Walachei

historische Region im Süden Rumäniens
Walachei
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte von Rumänien
Lagekarte von Rumänien
Walachei

Die historische Region Walachei (rumänisch Valahia, Țara Românească oder Țara Rumânească, deutsch etwa ‚Rumänisches Land‘) befindet sich im Süden des heutigen Rumäniens.

Lage der Walachei (gelb) in Rumänien; die „Kleine Walachei“ ist rot umrandet.

Regionen

Bearbeiten

Die Walachei setzt sich aus der Kleinen Walachei (rumänisch: Oltenia) und der Großen Walachei (rumänisch Muntenia) zusammen. Die Grenze bildet der Fluss Olt.

 
Karte von Walachei
 
Bukarest: Palast der CEC-Bank
  • 1 Bukarest Die Hauptstadt Rumäniens und der Walachei. Galt einst als „Paris des Balkans“. In weiten Teilen aber während der Herrschaft Nicolae Ceaușescu in einem real-sozialistischen Protzstil umgestaltet (u. a. Parlamentsgebäude, eines der großflächigsten Gebäude der Welt).
  • 2 Craiova Geschichtsträchtige Stadt, Verkehrsknoten und wichtigste Stadt der „kleinen Walachei“.
  • 3 Brăila Hafenstadt an der Donau und Sitz der Planungsregion Südost.
  • 4 Sinaia Kleinstadt am Fuß der Karpaten, bekannt für das Schloss Peleș, ehemalige Sommerresidenz der rumänischen Könige im Stile eines romantischen Märchenschlosses aus dem 19. Jahrhundert.
  • 5 Bușteni Beliebter Urlaubsort in den Karpaten, Ausgangspunkt für Wandertouren und Wintersport.
  • 6 Curtea de Argeș Im Mittelalter Hauptstadt des Fürstentums Walachei mit mehreren bedeutenden Kirchenbauten. Kathedrale, Fürstenkirche St. Nikolaus und weitere Kirchen im byzantischen und nachbyzantinischen Stil.
  • 7 Drobeta-Turnu Severin Mit einigen Ruinen aus römischer Zeit.
  • 8 Horezu Eines der bedeutendsten orthodoxen Klöster Rumäniens.
  • 9 Târgoviște War bis ins 17. Jahrhundert die Hauptstadt des historischen Fürstentums Walachei. Hier befinden sich noch heute die Ruinen des Fürstenhofs.
  • 10 Târgu Jiu Monumentale Skulpturen von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu: die „Endlose Säule“, das „Tor des Kusses“ und der „Tisch des Schweigens“, sie erinnern an die im Ersten Weltkrieg gefallenen rumänischen Soldaten.

Weitere Ziele

Bearbeiten
  • 1 Nationalpark Cozia (Masivul Cozia)
  • 2 Schlammvulkane von Berca (Vulcanii Noroioși Pâclele Mici) . Auf dem großen Gebiet blubbert es aus Schlammpfützen und gelegentlich spritzt ein ganzer Schwall hoch. Grund ist Erdgas, das aus der Tiefe an die Oberfläche dringt. An manchen scheinbar trockenen Stellen kann der Boden plötzlich nachgeben und man bleibt bis zur Hüfte im Schlammkrater stecken.
  • 1 Kloster Horezu (Mănăstirea Horezu), Str. Mănăstirii 164-164 A,164 B, sat aparținător Romanii de Jos; oraș Horezu . bedeutendes orthodoxes Nonnenkloster in den Karpaten. Als Musterbeispiel für den Brâncoveanu-Stil des späten 17. Jahrhunderts zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • 2 St. Anne's Kloster (Mănăstirea Sfânta Ana) . Sehenswertes Kloster in schöner Lage.
  • 3 Cozia Kloster (Mănăstirea Cozia), Str. Calea lui Traian 816, localitate componentă Căciulata; oraș Călimănești .
  • 1 Sucidava-Zitadelle . Die antike Festung wurde von den Römern erweitert. Besonders sehenswert ist die historische Brunnenanlage.
  • 2 Schloss Peleș (Castelul Peleș; Aleea Peleșului 2) .
  • 3 Burg Cantacuzino (Castelul Cantacuzino din Bușteni), Str. Zamora 1, oraș Bușteni .
  • 4 Golesti Museum
  • Cule. d. h. diverse halbbefestigte Bojaren- (Landadels-) Sitze in der Kleinen Walachei.

Hintergrund

Bearbeiten

Bezeichnung

Bearbeiten

Die Walachei gilt als das historische Kernland Rumäniens. „Walache“ bzw. „walachisch“ und „Rumäne“ bzw. „rumänisch“ wurden früher als Synonyme verwendet. Der Begriff „Walache“ stammt aus der gleichen Wurzel wie „welsch“, womit die Germanen ihre nicht-germanischen Nachbarn bezeichneten (zunächst Kelten, später auch Romanen) und von der z. B. auch die Bezeichnungen Wales oder Wallonien abgeleitet sind. Die Walachen selbst nannten sich hingegen stets Români und ihren Landstrich als Țara Românească („rumänisches Land“).

In der deutschen Umgangssprache wird mit „Walachei“ im übertragenen Sinne auch allgemein eine abgelegene Gegend bezeichnet.

Antike und Mittelalter

Bearbeiten

In römischer Zeit war hier die Provinz Moesia inferior eingerichtet. Während der Völkerwanderung wurde die Gegend von verschiedenen Stammesverbänden durchzogen: Goten, Hunnen, Gepiden, Awaren, Slawen, verschiedene Turkvölker. Im 13. und 14. Jahrhundert stand die Region unter Herrschaft der Tataren. Es gab nur eine dünne sesshafte Besiedelung, die vermutlich vor allem slawisch geprägt war. Die eigentlichen Walachen (sprich Rumänen) sind schriftlich erst ab dem frühen 13. Jahrhundert mit Sicherheit belegt.

 
Portrait des Fürsten Vlad III. Țepeș

Das Fürstentum Walachei wurde Anfang des 14. Jahrhunderts von Basarab I. gegründet. Die ursprüngliche ungarische Oberherrschaft konnte 1330 abgeschüttelt werden. Stattdessen geriet die Walachei nach verlorenen Schlachten gegen die Türken gegen Ende des 14. Jahrhunderts in ein Abhängigkeitsverhältnis zum Osmanischen Reich. Die Walachei musste Tribut an die osmanischen Herrscher entrichten, behielt dafür aber Autonomie in inneren Angelegenheiten und wurde nicht annektiert oder islamisiert. Der wohl bekannteste Herrscher der Walachei war Fürst Vlad III. mit den Beinamen Drăculea („Sohn des Drachen“) und Țepeș („Pfähler“), der Mitte des 15. Jahrhunderts regierte. Ihm gelang es, die Osmanen zurückzudrängen und das Herrschaftsgebiet der Walachei auszudehnen. Deshalb wird er in Rumänien eher als Held denn als Schreckensfigur erinnert. Die Vampirfigur in Bram Stokers Roman Dracula hat mit dem historischen Vorbild ohnehin außer dem Namen nichts gemein.

Frühe Neuzeit

Bearbeiten
 
Ruinen des Fürstenhofs in der alten Hauptstadt Târgoviște

Nach dem Sturz Vlads III. vertiefte sich die Abhängigkeit zum Osmanischen Reich noch. Die Walachei musste anschließend nicht nur Tribut zahlen, sondern auch Heerfolge leisten, war also faktisch ein Vasallenstaat. Das wurde begünstigt durch interne Streitigkeiten zwischen den einheimischen Adligen (Bojaren) und schwache Herrscher. Eine Ausnahme hiervon war Fürst Mihai Viteazul (Michael der Tapfere), der um 1600 die Walachei, Siebenbürgen und Moldau unter seiner Herrschaft vereinte und damit erstmals (kurzzeitig) die drei Hauptbestandteile des heutigen Rumäniens zusammenfügte.

Ebenfalls hervorzuheben ist Fürst Constantin Brâncoveanu, der 1688–1714 regierte und in dieser Zeit zahlreiche Kirchen und Klöster errichten ließ. Deren Architekturmix aus italienisch-venezianischen und orientalischen Elemente wird nach ihm als Brâncoveanu-Stil bezeichnet. Zwischen 1715 und 1821 wurde die Walachei zumeist von Phanarioten (reichen griechischen Händler- und Beamtenfamilien aus Konstantinopel) regiert, die in dieser Zeit die Elite des Landes bildeten und die einheimischen Bojaren von der Macht verdrängten. Während des Russisch-Türkischen Kriegs von 1768–1774 marschierten russische Truppen in der Walachei ein. Anschließend blieb das Fürstentum zwar formell Vasall des Osmanischen Reichs, die Tributzahlungen wurden aber reduziert und Russland übernahm offiziell die Rolle als Schutzmacht der orthodoxen Christen.

Anfang des 19. Jahrhunderts begann – wie bei vielen anderen Völkern Europas – das „nationale Erwachen“ der Rumänen. In einer Reihe von Aufständen versuchte man die osmanische Oberherrschaft abzuschütteln. Nach dem Russisch-Türkischen Krieg 1828–29 bestand die Vasallenstellung nur noch pro forma, faktisch war die Walachei so gut wie unabhängig bzw. unter russischem Protektorat. Die Sklaverei wurde erst während der 1840er- und 50er-Jahre schrittweise abgeschafft. Bis dahin lebten vor allem Roma oft in persönlicher Unfreiheit.

1859 wurden Walachei und Moldau zu den „Vereinten Fürstentümern“ zusammengefügt, damit schlug die Geburtsstunde des heutigen einheitlichen Staats Rumänien. Bukarest wurde 1862 zur einzigen Hauptstadt gekürt; ab 1866 wurden die Vereinten Fürstentümer einfach nur noch als „Rumänien“ bezeichnet. Die Vasallenstellung gegenüber dem Osmanischen Reich endete 1877 auch offiziell endgültig. Die (Große) Walachei mit der Hauptstadt Bukarest wurde in der Folgezeit zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkt des rumänischen Einheitsstaats. Das setzte sich auch nach dem Anschluss Transsilvaniens, Bessarabiens und der Bukowina an (Groß-)Rumänien 1918 fort.

Daten und Fakten

Bearbeiten

Die Walachei umfasst eine Fläche von rund 77.000 km², das entspricht etwa einem Drittel der Gesamtfläche Rumäniens. Hier leben etwa 8,3 Millionen Menschen, gut 40 % der rumänischen Gesamtbevölkerung. Die Bevölkerung besteht ganz überwiegend aus ethnischen Rumänen (97 %), zweitgrößte Gruppe sind die Roma (2,5 %). Die Walachei ist der Landesteil mit dem höchsten Anteil rumänisch-orthodoxer Christen, in den meisten Gemeinden gehören über 90 % der Einwohner der orthodoxen Kirche an. Die katholische und die protestantischen Kirchen spielen – anders als in Siebenbürgen – kaum eine Rolle. Die Walachei trägt fast die Hälfte der Wirtschaftsleistung Rumäniens, wobei ein massiver Schwerpunkt im Großraum Bukarest liegt. Die Wirtschaftskraft der ländlichen Walachei ist dagegen eher unterdurchschnittlich.

Rumänisch

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

In der Walachei liegt der größte internationale Flughafen Rumäniens: der Flughafen Bukarest-Otopeni „Henri Coandă“ (IATA: OTP) . Weitaus kleiner ist der Flughafen Craiova (IATA: CRA) , der nur für die kleine (westliche) Walachei Bedeutung hat. Er hat aber seit 2013 deutlich an Passagieren und Verbindungen zugelegt (u. a. Direktflüge mit Wizzair von Köln/Bonn).

Mit der Bahn

Bearbeiten

Mit dem Zug aus Mitteleuropa kommend, erreicht man die Walachei mit dem Euronight-Nachtzug Wien–Budapest–Bukarest, dem Intercity Budapest–Timișoara–Craiova–Bukarest oder Budapest–Arad–Brașov–Bukarest. Im Inland gibt es zahlreiche D-Zug- oder Interregio-Verbindungen aus anderen Regionen in die Walachei. Aus dem benachbarten Bulgarien fährt nur je einmal am Tag ein Zug von Vidin nach Craiova bzw. von Russe über Videle nach Bukarest.

Auf der Straße

Bearbeiten

Mobilität

Bearbeiten

Aktivitäten

Bearbeiten
 
Pleșcoi-Würste
  • Cârnați de Pleșcoi ist eine scharf gewürzte, geräucherte oder luftgetrocknete Rohwurst meist aus Schaf- oder Hammelfleisch. Sie kann roh gegessen, aber auch gebraten oder gegrillt serviert werden.

Nachtleben

Bearbeiten

Sicherheit

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.