf die Lizenzbedingung geachtet werden.
- Von einer ID halte ich zu diesem Zeitpunkt nichts. Der Aufwand wäre groß und ein späterer Nutzen nicht gesichert. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 18:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Der Hintergedanke war, dass in vielen Fällen POI und das Objekt ja direkt zusammen gehören, und wenn ein Bot später mal Daten für die Datenbank sammelt (unsere oder Wikidata) kann man nur so die Daten zuordnen. Das mit der ID war so ein Gedanke. Über Artikel hinweg eindeutige IDs zu vergeben, geht sowieso nicht, maximal innerhalb des Artikels. Das würde auch reichen. Ich bin nur am Grübeln, in welcher Form man Vorarbeit leisten kann, um spätere Datenbankfeatures schnell einzuführen. Nächsten Monat ist offener Sonntag bei der WMDE in Berlin. Da kann man sich vielleicht mal mit den WikiData-Leuten zusammensetzen. Wer INteresse hat und in der Gegend ist kann gerne vorbeischauen. Ich werde sicher da sein. -- DerFussi 11:58, 13. Apr. 2013 (CEST)
PoiMap - neuer Layer "Reiseziele"
Die PoiMap hat den neuen Layer "Destinations" erhalten. Dieser Layer zeigt Marker für alle geokodierten Artikel im Umkreis von 150 km an. Die Marker sind mit den Artikeln verlinkt. Damit ist ein schneller Wechsel zu den umliegenden Artikeln möglich. Die Begrenzung auf 150 km habe ich vorerst gesetzt um eine zügige Darstellung auch auf langsameren Rechnern zu erreichen. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 08:10, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Sehr schön. Danke. Ich habe übrigens gestern deine Übersichtskarte im Rahmen einer kurzen Projektpräsentation den Vertretern aller anwesenden Wikimedia Chapter gezeigt.... Also ich muss mal generell sagen, dass WV sehr begrüßt wird und recht offen aufgenommen wird. Die Mexikaner haben sogar bereits ein Editathon auf der spanischen Sprachversion durchgeführt.... Also es läuft alles.... Also nochmal. Danke Joachim... DerFussi 09:25, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Für so viel Lob gibt's gleich ein Extra. Man kann jetzt mit den Schaltflächen [Destinations] und [Show me all markers] zwischen dem Poi-Layer und dem Artikel-Layer umschalten. Dabei wird jeweils ein hoffentlich passender Zoomfaktor eingestellt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ist das eine 150 km Box oder ein Kreis? Am Beispiel Gifhorn sieht das sehr nach einer Box aus... Ansonsten möchte ich mich herzlich für eure bestimmt auch anstrengende Arbeit bedanken! -- Grüße, Tim (Dis|Bei) 16:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ist 'ne Box - einfacher = schneller! -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 16:46, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ist das eine 150 km Box oder ein Kreis? Am Beispiel Gifhorn sieht das sehr nach einer Box aus... Ansonsten möchte ich mich herzlich für eure bestimmt auch anstrengende Arbeit bedanken! -- Grüße, Tim (Dis|Bei) 16:29, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Für so viel Lob gibt's gleich ein Extra. Man kann jetzt mit den Schaltflächen [Destinations] und [Show me all markers] zwischen dem Poi-Layer und dem Artikel-Layer umschalten. Dabei wird jeweils ein hoffentlich passender Zoomfaktor eingestellt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2013 (CEST)
Ausdruck und PDF-Ausgabe von Artikeln
Bei der normalen Druckausgabe werden alle Links mitten im Text mit ausgedruckt. Das macht den Text schwer lesbar. Besonders, da die POI-Marker mit langen externen Links hinterlegt sind. Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern? - Bei der PDF-Ausgabe werden alle Links am Ende der Ausgabe in einer Liste ausgegeben. Dadurch ist eigentliche Text besser lesbar.
An anderer Fehler betrifft die PDF-Ausgabe. Hier sollen die POI-Marker als weiße Ziffern auf farbigem Hintergrund ausgegeben werden. In der PDF-Ausgabe fehlen jedoch alle Hintergrundfarben - nicht nur bei den Poi-Markern. Das hat hier jedoch zur Folge, dass die weißen Zahlen unsichtbar werden. Kann jemand hierfür eine Lösung anbieten? -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 20:23, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das Unterdrücken der Links sollte man mit Stylesheets hinbekommen. Hintergrundfarben werden eigentlich nie mitgedruckt. Das ist einfach so. Einzige Abhilfe sind Hintergrundbilder bzw. für die Print-Ausgabe optimierte Stylesheets, z.B: die passende Textfarbe auf weißem Hintergrund und evtl. in der gleichen Farbe einen einfachen Rahmen drumherum. Mit den Media-Anweisungen in den Stylesheets kann man die Formatierung für den Druck komplett umgestalten. ICh bin jetzt für fünf Tage offline im polnischen Wald auf meinem Fahrrad. Aber Roland hat bestimmt ein paar Ideen. -- DerFussi 22:30, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Einstellungen - Helferlein - Drucken, bei Das Helferlein unterdrückt die Ausgabe von externen Links beim Drucken. anhaken. --MariaHausB (Diskussion) 13:08, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Beides geht mit Stilvorlagen. Den Link bekommt man mit der Klasse printNoLink weg (z.B. <span class="printNoLink">). In Sachen Hintergrund hat DerFussi recht. Hier hilft nur, für die Druckausgabe die Vordergrundfarbe (Schriftfarbe), evtl. einen Rand, auf irgendwas anderes als Weiß zu setzen (mit @media print). --RolandUnger (Diskussion) 14:10, 24. Apr. 2013 (CEST)
- @MariaHausB: Danke, so bekomme ich die Artikel [[[:Vorlage:Mapserver]]/test/diverses/Hornburg.pdf einwandfrei gedruckt]. Aber nur, wenn ich die Druckfunktion des Browsers benutze. Hier werden auch die Hintergrundfarben der POI-Marker im Artikeltext richtig wiedergegeben. Auf die Druckfunktion bzw. PDF-Ausgabe in der Seitenleiste hat das leider keinen Einfluss. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2013 (CEST)
Wikivoyage - Gegenwart und Zukunft
Liebe Wikivoyager(innen). Ich nehme mal die zurückliegende Wikimedia Chapter Conference zum Anlass, ein paar Zeilen zu schreiben. Dies interessiert sicher Autoren, Vereinsmitglieder gleichermaßen.
An den Anfang möchte ich meinen Dank an alle Mitwirkenden, alle Autoren und allen Vereinsmitgliedern dafür zum Ausdruck bringen, dass das Projekt dort steht, wo es jetzt steht, dass es mit viel Energie sechs Jahr lang entwickelt wurde, eine Wiedervereinigung mit den restlichen Communities erreicht wurde und wir an der weltweiten Bewegung für freies Wissen teilnehmen. Ich freue mich persönlich ganz besonders, war ich doch ein halbes Jahr nach unserem Start damals der Meinung, dass es eine ausgesprochen dumme Idee war, das Projekt gestartet zu haben. Kleinere Scharmützel zwischen der Autorenschaft der Konkurrenten, Vorwürfe der englischen Community , ein frustrierendes, quasi nicht existierendes Google-Ranking am Fuße des „IB-Towers“ und das betäubende Gefühl, von einer Illusion benebelt im Tal der Ahnungslosigkeit zu verschwinden, haben mich nicht wirklich dran glauben lassen. Doch nun sieht es gar nicht so schlecht aus, auch wenn es mit Sicherheit kein Selbstläufer ist. In Gesprächen mit Vertretern der Chapter, Mitgliedern des Boards, Mitarbeitern der WMF wurden mir immer wieder Freude und Begeisterung für das neue Projekt zum Ausdruck gebracht, die ich gerne an euch weiterreichen möchte. Unsere Freunde des mexikanischen Chapter haben sogar schon ein Editathon auf dem spanischen Wikivoyage durchgeführt. Danke noch mal an unser Freunde aus Mexiko.
Wer den Report von WMPT mitbekommen hat und vielleicht auch gerade Ting Chens Brief in der Mailingliste gelesen hat, hat sicherlich auch mitbekommen, wie schwer es ist, auch den Erfolg einer Wikipedia und der ganzen Bewegung nachhaltig fortzuführen. Das stellt auch uns, die Community und den Verein künftig vor einige wichtige Aufgaben.
- Der Wikivoyage e.V. hat sich für die Anerkennung als thematische Organisation beworben. Die Aufgaben des Wikivoyage e.V. haben sich dadurch auch etwas verändert. Die Sorge um die technische Infrastruktur wurde uns genommen. Nun kann, ja muss sogar, sich der Verein auf die Betreuung des Projektes konzentrieren - eines internationalen Projektes mit vielen Sprachversionen. Hier gilt es Kontakte zu den nationalen Chaptern zu pflegen und eine Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Sprachversionen zu pflegen. Dazu sind noch mehr engagierte und auch internationale Mitglieder im Verein Wikivoyage e.V. willkommen. Das Wiki des Vereins wird hier künftig verstärkt als Informationsquelle dienen.
- Natürlich kann sich jeder Autor an der Zusammenarbeit zwischen den Sprachversionen und den anderen WMF-Projekten beteiligen. Als Plattform dafür sollte künftig unsere Präsenz auf dem Meta-Wiki ausgebaut werden, um einen Ort zu haben, an dem alle Ideen und Fragen zusammenlaufen.
- Ein wichtiger Punkt ist der Ausbau vorhandener Skelett-Artikel und die Qualitätssicherung. Ein Review (auf de: das Lektorat) sollte bei allen brauchbaren Artikeln durchlaufen werden, mindestens aber bei den Zielen des Monats. Wer sich nicht vor etwas Fleißarbeit scheut kann rudimentäre Artikel ausbauen. Als Informationsquelle für die meisten Basisinformationen bietet sich die Wikipedia an (Hintergrund, Fakten, Liste von Sehenswürdigkeiten). Für Empfehlungen kann man auch auf andere Sprachversionen von Wikivoyage zurückgreifen.
- Wir sollten auch nicht unseren Musterartikel aus den Augen verlieren. Ich werde die Tage das Thema nochmal ansprechen, ganze besonders auch den Abschnitt mit dem Design der VCards und der Symbole. Eine Thematik, die wir auch mit den anderen Sprachversionen auf Meta zusammen angehen sollten. Dies findet allerdings in Englisch statt. Wer sich davor scheut kann dan seine Ideen hier in der Expedition in einer extra Sektion anbringen. Eine Quintessenz kann man dann sicher nach Meta übertragen.
Ich wünsche Euch noch viel Energie für das Projekt, erzählt allen davon, wie viel Spaß euch die Arbeit hier macht, egal ob den Kindern, Oma und Opa, dem Zahnarzt oder nutzt es zum Anbaggern in der Bar, falls die Klassiker nicht mehr funktionieren (die Einladung zum Polterabend wird gerne von der Community angenommen). Und überlegt euch, den Verein bei seiner Arbeit zu unterstützen. Für Kritik und Ideen rund um das Projekt und die Community gibt es die Lounge. Wer mich persönlich rügen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite tun. Also nochmals Danke und weiterhin viel Spaß! -- DerFussi 22:17, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Fussi, ich wollte schon zuvor anstelle einer Rüge meine Freude bemerken, dass in den letzten Wochen in der Lounge lauter positive und spannende Sachen passieren und publiziert werden. Als Nicht-Vereinsmensch habe ich nicht alles wirklich verstanden, begreife aber, dass wir weiterkommen und diese Arbeit in WM als weiterführend anerkannt wird. Das ist schon mal gut, und dass sich Menschen die Zeit nehmen, auf Kongresse zu reisen und dafür zu sorgen, doppelt gut. Also ausdrücklich Danke.
- Betreffend Zukunft mache ich mir etwas Sorgen, was die Verwertung dieser vielen Arbeit anbelangt. Die wird nämlich davon abhängen, wie sehr wir weitere Mitstreiter finden und diese zur Mitarbeit motivieren können. Nach wie vor finde ich die Einstiegsseiten für neue Autoren zu kompliziert und unübersichtlich, sehr von Kenntnis der Wikimedia-Denke abhängig. Vielleicht wäre da eine Unterteilung Einsteiger ("wie schreibe ich überhaupt etwas, das mir wichtig erscheint") und Fortgeschrittene ("wie gestalte ich eine Seite so, dass sie mir dem Reiseziel angemessen erscheint") zielführender.
- Was ich aber betreffend Zukunft wirklich schade finde, nachdem ich mich jetzt ein wenig auskenne, ist Folgendes: Mit POI, Markersymbolen in und außerhalb von v-cards und vor allem der LOC-DB sind ganz mächtige Arbeitsmöglichkeiten geschaffen worden, die Mittelklasseautoren wie mir neue Wege zeigen würden und vielleicht Blut lecken lassen. Die dürfen aber nicht in den Archivtiefen der Lounge verschwinden, sondern müssten irgendwo auch Joe-Blöd erklärt werden und nutzbar gemacht werden. Allein durch Stöbern im Verlauf von Diskussionen habe ich auf Natis Seite Hilfsmittel gefunden, die eigentlich jeden weiterbringen können, und ich will gar nicht wissen, welche "Schätze" sonst noch in den Benutzerseiten schlummern, wenn man die Zeit hätte, sie frei zu legen.
- Bitte nicht mißverstehen. Ich bin stolz darauf, hier sein zu dürfen. Aber an einer grundsätzlichen Didaktik betreffend Einführung von Neueinsteigern fehlt es immer noch, und zwar im gesamten WM-Bereich, und dort sollte es auch diskutiert werden. Nur um zum Thema Zukunft auch mal was gesagt zu haben.
- Konkretes Beispiel: Ich bin jetzt nicht gerade ganz blöd, IT-mäßig, habe meinen eigenen Blog selbst programmiert, dafür auch ein Jahr gebraucht, und genauso lange, dafür einige Maps auf Google zu gestalten, mit allen Ärgernissen, aber ich hatte damals halt nichts anderes gefunden. Vermutlich kann ich aber mit diesen Vorkenntnissen durchaus auch POI`s installieren, wenn es mir vernünftig erklärt wird. Nur zum neuerlichen "Beißen" habe ich keine Lust. Hier werden (hoffentlich) jetzt auch weitere Links zum Thema auftauchen, nur wie findet Joe-Mitelblöd hin, der vielleicht nicht immer die gesamte Lounge durchstöbern wird?
- Nochmals, trotz (hoffentlich) konstruktiver Kritik, Danke für die Arbeit--Gastromartini (Diskussion) 05:18, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. Und gut, dass du uns diese Defizite aufgezeigt hast. Du hast absolut recht. Das hätte ich direkt als extra Punkt ansprechen sollen. Aus dieser Sicht ist unser Meta-Namensraum eine einzige Baustelle. Da gehört noch einiges überarbeitet. Eine Hilfsseite für Einsteiger wurde ja schon mal entwickelt, aber zugegebenermaßen weiß ich jetzt gerade nicht, wie ich sie auf die Schnelle finden soll. Sehr gut, wenn neue Autoren uns darauf ansprechen. Wir langjährige Autoren benutzen diese Seiten ja nicht, da wir eh' alles zu wissen glauben und dadurch hat man ein etwas verzerrtes Bild auf den Meta-Namensraum. Dies sollte zwingend mit auf die Agenda. Für Tipps und Mithilfe sind wir jederzeit sehr dankbar. -- DerFussi 06:43, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Gastromartini, die Empfehlung lautet hier, wie in allen wikis: wenn Du etwas gefunden hast, was Dir sinnvoll und brauchbar erscheint, kopiere es von dort. Eine solche "Vorlagensammlung" habe ich mir extern angelegt.
Die Suche in "Hilfen" habe ich aufgegeben. Wenn es dringend ist, suche ich die Disk eines Admin, bzw. "altgedienten" auf.
--!--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber JKHF, jemanden, der auf bestehende Probleme hinweist, den Vorschlag zu machen, er solle sich halt eine Krücke basteln, weil Hilfeseiten eh nix bringen, ist komisch (und so kann man Dich verstehen). Die Idee hinter einem Wiki ist die Zusammenarbeit (auch auf Projektseiten). Natürlich kann und soll sich jeder eigene Hilfsmittel schaffen wie er/sie möchte - die Freiheit besteht ja und sie besteht zurecht. Aber das sollte man doch nicht als Argument gegen konstruktive Rückmeldungen zu bestehenden Problemen nehmen, oder? --Grauesel (Diskussion) 00:50, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Die Meldung war freundlich gemeint und sollte kein Fass aufmachen. Das Thema war Zukunft und nicht "auf die Schnelle". Ich selber habe mich ja schon weitgehend durchgebissen, mit freundlicher Hilfestellung. Ich wollte nur aus eigener Erfahrung anmerken, dass wir viel mehr Möglichkeiten haben als einem unbedarften, neuen potentiellen Mitarbeiter auf den ersten Blick klar sein dürfte. Genau diese sollten wir aber einfangen, wenn wir nicht ein umfangreicherer Wiki-Stammtisch bleiben wollen.
- Ich kann es nicht leisten, also kann ich auch nicht verlangen, dass wer anders das bis übermorgen leistet. Wir sollten nur alle mehr das Augenmerk darauf legen, dass neue Hilfsmittel nicht in den Archivtiefen der Lounge verschwinden, sondern auch aktiv und erklärend "vermarktet" werden. gastromartini (versehentlich unangemeldet).
Hallo Fussi, hallo an alle anderen!
Zunächst einmal ein Dankeschön für die Teilname/-habe an Chaptergeschichten und das Festhalten an der Idee Wikivoyage in die Wikipediabewegung zu holen/bringen/machen. Ich halte das für eine gute Idee, sogar eine sehr, sehr gute! Allerdings wird es einige Zeit brauchen bis sich das "Große" daran zeigt. IMHO ist das mehr eine strategische Entscheidung, die erst in ein paar Jahren sich richtig darstellen wird - und die Zukunft von WV sichern wird. Also, Augen zu/auf und durch und weiter laufen auf dem Pfad, das hat mir bei so mancher Wanderung auch geholfen und letztendlich auch zu wunderbaren Erlebnissen geführt :) .
Abernichtsdestotrotz - auch das Alltägliche muss angegangen werden und gastromartini hat da ja auch schon etwas auf den Tisch gebracht, was ich auch für sinnvoll halte. Wir brauchen mehr Autoren um mehr Skelette gefüllt zu bekommen und auch mehr Länder abzudecken und mehr Informationen zwischen den Sprachversionen auszutauschen und auch Rechtschreibprüfung zu etablieren und regelmäßige Wartungen durchzuführen und ... und .... . Das kann mit leicht auffindbaren Anleitungen sicher besser unterstützt werden. Vielleicht gäbe es auch noch Anwerbemöglichkeiten bei der deutschen Wikipedia - z.B. ein Artikelmarathon oder ein kleiner Wettbewerb oder ...? Oder es gibt andere Quellen für die Mitarbeit? Wie wäre es mit einer Expedition: Wie bekommen wir mehr Autoren?
Zum Schluss aber auch noch eine Bitte. Ich hab zwar gewusst/realisiert das WV zu WP kommt - aber was das im Hintergrund mit "Chapter" und "thematische Organisation" oder sonstigen Sachen bedeutet ist mir noch nicht klar. Da wünsche ich mir mehr Informationen, mehr Berichte, Einschätzungen, Transparenz. Gerne auch in einem Vereinswiki oder an anderer Stelle.
In diesem Sinne - bleibt wild! LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:11, 24. Apr. 2013 (CEST)
- A propos Gegenwart und Zukunft: Gegenwart ist, wir haben noch keine Vorschläge für die Reiseziele im Mai. Zukunft: wir brauchen sie dringend. Ich habe mal Vorschläge eingetragen, auch wenn sie nicht durch das Lektorat abgesegnet wurden. Und ich würde mich freuen, wenn ich dabei überstimmt würde. Und für die Zukunft wünsche ich mir, dass diese Ziele nicht so knapp ausgesucht werden wie in der Gegenwart (eigene-Nase-fassen) -- Berthold Mail Talk 18:03, 25. Apr. 2013 (CEST)
- @Bertold: Stimmt, ich habe diese ZdM-Geschichte auch immer sträflich ignoriert. Ich gelobe Besserung.
- @Nati: Ja, dass ist alles verwirrend. Nur ein Beispiel. Ich will ja nicht besserwisserisch daherkommen, aber es zeigt die Kompliziertheit. Wir sind natürlich nicht zur WP gekommen, sondern ein neues Projekt der WMF bzw. der Wikimedia-Bewegung geworden. Zwei Dinge die viele gleichsetzen. Aber wenn mich Freunde fragen, nutze ich auch nur deine Variante. Also diese strukturellen Dinge und was dort so passiert, kann man kaum abbilden. Um auf dem Laufenden zu bleiben muss sich da wohl jeder selbst kümmern. Was wir vielleicht tun können ist, eine Seite aufzubauen, die die grobe Struktur der WMF-Bewegung beschreibt und eine Begriffserklärungen (Chapter usw.) liefert sowie die Kanäle listet, in denen sich jeder auf dem aktuellen Stand halten kann. Ich werde zusehen, dass wichtige Meldungen immer auch auf dem Vereinswiki erscheinen. Was den Verein angeht, haben sich die Aufgaben etwas verschoben und an Bedeutung gewonnen. Ich ganz persönlich sehe die Hauptaufgabe darin, WV zu unterstützen und für Autoren und Inhalte zu werben. Wenn man so die ganze WMF-Landschaft und ihre Chapter usw. betrachtet konzentriert sich ja sonst fast alles nur auf die Wikipedia und Commons. Deshalb noch mal einen ganz lieben Gruß an Salvador und Juan sowie das ganze Mediawiki-Mexiko-Team die einen Editathon (Artikelmarathon) für WV durchgeführt haben. Danke! Leider ist durch unseren Übergang zur WMF auch die Arbeit nicht weniger geworden - im Gegenteil. Ich habe mir schon abgeschminkt, in diesem Jahr noch Zeit zur Artikelarbeit zu finden. Deshalb auch mein Aufruf sich auch an Projektarbeit und Vereinsmitarbeit/mitgliedschaft zu beteiligen - natürlich nur, wer Lust dazu hat. Gerade Leute, die noch einer Fremdsprache mächtig sind, und Kontakt zu anderen Sprachversionen oder zu anderen Wikimedia-Landesvereinen halten können. Weil die letzteren können in der Regel auch besser für Wikivoyage werben. Da hst du absolut recht. Ich habe auch mit den WMDE/AT/CH schon darüber gesprochen. Es gab auch schon erste Ideen, wie z.B. ein Schreibaufruf im Rahmen der Wikimania. Alle ran an die Hongkong-Artikel! usw.... Also ich denke, da können wir was tun zusammen mit den Verbänden. Daher noch mal die Erinnerung an den Offenen Sonntag in Berlin. Aber natürlich ist auch hier auf de: sehr viel zu tun.... Also wie auch immer. Jede Hand wird gebraucht und Input ist willkommen und wie Gastromartini gesagt hat: Auf Dauer ein größerer Stammtisch zu bleiben, wäre fatal. -- DerFussi 15:54, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit der Werbung ist unsere Postkarte (Wenn ich dann mal die Rückseite korrigiert habe). Ich sehe zu dieses Jahr eine Kiste drucken zu lassen. Diese kann man dann in Touri-Infos und beliebten Kneipen seiner Region verteilen. -- DerFussi 16:49, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte um Stellungnahme zu inaktiven Administratoren
(Bitte übersetze diese Nachricht für Deine Mit-Wikimedianer. Bitte übersetze auch diesen Entwurf.)
Read this message in English / Lleer esti mensaxe n'asturianu / বাংলায় এই বার্তাটি পড়ুন / Llegiu aquest missatge en català / Læs denne besked på dansk / Lies diese Nachricht auf Deutsch / Leś cal mesag' chè in Emiliàn / Leer este mensaje en español / Lue tämä viesti suomeksi / Lire ce message en français / Ler esta mensaxe en galego / हिन्दी / Pročitajte ovu poruku na hrvatskom / Baca pesan ini dalam Bahasa Indonesia / Leggi questo messaggio in italiano / ಈ ಸಂದೇಶವನ್ನು ಕನ್ನಡದಲ್ಲಿ ಓದಿ / Aqra dan il-messaġġ bil-Malti / norsk (bokmål) / Lees dit bericht in het Nederlands / Przeczytaj tę wiadomość po polsku / Citiți acest mesaj în română / Прочитать это сообщение на русском / Farriintaan ku aqri Af-Soomaali / Pročitaj ovu poruku na srpskom (Прочитај ову поруку на српском) / อ่านข้อความนี้ในภาษาไทย / Прочитати це повідомлення українською мовою / Đọc thông báo bằng tiếng Việt / 使用中文阅读本信息。
Hallo!
Es gibt eine neue Bitte um Stellungsnahme auf Meta-Wiki zur Entziehung administrativer Rechte von zu lange inaktiven Wikimedianern. Üblicherweise würde dieser von den Stewards stammende Entwurf in den Wikis gültig werden, ohne dass Administratoren es bestätigen müssten.
Wir stellen auf der Diskussionsseite der Bitte um Stellungsnahme eine Liste der Projekte mit Prozessen für den Rechteentzug für Accounts inaktiver Administratoren zusammen. Bitte füge Deine Projekte der Liste hinzu, wenn es dort eine Richtlinie zu inaktiven Administratoren gibt.
Jegliche Kommentare sind erwünscht. Diese Diskussion wird wahrscheinlich am 21.05.2013 geschlossen werden, aber kann bei Bedarf auch verlängert werden.
Vielen Dank Billinghurst (thanks to all the translators!) 06:31, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Verschickt durch Global message delivery (Falsche Seite? Hier beheben.)
Mobile Version
Hallo! Ich habe heute gesehen dass Wikivoyage auch eine mobile Version hat! Ich finde dass sehr prktisch. Hab ich aber eine Frage- kann ich die Artikel auf Mobile Version auch bearbeiten? WarschauerBewohner.
- Hallo WB, Ich kann dir leider bei deinem aktuellen Problem nicht helfen, möchte dich aber freundlich darauf hinweisen, dass es eine Signaturfunktion gibt, die alle Wikivoyager nutzen sollten. --~~~~ heißt die Kombination und kann auch in der Werkzeugleiste geklickt werden. (Zwischen Kursiv und Links einfügen) Grüße, -- Grüße, Tim (Dis|Bei) 20:49, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, Tim! WarschauerBewohner (Diskussion) 20:55, 25. Apr. 2013 (CEST) :)
- Hallo WarschauerBewohner, wenn du masochistisch veranlagt bist, wechselst du in die klassische Ansicht, dann geht die Bearbeitung auch auf dem Smartphone. Aber ganz ehrlich, ich persönlich kann darauf vorläufig noch verzichten. -- Berthold Mail Talk 21:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, Berthold! So verstehe Ich dass in dieser Version [[1]] Ich keine Bearbeitungen machen kann, richtig? Nur wenn ich zu normale Wikivoyage Seite schalte zurück? Danke, WarschauerBewohner (Diskussion) 01:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo WarschauerBewohner, wenn du masochistisch veranlagt bist, wechselst du in die klassische Ansicht, dann geht die Bearbeitung auch auf dem Smartphone. Aber ganz ehrlich, ich persönlich kann darauf vorläufig noch verzichten. -- Berthold Mail Talk 21:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bearbeitung und das Hochladen von Bildern sind gegenwärtig in der mobilen Version noch nicht möglich (siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Mobile_access). --RolandUnger (Diskussion) 07:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
v-card Kategorien
Im Zusammenhang mit POI-Integration wurde letztlich öfters über v-cards diskutiert. Ich weiß nicht, wo sie herkommen oder wo man Zugriff auf die Programmierung nehmen könnte. Falls jemand daran arbeitet, ein Anliegen:
Die Grundkategorien sind sicher sinnvoll und es macht auch Sinn, sie in Englisch zu belassen, um auch für später die Mächtigkeit dieses Instruments zu bewahren z.B. für gefilterte Auslesungen usw. (evtl. könnte man sie aber maskieren).
Zum Bearbeiten sogar mit dem Vorlage-Master sind sie so aber ein Gräuel und für programm-entferntere Menschen kaum zu benutzen. Gibt es eine Möglichkeit, die Kategorien wenigstens in sinnvolle Untergruppen zu ordnen wie Wohnen/Essen/Attrakionen/Museen oder dgl.? Die schon vorhandenen Kategorien müssen ja nicht angetastet werden, um die Konsistenz im WMF-Raum zu wahren, es geht nur um eine verständliche Anordnung.
Ich machs auch selber, wenn mir jemand ein Beispiel gibt, wo und wie ich solche Nicht-anklickbaren Zwischenüberschriften einfügen kann und wie ich dann die alphabetisch idiotische Grundordnung umgliedern kann. Einstieg reicht mit Hinweis, ob Zwischentexte deutsch oder englisch sein müssen.
Anstelle einzelner Kommentare weiter oben nochmals herzliche Anerkennung und Dank für alle, die sich die Zeit nehmen, ebenso dringliche WMF-Konferenzen an unserer Stelle zu besuchen und zu bearbeiten und dafür keine Artikel schreiben können. Wenn niemand das Netz spannt und Knoten knüpft, wird es eben keins, bleibt alleine und auf Dauer be- wirkungslos. Danke --Gastromartini (Diskussion) 04:07, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Möglicherweise bringst du da einige Begriffe durcheinander:
- vCard-s werden mit der Formatierungsvorlage VM - Vorlagemaster - das ist der Knopf links oben im Editorfeld, bearbeitet und ist nur eine durch ein Eingabeformular gestützte einheitliche Formatierung von Adressen (aller Art) innerhalb des Artikels. Hier auch eine Anmerkung von mir: der Knopf ist aktuell ziemlich "instabil" und verschwindet bei mir neuerdings sehr häufig nach der Vorschau während laufender Sitzungen. Auftauchen tut er dann wieder nach Ab- und Wiederanmeldung (in einem anderem Tab), manchmal hilft auch Aus- und Einschalten über den Hacken unter Helferlein / Einstellungen ganz links oben über den Seitenreitern.
- Kategorien haben nichts mit vCards zu tun und sind eine Sortiermöglichkeit für die Artikel als ganzes. Im Hauptnamensraum wurden sie bei WikiVoyage erst mit dem Übergang zur WMF eingeführt und stehen hinsichtlich des Einsatzes "in der Diskussion" (mal ganz ganz vorsichtig formuliert).
- Wieder etwas anderes sind die Begriffe für die Überschriften in der Artikelgliederung (Wohnen/Essen/Attrakionen/Museen) und nahezu einheitlich nach Namen und Folge für alle Artikel (im Hauptnamensraum). Sie sind über die Jahre des Projekts als Entwicklung so entstanden und (aus meiner Sicht) eine der größten Fortschritte gegenüber allen anderen Wikis: Wegen der Einheitlichkeit sind sie kreuz und quer artikelintern und auch extern verlinkbar, wegen der strengen und überall gleichen Abfolge findet sich jeder schnell zurecht. Über die Bezeichnungen gibt es da natürlich, je nach dem persönlichen Geschmack der Autoren, immer wieder Diskussionen: so wie jetzt praktiziert hat es sich seit längerem als am günstigsten bewährt. Änderungen an der Artikelgliederung (Überschriften und Abfolge der Abschnitte) rütteln am Fundament des ganzen Wikis.
- Hoffe, dass jetzt zumindest die Begriffe etwas klarer sind.--Bbb (Diskussion) 05:25, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Meinst du mit Grundkategorien die unterschiedlichen Typen? Sie stehen in der Vorlage:VCard/XML. Zunächst: du kannst eine Vorlage auch ohne Einordnung in die Typen erstennen. Zum zweiten: würde es etwas nützen, wenn man eine Hilfeseite zu dieser Vorlage erstellt? Ändern kann ich die Bezeichnungen aber nicht, weil ich keine Ahnung davon habe, wie sich Änderungen auswirken. -- Berthold Mail Talk 06:38, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ich glaube, Gastromartini meint die Typen. Gegenwärtig sollten wir mit der Sache leben, wie sie ist. Es gibt momentan mehrere Entwicklungen wie dem VisualEditor und Wikidata. Hier müssen wir sehen, ob und wie wir diese Entwicklungen bei uns nutzen können. Der komplexe VM wird scheinbar nicht mehr weiterentwickelt, gegenwärtig aber das einzige Werkzeug, um in einem Formular Daten einzugeben. Eine Weiterentwicklung mit Unterteilungen oder Übersetzungen halte ich momentan für kaum machbar, weil uns die Manpower hierfür fehlt. --RolandUnger (Diskussion) 06:44, 30. Apr. 2013 (CEST)
Sorry für die schlampige Begrifflichkeit, ich meine die Typen. Ich will sie auch nicht ändern, nur statt der bisherigen alphabetischen Reihenfolge wenigstens in eine thematische umgruppieren. Momentan scrollt man sich blöd, in der Ausklappliste des tatsächlich instabilen VM zwischen Kindergarten, airline service und town hall das Restaurant zu finden. Frage:
- Die Typbezeichnungen (z.B. Restaurant) sind im xml-code der Vorlage mit <value>Restaurant</value> gelistet. Hier könnte ich erstmal einfach die values in vernünftiger Reihenfolge "umbauen", z.B. die wichtigen nach oben.
- Gibt es ein xml-Tag z.B. <notvalue>Essen und Trinken</notvalue>, mithilfe dessen man nur für die Ausgabe in Hilfsmitteln wie VM eine Obergruppierung darstellen könnte?
- Sehe ich das richtig: Bei Eingabe ohne VM kann andererseits in die freie Maske als type|Siebter Himmel eigentlich jeder ohnehin eingeben, was er will, was die erwünschte Standardisierung wieder obsolet macht?
Ansonsten kann ich ganz gut mit allem leben und sterbe auch nicht ohne Umgruppierung. LG --Gastromartini (Diskussion) 15:25, 30. Apr. 2013 (CEST)
Ähem, ich will ja nicht maulen, aber eine Antwort auf die Nachfrage angesichts der Erstantworten wäre vielleicht noch drin gewesen (selbst wenn ich jeden verstehen kann, sich die Lounge nicht unbedingt auf die Beobachtungsliste zu setzen). Ich möchte nur grünes Licht betreffend Frage 1 von jemand, der sich damit auskennt (dauert für mich letztlich zehn Minuten, das zu regeln). Ich will aber nicht ungefragt "rumpfuschen".
Ich verstehe auch, dass solche Nicht-Probleme für den engen Kreis der Betreuer minderwertig erscheinen. Jetzt kennen wir uns ja alle schon ein bisschen, zumindest schriftlich. Mein Ding ist einfach, auf die Unklarheiten hinzuweisen, die neue, vielleicht reisemitteilungsfreudige, aber nicht so Internet-affine User abschrecken, genau so, wie ich sie in meinem eigenen Kennenlernen erlebe. Ich will damit niemanden nerven, aber eine gewisse "Betriebsblindheit" der Alteingesessenen ist ja schon öfters zugestanden worden, die ist ja auch ganz normal. Deshalb halte ich es auch für OK, ab und zu in drittranginge Problemchen reinzustechen, vor allem, wenn ich sie nach einem Zwei-Satz-Kommentar selbst beheben kann.
Ich mache jetzt mal den Versuch, ob eine Antwort zustande kommt, wenn ich in der Zusammenfassung Text "Beschwerde wg. Nichtbeantwortung" eingebe.
Und zur Verdeutlichung ins "Stammtisch-Buch" geschrieben, worum es mir geht:
Ich verwende die für WV verfügbare Zeit möglichst darauf, zunächst fehlende Skelett-Artikel zu erstellen, weil ich aus eigener Erfahrung glaube, dass Folgenutzer eher einen bestehenden Artikel ändern oder ergänzen/erweitern als einen neuen zu erstellen, weil ihnen das vermutlich zu schwierig erscheint (wer anderer Meinung ist, soll es mir schreiben, vielleicht liege ich mit dieser Strategie ja auch falsch). Wer dann aber, vielleicht auch "auf die Schnelle", seine Erfahrungen beisteuern will, tut dies (hoffentlich) eher im freien Text und irgendjemand von uns kümmert sich mal um eine Übertragung in eine v-card.
Einige, wenige werden aber bleiben und in den Autoren- und Hilfsportalen lesen, dass die v-card eines der wichtigsten und mächtigsten Instrumente der WV darstellt, die unbedingt beachtet werden sollten. Nach zwei, drei Wochen werden sie auch den Vorlagen-Master entdecken, und nach einigen Anlaufschwierigkeiten sogar benutzen wollen. Da wird ihnen aber schlecht werden, weil sie nicht nur ewig scrollen müssen, um zur Kategorie "Restaurant" zu gelangen, obwohl sie eigentlich "Kneipe" eingeben wollten. Mangels Sprachkenntnis finden sie die aber nicht in der überbordenden Liste. Beim Schreiben stelle ich fest, dass es sogar mir zu blöd war, darüber nachzudenken, ob "Pub" eine korrekte Übersetzung wäre und der sich in der angebotenen Liste finden läßt.
Egal, wie sich Wikimedia weiter entwickelt. Mit dem Instrument der v-card haben wir die Möglichkeit, touristisch gesehen eine außerordentlich große Datenbank zu schaffen. Die ist immer verwertbar, in welchem Rahmen auch immer. Es kann auch durchaus sein, dass die Information, wo sich in Kuala Lumpur ein Kindergarden befindet, wichtig wird. Momentan aber ist schon das Hotel und danach das Restaurant in Sevilla noch wichtiger, und so sollte man es auch problemlos einstellen können.
Richtig verstanden: Ich möchte nur die Betriebsfähigkeit einer mächtigen Instanz erhalten und den Fokus auf dessen Möglichkeiten lenken. Dafür müssen wir sie aber auch pflegen und können nicht auf den Sankt-Wikipedia-Day warten, die Daten sind schließlich unsere (Verantwortung).
Langer Text wegen leichtem Frust, danke für jeden, der ihn bis zu Ende gelesen hat.--Gastromartini (Diskussion) 04:32, 4. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Gastromartini und Guten Morgen. Bei mir hat die Zusammenfassung schon gewirkt ;). Ein paar Hinweise:
- Du schreibst lange Texte, vielleicht hilft es wenn du zum Schluss die Frage nochmal wiederholst?
- Berthold hatte geantwortet: "... würde es etwas nützen, wenn man eine Hilfeseite zu dieser Vorlage erstellt? ... "
- Robert hatte geantwortet: "... Gegenwärtig sollten wir mit der Sache leben, wie sie ist. ..."
- Hier mein Senf:
- Ich nutze den Vorlagenmaster nicht. Mir wird nicht nur bei den "Typen" schlecht, auch die restlichen Eingabefelder finde ich wenig benutzerfreundlich. Deswegen glaube ich auch das eine Neusortierung der Typen nicht viel bringen wird. Eine ausführlichere Hilfsseite halte ich da für sinnvoller, z.B. mit einer Auflistung der Typen nach Art (z.B. alle Unterkünfte, Fortbewegungen, Museen, ... zusammen) und mehr Kopiervorlagen. Das letztere nutze ich ja auch, auf meiner Benutzerseite leg ich mir häufig genutzte Vorlagen als Kopiervorlage hin.
- LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:38, 4. Mai 2013 (CEST)
- Oh man, wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich sollte das nur auch mal früher tun. Auf der VCard-Disk gibt es schon so eine Übersicht. LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:44, 4. Mai 2013 (CEST)
Dass sich die Mediawiki-Software nicht immer leicht bedienen lässt, ist ein alter Hut. Deswegen haben wir hier z. B. den Vorlagen-Master installiert, damit sich Vorlagen besser befüllen lassen. Er hat seine Grenzen, an die wir jetzt stoßen. Für eine Weiterentwicklung fehlen sowohl der deutschen Wikipedia als auch uns Zeit und Leute. Der VisualEditor, der jetzt auf der Wikipedia in der Alpha-Version eingeführt wurde, ist jedenfalls noch weit davon entfernt, Vorlagen verarbeiten zu können. Wir müssen also mit der Zwischenlösung noch leben.
Der Einsatz der vCard sollte die Übernahme in eine Datenbank vorbereiten. Wir waren auf dem alten Wikivoyage schon deutlich weiter. Leider konnte die Ortsdatenbank nicht mit übernommen werden, deshalb gibt es noch manchenorts Krücken. Ich hoffe, dass sich mit Wikidata einiges wieder in Ordnung bringen lässt. Wir sind mit den Entwicklern in Kontakt. Für eine maschinelle Übernahme der Angaben in eine zentrale Datenbank können aber nur wohl definierte Strukturen verwendet werden. Deshalb lohnt die Mühe, sich mit der vCard zu beschäftigen. Auch um doppelte Arbeit zu vermeiden.
Von Anfang an haben wir schon aus Gründen der Arbeitsersparnis international denken müssen, damit Vorlagen in mehreren Sprachversionen eingesetzt werden können. Deshalb finden sich immer wieder englische Bezeichner.
Deshalb auch meine Bitte, die Sache so zu nehmen, wie sie ist. Für einfach realisierbare Vorschläge sind wir zu haben, vielmehr ist aber meinerseits bei den vielen Hochzeiten nicht drin. Vielleicht hilft, wie z. B. Nati vorgeschlagen, sich ein paar Kopiervorlagen zurechtzulegen. --RolandUnger (Diskussion) 08:44, 4. Mai 2013 (CEST)
- Die Typenliste von der Diskussionsseite kann man noch auf die Vorlagenbeschreibung übertragen. Dort wird sie leichter gefundnen. Man kann auch einen besseren Vorlagenmaster auf unserem Server bauen (der dann auch die deutschen Begriffe anbieten kann). Ich setze es mal auf meine To-Do-Liste. Aber es gibt noch genügend andere Baustellen.... und ich bin selbst ziemlich ausgepowert derzeit.... Also eher morgen als heute. -- DerFussi 09:16, 4. Mai 2013 (CEST)
- Habe jetzt mal auf die Schnelle in die Themenübersicht eine Seite zum Erstellen einer VCard gebastelt. Es ist nichts neues, aber ein Neuling findet vielleicht schneller die Infos. Am eigentlichen Text werde ich - wie schon mal erwähnt - nichts machen, weil ich keine Ahnung davon habe. Gruß -- Berthold Mail Talk 12:18, 4. Mai 2013 (CEST)
Nochmals Danke, auch für die Erleuchtung, dass eine Benennung der Zusammenfassungsleiste hilft (grins).
Natürlich sind sowohl die v-card wie der ihr zugebastelte VM nicht optimal, darum ja meine Sermons. Ich bin aber mit Roland der Meinung, dass sie als Datenbanksystem zukünftig sehr hilfreich sein werden, darum insistiere ich ja so und verlange ausdrücklich "grünes Licht", bevor ich an Eingabe-Erleichterungen herumoperiere. Meine Frau würde mir die Füße küssen, wenn es vor der Urlaubsplanung die Möglichkeit einer Abfrage gäbe wie "zeige mir alle in WV gespeicherten Flohmärkte in Andalusien".
Trotzdem habe ich jetzt die Vorlage:VCard/XML so verändert, wie ich oben als Schritt 1 vorgeschlagen hatte, allerdings hat sich an der Ausgabe-Reihenfolge im VM danach nichts verändert. Er funktioniert genauso wie vorher.
@Fussi: Du musst dich mit dem Zeugs nicht rumschlagen, da gibt es für Dich und andere Wichtigeres zu tun. Für ein zukünftiges auch übergreifendes Handling müssen die englischen Typ-Benennungen ja auch erhalten bleiben. Wenn mir jemand einen xml-Codeschnipsel zur Verfügung stellt, mache ich das selber, übertrage die Typenliste mit oder ohne deutsch von der Disk-Seite und schicke Dir oder wem auch immer das entsprechende Skript zur Prüfung und zum Einbau. Der müsste dann mit deutscher Begrifflichkeit m.E. etwa so aussehen:
- <screenausgabe>Eines Gruppierungsbegriffs wie Essen und Trinken</screenausgabe>
- <screenausgabe deutsch>Übersetzung Jugendherberge</screenausgabe><value>Youth hostel</value>
@Roland: Für eine zukünftige, datenbank-orientierte Auswertung wäre es nach meiner Denke doch essentiell, die ohnehin schon sehr breit gefächerte Typenliste möglichst nicht weiter aufblähen zu lassen. Was passiert im System, wenn ein User in der freien Vorlage einfach type=Siebter Himmel eingibt, erweitert das nicht automatisch den Umfang der "type" zugeordneten Werte? Wäre es in diesem Sinne nicht besser, das Feld type aus der "freien" Vorlage zu streichen und nur die Vorgaben über den VM zuzulassen (erfahrene User wissen ja um die Beschränkungen des Wertebereichs und können auch weiter mit ihren eigenen Vorlagen arbeiten)?
Ich will euch doch nicht scheuchen. Das ist Verwaltungsarbeit ohne Veränderung am Grundsystem, aber mit höherer Benutzerfreundlichkeit für Neue und daher vielleicht besserer Akzeptanz der v-card. Angebot steht jedenfalls. LG--Gastromartini (Diskussion) 02:18, 5. Mai 2013 (CEST)
- Mangels Antwort habe ich das Thema mal in der zuständigen Diskussion weiter verarbeitet.
- Die Vorschläge sind technisch fehlerhaft und können so nicht verwendet werden. Zum anderen erforderten Eindeutschungen (selbst in fehlerfreier Form) Änderungen an der Software, wofür momentan keine Ressourcen zur Verfügung stehen. Weitere Diskussionen bringen leider gegenwärtig nichts. Ich schlage daher vor, es so momentan zu lassen, wie es ist. --RolandUnger (Diskussion) 06:39, 10. Mai 2013 (CEST)
- Was die Länge der Liste anbetrifft, kann ich beruhigen. Wir haben eine gewisse Sättigung erreicht. Aber natürlich wird man nie ausschließen können, dass es Erweiterungen geben wird. Da Typ-Angaben in der Vorlage und im XML korrespondieren, können also nicht irgendwo weggelassen werden. Der 7. Himmel verschwindet im VM, weil er dort nicht definiert ist.
- Das, was du als Verwaltungsarbeit bezeichnest, ist keine, sondern die Aufforderung zum Programmieren ("Scheuchen"). Wie gesagt, wir haben gegenwärtig zu viele Baustellen. --RolandUnger (Diskussion) 07:18, 10. Mai 2013 (CEST)
[en] Change to wiki account system and account renaming
Some accounts will soon be renamed due to a technical change that the developer team at Wikimedia are making. More details on Meta.
(Distributed via global message delivery 05:29, 30. Apr. 2013 (CEST). Wrong page? Correct it here.)
[en] Change to section edit links
The default position of the "edit" link in page section headers is going to change soon. The "edit" link will be positioned adjacent to the page header text rather than floating opposite it.
Section edit links will be to the immediate right of section titles, instead of on the far right. If you're an editor of one of the wikis which already implemented this change, nothing will substantially change for you; however, scripts and gadgets depending on the previous implementation of section edit links will have to be adjusted to continue working; however, nothing else should break even if they are not updated in time.
Detailed information and a timeline is available on meta.
Ideas to do this all the way to 2009 at least. It is often difficult to track which of several potential section edit links on the far right is associated with the correct section, and many readers and anonymous or new editors may even be failing to notice section edit links at all, since they read section titles, which are far away from the links.
(Distributed via global message delivery 20:18, 30. Apr. 2013 (CEST). Wrong page? Correct it here.)
Seitenstatistik
Ich habe mal eine Seitenstatistik aus der Location-Datenbank erstellt. hier....... Sie ist nicht ganz aktuell, da sie möglicherweise in letzter Zeit gelöschte Artikel mit enthält. Wenn ich herausfinde, wie man gelöschte Artikel per API abruft, dann korrigiere ich das. Ich kann auch vor jedem Robot-Lauf die Tabellen komplett leeren, dann gibt es aber zwischendurch ein paar Stunden keine Infos in der DB. Als nächstes werde ich bei jedem Bot-Lauf einen „Screenshoot“ machen und unserer Grafen wiederbeleben. Dann kann man wieder sehen, wie sich die Artikelgrößen entwickeln. -- DerFussi 08:27, 5. Mai 2013 (CEST) PS: Ich werde nacher noch die Artikelklassifizierungen ergänzen (Stub, etc.). -- DerFussi 08:36, 5. Mai 2013 (CEST)
- Ein Hinweis, damit nicht jemand über die Differenz zur Statistik erschrickt. Soweit ich verstanden habe, werden die Seiten bei uns so gerechnet: Artikel + Wegweiser + Themenartikel, das wären 1.1291 +588 +883 =12.762. Geschätzt waren es 12.773, angegeben werden jedoch 15.198. Bei der englischen Version sind es "articles" + "disambiguations" = 26.104 +1.546 =27.650. Hier gibt die Software momentan 27.677 an. Vielleicht wird unsere Software auch mal wieder so präzise. -- Berthold Mail Talk 15:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hmmm. Wegweiser können doch von der Wiki-Software gar nicht erkannt werden, oder? Ich bin da etwas irritiert. Lediglich die Redirects sind meines Wissens dem Wiki bekannt. Ich habe die Wegweiser anhand der Vorlagen identifiziert, die in jeder Sprachversion individuell sind. Ich hielt es für plausibel, Zahlen für die "echten" Artikel auszuweisen. -- DerFussi 19:09, 6. Mai 2013 (CEST)
- Die Anzahl der Artikel jeder Klasse werden jetzt mit angezeigt. Ich verlinke die Infos noch, damit man gleich zur Liste der Stubs, Usable articles etc. springen kann. -- DerFussi 21:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Klasse. Jetzt fehlen nur noch die Kriterien. Man könnte ja jetzt mal alles, was nicht mehr Stub und noch nicht "Star-Artikel" (=empfehlenswert) per Bot auf "Basis-Artikel hieven (Kat? endlich mal mit Sinn), und danach weiter differenzieren, sobald die Unterscheidung definiert ist.
- Übrigens: wenn nur Redirects von der Software erkannt werden, sind Wegweiser bei der Anzahl der Artikel logischerweise automatisch dabei. -- Berthold Mail Talk 21:45, 6. Mai 2013 (CEST)
- Kriegen wir noch hin... Ja, die Wegweiser sind mit drin. Da ich nach den Vorlagen scanne, habe ich sie mal mit ausgewiesen. Für eine wirkliche echte Anzahl sollten sie sicher auch rausgerechnet werden. Dafür gibt es aber keine Wikivariable... leider. Das kann halt nur unsere Datenbank. Ich bastle mal noch dran, dass die gelöschten Artikel aus der DB verschwinden. -- DerFussi 21:53, 6. Mai 2013 (CEST)
ehemalige WV-Bilder auf Commons - Löschung wg. fehlender Panoramafreiheit
Hallo liebe Leute, habt ihr diese beiden Einträge: Diskussion:Ljubljana und Diskussion:Koper schon gesehen?
Es geht darum, dass diese Bilder auf Commons wegen fehlender Panoramafreiheit gelöscht werden sollen. Sie stammen ursprünglich von WV-shared und dem Benutzer:Benreis.
Einerseits fänd ich es schade wenn die verloren gehen - andererseits will ich aber auch hier keine zweite Mediendatenbank aufbauen. Was denkt ihr?
LG --Nati aus Sythen Diskussion 12:27, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ja, so nach und nach werden alle meine Bilder von Slowenien gelöscht. Ich habe die Diskussion auf Commons verfolgt, es scheint nach slowenischen Recht nötig zu sein. Soll ich die verlorenen Bilder hier lokal hochladen? Ich habe mich noch nicht entschieden. -- Benreis (Diskussion) 12:40, 7. Mai 2013 (CEST)
- Auf :de-Wikipedia wäre das nach derzeitiger Praxis (nicht gleichzusetzen mit Billigung seitens der WMF) erlaubt, aber eben als lokale Uploads. --Túrelio (Diskussion) 12:56, 7. Mai 2013 (CEST)
- Es wird hier auf WV/de ähnlich gehandhabt. Das Bilderarchiv existiert ja schon aus eben diesen Grund. --RolandUnger (Diskussion) 16:56, 7. Mai 2013 (CEST)
Umfrage
Einige Studenten der Business School Amsterdam führt eine kleine Studie durch. Lodewijk Gelauf von Wikimedia/NL hat mich gefragt, of Autoren von Wikivoyage/de für ein paar Fragen per Skype/Hangout/Telefon zur Verfügung stehen. Es wäre nett, wenn sich Autoren von WV finden, und über ihre Arbeit hier berichten könnten. Wer bereit dafür ist kann sich an Maureen Stuulen (m.stuulen-at-newbusinessschool.nl) wenden. Es sind nur ein paar Fragen über die Arbeit hier auf WV. Hier noch eine kurze Vorstellung ....
„We're 5 students of the Nyenrode New Business School Amsterdam, and for our course 'product development' we're researching how Wikimedia NL can attract an active core of volunteers below the age of 25 for the Wikivoyage project."
They would like to learn more about the motivation of some experienced Wikivoyage editors (I explained them that access to German speakers was most likely but it is not limited to that) and they think to need ~30 minutes for that per interview. They don't specify a number of interviews, but I think they would be thrilled if they could have 4/5 interviews. They are a bit confused still with terminology, i.e. they referred to you as 'the German Wikimedia Foundation' while we explained them a few times this is incorrect. Feel free to point out how it really works.
They would like to run the interviews this week, but since they are so late, I think it is no more than fair to say that your agenda is leading. Their final report deadline is in two/three weeks though. They have a preference for interviews in any (European) evening, except Wednesday.
I hope you can help them with this, and arrange a few opportunities. If it is too late then too bad, and their loss.
Minor update on their general work: There are three groups, that each got a different focus target group: youngsters (<25y), elderly people (>50y) and day trip travellers. They focus on Dutch language Wikivoyage. All three will run a street survey where they distribute questionnaires, sometimes with an online component. Besides that, all three also have to do a more qualitative component of market research - one of these chose to do the interviews with experienced editors for that, others chose more in-depth interviews with potential editors. They promised to release their research under a free license.“
Vielen Dank schon mal an die freiwilligen Teilnehmer.... -- DerFussi 09:59, 9. Mai 2013 (CEST)